Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ News /
Die besten E-Auto-Aktien für 2023
Die besten E-Auto-Aktien für 2023

Thomas Pentzek Investor shield

Profi Investor

Der Klimawandel ist eines der größten Gefahren, die die Menschheit bedroht. Immer mehr Länder gehen dazu über, Elektrofahrzeuge als Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels zu fördern. In Deutschland ist der Anteil an Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen im August 2020 bis auf 16,1 % angestiegen. Werden außerdem noch Hybridfahrzeuge dazu gezählt, machen Sie zusammen bereits 46 % der Neuzulassungen in Deutschland aus. Analysten gehen davon aus, dass in den nächsten 7 Jahren bis zu 95 % der verkauften Automobile Elektrofahrzeuge sind. Eine Industrie, die sich stark im Wachstum befindet und auch für Investoren sehr interessant sein kann.

Auch wenn Fahrzeuge mit fossilen Kraftstoffen noch einige Jahre auf den Straßen sein werden, bietet der Markt für Elektrofahrzeuge ein enormes Wachstumspotenzial. Die meisten internationalen Automobilhersteller bereiten sich schon auf die Umstellung ihrer Angebotspalette vor. Es gibt aber auch immer wieder neue Hersteller, die sich ausschließlich auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen konzentrieren. Sie haben mittlerweile einen großen Einfluss auf die Märkte und können besonders hohe Renditen erzielen.

Die erfolgreichsten E-Auto-Aktien
Name

ISIN

Letzter

Vortag

Tief

Hoch

+/-

%

Zeit

Datum

52W Hoch

52W Tief

BYD Co. Ltd.

CNE100000296

25,43 EUR

25,80 EUR

25,23 EUR

25,60 EUR

-0,37

-1,43%

18:13:59

28.02.2023

41,85 EUR

18,50 EUR

FRIWO AG

DE0006201106

42,00 EUR

39,60 EUR

40,40 EUR

42,80 EUR

2,40

6,06%

19:15:04

28.02.2023

49,40 EUR

29,40 EUR

Kandi Technologies Corp

US4837091010

2,11 EUR

2,16 EUR

2,11 EUR

2,11 EUR

-0,04

-1,88%

08:03:38

28.02.2023

3,33 EUR

1,99 EUR

Panasonic Corp.

JP3866800000

8,28 EUR

8,25 EUR

8,17 EUR

8,28 EUR

0,03

0,39%

20:13:25

28.02.2023

9,42 EUR

6,94 EUR

Tesla

US88160R1014

195,82 EUR

195,82 EUR

193,00 EUR

200,00 EUR

0,00

0,00%

21:05:26

28.02.2023

349,07 EUR

96,41 EUR

Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch

Die Automobilindustrie konnte in den letzten Jahrzehnten immer wieder neue Absatzrekorde melden. Seit dem Tesla marktreife Elektroautos auf den Markt gebracht hat, befindet sich die Industrie in einer großen Umbruchphase. Es steht fest, dass Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren keine Zukunft mehr haben und schon in absehbarer Zeit nicht mehr hergestellt werden. Alle Automobilhersteller sind sich einig, dass die Zukunft der Automobile elektrisch sein wird.

Schon jetzt steigt der Anteil von Fahrzeugen mit Hybridantrieb und Elektromotoren stark an. Während Analysten den Markt der Elektrofahrzeuge 2021 mit 287 Milliarden $ einschätzten, soll mit den elektrischen Fahrzeugen 2028 schon 1,3 Billionen $ umgesetzt werden. Dazu gehört noch die geeignete Infrastruktur, mit der zusätzliche Umsatzrekorde erzielt werden können. Trotzdem steht die Automobilindustrie und die Zulieferindustrie vor gewaltigen neuen Aufgaben, durch die sich die Position der Marktführer stark verändern könnte.

Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge boomt

Die Chinesen haben sich in den letzten Jahren als Vorreiter in der Herstellung von Elektrofahrzeugen etabliert. Bereits 2018 wurden mehr als 1 Million Fahrzeuge mit Elektromotoren in China verkauft. Die Anzahl der verkauften Elektrofahrzeuge stieg im Jahr 2020 auf 1,3 Millionen an und im letzten Jahr auf 3,3 Millionen. Damit konnte eine Wachstumsrate von 154 % erzielt werden.

Ein Grund für das schnelle Wachstum ist die chinesische Regierung, die zwar noch nicht ein genaues Datum für das Verbot von Verbrennungsmotoren angekündigt hat, aber viele weitere Maßnahmen beschlossen hat, um die Herstellung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Schon 2018 wurde festgelegt, dass mindestens 8 % der China verkauften Fahrzeuge elektrisch angetrieben sein müssen. 2022 lag die Quote bereits bei 16 % und Marktexperten rechnen in diesem Jahr mit einer noch viel höheren Quote.

Auch in Deutschland versucht die Bundesregierung den Verkauf von Elektrofahrzeugen zu fördern. Die Kaufprämie für Elektroautos, Plug-in-Hybride und Wasserstofffahrzeuge wird als Umweltbonus bezeichnet und soll auch als Konjunkturprogramm für die Automobilindustrie genutzt werden können. Aktuell werden Elektrofahrzeuge mit bis zu 9.000 € gefördert und Plug-in-Hybride mit bis zu 6.750 €.

Ladeinfrastruktur hemmt den Absatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland

Einer der größten Probleme für die Automobilindustrie ist die fehlende Ladeinfrastruktur, für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Der Verband der Automobilindustrie sieht den schnelleren und nachhaltigeren Ausbau der Ladeinfrastruktur als eine der wichtigsten Voraussetzungen für den raschen Erfolg der Elektromobilität.

Laut der Bundesnetzagentur sind aktuell in Deutschland 62.000 öffentliche Ladestation in Betrieb. Das heißt, dass sich immer noch 27 Fahrzeuge eine Säule teilen müssen. Ein größeres Problem ist aber die Verteilung der Ladestationen, die hauptsächlich in großen Städten angeboten werden. Auf dem Land und außerhalb des Autobahnnetzes sind die Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge noch sehr selten. Bis 2030 müssten dafür mindestens 440.000 neue Ladestation gebaut werden, mit denen dann mindestens 843.000 Ladepunkte genutzt werden können. Der schnelle Aufbau der Ladeinfrastruktur wird aber noch zu größeren Problemen für die Benutzer führen, wenn dadurch eine große Auswahl an Anbietern auf dem Markt entsteht.

C+Charge bietet Investitionsmöglichkeit in die Ladeinfrastruktur

C+Charge-Ladestation

Das junge Start-up C+Charge hat sich darüber Gedanken gemacht, wie der Ladevorgang für Elektrofahrzeuge vereinfacht werden kann. Aktuell existiert noch keine ausreichende Infrastruktur der Ladestationen, mit der ein weiteres Wachstum der Elektromobilität unterstützt werden könnte. Da die Anzahl der Fahrzeuge in den nächsten Jahren exponentiell ansteigen wird, kann der Ausbau der Ladeinfrastruktur zu einem der größten Probleme der Elektromobilität werden.

Schon jetzt werden viele verschiedene Anbieter gesucht, die bei dem Ausbau der Ladestation behilflich sein können. Dadurch könnte in den nächsten Jahren eine große Anzahl an Anbietern entstehen, die alle ihre eigenen Zahlungsmethoden anbieten werden. Die Entwickler von C+Charge haben eine Zahlungslösung entwickelt, die auf der modernen und sicheren Blockchain-Technologie basiert. Mit ihr kann die Ladung der Elektrofahrzeuge genau abgerechnet und transparent nachverfolgt werden. Auf der Plattform wird der eigene CCHG-Token genutzt, um alle Transaktionen schnell und genau durchführen zu können. Da der CCHG-Token jetzt besonders günstig im Vorverkauf angeboten wird, bietet er Investoren die ideale Möglichkeit in die Zukunft der Elektromobilität zu investieren.

Wie schnell und unkompliziert Sie in den CCHG investieren können, möchten wir Ihnen mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen.

Schritt 1: Krypto-Wallet einrichten

Um den CCHG erwerben zu können, müssen Sie über ein eigenes, elektronisches Wallet verfügen. Wir können Ihnen MetaMask oder das Trust Wallet empfehlen, weil beide sich schnell auf den gewünschten Geräten installieren lassen und als sehr sicher gelten. Die benötigte Software lässt sich innerhalb weniger Minuten installieren, und sie können damit verschiedene Kryptowährungen verwalten.

Schritt 2: USDT oder BNB kaufen

Um den CCHG erwerben zu können, müssen Sie die genügende Anzahl der Kryptowährungen USDT oder BNB in ihrem Wallet besitzen. Beide können Sie an verschiedenen Online-Börsen mit verschiedenen Zahlungsmittelen kaufen oder den sicheren Online-Broker eToro dafür nutzen.

Schritt 3: CCHG im Wallet aufnehmen

Sobald Sie die gewünschte Kryptowährung zum Kauf des CCHG im Krypto-Wallet besitzen, können Sie die Webseite von C+Charge in Ihrem Browser öffnen. Dort können Sie ihre Wallet mit der Webseite verbinden lassen und die gewünschte Anzahl von CCHG-Token kaufen. Sie werden Ihnen dann am Ende des Vorverkaufs auf ihrem Konto gutgeschrieben.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Alle

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!

Thomas Pentzek

Profi Investor

Thomas Pentzek

Profi Investor

Thomas wanderte 1992 nach Mexiko aus und war jahrelang in der Automobil- und Textilindustrie tätig. Als MBA und Six Sigma Black Belt machte er sich 2005 selbständig und arbeitet seitdem als freier Journalist für renommierte Zeitungen und Nachrichtendienste. Thomas beschäftigt sich schon seit der Entstehung von Bitcoin mit Kryptowährungen und zeichnet sich durch seine Ausbildung und Erfahrung als Spezialist für die internationalen Finanzmäkte aus.
Alle Beiträge von Thomas
Themen

Weiterlesen

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar