iShares MSCI EM UCITS ETF kaufen: IE00B0M63177 Bewertung 2023
Zwischen geografischen Kontexten, sektoraler Dynamik und Unternehmerpersönlichkeiten sowie den Ergebnissen, die in den letzten Jahren erzielt wurden, gibt es viele Aspekte zu beachten.
Anleger, die an einem diversifizierten Investment in aufstrebenden Märkten interessiert sind, sind hier richtig. Wir nehmen den iShares MSCI EM UCITS ETF auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist der iShares MSCI EM UCITS ETF?
- 2 Die besten Broker, um in den iShares MSCI EM UCITS ETF zu investieren
- 3 iShares MSCI EM UCITS ETF kaufen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 4 Welches Unternehmen steckt hinter dem ETF-Anbieter iShares?
- 5 Die Zusammensetzung des iShares MSCI EM UCITS ETF
- 6 iShares MSCI EM UCITS ETF: Kursverlauf
- 7 iShares MSCI EM UCITS ETF: Vor- und Nachteile
- 8 iShares MSCI EM UCITS ETF: Dividende
- 9 iShares MSCI EM UCITS ETF: Gebühren und Kosten
- 10 iShares MSCI EM UCITS ETF im Vergleich mit MSCI World ETF
- 11 iShares MSCI EM UCITS ETF: Prognose – Lohnt sich ein Investment?
- 12 iShares MSCI EM UCITS ETF: Bewertung – unser Fazit
- 13 FAQ – Fragen
Bevor wir zu unserem ETF von iShares kommen, betrachten wir zunächst, was ein ETF bzw. börsengehandelter Fonds eigentlich ist. Bei diesem Finanzinstrument handelt es sich um ein Finanzderivat, das die Anlage von Kapital in die künftige Wertentwicklung eines vorher festgelegten Aktienmarktindex ermöglicht.
Das bedeutet, dass Anleger zum Zeitpunkt des Erwerbs des ETFs kein Eigentum an den zugrundeliegenden Vermögenswerten erwerben. Mit ihren Anteilen am ETF investieren sie stattdessen indirekt in die Aktien der indizierten Unternehmen.
ETFs basieren auf der Wertentwicklung eines bestimmten Aktienmarktindexes. Sie haben somit die gleiche Rendite wie die Sammlung von Aktien, die diesen Index bilden. Auf diese Weise können Anleger ihr Kapital mit einem einzigen Anteil in vielfältigen Anlageportfolios platzieren.
Im Falle unseren börsengehandelten Fonds ist der nachgebildete Aktienindex der MSCI Emerging Markets Index, der die Wertentwicklung von Vermögenswerten in Schwellenländern weltweit trackt. Der iShares MSCI EM UCITS ETF wurde im Jahr 2009 aufgelegt. Er hat ein sehr attraktives Renditepotenzial gezeigt und das Interesse des Marktes geweckt.
Dieser ETF ist zudem ertragsausschüttend. Das heißt, er gewährt regelmäßig Dividenden nach einem zuvor festgelegten Dividendenausschüttungsplan. Im Fall des iShares MSCI EM UCITS ETF ist dies vierteljährlich der Fall.
ISIN | WKN | Symbol | Name | Volumen in Mio. USD | Dividende in USD (zuletzt ausgezahlt) | TER | Rendite 1 Jahr | Rendite 5 Jahre | Replikation | Ausschüttung |
IE00B0M63177 | A0HGWC | IQQE | iShares MSCI EM UCITS ETF USD | 4.189 | 0,2432 | 0,18 0 % | 40,89 % | 79,59 % | Physisch | Ausschüttend |
Welchen Index bildet der iShares MSCI EM UCITS ETF ab?
Wie oben erwähnt, bildet dieser börsengehandelte Fonds die Wertentwicklung des MSCI Emerging Markets Index nach. Um zu verstehen, wie dieser ETF von iShares funktioniert, ist es auch notwendig zu verstehen, wie der Index, den er trackt, funktioniert.
Der MSCI Emerging Markets Index ist ein Börsenindex, der geschaffen wurde, um die finanzielle Leistung einiger der größten Unternehmen in Schwellenländern zu messen. Bei seiner Auflegung im Jahr 1998 umfasste dieser Index nur Unternehmen und Vermögenswerte aus 10 Ländern der Welt. Heute hält er Beteiligungen in Volkswirtschaften von 27 Ländern weltweit.
Um in diesen Index aufgenommen zu werden, muss der Vermögenswert oder das Unternehmen bestimmte Klassifizierungsparameter erfüllen. Dazu gehören die Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung, die Größe und Liquidität, die das Unternehmen besitzt, sowie die Zugänglichkeit am Markt.
Unser Vergleich unzähliger Broker hat nachfolgendes Ranking ergeben. Unsere Top-Empfehlung ist eToro aufgrund einer Reihe von wichtigen Gründen: 15 Jahre Erfolgsgeschichte, zahlreiche Finanzinstrumente, keine Gebühren für Aktien & ETFs, Social Trading, Copy Trading usw.
Die Entscheidung, Kapital in eine Anlage zu investieren, sollte stets mit großer Vorsicht und unter Berücksichtigung aller Faktoren getroffen werden, die sich auf die Wertentwicklung auswirken können. Dazu gehört auch der ETF-Anbieter. Es ist essenziell, das Finanzunternehmen zu kennen, das die Instrumente verwaltet, um so ein wenig mehr Sicherheit und Vertrauen zu gewinnen.
Hinter der Marke iShares steckt das weithin bekannte Unternehmen BlackRock. Dieses Unternehmen ist heute eines der größten im Bereich der Vermögensverwaltung und hat seit seiner Gründung im Jahr 1988 ein Spitzenvermögen von über 9 Billionen Dollar erreicht, das es verwaltet. Es wird seit dem Jahr 1992 von Larry Fink geleitet und hat seinen Hauptsitz in New York, mit Niederlassungen an 30 Standorten weltweit.
Die Marke iShares wurde 2009 von BlackRock übernommen, nachdem sie zuvor im Besitz des Finanzriesen Barclays war. Sie ist nun Teil der Fondskollektion von BlackRock und gilt als einer der größten Namen im ETF-Bereich.
Als größtes Unternehmen seiner Branche verwaltet iShares ein Vermögen von mehr als 1 Billion Dollar und ist der Emittent der meisten US-amerikanischen und globalen börsengehandelten Fonds.
Bei der Entscheidung für eine Investition ist es weiterhin wichtig, deren Zusammensetzung und den Kontext zu berücksichtigen, in den sie investiert.
Im Folgenden betrachten wir die Zusammensetzung des iShares MSCI EM UCITS ETF sowohl auf geografischer als auch auf Unternehmens- und Branchenbasis.
Zusammensetzung des ETFs nach Ländern
Da der zugrundeliegende Index des iShares MSCI EM UCITS ETF aufstrebende Märkte abbildet, ist die geografische Zusammensetzung des ETFs durch seine Ausrichtung auf Schwellenländer gekennzeichnet.
Die meisten dieser Länder, in denen sich die Unternehmen und Anlagen im Index befinden, haben ein sehr großes und ungenutztes Marktpotenzial.
Der Großteil des Fondsvermögens mit über 70 % konzentriert sich auf den asiatischen Kontinent:
Land |
Gewichtung |
China: |
36,23 % |
Taiwan: |
14,36 % |
Korea: |
13,07 % |
Indien: |
10,12 % |
Besonders chinesische Unternehmen haben in den letzten Jahren ein exponentielles Wachstum erlebt und die Chancen stehen gut, dass China in naher Zukunft die größte Volkswirtschaft der Welt wird. Zudem deckt der ETF die größten Märkte in Südostasien ab und ist auf dem riesigen Markt des indischen Subkontinents vertreten.
Darüber hinaus investiert der börsennotierte Investmentfonds von iShares in:
Land |
Gewichtung |
Brasilien: |
3,59 % |
Südafrika: |
3,49 % |
Russland: |
3,38 % |
Saudi-Arabien: |
2,2 % |
Mexiko: |
1,74 % |
Zusammensetzung des ETFs nach Unternehmen und Branche
Bei der Ausrichtung auf Schwellenländer geht man immer ein erhöhtes Risiko ein, das sich Vermögenswerte nicht wie geplant entwickeln oder bankrottgehen. Die Zusammensetzung von Unternehmen und Sektoren des iShares MSCI EM UCITS ETF zeigt daher eine Affinität zu stabileren Sektoren. Hingegen ist die Abhängigkeit von Sektoren gering, die eine höhere Volatilität aufweisen, wie etwa solche, die von Rohstoffen abhängig sind.
Mit über zwei Dritteln des Fondsvermögens sind die folgenden Branchen vertreten:
Branche |
Gewichtung |
Informationstechnologie: |
20,73 % |
Bank- und Finanzwesen: |
18,71 % |
Zyklische Konsumgüter: |
16,76 % |
Kommunikation: |
10,91 % |
Bei den einzelnen Unternehmen und Vermögenswerten ist Taiwan Semiconductor Manufacturing mit 6,33 % und einem Marktwert von $ 265 Mio. am stärksten vertreten. An zweiter Stelle steht Tencent Holdings Limited mit 4,88 % und einem Marktwert von $ 204 Mio. gefolgt von Alibaba Group Holding Limited an dritter Stelle mit einem Anteil von 4,75 % und einem Marktwert von umgerechnet $ 199 Mio.
Weitere Schwergewichte unter den Unternehmen im Fonds sind:
Unternehmen |
Gewichtung |
Samsung Electronics Limited |
3,94 % und $ 165 Mio. |
Meituan |
1,63 % und $ 68 Mio. |
Naspers Limited |
1,00 % und $ 41 Mio. |
Reliance Industries Limited |
0,95 % und $ 39 Mio. |
Infosys Limited |
0,84 % und $ 35 Mio. |
China Construction Bank Corp |
0,81 % und $ 34 Mio. |
Der Chart der Wertentwicklung des iShares MSCI EM UCITS ETF zeigt vor dem ersten Quartal 2020 eine vergleichsweise stabile Entwicklung. Im März 2020 erlitt der Wert, zusammen mit dem Rest des Finanzmarktes, einen großen Einbruch aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Engpässe.
Da der iShares MSCI EM UCITS ETF ein stark auf China fokussiertes Anlageportfolio hat, litt er früher unter den Auswirkungen der Pandemie als andere börsengehandelte Fonds und Indizes. Die SARS-CoV-2 bedingte Pandemie breitete sich Anfang 2020 in diesem Land rasend schnell aus. Als wichtiges Finanz- und Tourismuszentrum dauerte es nicht lange, bis sie sich auf den Rest der Welt ausbreitete.
In der Folge erließen die Regierungen Maßnahmen der Abschottung und der sozialen Distanzierung, die globalen Wertschöpfungsketten kamen zum Erliegen und die Weltwirtschaft begann ihren Weg in eine der schlimmsten Krisen der Neuzeit. Das wir im Absturz der ETF-Werte deutlich.
Die Kursentwicklung des iShares MSCI EM UCITS ETF begann sich jedoch kurz darauf wieder zu erholen befindet sich seitdem in einem noch nie dagewesenen Aufwärtstrend, der mit der Erholung der wirtschaftlichen Aktivitäten in den südostasiatischen Ländern, insbesondere in China, korrespondiert.
Zu Beginn von 2021 erreichte dieses Instrument mit einer Rendite von mehr als 40 % seine bisherige Spitzenperformance.
Vorteile
Börsengehandelte Fonds stellen im Allgemeinen aus zwei Hauptgründen eine sehr attraktive finanzielle Möglichkeit für Anleger dar: Sie ermöglichen eine Diversifizierung des Anlageportfolios, und das zu einem Bruchteil des Preises, was es kosten würde, einzeln in die Aktien zu investieren.
Die Diversifizierung des ETFs mit seinen oben beschriebenen Eigenschaften verleiht ihm zudem Solidität und Gesundheit.
Berücksichtigt man weiterhin die geografischen und sektoralen Engagements, sollte auch das Marktpotenzial nicht unerwähnt bleiben, das die Bevölkerungen der Schwellenländer bieten. Hier kann man weiterhin auf Wachstum setzen.
Nachteile
Zu den Nachteilen gehört hingegen das höhere Risikopotenzial im Vergleich zu Investitionen in etabliertere Unternehmen und Länder mit entwickelten Volkswirtschaften. Darüber hinaus wird die Ausschüttungsmethodik, nach der dieses Instrument konzipiert ist, zu kurzfristigen Renditen der Anlage führen. Im Gegensatz zur Akkumulationsstrategie werden die Kurse nicht durch Reinvestitionen in die Höhe getrieben.
Der iShares MSCI EM UCITS ETF verfolgt eine Ausschüttungspolitik und gibt somit die gezahlten Dividenden quartalsweise an seine Anleger weiter. Hier die Erträge der letzten acht Perioden.
Datum | 17. Juni 2021 | 11. März 2021 | 10. Dezember 2020 | 17. September 2020 | 11. Juni 2020 | 12. März 2020 | 12. Dezember 2019 | 12. September 2019 |
Dividende in USD | 0,2432 | 0,1469 | 0,1053 | 0,3722 | 0,1644 | 0,0860 | 0,0789 | 0,4204 |
Wie zu sehen ist, steigen die Dividendenzahlungen des iShares MSCI EM UCITS ETF dank der guten Performance der zugrundeliegenden Unternehmen im Jahr 2021 wieder an.
Derivative Instrumente wie börsengehandelte Fonds zeichnen sich im Vergleich zu Finanzmarktalternativen durch einen günstigen Charakter aus. Wie bei jeder Transaktion in diesem Bereich können jedoch auch beim Kauf und Verkauf von ETFs Gebühren und Provisionen anfallen.
Die mit der Verwaltung und dem Betrieb der Anlage durch den Emittenten verbundenen Kosten sind unvermeidlich und liegen im Fall des iShares MSCI EM UCITS ETF bei 0,18 %. Dieser Wert liegt im unteren Bereich, der für ETFs typisch ist, und weit unter dem von aktiv gemanagten Investmentfonds. Das macht diesen ETF von iShares zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit.
Die Transaktionsgebühren für Aktien und börsengehandelte Fonds werden von der Bank, dem Investmentfonds oder dem Broker festgelegt, je nachdem, wer den Vermögenswert ausgibt. Bei dem von uns empfohlenen Broker eToro fallen für den Handel mit Aktien und ETFs keine Gebühren an, sodass man für den Kauf des iShares MSCI EM UCITS ETF nur die Kosten für die Position zahlt.
Hier ein Vergleich der Transaktionsgebühren für ETFs mit direkten Konkurrenten von eToro (Comdirect).
Comdirect | eToro | |
Einzahlung | Kostenlos | Kostenlos |
Kaufgebühr | 3,90 € | Kostenlos |
Holding-Gebühr | Kostenlos | Kostenlos |
Verkaufsgebühr | 3,90 € | Kostenlos |
Auszahlung | Kostenlos | $ 5 |
Gesamtgebühr | 7,80 € | 4,22 € |
*Blau = iShares Core MSCI World ETF, Gelb = Ishares MSCI EM ETF
Der MSCI World ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der ebenfalls von BlackRock unter der Marke iShares aufgelegt wird. In diesem Fall bildet der MSCI World ETF nicht die Wertentwicklung des MSCI Emerging Markets Index nach, sondern die des MSCI World Index, der ein großes Portfolio von Vermögenswerten hoher und mittlerer Qualität aus entwickelten Ländern enthält und 85 % des Marktes abdeckt. Er ist einer der begehrtesten für die globale Portfoliodiversifikation, da er hauptsächlich Aktien von Unternehmen aus den Vereinigten Staaten sowie Europa und Asien enthält. Seine Zusammensetzung wird alle drei Monate angepasst.
Wie in der Grafik zu sehen ist, wiesen beide börsengehandelten Fonds bis Ende 2018/ Anfang 2019 eine ähnliche Performance auf. Danach entwickelten dich die Kurse des MSCI World ETF (blau) besser, wenn auch in bescheidenem Umfang. Im Jahr 2019 waren die Renditen nahezu gleich, aber der globale ETF zeigte auch hier eine durchgängig bessere Performance. Nach dem Börsencrash wegen der COVID-19-Pandemie im März 2020 setzte sich diese Entwicklung fort.
Während sich der iShares MSCI EM UCITS ETF (Gelb) im Jahr 2021 um die 30 % Rendite einpegelte, kletterte der MSCI World ETF weiter auf rund 50 % Rendite gegenüber dem Ausgangswert von Ende 2018. Das liegt vor allem daran, dass der MSCI World ETF auch auf stabilere und robustere Volkswirtschaften setzt – und nicht nur Schwellenländer umfassen. Letztere haben zudem aktuell noch in größerem Umfang mit den Auswirkungen von Corona zu kämpfen.
Börsengehandelte Fonds sind zu einer sehr attraktiven Anlagemöglichkeit für diversifizierte Investments geworden. Der iShares MSCI EM UCITS ETF profitiert insbesondere vom Aufstieg der Schwellenländer und dem wachsenden Wohlstand großer Bevölkerungsgruppen – vor allem in China und Indien.
Auch wenn die wirtschaftlichen Aktivitäten in bestimmten Sektoren durch COVID-19-Pandemie vorübergehend unterbrochen wurden, zeigten andere Branchen wie Informationstechnologie, Kommunikation und Gesundheitswesen eine beschleunigte Entwicklung.
Für die Zukunft wird eine günstige Entwicklung für diesen ETF erwartet. Das liegt vor allem an den bereits erwähnten Gründen, dem wirtschaftlichen Potenzial der Schwellenländer und dem attraktiven Wachstumstrend, den sie nach der Erholung der globalen Engpässe wahrscheinlich aufweisen werden.
Wenn eines der Ziele der Anlagestrategie darin besteht, das Portfolio nicht nur geografisch, sondern auch hinsichtlich der Branchen und Unternehmen zu diversifizieren, dann ist ein ETF wie der iShares MSCI EM UCITS ETF eine Empfehlung, die nicht außer Acht gelassen werden sollte. Die regelmäßig ausgezahlten Dividenden sind ein Zusatzeinkommen, das man nebenbei verdienen kann. Es obliegt dem Anleger, ob er diese Beträge selbstständig in den ETF reinvestiert oder anderweitig verwendet.
Um den iShares MSCI EM UCITS ETF zu kaufen, empfehlen wir die Plattform von eToro. Sie bietet nicht nur eine besonders benutzerfreundliche Oberfläche und Funktionen für Social Trading, sondern auch die Möglichkeit zum Copy Trading. So kann man mit Leichtigkeit ETFs, Aktien und die unendliche Vielfalt an weiteren Investitionsalternativen handeln. Bei Aktien und ETFs ist das sogar gebührenfreien.
FAQ – Fragen
Ist der iShares MSCI EM UCITS ETF in Deutschland handelbar?
Was sind die größten Unternehmen im iShares MSCI EM UCITS ETF?
Wie ist die geografische Zusammensetzung des iShares MSCI EM UCITS ETF?
Erhält man beim iShares MSCI EM UCITS ETF eine Dividende?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.