Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ News /
Welcher Healthcare ETF ist der Beste?
Welcher Healthcare ETF ist der Beste?
Profil

Florian Schulze Investor shield

Profi Investor

Der Gesundheitssektor gilt als krisensicher. Menschen benötigen unabhängig von der konjunkturellen Lage medizinische Versorgung. Angesichts neuer auf Biotechnologie basierender Methoden sowie der voranschreitenden Digitalisierung steht dem Sektor in den kommenden Jahren jedoch eine aufregende Veränderung bevor. Mit einem Heathcare ETF können Anleger breitflächig hiervon profitieren. Doch welcher Healthcare ETF ist der Beste?

Der Gesundheitssektor verspricht Wachstum und Stabilität

Wirft man einen Blick auf die zuverlässigsten Dividendenzahler, fällt sofort die Vielzahl an Pharmakonzernen auf, welche bereits seit Jahrzehnten kontinuierlich ihre Dividenden erhöhen. Dies kommt nicht von Ungefähr, zählt der Pharma- und Gesundheitssektor doch zu den zuverlässigsten Wirtschaftssektoren überhaupt.

Angesichts einer Reihe von voranschreitenden Entwicklungen dürfte der Sektor in den kommenden Jahren jedoch durchaus noch mehr versprechen als bloße Stabilität. Zum einen leiden vor allem die Industriestaaten unter einer alternden Gesellschaft. Mit steigendem Durchschnittsalter wächst jedoch auch der Bedarf an zusätzlicher medizinischer Versorgung. Nicht umsonst gelten alternde Gesellschaften als Anlagetrend der Zukunft.

Kostenloses Depot eröffnen? Bei eToro* mit 0% Gebühren auf ETFs und Aktien handeln.

Gleichzeitig befindet sich die Branche aber auch in einem voranschreitenden Wandel aufgrund des Einzugs neuartiger Technologien. Zum einen spielen digitale Infrastrukturen und Angebote eine immer größere Rolle. Zum anderen eröffnen sich durch Fortschritte im Bereich der Biotechnologie in den kommenden Jahren völlig neue Behandlungsmöglichkeiten.

All diese Entwicklungen begünstigen ein starkes Wachstum des Gesundheitssektors. So belief sich beispielsweise das Wachstum in Deutschland in den letzten zehn Jahren auf durchschnittlich 3,3 Prozent jährlich. Damit konnte die Gesundheitswirtschaft ein deutlich stärkeres Wachstum aufweisen als das Bruttoinlandsprodukt insgesamt. Auch in zahlreichen anderen Ländern war der Gesundheitssektor ein Garant für Stabilität und Wachstum.

Zu 0% Kommission in ETFs investieren? Jetzt ein kostenloses Depot* bei eToro eröffnen.

Gleichfalls hängt das Wohl und Wehe einzelner Pharma- und Biotech-Unternehmen stets auch vom beständigen Entwicklungserfolg bei neuen Medikamenten und Behandlungsmethoden ab. Wer sich hierbei nicht tiefer mit der Materie beschäftigen möchte, oder grundsätzlich einen diversifizierten Ansatz verfolgen will, kann anstatt einer Investition in Einzelaktien auf einen Healthcare ETF setzen.

Die besten Healthcare ETFs im Überblick

Die Auswahl an zur Verfügung stehenden Healthcare ETFs ist groß. Derzeit stehen Anlegern hierzulande neun unterschiedliche Indexfonds mit dem Thema Gesundheitswirtschaft zur Auswahl:

  • iShares Healthcare Innovation UCITS ETF (ISIN: IE00BYZK4776)
  • Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF (ISIN: IE00BM67HK77)

  • iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF (ISIN: DE000A0Q4R36)

  • SPDR MSCI Europe Health Care UCITS ETF (ISIN: IE00BKWQ0H23)

  • Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF (ISIN: IE00BCHWNW54)

  • iShares MSCI World Health Care Sector UCITS ETF (ISIN: IE00BJ5JNZ06)

  • SPDR S&P U.S. Health Care Select Sector UCITS ETF (ISIN: IE00BWBXM617)

  • L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF (ISIN: IE00BK5BC677)

  • Amundi MSCI Europe Healthcare UCITS ETF (ISIN: FR0010688192)

Sowohl bei den laufenden Kosten (TER) als auch mit Blick auf die Ertragsverwendung existieren bei den unterschiedlichen Healthcare ETFs große Unterschiede.

Die beiden günstigsten Healthcare ETFs sind der Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF mit 0,12 Prozent TER sowie der SPDR S&P U.S. Health Care Select Sector UCITS ETF mit 0,15 Prozent. Am anderen Ende des Gebührenspektrums befindet sich der L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF mit jährlichen Kosten von 0,49 Prozent.

Während vier Healthcare ETFs ihre Erträge ausschütten, setzen fünf auf eine thesaurierende Ertragsverwertung. Der günstigste Gesundheitssektor ETF von Xtrackers schüttet seine Gewinne ans eine Anleger aus, während der zweitplatzierte Indexfonds von SPDR diese reinvestiert.

Bei der Replikationsmethode herrscht hingegen mit einer Ausnahme große Einigkeit. Lediglich der Amundi MSCI Europe Healthcare UCITS ETF setzt auf eine synthetische Replikation. Die restlichen ETFs bilden ihre jeweiligen Vergleichsindizes physisch – entweder vollständig oder optimiert – nach.

Zusammensetzung und thematischer Fokus

Sowohl bei der Zusammensetzung als auch dem thematischen Fokus ergeben sich durchaus erhebliche Unterschiede. So konzentrieren sich einige der Healthcare ETFs auf die USA, während andere wiederum den europäischen Gesundheitssektor im Fokus haben oder gar global ausgerichtet sind.

Zu den global ausgerichteten Healthcare ETFs gehören der Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF, der iShares MSCI World Health Care Sector UCITS ETF sowie der L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF und der iShares Healthcare Innovation UCITS ETF. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass US-Werte in jedem einzelnen dieser Indexfonds dennoch dominieren.

Kostenloses Depot eröffnen? Bei eToro* mit 0% Gebühren auf ETFs und Aktien handeln.

Die beiden World Helath Care ETFs von iShares und Xtrackers gewichten den US-Gesundheitssektor mit jeweils rund 71 Prozent. Bei den beiden anderen Fonds sind es sogar noch mehr. Zahlreiche der größten Pharmaunternehmen der Welt kommen aus den USA. Insofern ist dieses Übergewicht nicht unbedingt überraschend.

Ferner gibt es jedoch einen recht großen Unterschied zwischen den beiden klassischen Wolrd Health Care ETFs von iShares und Xtrackers einerseits und dem L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF sowie dem iShares Healthcare Innovation UCITS ETF auf der anderen Seite.

Wie die Namen bereits implizieren, liegt der Fokus der beiden letzteren ETFs nicht auf den klassischen Pharmagiganten, sondern vielmehr auf innovative Unternehmen, die mit neuen Technologien und Verfahren im Bereich der Wirkstoffentwicklung, Analyse und Behandlung auftrumpfen. Dementsprechend finden sich die bekannten Namen der Branchengrößen in diesen beiden ETFs nicht wieder.

Zu 0% Kommission in ETFs investieren? Jetzt ein kostenloses Depot* bei eToro eröffnen.

Die besten Healthcare ETFs nach Performance

Aufgrund des unterschiedlichen Fokus auf Regionen sowie der verschiedenartigen Zusammensetzung ergeben sich bei den Healthcare ETFs überraschend große Unterschiede hinsichtlich der Performance.

ETF Lfd. Jahr 2020 3 Jahre
Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF +26,93 % +  5,18 % +58,11 %
Amundi MSCI Europe Healthcare UCITS ETF +25,25 % –   2,04 % +55,34 %
SPDR S&P U.S. Health Care Select Sector UCITS ETF +25,09 % +  3,63 % +52,58 %
Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF +24,11 % +  3,92 % +55,02 %
SPDR MSCI Europe Health Care UCITS ETF +23,07 % –   2,05 % +51,56 %
iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF +22,96 % –   1,96 % +50,80 %
iShares MSCI World Health Care Sector UCITS ETF +22,64 % +  4,15 %
L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF +14,38 % +52,04 %
iShares Healthcare Innovation UCITS ETF +  5,41 % +39,56 % +57,41 %

Sowohl im laufenden Jahr wie auch über eine Periode von drei Jahren hinweg performte der Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF am besten. Auch die meisten anderen Healthcare ETFs bewegen sich im laufenden Jahr zwischen 25 und 22,5 Prozent.

Die beiden Healthcare Innovation/Breakthrough ETFs von L&G und iShares performen im laufenden Jahr jedoch deutlich schwächer. Hier steht für den L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF gerade einmal ein Plus von 14,38 Prozent zu Buche. Noch trüber sieht es für den iShares Healthcare Innovation UCITS ETF aus, welche gerade einmal auf einen Kurszuwachs von 5,41 Prozent kommt.

Dieses Bild stellt sich jedoch auf den Kopf, wenn man die Performance der einzelnen ETFs im letzten Jahr heranzieht. 2020 war der Blick weltweit aufgrund der Pandemie so stark wie nie zuvor auf innovative Pharma/Biotech-Unternehmen gerichtet. Dementsprechend begannen auch Anleger in die Aktien dieser Unternehmen zu strömen, was die enorm starke Kursentwicklung der beiden ETFs widerspiegelt.

Der L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF konnte 2020 um ganze 52,04 Prozent zulegen. Beim iShares Healthcare Innovation UCITS ETF waren es immerhin noch 39,56 Prozent. Die übrigen Healthcare ETFs konnten dagegen 2020 kaum Hinzugewinne verzeichnen oder mussten sogar leichte Verluste hinnehmen.

Aus diesem Grund ist der iShares Healthcare Innovation UCITS ETF über die letzten drei Jahre hinweg auch nach dem Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF der am besten performende Healthcare ETF. Da der L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF noch nicht lange genug existiert, fällt er bei der Betrachtung über drei Jahre hinweg aktuell noch raus. Ansonsten würde er dort vermutlich Platz 1 belegen.

Healthcare ETFs kaufen mit eToro


Wer Healthcare ETFs kaufen möchte, dabei aber möglichst Gebühren sparen will, kann dies mit eToro tun. Bei eToro können ETFs ohne Ordergebühren gekauft werden. Wie man bereits mit drei kleinen Schritten bei eToro in ETFs investieren kann, verdeutlicht die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Registrieren

eToro Anmeldung

Der erste Schritt ist die Registrierung bei eToro. Auf der Webseite des Online-Brokers befindet sich ein Online-Anmeledeformular. Dieses muss man ausfüllen und abschicken. Im Anschluss kann man den neu erstellten Account mittels eines Aktivierungslinks per E-Mail aktivieren.

Danach ist noch eine Verifikation erforderlich. Die hierfür benötigten Ausweisdokumente kann man einfach mit dem Smartphone fotografieren und hochladen. Nach wenigen Minuten ist die Verifikation abgeschlossen und man kann eToro vollumfänglich nutzen.

Geld einzahlen

eToro Einzahlung

Vor dem ETF-Kauf muss man das eigene Handelskonto mit Geld aufladen. Hierzu kann man aus einer Reihe unterschiedlicher Zahlungsoptionen auswählen. Dazu zählen: Banküberweisung, Sofortüberweisung, Kreditkarte, PayPal und vieles mehr.

Healthcare ETF kaufen

Um bei eToro in einen ETF zu investieren, gibt man zuerst dessen Namen in das Suchfeld ein. Alternativ dazu reicht auch die ISIN. Mit einem Klick auf “Traden” gelangt man zum Informationsbildschirm des entsprechenden ETFs. Dort werden u. a. Kursgrafen und Statistiken angezeigt. Mit einem abermaligen Klick auf die Schaltfläche “Traden” öffnet man den Kaufbildschirm.

Hier kann man wählen, wie viele ETF-Anteile man kaufen will und diverse weitere Handelseinstellungen vornehmen. Mit einem Klick auf “Kaufen” kann man die Transaktion schließlich abschließen.

Welcher Healthcare ETF ist der Beste – Fazit

Insgesamt betachtet schneidet der Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF derzeit am besten ab. Er weist sowohl im laufenden Jahr wie auch über eine Periode von drei Jahren das größte Wachstum auf. Auch im schwachen Jahr 2020 war der Xtrackers ETF von den klassischen Healthcare ETFs noch der Beste.

Darüber hinaus ist er mit einer TER von 0,12 Prozent auch der günstigste Healthcare ETF. Auch der reine Fokus auf den US-Gesundheitssektor ist angesichts der Tatsache, dass die internationalen ETFs mindestens einen US-Anteil von rund 70 Prozent aufweisen, nicht unbedingt als Nachteil auszulegen.

Kostenloses Depot eröffnen? Bei eToro* mit 0% Gebühren auf ETFs und Aktien handeln.

Wer dennoch einen globalen Healthcare ETF bevorzugt, trifft mit dem Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF keine schlechte Wahl. Mit einer TER von 0,25 Prozent ist er der günstigere der beiden World Healthcare ETFs. Zudem performt er auch etwas besser als das Konkurrenzprodukt von iShares.

Eine interessante Alternative stellen unterdessen die beiden Innovations-ETFs von L&G und iShares da. Sowohl der L&G Healthcare Breakthrough UCITS ETF als auch der iShares Healthcare Innovation UCITS ETF bilden die Wertentwicklung von besonders innovativen Unternehmen aus dem Pharma/Biotech-Sektor ab. Die eher unterdurchschnittliche Performance im laufenden Jahr dürfte dabei jedoch eine Folge des etwas zu optimistischen Wachstums im vergangenen Jahr sein.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Alle

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!

Profil

Florian Schulze

Profi Investor

Florian Schulze

Profi Investor

Florian Schulze hat einen Abschluss in internationaler Politik und Wirtschaftspolitik. Als Investor hat er jahrelange Erfahrung mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen gesammelt. Als Autor schreibt Florian u. a. auch für Coincierge und Kryptoszene.
Alle Beiträge von Florian
Themen

Weiterlesen

Bitcoin kaufen

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar