Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz – das sind Themen, die nicht nur im politischen Wahlkampf eine Rolle spielen, sondern Umfragen zufolge auch für immer mehr Anleger entscheidend sind. Die eigene Geldanlage wird zunehmend nachhaltig strukturiert. Dieser Trend dürfte erst am Anfang stehen, da insbesondere die jungen Menschen hohen Wert auf Umweltschutz und Co. legen.
Natürlich ist dieser Trend auch den ETF-Anbietern nicht verborgen geblieben. Diese legen munter Themen-ETFs auf, um Anleger zum Investieren zu bewegen. Neben Clean Energy, E-Mobilität oder ESG-ETFs kann man auch einen Blue Economy ETF kaufen. Doch was hat es damit auf sich und lohnt sich ein Investment?
Das Thema Blue Economy
Die Blue Economy ist ein Umweltthema, das auf den Schutz unseres Planeten abzielt. Obgleich die meisten Menschen die Farbe Grün mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz verbinden, steht die Blue Economy ebenfalls stellvertretend für den Schutz unserer Ressourcen. Schließlich charakterisiert die Farbe Blau den Himmel, das Meer und die Erde als Ganzes. Der Fokus liegt auf dem Schutz der Meeresressourcen. Doch auch Themen wie Öko-Tourismus, Erneuerbare Energien, Ernährung, Abfallwirtschaft und viele weitere Aspekte fließen in die Blue Economy ein.
Der BNP Paribas Easy Blue Economy ETF (ISIN: LU2194447293)
Anlageziel und -strategie
Der BNP Paribas Easy Blue Economy ETF eignet sich für Anleger, die in nachhaltige Unternehmen mit dem Thema Blue Economy investieren wollen. Die Kombination aus ESG-Kriterien und UN Global Impact Richtlinien soll sicherstellen, dass wirklich nur nachhaltige Unternehmen einen Platz im BNP Paribas Easy Blue Economy ETF finden. Im Mittelpunkt stehen diejenigen Unternehmen, die sich mit der besseren Verwertung von Abfall und die Entwicklung von Erneuerbaren Energien beschäftigen. Zugleich kommt stets dem Schutz der Weltmeere große Bedeutung zu. Insgesamt handelt es sich beim BNP Paribas Easy Blue Economy ETF somit um ein Anlageprodukt, dass vielfältig in den Bereich Nachhaltigkeit investieren soll.
Allokation nach Branchen
Die Allokation nach Branchen zeigt beim BNP Paribas Easy Blue Economy ETF, dass es drei verschiedene Sektoren gibt, die ein großes Gewicht haben. Dabei handelt es sich um die Themen Abfallreduzierung, Schifffahrt sowie Energie & Ressourcen. Untergeordnet sind die Themen Fisch & Meeresfrüchte sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen an den Küsten. Alle Branchen zeigen einen Zusammenhang zum Schutz der Weltmeere.
Allokation nach Regionen
Im BNP Paribas Easy Blue Economy ETF sind die US-amerikanischen Unternehmen am stärksten vertreten. Mit lediglich 16 % ETF-Gewichtung ist der USA-Anteil jedoch deutlich geringer als bei anderen Themen-ETFs. Britische und japanische Unternehmen kommen ebenfalls auf mehr als 10 % im BNP Paribas Easy Blue Economy ETF. Zudem sind auch norwegische, spanische, deutsche und französische Unternehmen enthalten.
Die größten Positionen
Im gesamten ETF befinden sich rund 50 Positionen. Aktuell ist das Unternehmen SITC International Holdings LTD mit knapp 3 % Gewichtung die größte Position. Dieses beschäftigt sich vornehmlich mit dem Thema Seefracht und modernen Logistiklösungen. Knapp dahinter folgen mit dem deutschen Unternehmen Hapag-Llyod und dem schweizerischen Pendant Kühne + Nagel zwei weitere Akteure, deren Fokus auf dem Thema Seefracht und Logistik liegt. Zugleich finden unter den größten Positionen Hotelbetreiber wie Melia Hotels International SA, die Abfallunternehmen Waste Management und Veolia oder die niederländische Projektberatung Arcadis NV einen Platz.
Die Performance
Da die Auflage des BNP Paribas Easy Blue Economy ETFs erst Ende 2020 erfolgte, gibt es noch keine allzu lange Performance-Historie. Doch bereits in den ersten Monaten im Jahr 2020 erzielte der ETF eine Rendite von 16,74 %. Aktuell steht im Jahr 2021 bereits eine Rendite von rund 14 % zu Buche. Hier schneidet der BNP Paribas Easy Blue Economy ETF im laufenden Jahr deutlich besser als andere Clean Energy ETFs, die teilweise deutlich an Wert verloren haben.
Blue Economy ETF kaufen?
Im ersten halben Jahr nach der ETF-Auflage konnte der BNP Paribas Easy Blue Economy ETF überzeugen. Die Performance kann sich mehr als sehen lassen. Das Anlagethema ist spannend, der ETF gut diversifiziert. Weder einzelne Unternehmen haben eine zu hohe Gewichtung, noch ist die Dominanz einer einzelnen Region stark ausgeprägt.
Allerdings scheint die Zusammensetzung auf den ersten Blick etwas willkürlich. Ob Logistik-Anbieter wie Kühne + Nagel, Hapag-Llyod und Co. einwandfrei in einen Blue Economy-ETF passen, scheint fraglich – da können auch die Umweltschutzbemühungen der Unternehmen keine Abhilfe schaffen. Wer ausschließlich mit seinem Themen-ETF auf Umweltschutz und Bekämpfung von Klimawandel setzen möchte, kann einen Blick auf Alternativen wie den Lyxor New Energy ETF (ISIN: FR0010524777) werfen.
Zu 0% Kommission in ETFs investieren? Jetzt ein kostenloses Depot* bei eToro eröffnen.
Nach meinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium habe ich mich für eine Tätigkeit als Freelancer entschieden. Mein Fokus beim Texten liegt seit vielen Jahren auf den Themen Geldanlage, Kapitalmärkte und Business. Auch im Privatleben gibt es für mich keinen Tag ohne Börse, Aktien und Co.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.