iShares Global Water UCITS ETF kaufen: IE00B1TXK627 Bewertung 2023
Während beispielsweise ETFs, die auf Technologie-Start-ups ausgerichtet sind, tendenziell bessere jährliche Renditen bieten, sind sie auch risikoreicher, da nicht alle Technologie-Start-ups von der gleichen Basis aus starten und nicht unbedingt erfolgreich sein werden. Darum ist es ratsam, bei der Investition in diese Art von ETFs auch in andere, stärker konsolidierte Unternehmen oder Sektoren zu investieren. Diese ermöglichen es uns, als Gegengewicht zu fungieren, falls eine unserer Wetten unerwartete Ergebnisse liefert.
Zu den relativ sichersten und damit beliebtesten ETFs zur Diversifizierung eines Portfolios gehört der iShares Global Water UCITS ETF, der direkt in 50 wasserbezogene Unternehmen auf der ganzen Welt investieren will. Als essentielles Gut ist der Wassersektor einer der stabilsten auf dem Markt. Die Unternehmen, die ihn bewirtschaften, erwirtschaften daher in der Regel recht regelmäßig Gewinne. Hier kommen Unternehmen wie American Water Works, Xylem, Veolia oder Essential Utilities ins Spiel, von denen sich die meisten auf die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Wasser für den privaten, industriellen oder landwirtschaftlichen Gebrauch spezialisiert haben.
Wir werden jetzt genauer analysieren, woraus der iShares Global Water UCITS ETF besteht, wie hoch seine jährliche Rendite ist, inwieweit seine Dividenden interessant sind und welches die wichtigsten Unternehmen in diesem Fonds sind. Also kurz gesagt, ob er ein interessanter Fonds ist, um sein Kapital zu investieren und zu diversifizieren. Wir werden auch darauf eingehen, was der Wassersektor im Einzelnen ausmacht, wie seine Unternehmen Gewinne erzielen und wie die Zukunft für den Sektor insgesamt und den iShares Global Water UCITS ETF im Besonderen aussieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist der iShares Global Water UCITS ETF?
- 2 Welchen Index bildet der iShares Global Water UCITS ETF ab?
- 3 Beste Broker zum Kauf von iShares Global Water UCITS ETF
- 4 iShares Global Water UCITS ETF kaufen – Schritt für Schritt Anleitung
- 5 Welche Gesellschaft verwaltet den iShares Global Water UCITS ETF?
- 6 Zusammensetzung des iShares Global Water UCITS ETF
- 7 iShares Global Water UCITS ETF – Kursentwicklung
- 8 iShares Global Water UCITS ETF – Vor- und Nachteile
- 9 iShares Global Water UCITS ETF – Dividende
- 10 iShares Global Water UCITS ETF – Gebühren & Kosten
- 11 iShares Global Water UCITS ETF vs. iShares MSCI World
- 12 iShares Global Water UCITS ETF Prognose – Ist eine Investition sinnvoll?
- 13 iShares Global Water UCITS ETF – Fazit & Bewertung
- 14 Häufig gestellte Fragen zum iShares Global Water UCITS ETF (FAQs)
Der iShares Global Water UCITS ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der von iShares – der wichtigsten Finanzsparte von BlackRock – entwickelt wurde, um in Unternehmen zu investieren, die mit Wasser zu tun haben.
Im Wesentlichen wählt dieser Börsenfonds einige der besten Unternehmen der Welt aus, die sich mit der Beschaffung, Aufbereitung und Verteilung von Wasser in städtischen, ländlichen und industriellen Gebieten befassen, sowie in einigen Fällen mit der Aufbereitung von Abwasser, um die Verschmutzung von Flüssen, Seen und Meeren zu verhindern.
Für den iShares Global Water UCITS ETF gibt es keine geografische Vorgabe, sodass seine Unternehmen überall auf der Welt angesiedelt sein können: Einzige Voraussetzung – abgesehen von ihrem Bezug zum Sektor – ist im Wesentlichen die Rentabilität. Wie bei anderen ETFs gibt es jedoch in der Praxis eine starke Gewichtung von US-Unternehmen in diesem börsengehandelten Fonds, wie wir etwas später sehen werden. In Anbetracht der großen Stärke des US-Marktes erzielt der iShares Global Water UCITS ETF großartige jährliche Performance-Zahlen, was ihn zu einem sehr guten börsengehandelten Fonds zum Investieren macht.
Die Benchmark für den iShares Global Water UCITS ETF ist der S&P Global Water 50 Index, der auch andere ETFs wie den Invesco S&P Global Water ETF oder den iShares Global Water ETF Comm abbildet. Um zu versuchen, diesen Fonds so weit wie möglich zu diversifizieren, hat Standard & Poor’s die Unternehmen, aus denen er sich zusammensetzt, gleichmäßig auf zwei Arten von wasserbezogenen Geschäften verteilt: einerseits die Installation und das Management der Infrastruktur für die Gewinnung und Verteilung von Wasser und andererseits die Herstellung von Geräten und Materialien, die mit diesem Management zusammenhängen.
Einer der wichtigsten Aspekte, die bei der Wahl eines Brokers oder einer Handelsplattform für die Investition in börsengehandelte Fonds wie den iShares Global Water UCITS ETF zu beachten sind, sind die niedrigen Gebühren. Dies ist bei ETFs besonders wichtig, da wir im Gegensatz zu anderen Vermögenswerten wie Aktien oder Kryptowährungen eine doppelte Gebühr zahlen müssen, wenn wir in ETFs investieren.
Einerseits stellt die ETF-Verwaltungsgesellschaft – in diesem Fall BlackRock über iShares – einen kleinen Prozentsatz als Gegenleistung für die Verwaltung in Rechnung. Und andererseits muss man auch noch Gebühren bei der Handelsplattform zahlen, die wir zum Investieren nutzen.
Aus all diesen Gründen haben wir drei Broker ausgewählt, die sehr niedrige Gebühren für den ETF-Handel sowie gut gestaltete Handelsplattformen bieten. Bei eToro ist die Handelsplattform sogar international ausgezeichnet. Die drei besten Broker für den ETF-Handel sind nach unserer Analyse eToro, Capital.com und Libertex.
Von diesen drei Brokern sticht eToro besonders hervor, weil eToro sehr wettbewerbsfähige Kurse hat, sowie eine Handelsplattform, die sowohl von seiner Website als auch von seiner App für Android und iOS sehr einfach zu bedienen ist. Darüber hinaus bietet eToro auch eine Vielzahl von Zahlungsmethoden an, um Ihr Handelskonto aufzufüllen oder Ihre Gelder abzuheben.
Verantwortlich für den iShares Global Water UCITS ETF ist das renommierte Unternehmen BlackRock, das derzeit mit einigem Abstand zu seinen Mitbewerbern der weltweit führende Vermögensverwalter ist. Konkret verwaltet die iShares-Sparte mehr als 800 ETFs weltweit, darunter so beliebte wie den iShares MSCI World ETF oder den iShares S&P 500 ETF. Im Folgenden vergleichen wir den iShares Global Water UCITS ETF mit einigen von ihnen.
Aufgrund der hervorragenden Börsenperformance von BlackRock und der starken jährlichen Renditen der börsengehandelten Fonds von iShares seit über einem Jahrzehnt, können Sie sicher sein, dass das im iShares Global Water UCITS ETF hinterlegte Kapital in guten Händen ist.
Der iShares Global Water UCITS ETF ist ein ETF, der sowohl in Bezug auf die Unternehmen, in die er investiert, als auch in Bezug auf die geografische Streuung der Unternehmen mäßig diversifiziert ist.
Trotzdem hat er immer noch eine große Präsenz von US-Unternehmen in seinen Listings, was ihn zu einem Fonds macht, der ziemlich abhängig davon ist, was mit der US-Wirtschaft passiert.
Schauen wir uns das mal genauer an. Im folgenden schlüsseln wir die Zusammensetzung nach Ländern und Unternehmen auf.
Zusammensetzung des iShares Global Water UCITS ETF nach Ländern
Wie bereits erwähnt, besteht der iShares Global Water UCITS ETF hauptsächlich aus US-amerikanischen Unternehmen, die etwa die Hälfte des Fonds ausmachen. Dies ist bei dieser Art von ETFs durchaus üblich, da der US-Markt ein großes globales Gewicht hat und andere Regionen übertrifft. Daher ist seine Dominanz logisch. Dies bedingt jedoch auch die Rendite des Fonds, die durch politische Entwicklungen in den USA beeinflusst werden kann.
Land | Anteil (in %) |
Vereinigte Staaten | 51,63 |
Vereinigtes Königreich | 14,81 |
Frankreich | 9,39 |
Schweiz | 7,81 |
China | 2,78 |
Japan | 2,72 |
Italien | 2,48 |
Niederlande | 2,16 |
Kanada | 2,08 |
Sonstige | 4,14 |
Zusammensetzung des iShares Global Water UCITS ETF nach Unternehmen
Was die Unternehmenszusammensetzung betrifft, so sind die beiden wichtigsten Unternehmen American Water Works und Xylem, beide aus den Vereinigten Staaten, mit einigem Abstand gefolgt von Veolia, Geberit und Halma, die ihren Sitz in Frankreich, der Schweiz bzw. Großbritannien haben.
Unternehmen | Anteil (in %) |
American Water Works | 9,72 |
Xylem | 9,17 |
Veolia | 5,42 |
Geberit | 5,27 |
Halma | 5,21 |
Pentair | 4,73 |
Essential Utilities | 4,45 |
United Utilities Group | 4,02 |
Suez SA | 3,97 |
Severn Trent | 3,64 |
Der iShares Global Water UCITS ETF hat im vergangenen Jahr eine Outperformance erzielt, mit einer annualisierten Veränderung von 39,87 % in den letzten zwölf Monaten. Auf längere Sicht hat dieser ETF in den letzten drei Jahren eine Rendite von 65,77 % erzielt und liegt damit deutlich vor einigen seiner Hauptkonkurrenten. In diesem Zusammenhang scheint eine Investition in den iShares Global Water UCITS ETF eine ziemlich gute Entscheidung zu sein.
Insgesamt ist der iShares Global Water UCITS ETF ein interessanter börsengehandelter Fonds, der in fast jedes Portfolio aufgenommen werden kann, da er eine gute Balance zwischen Stabilität und Performance aufweist. Aus diesem Grund investieren viele Anleger einen Teil ihres Kapitals in diesen Fonds, um sich eine gute Rendite zu sichern, die es ihnen auch ermöglicht, eventuelle Verluste aus anderen Anlagen zu kompensieren.
Der iShares Global Water UCITS ETF liegt derzeit bei rund 40,71 mit einer Dividendenrendite von 0,89 %. Dies ist eine ziemlich gute Dividende, wenn man bedenkt, dass die Unternehmen in diesem ETF nicht in einem so wettbewerbsfähigen Sektor wie Technologie oder Öl und Gas tätig sind.
Obwohl die Dividende nicht die wichtigste Kennzahl ist, die man bei einer Investition in diesen ETF berücksichtigen sollte, ist sie sicherlich ein positiver Wert, den man beachten sollte, wenn man sein Kapital in diesen börsengehandelten Fonds einlegt.
Im Abschnitt über die Vor- und Nachteile des iShares Global Water UCITS ETF haben wir bereits angekündigt, dass seine Gebühren im Vergleich zu anderen börsengehandelten Fonds etwas hoch sind.
Mit einer TER von 0,65 % werden wir diese Gebühren ein wenig bemerken, wenn wir die mit diesem Fonds erzielten Gewinne abheben.
Dieser Prozentsatz ist jedoch nicht so besorgniserregend, da er sehr positive Zahlen an den Märkten präsentiert.
Wer wirklich in den Global Water ETF Investieren möchte, sollte sich nicht von der 0,65% TER abschrecken lassen. Viel wichtiger ist es, einen Broker zu verwenden, der keine Depotgebühren sowie Kauf- & Verkaufsgebühren veranschlagt.
An dieser Stelle empfehlen wir unseren Testsieger Broker eToro, bei dem komplett ohne Gebühren Aktien & ETFs kaufen kann!
*Blau = iShares Core MSCI World ETF, Gelb = Ishares Global Water ETF
Wie wir in der Vergleichstabelle unten sehen können, legt der iShares Global Water UCITS ETF Zahlen vor, die es locker mit einem so beliebten börsengehandelten Fonds wie dem iShares MSCI World ETF aufnehmen können.
Obwohl seine Kostenquote etwas höher ist als die des iShares MSCI World ETF, und seine Dividende nicht so hoch ist, übersteigt seine jährliche Veränderung im letzten Jahr die des iShares MSCI World ETF.
Seit Veröffentlichung hat der MSCI World im Vergleich zum Global Water ETF jedoch besser performt.
iShares Global Water UCITS ETF | iShares MSCI World ETF | |
Jährliche Veränderung | 39,87 % | 37,37 % |
TER | 0,65 % | 0,48 % |
Dividende | 40,71 (0,89 %) | 1,79 (1,41 %) |
Wichtigste Unternehmen | American Water Works (9,72 %) Xylem (9,17 %) Veolia (5,42 %) Geberit (5,27 %) Halma (5,21 %) |
Apple (3,66 %) Microsoft (3,50 %) Amazon (2,57 %) Facebook (1,47 %) Alphabet (1,32 %) |
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um einen Fonds mit niedrigem Risikoprofil handelt, ist der iShares Global Water UCITS ETF definitiv ein ETF, der für jeden Anleger, der seine Strategie diversifizieren möchte, in Betracht kommt.
Alle Indikatoren, die wir analysiert haben, zeigen, dass der iShares Global Water UCITS ETF ein recht interessanter börsengehandelter Fonds ist, in den man investieren kann. Er weist nicht nur eine jährliche Schwankungsbreite von fast 40 % auf, sondern bietet seinen Anlegern auch eine recht großzügige Dividende, wenn man den Sektor bedenkt, in dem die Unternehmen, an denen er beteiligt ist, tätig sind.
Ein weiterer Vorteil des iShares Global Water UCITS ETF ist, dass er auf Unternehmen aus dem absolut essentiellen Sektor Wasser setzt, sodass die meisten von ihnen eine nahezu garantierte Zukunft haben. Anleger, die auf den iShares Global Water UCITS ETF setzen, tun dies daher mit dem Ziel, ihr Portfolio zu diversifizieren und einen relativ stabilen ETF im Vergleich zu anderen, die aggressiver sind und ein etwas höheres Risiko aufweisen, aufzunehmen. Der iShares Global Water UCITS ETF ist ein idealer ETF, um einen Teil des Portfolios mit Unternehmen abzusichern, die ein etwas geringeres Profil haben, dafür aber stabilere Erträge erwirtschaften können.
Mit Blick auf die Zukunft ist der iShares Global Water UCITS ETF ein ETF, der seinen Anlegern weiterhin mehr oder weniger regelmäßige Erträge liefern wird. Derzeit sind seine Jahreszahlen etwas überdurchschnittlich, da wir uns nach den Monaten der Coronavirus-Eingrenzung in einer Phase der Erholung befinden. Aber es wird erwartet, dass der iShares Global Water UCITS ETF in den nächsten Jahren sehr gute Zahlen liefern kann.
Genauso wie es ETFs gibt, die auf disruptivere Unternehmen setzen, die höhere Renditen als der Marktdurchschnitt bieten können, sind diese ETFs auch mit einem höheren Risiko verbunden als andere, wie zum Beispiel der iShares Global Water UCITS ETF. Daher ist dieser Fonds eine ideale Ergänzung zum Ausgleich eines Portfolios.
Wie wir am Anfang gesehen haben, ist eToro eine ideale Plattform, um in ETFs wie den iShares Global Water UCITS ETF zu investieren. Denn eToro hat einige der niedrigsten Gebühren auf dem Markt und einen umfangreichen Katalog von über 250 verschiedenen ETFs, auf die Sie Ihr Kapital verteilen können.
Die Handelsplattform von eToro ist seit fünfzehn Jahren in Betrieb, hat mehrere Auszeichnungen gewonnen und hat über 20 Millionen Nutzer weltweit. Darüber hinaus hat eToro einen sozialen Handelsservice, der es Ihnen ermöglicht, die Trades einiger der besten Händler der Welt zu kopieren.
Ist es möglich, in den iShares Global Water UCITS ETF in Deutschland zu investieren?
Was sind die wichtigsten Unternehmen im iShares Global Water UCITS ETF?
Wie ist die geografische Zusammensetzung des iShares Global Water UCITS ETF?
Zahlt der iShares Global Water UCITS ETF eine Dividende?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.