Der Ethereum Kurs eilt aktuell von einem Kursrekord zum nächsten. Heute früh durchbrach die Kryptowährung erstmals die Schallmauer von 4.000 Dollar. Anstatt, dass es zu Gewinnmitnahmen kam, setzte sich die Rallye jedoch munter fort. Zwischenzeitlich war ein Ether sogar schon mehr als 4.100 Dollar wert. Der Grund hinter dieser rasanten Kursexplosion könnte der massive Einstieg institutioneller Anleger sein. War dies womöglich erst der Anfang?
Ethereum Kurs ist nicht zu bremsen
Seit Freitagabend hat der Ethereum Kurs um mehr als 18 Prozent zugelegt. Damit wird die zweitgrößte Kryptowährung der Welt derzeit zu einem Kurs von über 4.000 Dollar gehandelt. Die Marke von 2.000 Dollar war zuvor erst einmal im Februar und dann endgültig Anfang April geknackt worden.Mittlerweile beläuft sich die Marktkapitalisierung von Ethereum auf rund 475 Milliarden Dollar. Das ist mehr als viereinhalbmal so viel wie die drittgrößte Kryptowährung Binance Coin. Auch der Abstand zum nach wie vor führenden Bitcoin hat sich weiter verkürzt, auch wenn dieser mit einer Marktkapitalisierung von über 1 Billion Dollar weiterhin unangefochtene Nummer eins ist.
Befeuern institutionelle Anleger die Kursrallye bei Ethereum?
Während bereits seit Längerem klar ist, dass der Höhenflug des Bitcoin-Kurses zu einem guten Stück auch durch den wachsenden Einfluss institutioneller Anleger befeuert wurde, galten bei den anderen Kryptowährungen bisher meist vor allem Privatanleger als die treibende Kraft. Dies könnte sich nun jedoch als Fehleinschätzung herausstellen.
Diese Ansicht vertritt beispielsweise Chris Weston, Chef-Analyst des Brokerhauses Pepperstone. Demnach sei besonders Ethereum mittlerweile stark in den Fokus institutioneller Anleger gerückt.
So hat beispielsweise mit der Chicago Mercantile Exchange die größte Börse für Derivate weltweit mittlerweile den Handel mit Ether-Futures möglich gemacht. Darüber hinaus existieren nunmehr auch speziell für institutionelle Anleger eingerichtete Fonds wie der Galaxy Institutional Ethereum Fund.
Hierdurch hat sich die Menge an Kapital, welche dem Ethereum-Markt zufließt, seit Februar dieses Jahres deutlich vergrößert. Angesichts des Potenzials, welches viele Investoren im Ethereum-Netzwerk und seiner Kryptowährung Ether sehen, dürfte dieser Trend in den kommenden Monaten noch weiter an Fahrt aufnehmen.
Ethereum 2.0 bietet enormes Potenzial
Im Vergleich zur eher limitierten Bitcoin-Blockchain gilt die Ethereum-Blockchain als wesentlich schneller und besser skalierbar. Besonders die Möglichkeit, Smart Contracts in den Zahlungsverkehr einzubinden, macht Ethereum für zahlreiche Anwender aus dem Finanzbereich zunehmen attraktiv.
Smart Contracts erlauben es, Finanztransaktionen zu automatisieren. Dabei wird nicht mehr länger eine zentrale Stelle benötigt, über welche die Transaktionen zuvor laufen müssen. Damit könnte Ethereum eine wichtige Rolle in einer zukünftig zunehmend dezentralisierten Finanzwelt spielen.
Seit Ende vergangenen Jahres hat das Ethereum-Netzwerk zudem mit seiner schrittweisen Umwandlung in Ethereum 2.0 begonnen. Dahinter verbirgt sich ein wichtiges Upgrade für die Ethereum-Blockchain. Dieses beinhaltet u. a. eine Änderung des Mechanismus, mit welchem neue Blöcke validiert werden. Das alte Proof-of-Work-Modell wird durch das weniger energieintensive Proof-of-Stake ersetzt.
Die erste Phase von Ethereum 2.0 begann bereits im vergangenen Dezember. Da wurde die Ethereum-Blockchain in mehrere parallel zueinander verlaufende Chains (Shards genannt) aufgeteilt. Diese ermöglichen parallel zueinander verlaufende Transaktionen und erhöhen somit die Kapazität des gesamten Netzwerkes deutlich.
Bis Ethereum 2.0 mit all seinen Neuerungen wie geplant live gehen kann, dürften noch einige Jahre vergehen. Zudem herrscht in der Community auch keineswegs in allen Punkten Übereinstimmung, was die zukünftige Richtung des Projektes angeht. Dennoch stellt diese Entwicklung einen Quantensprung für Ethereum und Ether dar.
Ethereum jetzt bei eToro kaufen!
Jetzt Ethereum kaufen: Steigt der Ethereum Kurs noch weiter?
Nachdem der Ethereum Kurs zwischenzeitlich sogar die Marke von 4.100 Dollar überschritten hatte, ist er nun wieder etwas gesunken. Aktuell bewegt sich der Ether-Preis jedoch nach wie vor deutlich über 4.000 Dollar.
Selbst wenn diese wichtige Marke wieder unterschritten wird, handelt es sich hierbei doch um einen deutlichen Fingerzeig, in welche Richtung es in den kommenden Wochen und Monaten gehen dürfte.
Diese Einschätzung vertreten zumindest zahlreiche Analysten und Kursbeobachter. Naeem Aslan, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses AvaTrade, hält beispielsweise eine weitere Preissteigerung bis zur Marke von 5.000 Dollar nur für eine Frage der Zeit. Mittel- bis längerfristig seien sogar 10.000 Dollar alles andere als unrealistisch. Hauptverantwortlich hierfür sei der nach wie vor ungebrochene Zufluss an institutionellem Anlegerkapital.
Für Privatanleger könnte der derzeitige Ethereum Kurs also trotz des bereits beeindruckenden Preisschildes von 4.000 Dollar daher immer noch einen vergleichsweise günstigen Einstieg ermöglichen. Wer Ethereum kaufen möchte, sollte sich gleichzeitig jedoch immer darüber im Klaren sein, dass auch der massenhafte Einstieg von Finanzinvestoren und Unternehmen keine dauerhaften Gewinne garantieren muss.
Schnell und sicher in echte Kryptwährungen investieren? Jetzt ein kostenloses Konto* bei eToro eröffnen.