iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF kaufen: DE0002635307 Bewertung 2023
Dieser weltweit anerkannte ETF investiert in die führenden Unternehmen in Europa, die nach Größe und Leistung bestimmt werden. Daher ist er ein lohnendes Portfolio zum Halten.
In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, wie der iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF aussieht, wie profitabel er bisher ist und wie die Aussichten für die Zukunft sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist der iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF?
- 2 Worauf sollte man beim Investieren in den iShares STOXX Europe 600 achten?
- 3 Beste Broker für den iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF
- 4 iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF kaufen – Schritt für Schritt Anleitung
- 5 Welches Unternehmen steckt hinter dem ETF Anbieter iShares?
- 6 Die Zusammensetzung des iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF
- 7 iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF Kursentwicklung
- 8 iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF Vorteile und Nachteile
- 9 iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF Dividende
- 10 iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF Gebühren und Kosten
- 11 iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF im Vergleich zum MSCI World
- 12 iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF Prognose: Lohnt sich ein Investment?
- 13 iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF Bewertung: unser Fazit
- 14 FAQ – Fragen
Dies ist ein börsengehandelter Fonds, der geschaffen wurde, um die Performance von 600 der größten und leistungsstärksten Unternehmen in Europa nachzubilden.
Der iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF investiert in tatsächliche Indexwerte und bietet ein Engagement in den Marktführern der hochentwickelten europäischen Märkte, wie sie durch ihre Streubesitz-Marktkapitalisierung repräsentiert werden.
Die größten Argumente für diesen Fonds sind:
- Exposition gegenüber einer Region statt nur einem Land
- Exposition gegenüber einer gesunden Bandbreite von Unternehmen in ganz Europa
- Eine Chance, in die Geschicke von Unternehmen auf verschiedenen Entwicklungs- und Kapitalisierungsebenen zu investieren
Als ETF ist der Fonds von den Aufsichtsbehörden zur Transparenz verpflichtet und bietet einen flexiblen und spannenden Zugang zu den begehrtesten Anlageklassen und Märkten.
Bei der Suche nach einem Broker für die Investition in den iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF ist es besser, einen empfohlenen Broker mit nachgewiesener Herkunft, Branchenerfahrung und operativem Scharfsinn zu nutzen.
Im Internet findet man viele ETF-Broker. Das könnte es für Sie schwierig machen, den besten Dienstleister auszuwählen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hier eine Übersicht der besten Broker zusammengestellt, die den iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF im Angebot haben.
iShares wurde von dem weltbekannten Unternehmen BlackRock gegründet und verfügt über ein verwaltetes Vermögen von über 7 Milliarden Euro. Im Jahr 1994 kaufte die PNC Financial Services Group mit Sitz in Pittsburgh für 240 Millionen Dollar die Mehrheit der Anteile an BlackRock. Nach fünf Jahren im Sattel stimmten sie dem Vorschlag zu, das Unternehmen an die Börse zu bringen. BlackRock wurde 1999 an die Börse gebracht und verfügte zum Jahresende über ein verwaltetes Vermögen von 165 Milliarden US-Dollar.
Bis heute bricht das Unternehmen immer wieder Rekorde und ist heute der unangefochtene Marktführer im Bereich Investment Services und Asset Management in der Welt.
Die wichtigsten Fakten zu BlackRock:
- Das Unternehmen wurde 1988 von Keith Anderson, Larry Fink, Ben Golub, Robert, Kapito, Susan Wagner, Hugh Frater, Barbara Nocick und Ralph Schlosstein gegründet.
- Es ist derzeit die führende Vermögensverwaltungsgesellschaft der Welt.
- Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in New York und bietet Dienstleistungen für vermögende Privatpersonen und andere globale Kunden an, bei denen es sich hauptsächlich um institutionelle Anleger handelt.
- Das Unternehmen verfügt über 7,64 Billionen Euro an verwaltetem Vermögen (AUM) per März 2021.
Der iShares Stoxx Europe 600 ETF setzt sich aus einer Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, wobei sowohl Branchengrößen, nationale Branchenführer als auch kontinentale Kraftpakete auf der Liste stehen.
Auch die abgedeckten Branchen variieren stark: FMCG-, Technologie-, Luxusgüter- und Pharmariesen stehen unter anderem auf der Liste.
In Bezug auf die Länderzusammensetzung sind neben den üblichen Marktführern wie Großbritannien, Deutschland, Schweiz und Frankreich auch einige andere Nationen zu nennen.
Zusammensetzung des ETF nach Ländern
Der ETF hat eine enorme globale Anziehungskraft und ist in seiner Zusammensetzung breit gefächert. Erwartungsgemäß sind es die Unternehmen, die kontinuierlich mit einer beachtlichen Performance arbeiten, die es in die Liste des iShares Stoxx Europe 600 ETF schaffen.
Das Land mit dem höchsten Beitrag ist das Vereinigte Königreich, das 22,50 % der Unternehmen stellt, die den Basiswert für den iShares Stoxx Europe 600 ETF bilden. Es folgt Frankreich mit einem Anteil von 16,89 % an den zugrunde liegenden Unternehmen. Danach kommen die Schweiz mit 14,46 % und Deutschland mit ebenfalls beachtlichen 13,50 %.
Zusammensetzung des ETFs nach Unternehmen
Unternehmen | Anteil in % |
Nestle S.A. | 2,93 |
ASML Holding N.V. | 2,32 |
Roche Holding AG | 2,02 |
Novartis AG | 1,79 |
LVMH | 1,75 |
Unilever PLC | 1,31 |
Linde PLC | 1,30 |
SAP | 1,26 |
AstraZeneca PLC | 1,24 |
HSBC Holdings PLC | 1,11 |
Wie in der obigen Liste zu sehen, ist der globale FMCG-Produktionsgigant Nestle S.A. für den Spitzenplatz auf der Liste der Unternehmen verantwortlich, die den iShares Stoxx Europe 600 ETF dominieren.
ASML Holding N.V. ist die Nummer zwei auf der Liste. Das Unternehmen für die Herstellung von Chipleitern, das auch für Lithografiesysteme bekannt ist, hat in den letzten Jahren einen Boom in seinem Geschäft erlebt. Die Roche Holding AG, verantwortlich für modernste Pharmazeutika, schafft es auf den dritten Platz.
Das Biotechnologie– und Pharmaunternehmen Novartis AG hat Platz vier in der Liste. LVMH, der Hersteller von Luxusgütern, ist auf Platz fünf. Danach folgen Unilever PLC, Linde PLC, der Tech-Giganten SAP sowie AstraZeneca PLC und HSBC Holdings PLC.
Die folgende Tabelle zeigt den Kursverlauf des iShares Stoxx Europe 600 ETF.
ISIN | WKN | Ticker | Verwaltetes Vermögen | Kurs | 3 Monate Rendite | 1 Monat ROI | 1. Jahr Preisänderung |
DE0002635307 | 263530 | EXSA | 6,24 Euro 31.05.2021 | 45,49 Euro 08.07.2021 | +6,02 % | +0,9 % | +24,48 % |
Wie alle ETFs hat auch der iShares Stoxx Europe 600 ETF einige Vor- und Nachteile, die wir nun genauer betrachten wollen.
Es gibt verschiedene Dividenden– oder Ausschüttungsmodelle, die von bestimmten ETFs verwendet werden, die entweder ein thesaurierendes oder ein ausschüttendes Modell sein können. Der iShares Stoxx Europe 600 ETF wendet das ausschüttende Modell für seine Dividendenverwaltung an.
Mit Dividendenerträgen können Sie von Ihrer ETF-Anlage profitieren. Dies ist eine der Motivationen für eine Investition. Bei einigen Dividenden handelt es sich um Barausschüttungen, die oft aus den Gewinnen des Unternehmens und zu anderen Zeiten aus den Rücklagen des Unternehmens erfolgen, wenn das Unternehmen mit Bargeld überhäuft ist.
Tatsächlich zahlen nicht alle ETFs eine Dividende, aber der iShares Stoxx ist ein Beispiel für einen ETF, der diesem Modell folgt. Wenn Sie in eine Gesellschaft investieren, die an mehreren börsennotierten Unternehmen beteiligt ist, können Sie ein angemessenes passives Einkommen erwarten, abhängig von der Anzahl der Anteile, in die Sie investiert oder die Sie erworben haben.
Der iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF zahlt eine Dividende, zuletzt für das am 15. Juni 2021 endende zweite Quartal in Höhe von 0,4289 Euro je Anteil.
Die Ausschüttungsmuster zeigen, dass der ETF-Emittent eine vierteljährliche Auszahlungsmethode verwendet, was die angezeigte Aufzeichnung auch tatsächlich zeigt.
Die Zusammenfassung der gezahlten Dividenden in den letzten Jahren ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
Zeitraum | Gezahlte Dividende |
15.06.2021 | 0,4289 Euro |
15.03.2021 | 0,0830 Euro |
15.12.2020 | 0,1330 Euro |
15.09.2020 | 0,2164 Euro |
15.06.2020 | 0,2942 Euro |
16.03.2020 | 0,0197 Euro |
Die mit dem iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF verbundenen Kosten weisen eine Gesamtkostenquote von 0,20 % auf. Der Betrieb von ETFs ist mit Gebühren verbunden, das ist die Norm. Die TER unterscheidet sich jedoch je nach Emittent und Betriebsart.
Wenn Sie diesen ETF kaufen, wird erwartet, dass Sie einen Broker wie eToro nutzen. Dies könnten einige Gebühren im Prozess bedeuten. Einige Broker verlangen jedoch je nach ihren Bedingungen höhere oder niedrigere Gebühren, wobei der maximale Spread bei 1,50 % liegen kann.
Die meisten ETFs mit einem ähnlichen Stammbaum haben bis zu 0,80 % und eine Untergrenze von 0,40 % als TER, verglichen mit 0,20 % für iShares Stoxx. Wenn Sie sich also für einen ETF entscheiden, in den Sie investieren möchten, sollten Sie neben der Rendite auch einen zweiten Blick auf die Kostenstruktur werfen.
eToro | Comdirect | Libertex | |
Einkaufsgebühren | 0 Euro | 0 Euro | 0 Euro |
Verkaufsgebühren | 0 Euro | 3,90 Euro | 0 Euro |
Halte-Gebühren | 0 Euro | 0 Euro | 0 Euro |
Gebühren für die Auszahlung | 4,23 Euro | 1,9 % | 0 Euro |
Depot-Gebühren | 0 Euro | 0 Euro | 0 Euro |
Alle Broker auf unserer Liste, einschließlich des empfohlenen Brokers eToro, erheben keine Gebühren für Kaufverträge. eToro hat auch keine Haltegebühren, keine Anbietergebühren und keine Verkaufsgebühren.
*Blau = iShares Core MSCI World ETF, Gelb = Ishares STOXX Europe 600 ETF
Die folgende Übersicht zeigt den Vergleich der Renditen des iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF mit anderen ETFs.
Investition | Rendite |
iShares Stoxx Europe 600 ETF | 21,92 % |
MSCI World ETF | 75,00 % |
Die Rendite des iShares Stoxx Europe 600 ETF lag im letzten Jahr bei 21,92 % gegenüber 75,00 % für den MSCI World ETF.
Die Performance-Bilanzen sehen insgesamt ähnlich aus, wobei der iShares Stoxx eine niedrigere Rendite aufweist, obwohl er eine niedrigere Kostenstruktur hat. Dies dient als zusätzlicher Anreiz für Investoren.
In den letzten zwei Jahren gab es einen Einbruch der Weltwirtschaft aufgrund der COVID-Pandemie, die das Tempo der Produktivität weltweit verlangsamt hat.
Da jedoch wieder mehr Menschen in den Beruf zurückkehren und die Produktionszahlen wieder steigen, sieht die Zukunft für den iShares Stoxx Europe 600 ETF positiv aus.
Anhand des Produktionstempos der zugrundeliegenden Unternehmen, die vom ETF verfolgt werden, gibt es genug Optimismus, dass die zukünftige Produktion besser sein wird und sich die Rendite deutlich verbessert.
Für jeden, der eine Investition in den iShares Stoxx Europe 600 ETF in Erwägung zieht, ist eine langfristige Sichtweise wichtig, um von der Kapitalwertsteigerung und der zusätzlichen Dividendenrendite zu profitieren.
Während die Investition in die konstituierenden Unternehmen mit viel Verwaltungsaufwand und Gebühren verbunden ist, bietet der ETF einen One-Stop-Shop, um von der Performance der zugrunde liegenden globalen Blue Chips zu profitieren.
Die bisherige Performance des iShares Stoxx Europe 600 UCITS ETF hat gezeigt, dass es einen Lichtblick in der Zukunft gibt, den ein Anleger zum jetzigen Zeitpunkt gut gebrauchen kann. Der iShares Stoxx Europe 600 ETF mit dem Ticker EXSA ist einen Blick wert, da die Emittenten die Gesamtkostenquote bisher bei nur 0,20 % gehalten haben.
Das periodische Ausschüttungsmodell begünstigt auch den Anleger, da die zugrunde liegenden Unternehmen Blue Chips mit guten Ausschüttungen und Aktienboni sind, die das Vermögen des Anlegers aufbauen.
FAQ – Fragen
Ist der iShares Stoxx Europe 600 ETF in Deutschland handelbar?
Welches sind die größten Unternehmen im iShares Stoxx Europe 600 ETF?
Wie ist die geografische Zusammensetzung des iShares Stoxx Europe 600 ETF?
Zahlt der iShares Stoxx Europe 600 ETF eine Dividende?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.