In den letzten Monaten und Jahren entwickelte sich der NFT-Markt prächtig. Trotz eines leichten Einbruchs im Jahr 2022 sind die langfristigen Aussichten für Non Fungible Token positiv. Doch der NFT-Markt ist vielfältig. Ein zukunftsträchtiges Thema sind die NFT-Games. Denn mit Play-to-Earn lässt sich im Jahr 2022 Geld verdienen. Der Traum vieler Gamer könnte wahr werden – das Hobby wird zum Beruf oder finanziert zumindest einen kleinen Teil des Lebensunterhalts. Doch was ist Play-to-Earn eigentlich und wie kann man von diesem Trend profitieren?
Neue Kryptowährung direkt nach der Veröffentlichung: Lucky Block
- Direkt nach der Veröffentlichung günstig einsteigen
- Dezentrale Blockchain-Plattform
- Hohe Gewinnchancen für weitere Coins
- Vielversprechendstes Krypto-Konzept 2022
Die Disruption des Gamings
Beim Gaming handelt es sich um einen der wachstumsstärksten Märkte der Welt. Immer mehr Menschen wenden sich dem Gaming zu. Mittlerweile spielen Jung und Alt in der virtuellen Welt. Doch das Gaming verändert sich zunehmend. Eine beliebte Innovation waren die sogenannten In-Game-Käufe. Während ein Smartphone-Spiel beispielsweise zunächst kostenlos erhältlich war, konnte man fortan im Game weitere Käufe tätigen. Das Mobile Gaming ist besonders wachstumsstark. Zugleich gibt es die sogenannten Play-to-Earn-Modelle oder auch das Blockchain-Gaming.
Was ist Play to Earn?
Das Play-to-Earn-Modell bedeutet, dass die Spiele zunächst vollständig kostenlos für die Spieler erhältlich sind. Allerdings können die Gamer im Spiel Geld verdienen und digitale Vermögenswerte besitzen. Dies wird durch eine Eigentumsübertragung im Game möglich. Durch das Spielen können die Spieler das Inventar und die Gadgets noch wertvoller machen. Wenn die Items streng limitiert sind, steigt der Wert bei einer größeren Nachfrage nach einem Play-to-Earn-Game.
Das Eigentum in der Play-to-Earn-Welt
In der Play-to-Earn-Welt wird das Eigentum durch sogenannte Non Fungible Token abgebildet. Diese sind einzigartig und können dank transparenter Speicherung auf der Blockchain nicht gefälscht werden. Den Besitzern können die NFTs rechtlich zugeordnet werden. Einen Einfluss auf das NFT gibt es im Anschluss durch die Entwickler nicht.
Wie funktionieren die NFT-Games?
Die Entwickler und Besitzer der NFTs können dergestalt profitieren, dass sich die NFTs einer steigenden Beliebtheit erfreuen. Dank strikter Begrenzung führt dies zu einem steigenden Wert im Game. Zugleich ist es jedoch auch möglich, viele Items auf dem Sekundärmarkt weiterzuverkaufen. Dann bekommen die Entwickler häufig eine Royality-Fee. Die ehemaligen Besitzer profitieren von einer Wertsteigerung, die sich hoffentlich positiv im Vergleich zum Kaufpreis darstellt.
Beliebte Play-to-Earn-Spiele
Um den Play-to-Earn-Trend zu verstehen, wollen wir im folgenden Abschnitt einen Blick auf beliebte Spiele werfen, die deutlich unterschiedliche Ansätze verfolgen.
Decentraland
Bei Decentraland handelt es sich um eine virtuelle Metaverse-Welt, in welcher die Gamer Grundstücke kaufen und eigene Geschäftsmodelle im Metaversum erschaffen können. Alle Objekte, die innerhalb Decentraland zu sehen sind, werden als NFT abgebildet. Bereits 2017 erfolgte der Launch des Pioniers unter den Blockchain-Games. In den darauffolgenden Jahren explodierten die LAND-Preise. Heute setzen zahlreiche Prominente, Künstler und Unternehmen auf eine Präsenz im Metaverse von Decentraland.
NBA TopShot
Basketball-Fans aufgepasst – denn NBA Top Shot ist eine Art NFT-Game, bei welchem die Spieler digitale Sammelkarten erwerben können. Diese sind als NFT konzipiert. Hinter NBA Top Shot steht als offizieller Sponsor die amerikanische Basketball-League NBA. Die vollständig animierten Karten sind wohl zweifelsfrei ein besonderes Erlebnis für alle Basketball-Fans, die zugleich von einer Wertsteigerung profitieren können.
YOU could win an all-expenses paid trip to Game 4 ? How? ?
✅ Follow us on social
✅ Buy your Starter Pack today➕ Bonus entry: QT this w/ #NBATopShotThis and your #NBAFinals prediction
Get in before time runs out ➡️ https://t.co/tKJjv8QEt9 pic.twitter.com/a9WoJ1SCTX
— NBA Top Shot (@nbatopshot) April 30, 2022
Axie Infinity
Bei Axie Infinity handelt es sich um eines der bekanntesten NFT-Games, das auf dem Ethereum-Netzwerk basiert. Die kleinen Axies haben eine wohl nicht zu verleugnende Ähnlichkeit zum Klassiker Pokemon. Diese treten im Game in Turnieren gegeneinander an. Wer hat den besten Axie? Das ist die hier entscheidende Frage. Zugleich gehört der native Token AXS zu den wertvollsten Kryptos der Welt.
Zuletzt sorgte jedoch ein Diebstahl von rund 500 Millionen US-Dollar bei Axie Infinity für negative Schlagzeilen. Nun dürfte es entscheidend darauf ankommen, wie sich das Blockchain-Game mit dem Play-to-Earn-Konzept weiterentwickelt. Gamer können hier beispielsweise Geld verdienen, indem sie ihre Axies gegen ein Entgelt an andere Spieler verleihen.
Play to Earn Geheimtipp: Hier wächst ein gigantisches Ökosystem
Zweifelsfrei gibt es einige Blockchain-Games und NFT-Profiteure, die sich schon einen Namen im wachstumsstarken Marktumfeld gemacht haben. Doch bei Lucky Block handelt es sich um eine neue Kryptowährung aus dem Jahr 2022, die auf ein spannendes Konzept setzt. Mit diesem Konzept könnte Lucky Block mittelfristig ein gigantisches Ökosystem aufbauen, das sich mit Gaming, Give-Aways, Play-to-Earn oder NFTs beschäftigt. Mitte Mai sollen die ersten Ziehungen bei Lucky Block folgen, sodass Holder theoretisch mit einem Free-Ticket oder Einsatz von nur fünf US-Dollar zu Millionären werden können.
Den gleichen Ansatz verfolgt die erste NFT-Kollektion, die als lebenslanges Ticket für tägliche Ziehungen fungiert. Hier können die NFT-Fans somit erhebliche Gewinne erzielen, die sich aus den Transaktionsgebühren von LBLOCK zusammensetzen.
Zugleich offenbart die Roadmap einen noch größeren Fokus auf Metaverse und Gaming-Welt. Krypto-Fans können bei dieser aussichtsreichen Kryptowährung gespannt sein, welche Entwicklungen noch bevorstehen.
Wird Play-to-Earn der Megatrend der nächsten Jahrzehnte?
Die Blockchain-Technologie ist imstande, zahlreiche Lebensbereiche zu disruptieren. Einer davon ist die Gaming-Branche. Wenn dann Disruptionspotenzial von Blockchain auf wachstumsstarken Gamingmarkt trifft, können selbstredend Anleger profitieren, die frühzeitig die Entwicklung erkennen. Kostenlose, erfolgreiche Spiele im Sinne eines Play-to-Earn-Modells sind verlockend. Denn von einem passiven Einkommen im Gaming-Sektor träumen wohl viele Menschen.
Neben dem Trend zu mehr Gaming in unserer Gesellschaft profitiert man auch von einem boomenden NFT-Markt. Beispielsweise ist es bei Lucky Block möglich, NFTs als lebenslanges Ticket für die Give-Away-Plattform zu erwerben oder von zahlreichen Krypto-Benefits rund um das neu entstehende Lucky Block Ökosystem zu profitieren. Da die ersten Ziehungen im Mai 2022 stattfinden sollen, scheint es kein schlechter Zeitpunkt, um mit Play-to-Earn auch von Lucky Block zu profitieren.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
Ecoterra – Die Recycling-to-Earn Revolution
- Innovative Recycle2Earn-App
- Marktplatz für recycelte Materialien auf Krypto-Basis
- Öffentliches Nachhaltigkeitsprofil für Image- und Brand-Managing
- Großer Presale-Bonus
Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!