Die Apple-Aktie gibt es für rund 105 Euro, während LVMH-Anteilsscheine fast 700 Euro kosten. Dennoch ist Apple das wertvollere Unternehmen. Ein beliebter Anfängerfehler ist es, den Preis pro Aktie mit dem Unternehmenswert gleichzusetzen. Doch natürlich ist hier die Marktkapitalisierung entscheidend und nichts anderes. Aus diesem Grund macht es auch wirklich gar keinen Sinn, den Aktienpreis als ausschlaggebend für ein Investment zu nehmen. Denn dieser sagt rein gar nichts über den fairen Wert eines Unternehmens aus.
Dennoch soll es im folgenden Beitrag um drei Aktien unter 5 Euro gehen, auf die Anleger gerne einen genaueren Blick werfen können – just for fun. Bei einem Unternehmen handelt es sich um eine gestandene Größe im Technologie-Sektor, während die anderen beiden Werte wohl eher in die Kategorie spekulative Small Caps fallen.
Xiaomi (WKN: A2JNY1)
Bei Xiaomi handelt es sich um einen der größten Hersteller von Smartphones der Welt. Während der Smartphone-Markt allgemein als gesättigt gilt und stagniert, sieht es bei Xiaomi anders aus. Das chinesische Unternehmen ist beispielsweise der Marktführer im Wachstumsmarkt China. Zugleich setzt man auf günstige Geräte. Xiaomi verkauft High-End-Hardware mit nur geringer Gewinnmarge. Im Anschluss sollen die User für Software und Abos Geld ausgeben. Dazu ist man stark im Internet-of-Things-Trend positioniert. Das Xiaomi-Ökosystem bieten unterschiedlichste Hardware für das Smart Home. Für Fantasie sorgen zudem die Pläne des Gründers, ein Elektroauto zu entwickeln. Dies könnte sich ideal in das Ökosystem einfügen.
Besonders starkes Wachstum verzeichnet der chinesische Hardware-Hersteller in den Entwicklungsländern. Konsumenten in China, den südostasiatischen Staaten oder Indien lieben die Xiaomi-Geräte. Das Umsatzwachstum lag in den letzten Jahren deutlich über 30 %. Doch auch in den nächsten Jahren möchte man mit über 25 % pro Jahr wachsen.
Readly (WKN: A2QEQU)
Mit Blick auf den erwarteten 2022er-Umsatz wäre man nur noch mit einem KUV von 2,5 bewertet. Dennoch scheinen die Anleger aktuell, die Idee der Zeitschriften-Abo-App nicht wirklich zu feiern. Zugleich droht jederzeit große Konkurrenz, wenn Big Player wie Apple, Google oder Amazon den digitalen Magazin-Markt für sich entdecken. Dennoch haben es auch andere Unternehmen wie Netflix und Spotify geschafft, sich in ihrem Marktsegment durchzusetzen. Somit bleibt Readly eine zugegebenermaßen spekulative Wahl unter den 5-Euro-Aktien.
Quickbit (WKN: A2PQ08)
Zugleich gibt es eine Kreditkarte, mit welcher man mit Kryptos in den Läden bezahlen kann. Zudem setzt Quickbit auf eine Kombination aus Privat- und Geschäftskunden – über das Handelsvolumen werden Erträge erzielt, sodass es nicht darauf ankommt, ob Kryptos steigen oder fallen. Es ist nur wichtig, dass sie gehandelt werden. Dabei stehen die Chancen gut, dass das Krypto-Trading auch in Zukunft beliebt bleibt. Denn junge Menschen setzen zunehmend auf Kryptos als das alternative Asset der digitalen Zukunft.
Nichtsdestotrotz befindet sich Quickbit noch ganz am Anfang der Geschichte. Langfristig müssen ausreichend Kunden gewonnen werden, um wirklich konsequent Umsatz und Gewinne zu steigern. Denn die Konkurrenz im Krypto-Markt schläft nicht. In den letzten Quartalen ging der Umsatz stetig zurück. Allerdings ist dies darauf zurückzuführen, dass sich das Unternehmen neu ausrichtet. Wenn dieser Ansatz gelingt, könnten sich die Umsätze wieder stark erholen.
Zu 0% Kommission in Aktien investieren? Jetzt ein kostenloses Depot* bei eToro eröffnen.
Nach meinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium habe ich mich für eine Tätigkeit als Freelancer entschieden. Mein Fokus beim Texten liegt seit vielen Jahren auf den Themen Geldanlage, Kapitalmärkte und Business. Auch im Privatleben gibt es für mich keinen Tag ohne Börse, Aktien und Co.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.