In der schnelllebigen Welt der Aktienmärkte kann der Einstieg für Neulinge oft einschüchternd wirken. Den Überblick über unzählige Aktien und die dahinterstehenden Geschäftsmodelle zu behalten, erfordert Zeit und Expertise. Doch dank Exchange Traded Funds (ETFs) können auch Anfänger mit wenig Aufwand breit gestreute Investments tätigen und von den Entwicklungen des Marktes profitieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige ETFs vor, mit denen Einsteiger problemlos mit den Aktien-Profis mithalten können.
Was sind ETFs und warum sind sie ideal für Einsteiger?
ETF steht für “Exchange Traded Fund”, zu Deutsch “börsengehandelter Fonds”. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich bei einem ETF um einen Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird, genau wie eine einzelne Aktie. Doch im Gegensatz zu einer einzelnen Aktie, die lediglich das Unternehmen repräsentiert, hinter dem sie steht, bildet ein ETF eine breite Auswahl von Aktien oder anderen Wertpapieren ab. Dies geschieht meist, indem der ETF einen bestimmten Index, wie beispielsweise den DAX oder den S&P 500, nachbildet. Der Vorteil: Investiert man in einen ETF, investiert man gleichzeitig in alle im jeweiligen Index enthaltenen Unternehmen und profitiert somit von der gesamten Entwicklung dieses Indexes.
Für Anfänger gibt es einige triftige Gründe, warum ETFs oft die erste Wahl sind:
- Diversifikation: Ein einzelner ETF bietet sofortige Diversifikation. Statt auf ein einzelnes Pferd – sprich eine Aktie – zu setzen und damit ein hohes Risiko einzugehen, verteilt man sein Investment auf viele verschiedene Unternehmen. Dies minimiert das Risiko erheblich, da nicht das Schicksal eines einzelnen Unternehmens über den Erfolg oder Misserfolg des Investments entscheidet.
- Kosteneffizienz: Traditionelle Investmentfonds haben oft hohe Gebühren, die sich über die Zeit hinweg summieren können. ETFs hingegen sind in der Regel kostengünstiger, da sie passiv verwaltet werden und einfach einen Index nachbilden, anstatt aktiv nach vielversprechenden Aktien zu suchen.
- Flexibilität: ETFs können jederzeit während der Börsenöffnungszeiten gekauft oder verkauft werden, genau wie Aktien. Das gibt Investoren Flexibilität und Kontrolle über ihr Portfolio.
- Transparenz: Die Zusammensetzung eines ETFs ist transparent und für jeden einsehbar. Das gibt Einsteigern Sicherheit und Klarheit über ihre Investments.
- Einstiegsbarriere: Viele Neulinge haben nicht das Kapital, um in viele verschiedene Aktien zu investieren. Mit ETFs können sie jedoch auch mit kleineren Beträgen in eine Vielzahl von Unternehmen investieren.
Top ETFs für Einsteiger: Unsere Empfehlungen
Wenn man als Einsteiger in den Aktienmarkt eintreten möchte, kann die Auswahl des richtigen ETFs überwältigend sein. Es gibt tausende von ETFs, die verschiedene Regionen, Branchen und Anlagestrategien abdecken. Aber keine Sorge – hier stellen wir einige Top-ETFs vor, die sich insbesondere durch ihre überzeugende Performance, geringe Kosten und breite Diversifikation hervortun.
- MSCI World ETF: Dieser ETF bildet den MSCI World Index ab, der aus über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern besteht. Durch seine breite Streuung über verschiedene Länder und Sektoren hinweg bietet er eine optimale Diversifikation und ist damit perfekt für Einsteiger geeignet. Die jährlichen Kosten liegen in der Regel unter 0,2 %.
- S&P 500 ETF: Der S&P 500 ist vielleicht der bekannteste Aktienindex der Welt und umfasst die 500 größten Unternehmen der USA. Ein ETF, der diesen Index abbildet, ist eine gute Wahl für alle, die von der Stärke der US-Wirtschaft profitieren möchten. Auch hier liegen die Kosten meist unter 0,1 %.
- Emerging Markets ETF: Wer in aufstrebende Märkte investieren möchte, sollte einen Blick auf Emerging Markets ETFs werfen. Sie bieten Zugang zu Unternehmen aus Ländern wie China, Indien, Brasilien und Russland. Dieser ETF ist zwar etwas volatiler, kann jedoch langfristig überdurchschnittliche Renditen bieten. Die Kosten liegen größtenteils zwischen 0,2 % und 0,5 %.
- Dividenden-ETFs: Für Anleger, die regelmäßige Einkünfte in Form von Dividenden schätzen, gibt es spezielle Dividenden-ETFs. Diese investieren in Unternehmen, die für ihre stabilen und hohen Dividenden bekannt sind. Neben der Kursentwicklung des ETFs profitieren Anleger hier auch von den ausgeschütteten Dividenden.
- Nachhaltigkeits-ETFs: Immer mehr Anleger legen Wert auf nachhaltiges Investieren. Hierfür gibt es spezielle ETFs, die Unternehmen nach strengen Nachhaltigkeitskriterien auswählen. Wer also nicht nur Rendite, sondern auch einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft anstrebt, sollte sich diese ETFs genauer anschauen.
Diese Liste ist natürlich nicht abschließend, aber sie bietet einen guten Ausgangspunkt für Anfänger, die auf der Suche nach soliden und bewährten ETFs sind. Wichtig ist es, sich vor der endgültigen Entscheidung gründlich zu informieren, die eigene Risikobereitschaft zu evaluieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen. Mit der richtigen ETF-Auswahl kann jedoch jeder Einsteiger den Grundstein für ein erfolgreiches Investment legen.
Natürlich sollte man als angehender Anleger nicht vergessen, dass es zu jedem dieser ETFs unterschiedliche Anbieter gibt. Marktführende Unternehmen wie iShares, Vanguard, Xtrackers und viele andere bieten jeweils ihre eigene Variante dieser ETFs an. Jeder Anbieter hat dabei eigene Konditionen, Gebührenstrukturen und zusätzliche Merkmale.
Es lohnt sich daher, vor einer Investition die Angebote verschiedener Anbieter miteinander zu vergleichen. Manche Anbieter haben geringere Verwaltungskosten, während andere vielleicht einen besseren Kundenservice oder zusätzliche Tools und Ressourcen für Investoren bieten. Es kommt letztendlich darauf an, welche Konditionen und Eigenschaften einem persönlich am wichtigsten sind. Man sollte all diese Faktoren vor dem Kauf eines ETFs gut abwägen.
Tipps zur Auswahl und zum Kauf von ETFs
Der Einstieg in die Welt der ETFs kann anfangs überwältigend erscheinen, vor allem wenn man die Vielzahl der verfügbaren Optionen betrachtet. Allerdings gibt es einige Leitlinien und Empfehlungen, die helfen können, den Prozess zu vereinfachen und die Chancen zu erhöhen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Zunächst ist es wichtig, den eigenen Anlagehorizont und das Risikoprofil zu bestimmen. Für Anleger, die langfristig investieren möchten, könnte es sinnvoll sein, sich auf breit diversifizierte ETFs zu konzentrieren, die den gesamten Markt oder große Marktsegmente abdecken. Diese bieten oft eine geringere Volatilität und können dabei helfen, das Portfolio vor extremen Marktschwankungen zu schützen.
Die Gebührenstruktur ist ein weiterer entscheidender Faktor. Während ETFs im Allgemeinen als kostengünstige Investitionsmöglichkeit gelten, können die Gebühren je nach Anbieter und ETF-Typ variieren. Es ist daher ratsam, das sogenannte Total Expense Ratio (TER) zu überprüfen, welches die jährlichen Verwaltungskosten des Fonds darstellt. Ein niedrigeres TER kann langfristig zu höheren Renditen führen, da weniger Gebühren den Erträgen entzogen werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Liquidität des ETFs. ETFs, die häufig gehandelt werden, haben in der Regel engere Geld-Brief-Spannen, was bedeutet, dass der Unterschied zwischen dem Preis, zu dem Käufer bereit sind zu kaufen, und dem Preis, zu dem Verkäufer bereit sind zu verkaufen, geringer ist. Dies kann zu geringeren Handelskosten führen, vor allem wenn man größere Beträge investieren möchte.
Des Weiteren sollte man den Anbieter und die Konstruktion des ETFs berücksichtigen. Einige ETFs bilden ihren zugrundeliegenden Index physisch nach, indem sie die tatsächlichen Bestandteile des Indexes kaufen, während andere synthetisch arbeiten und Derivate verwenden, um die Performance des Indexes nachzubilden. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, weshalb es wichtig ist, sich darüber im Klaren zu sein, wie der gewählte ETF konstruiert ist.
Schließlich ist es ratsam, den Investitionsprozess zu planen. Beginnen Sie mit kleineren Beträgen und investieren Sie regelmäßig, beispielsweise monatlich, um von einem Durchschnittskosteneffekt zu profitieren. Auf diese Weise können Marktschwankungen sogar zu Ihrem Vorteil genutzt werden, da Sie in Zeiten niedrigerer Kurse mehr Anteile erwerben können.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!