Derzeit entwickeln sich die Märkte weiter hervorragend. Auch in einem positiven Marktumfeld gibt es jedoch einige Aktien, die aus Sicht vieler institutioneller Investoren zusätzlich herausragen. Wer als Privatanleger wissen möchte, wo Potenziale schlummern, ist daher oft geneigt, einen Blick auf das zu werfen, auf was die großen gerade setzen.
Insbesondere bei den Hedgefonds ist derzeit ein ausgeprägtes Interesse an Blue-Chips zu erkennen. Besonders der Tech-Sektor ist wieder stark im Kommen. Bei zahlreichen Branchenriesen laufen die Geschäfte aktuell wieder sehr gut. Die folgenden Large Caps stehen daher besonders im Fokus zahlreicher Hedgefonds.
Amazon
In der Folgezeit hat sich das Wachstum jedoch wieder etwas normalisiert. Rein logisch betrachtet ist dies keineswegs überraschend. Der massive Anstieg an Nutzern aufgrund der Pandemie war eine spezielle Situation, welche nicht ewig fortbestehen kann. Zudem verzeichnet Amazon auch weiterhin ein vergleichsweise starkes Wachstum – wenn nun halt etwas moderater als im Vorjahr.
Dass die langfristigen Wachstumsaussichten für die Amazon-Aktie trotz der aktuellen Schwächephase dennoch weiterhin sehr gut sind, zeigt sich daran, dass derzeit 41 Prozent aller Hedgefonds Amazon-Anteile in ihrem Portfolio führen. 22 Prozent von ihnen haben die Amazon-Aktie sogar in ihren Top 10.
Die weiteren Aussichten für Amazon sind laut Analysten jedenfalls mehr als positiv. So soll der Gewinn je Aktie innerhalb der nächsten fünf Jahre im jährlichen Durchschnitt um rund 35 Prozent zulegen. Von 46 Marktbeobachtern sprechen sich zudem aktuell 35 für einen Kauf und 11 weitere für Aufstocken aus.
Microsoft
Auch eine große Zahl an Hedgefonds ist davon überzeugt, dass Microsoft mit seiner Cloud-Sparte gut für die Zukunft aufgestellt ist. Momentan sind rund 41 Prozent aller Hedgefonds in Microsoft-Aktien investiert. Auch hier findet sich die Microsoft-Aktie zudem in den Top 10 von 22 Prozent aller Fonds wieder.
Bei den Analysten kommt das Papier von Microsoft ebenfalls gut weg. 25 Kursbeobachter raten derzeit dazu, die Microsoft-Aktie zu kaufen. Neun weitere Kursbeobachter bewerten Microsoft derzeit eher neutral.
Alphabet
Lief das Geschäft im vergangenen Jahr aufgrund teils drastisch zurückgefahrener Werbebudgets bei vielen Unternehmen nicht ganz so gut, steigen die Einnahmen 2022 wieder gehörig. Daneben investiert Alphabet aber auch in zahlreiche andere Segmente wie Big Data, das Mobilgeschäft, künstliche Intelligenz oder Augmented Reality.
Mit einem Plus von über 66 Prozent über die letzten 12 Monate hinweg sowie einem Vorsprung von 44 Prozent vor der allgemeinen Marktentwicklung in diesem Jahr, legt die Alphabet-Aktie derzeit ein enormes Tempo vor. Auch unter den Hedgefonds gehört das Papier derzeit nach den Aktien von Amazon und Microsoft zu den beliebtesten Blue Chips.
Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend. In den nächsten drei bis fünf Jahren soll der Gewinn je Aktie durchschnittlich um jeweils 29 Prozent wachsen. Wenig überraschend raten die Analysten aktuell fast einhellig zum Kauf oder zumindest zum Aufstocken der Alphabet-Aktie.
Hier ist besonders das Bestreben nach einer weitergehenden Integration von E-Commerce in die eigenen Service-Angebote zu nennen. Analysten gehen davon aus, dass Käufer sich bei ihren Kaufentscheidungen in wachsendem Maße von sozialen Medien beeinflussen lassen. Durch eine stärkere Integration von Kaufanreiz und Kaufmöglichkeit könnte sich Facebook in Zukunft ein enormer Markt eröffnen.
39 Prozent aller Hedgefonds scheinen davon überzeugt zu sein, dass dies die Facebook-Aktie auf neue Höchstkurse treiben könnte. So viele sind nämlich in den Konzern von Mark Zuckerberg investiert. Rund 15 Prozent aller Hedgefonds haben Facebook sogar in ihren Top-10-Holdings.
Bei den Analysten kommt Facebook ebenfalls gut weg. Von 48 Kursbeobachtern sprechen sich derzeit 32 dafür aus, die Facebook-Aktie zu kaufen. Sieben weitere raten zumindest zum Aufstocken.
Apple
Die jüngere Kursentwicklung der Apple-Aktie ist dabei allerdings nicht unbedingt berauschend. Zwar beläuft sich das Kursplus der vergangenen 12 Monate immerhin auf 16,5 Prozent. Der S&P 500 konnte über den gleichen Zeitraum hinweg jedoch sogar um 26,7 Prozent zulegen.
Mit dem Marktstart des neuen iPhone 13 in diesem September dürfte Apple erneut ein großer Erfolg gelingen. Aufgrund des derzeit herrschenden Chipmangels hatte es zuvor Sorgen gegeben, ob die Lieferzahlen des iPhone 13 davon negativ beeinflusst werden würden. Derzeit scheint Apple seine Lieferkettenprobleme jedoch zumindest mit Blick auf das iPhone 13 im Griff zu haben.
Auch bei den Hedgefonds herrscht momentan hinsichtlich der Zukunftsaussichten der Apple-Aktie durchaus Optimismus. 36 Prozent aller Hedgefonds besitzen derzeit Apple-Aktien. 18 Prozent von ihnen haben Apple sogar innerhalb ihrer Top-10-Investments.
Die Mehrzahl der Analysten blickt ebenfalls mit Zuversicht auf die weitere Entwicklung der Apple-Aktie. 26 raten dazu, die Apple-Aktie zu kaufen. Jeweils sieben weitere plädieren für Aufstocken bzw. Halten.
JPMorgan Chase
Auch wenn JPMorgan Chase im Vergleich zu Konkurrenten wie beispielsweise Citigroup nicht unbedingt günstig bewertet ist, bietet die Aktie dennoch langfristig gesehen attraktive Wachstumsaussichten, wie Oppenheimer-Analyst Chris Kotowski vor kurzem über die jüngsten Quartalszahlen der Bank urteilte.
Bei den Analysten überwiegt insgesamt die positive Stimmung. Zehn plädieren für einen Kauf und sechs weitere zumindest für Aufstocken. Dem stehen sieben weitere Kursbeobachter gegenüber, welche eher eine abwartende Haltung vertreten.
Zu 0% Kommission in Aktien investieren? Jetzt ein kostenloses Depot* bei eToro eröffnen.
Florian Schulze hat einen Abschluss in internationaler Politik und Wirtschaftspolitik und studiert derzeit Mathematik. ETFs, Aktien und Kryptowährungen sind seine Leidenschaft.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.