iShares Digital Security UCITS ETF kaufen: IE00BG0J4C88 Bewertung 2023
Wir können dies leicht erkennen, wenn wir unsere eigenen Online-Gewohnheiten betrachten, wo es kaum eine Woche gibt, in der wir keine neuen Online-Konten anlegen müssen, und wo es immer üblicher wird, dass wir unsere Transaktionen elektronisch abwickeln.
Die Coronavirus-Pandemie trug dazu bei, einen Wandel zu beschleunigen, der bereits vor einigen Jahren mit dem Anstoß von E-Commerce-Plattformen wie Amazon oder der Verbreitung von Online-Banking-Plattformen begonnen hatte.
Ab 2020 wurden auch andere Aktivitäten wie Konferenzen oder Fernkurse in die digitale Umgebung aufgenommen, die wiederum Cybersecurity-Problemen ausgesetzt waren, wie die beiden Zero-Day-Schwachstellen bei Zoom.
In diesem Zusammenhang werden Cybersecurity-Firmen immer wichtiger für die richtige Entwicklung der Aktivitäten jedes Unternehmens, das seine Dienstleistungen in der digitalen Sphäre erweitern möchte. Viele von ihnen sind deshalb an der Börse notiert. Da es sich jedoch um eine relativ neue Branche handelt, sind viele dieser Unternehmen in der breiten Öffentlichkeit noch nicht sehr bekannt. Somit kann es manchmal schwierig sein, ihre Aktien aufzuspüren und zu analysieren, um in sie zu investieren und von ihrem wachsenden Einfluss auf den Märkten weltweit zu profitieren.
Hier kommen ETFs wie der iShares Digital Security UCITS ETF ins Spiel, die sich darauf spezialisiert haben, in Cybersicherheitsunternehmen zu investieren, die sich an der Börse sehr gut entwickeln. Eine Investition in diese Art von ETFs kann sehr profitabel sein, da Cybersicherheitsunternehmen heute zu den wichtigsten Technologieunternehmen gehören, die den Betrieb und den Schutz der Daten aller anderen Unternehmen der Branche ermöglichen. Wenn Sie daran interessiert sind, in diese Art von Unternehmen zu investieren, dann werden wir Ihnen zeigen, was der iShares Digital Security UCITS ETF ist, was seine wichtigsten Zahlen im letzten Jahr waren, was die Vorteile einer Investition in diese Art von ETFs sind und wie Sie damit im Jahr 2021 Gewinne erzielen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist der iShares Digital Security UCITS ETF?
- 2 Die besten Broker für Investitionen in den iShares Digital Security UCITS ETF
- 3 Investieren Sie in den iShares Digital Security UCITS ETF – Schritt-für-Schritt-Anleitung bei eToro
- 4 Welches Unternehmen verwaltet den iShares Digital Security UCITS ETF?
- 5 Zusammensetzung des iShares Digital Security UCITS ETF
- 6 iShares Digital Security UCITS ETF – Kursentwicklung
- 7 iShares Digital Security UCITS ETF – Vor- und Nachteile
- 8 iShares Digital Security UCITS ETF – Dividende
- 9 iShares Digital Security UCITS ETF – Gebühren und Kosten
- 10 iShares Digital Security UCITS ETF im Vergleich zum MSCI World
- 11 iShares Digital Security UCITS ETF Prognose – Lohnt sich ein Investment?
- 12 iShares Digital Security UCITS ETF – Unser Fazit und unsere Bewertung:
- 13 Häufig gestellte Fragen zum iShares Digital Security UCITS ETF
Der iShares Digital Security UCITS ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in einige der weltweit besten Unternehmen im Bereich der digitalen Sicherheit investiert.
In Anbetracht der Aufwärtsdynamik dieser Aktien wird der Cybersecurity-Sektor zu einem der interessantesten auf dem Markt.
Daher hat BlackRock beschlossen, diesen ETF aufzulegen, um von diesem Börsentrend zu profitieren und seinen Anlegern ein Produkt mit großem Wachstumspotenzial zu bieten.
Die TER (Total Expense Ration) ist hierbei 0,40% pro Jahr.
Welchen Index bildet der iShares Digital Security UCITS ETF ab?
Der Index, an dem sich der iShares Digital Security UCITS ETF orientiert, ist der STOXX Global Digital Security Index. Er konzentriert sich auf Unternehmen, die sich mit dem Schutz der Übertragung, der Sicherung oder der Verwaltung sensibler Daten sowie dem Schutz und der Verwaltung des physischen Zugangs zu kritischen Standorten wie Rechenzentren beschäftigen.
Dieser Index entstand als Antwort auf den wachsenden Bedarf an einem Indikator, der es uns ermöglicht, den Puls dieser neuen aufstrebenden Unternehmen innerhalb der neuen Vorherrschaft der digitalen Sphäre zu fühlen. Diese Nachfrage wurde nach dem Boom, den die Webdienste seit dem Beginn der globalen Pandemie erleben, noch größer.
Wenn es darum geht, in den iShares Digital Security UCITS ETF oder andere ähnliche ETFs zu investieren, gibt es eine große Auswahl an Online-Brokern, die Zugang zu den ETF-Märkten bieten. Allerdings bietet jeder Broker unterschiedliche Gebühren und Konditionen, so dass Sie alle im Detail bewerten sollten, um den am besten geeigneten für ETF-Investitionen zu wählen.
Nachdem wir Dutzende von Online-Brokern mit sehr unterschiedlichen Profilen analysiert haben, zeigt unsere Recherche, dass drei der besten Broker für den ETF-Handel Libertex, eToro und Capital.com sind. Alle drei haben niedrige Gebühren, eine einfach zu bedienende Handelsplattform und exzellente Sicherheitsfunktionen, die Ihre Gelder jederzeit sicher halten.
Von den dreien geht jedoch eToro als der beste Broker für den ETF-Handel hervor. Zunächst einmal hat es mehr als 250 verschiedene ETFs in seinem Angebot, weit mehr als Capital.com und Libertex zusammen. Dadurch haben wir viel mehr Möglichkeiten zu investieren, was für die Diversifizierung unseres Portfolios unerlässlich ist.
Darüber hinaus hat eToro einige der wettbewerbsfähigsten Kurse auf dem Markt. Als zusätzlichen Bonus haben sie einen globalen Benchmark Social-Trading-Service, bei dem wir auf die Erfahrung einiger der besten Händler der Welt zurückgreifen können, um unsere Gewinne noch weiter zu steigern.
Der iShares Digital Security UCITS ETF wird von iShares, der Hauptabteilung für ETF-Management von BlackRock, verwaltet. BlackRock ist heute die größte Vermögensverwaltungsgesellschaft der Welt und schließt seit der Übernahme von iShares von der Barclays Group im Jahr 2009 eine große Lücke zu seinen Konkurrenten.
Einige der iShares ETFs gehören zu den weltweit größten und am meisten beachteten ETFs auf dem Markt, darunter der iShares MSCI World ETF oder der iShares MSCI ACWI ETF. Dies verleiht dem iShares Digital Security UCITS ETF zusätzliche Legitimität.
Der iShares Digital Security UCITS ETF ist einer der am stärksten diversifizierten börsengehandelten Fonds auf dem Markt, zumindest auf Unternehmensebene.
Diese Diversifizierung ist jedoch bei der geografischen Zusammensetzung nicht so präsent, wo, wie bei vielen anderen ETFs, das Gewicht der Vereinigten Staaten überwiegt.
In beiden Fällen scheint es jedoch, dass die Zusammensetzung des iShares Digital Security UCITS ETF solide ist.
iShares Digital Security UCITS ETF: Länderzusammensetzung
Die Länderzusammensetzung des iShares Digital Security UCITS ETF ist, wie wir gerade gesehen haben, mit einer Gewichtung von über 60% des Fonds sehr US-orientiert. Das ist kein Zufall, denn in Gegenden wie dem Silicon Valley sind einige der besten Softwareunternehmen der Welt beheimatet. Folglich haben auch viele der größten Cybersicherheitsunternehmen ihren Sitz in den Vereinigten Staaten.
Land | Prozentsatz |
Vereinigte Staaten | 62,20% |
Japan | 13,06% |
Deutschland | 2,88% |
Israel | 2,78% |
Vereinigtes Königreich | 2,51% |
Indien | 2,27% |
Schweiz | 2,23% |
Schweden | 2,19% |
Taiwán | 2,02% |
Dänemark | 1,25% |
Außerhalb der USA ist die nächstgrößte Ländergewichtung im iShares Digital Security UCITS ETF Japan mit einem Anteil von rund 13%, die drittgrößte ist Deutschland mit 2,88%. Die übrigen Länder sind dagegen nur sehr schwach vertreten.
iShares Digital Security UCITS ETF: Unternehmenszusammensetzung
In Bezug auf die Unternehmenszusammensetzung ist es erwähnenswert, dass kein Unternehmen auch nur zu 2% in diesem Fonds vertreten ist und sie alle außerordentlich nahe beieinander im iShares Digital Security UCITS ETF liegen. Die drei Unternehmen mit dem größten Gewicht im iShares Digital Security UCITS ETF sind Docusign, Cloudflare und Varonis Systems, obwohl dies praktisch keine Rolle spielt.
Unternehmen | Prozentsatz |
Docusign | 1,41% |
Cloudflare | 1,38% |
Varonis Systems | 1,37% |
Crowdstrike Holdings | 1,37% |
Schnell7 | 1,36% |
Datadog | 1,35% |
OKTA Klasse A | 1,34% |
Accton Technologie | 1,34% |
Dynatrace | 1,32% |
Das wirklich Interessante an dieser Zusammensetzung ist, dass es sich um eine Strategie handelt, die für börsengehandelte Fonds charakteristisch ist, die auf sehr neue Sektoren setzen. Denn bei diesen ist noch nicht klar, welche Unternehmen am stärksten auf dem Markt sein werden.
In diesem Zusammenhang ist der beste Weg, um Gewinne zu sichern, auf alle Unternehmen gleichermaßen zu setzen. Es stimmt zwar, dass die beliebtesten Unternehmen wie Docusign oder Cloudflare einen etwas höheren Anteil haben als der Rest. Doch, was wirklich relevant ist, ist, dass der iShares Digital Security UCITS ETF immer noch darauf wartet, dass sich die Unternehmen, die am Ende Marktführer sein werden, konsolidieren.
Seit seiner Auflegung am 7. September 2018 hat der iShares Digital Security UCITS ETF um rund 50% an Wert gewonnen und ist von einem Kurs von 4,29 EUR auf einen aktuellen Wert von 6,47 EUR gestiegen. Das ist ein hervorragender Lauf, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen fast die Hälfte seiner Geschichte mit der Pandemie zu kämpfen hatte, die seine Erträge beeinträchtigt haben könnte.
Insgesamt ist der iShares Digital Security UCITS ETF ein sehr interessanter Fonds, den man in Betracht ziehen sollte. Jedoch sollten Sie auch beachten, dass er sich noch in einem sehr frühen Stadium befindet und die wichtigsten Unternehmen des Sektors noch nicht ausreichend konsolidiert sind, um als klares Investment zu gelten. Der iShares Digital Security UCITS ETF macht dies jedoch durch eine sehr intelligente Diversifikation wieder wett.
Was die Dividende betrifft, so zahlt der iShares Digital Security UCITS ETF keine Dividenden an seine Anleger, da er sich einer Strategie der Akkumulation verschrieben hat. Im Großen und Ganzen erscheint diese Strategie für diesen ETF am geeignetsten, vor allem wenn man bedenkt, dass viele der Unternehmen, in die er investiert, noch in ihren Kinderschuhen stecken machen.
Die Kosten des iShares Digital Security UCITS ETF scheinen kein entscheidender Faktor bei der Investition in diesen börsengehandelten Fonds zu sein, da sie sich bei etwa 0,40% einpendeln.
Das entspricht ungefähr dem Durchschnitt unter den allgemeinen ETF-Gebühren.
Wenn Sie eine kostengünstige Handelsplattform wie eToro verwenden, um in diese Art von ETFs zu investieren, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass noch weitere Gebühren in Form von Provisionen hinzu kommen könnten.
*Blau = iShares Core MSCI World ETF, Gelb = Ishares Digital Security ETF
Wie wir in der unten stehenden Vergleichstabelle sehen können, sind die Zahlen des iShares Digital Security UCITS ETF für einen neu aufgelegten Fonds recht gut und halten einem Vergleich mit einem Benchmark-Fonds wie dem iShares MSCI World ETF sogar recht gut stand.
Obwohl er nicht so viel Rendite abwirft wie der iShares MSCI World ETF und keine Dividenden an seine Nutzer ausschüttet, übertrifft der iShares Digital Security UCITS ETF den iShares MSCI World ETF in Bezug auf die Gebühren.
iShares Digital Security UCITS ETF | iShares MSCI World ETF | |
Jährliche Veränderung | 28,13% | 37,37% |
Fondsgröße | 1,25 Mrd. USD | 4,9 Mrd. USD |
TER | 0,40% | 0,48% |
Dividende | N/A | 1,79 (1,41%) |
Wichtigste Unternehmen | Docusign (1,41%) Cloudflare (1,38%) Varonis Systems (1,37%) Crowdstrike Holdings (1,37%) Schnell7 (1,36%) |
Apple (3,66%) Microsoft (3,50%) Amazon (2,57%) Facebook (1,47%) Alphabet (1,32%) |
Der iShares Digital Security UCITS ETF gehört zwar nicht zu den Technologie-ETFs mit der besten Performance auf dem Markt, ist aber sicherlich ein ETF, den man in Betracht ziehen sollte.
Denn er kann eine hervorragende Anlage zur Diversifizierung Ihres Portfolios sein. Es gibt einige Nachteile, wie z. B. Zweifel daran, welche Unternehmen den Sektor in den nächsten zehn Jahren anführen werden, aber genau dafür sind ETFs da: um auf einen Sektor als Ganzes zu setzen und die potenziellen Verluste abzumildern, die einige der Unternehmen des Sektors erleiden könnten.
Aus all diesen Gründen kann der iShares Digital Security UCITS ETF ein sehr guter ETF sein, den man in ein diversifiziertes Technologieportfolio aufnehmen kann. Die Zahlen sind im Moment nicht die besten, aber es ist unbestreitbar, dass die digitale Sicherheit in den kommenden Jahren entscheidend sein wird, und tatsächlich ist sie schon heute entscheidend.
Es stimmt, dass sich dieser Sektor noch im Aufbau befindet, aber das ist eine Chance, kein Handicap: Je früher wir in diesen Sektor investieren, desto größer sind die potenziellen Vorteile, die wir erzielen können.
Der iShares Digital Security UCITS ETF bietet uns die Möglichkeit, in einen zunehmend bullischen Sektor wie die digitale Sicherheit zu investieren. Obwohl es sich um einen Sektor handelt, der noch sehr neu ist, liefert der iShares Digital Security UCITS ETF seinen Anlegern bereits jetzt eine gute Performance, die in den nächsten Jahren weiter steigen dürfte.
Wir empfehlen daher eine Investition in den iShares Digital Security UCITS ETF mit einer Handelsplattform wie eToro. Wir empfehlen eToro, da er es uns dank seiner niedrigen Gebühren ermöglicht, den größten Prozentsatz der Gewinne zu behalten, die wir mit Investitionen in diese Art von ETFs erzielen.
Außerdem hat eToro eine preisgekrönte Benutzeroberfläche und ein globales Benchmark-Social-Trading-System, bei dem Sie die Investitionen einiger der besten Händler der Welt verfolgen können.
Ist es möglich, in den iShares Digital Security UCITS ETF in Deutschland zu investieren?
Welches sind die größten Unternehmen im iShares Digital Security UCITS ETF?
Wie ist die geografische Zusammensetzung des iShares Digital Security UCITS ETF?
Zahlt der iShares Digital Security UCITS ETF eine Dividende?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.