Der Handel mit Wertpapieren ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich. Anleger können sich Aktienfonds oder ETFs kaufen, um diversifiziert in Unternehmen zu investieren. Stock-Picking ist für versierte Investoren möglich. Zudem gibt es Social Trading Plattformen, die das Investieren durch Kopieren ermöglichen. Wikifolio-Investing macht’s möglich.
Der Social Trading Trend
In Zeiten von Social Media, der omnipräsenten Verfügbarkeit von Daten und einer gewaltigen Informationsflut entstand der Trend zum Social Trading. Leidenschaftliche Investoren veröffentlichen ihre Anlagestrategie mitsamt aller Einzelheiten. Interessierte Anleger können sich über spezielle Plattformen wie Wikifolio* oder eToro* an den Strategien beteiligen.
Was ist ein Wikifolio?
Bei einem Wikifolio* handelt es sich um ein Musterportfolio, das virtuell auf der gleichnamigen Plattform existiert. Der Wikifolio-Manager kauft und verkauft Aktien, ETFs, Fonds und Zertifikate. Das Wikifolio von Lang & Schwarz emittiert. Beim Kauf des Zertifikates erwirbt die Handelsplattform die Wertpapiere in entsprechender Gewichtung. Die Bandbreite an Wikifolios ist gewaltig. Im August 2020 befinden sich fast 25.000 Wikifolios im Repertoire der Social Trading Broker.
Voraussetzungen für das Emittieren eines Zertifikates
Nicht jedes Wikifolio* ist als Zertifikat abgebildet. Um die Emission des Portfolios von Lang & Schwarz durchführen zu lassen, müssen die Portfolio-Manager innerhalb eines dreiwöchigen Zeitraums 10 Unterstützer finden, die ihr Interesse am Musterdepot bekunden. Sofern die Schwelle der notwendigen Unterstützer überschritten wird, arbeiten der Wikifolio-Manager und Wikifolio ein Emissionsprospekt aus, das für das Emittieren durch Lang & Schwarz erforderlich ist.
Unsere Empfehlung: Aktien und ETFs mit 0% Provision kaufen
✔️ Unbegrenzt alle Aktien und ETFs handeln
✔️ Über 1.000 verschiendene Aktien und ETFs
✔️ Riesige Anzahl weiterer Assets
Transparente Käufe und Verkäufe
Beim Wikifolio*-Investing steht Transparenz im Vordergrund. Die Portfolio-Manager veröffentlichen ihre Strategie und die Zusammensetzung des Depots. Interessierte könnten jeden Trade nachvollziehen. Käufe und Verkäufe befinden sich mit den jeweiligen Kursen in den Angaben zum Musterdepot. Zudem berechnet wikifolio.com vollautomatisch diverse Kennzahlen zu Rendite und Risiko.
Gebühren bei Wikifolio
Für Käufe und Verkäufe innerhalb des aufgelegten Wikifolio-Zertifikats entstehen keinerlei Kosten. Die Anmeldung auf wikifolio.com ist gebührenfrei. Die Zertifikategebühr beträgt 0,95 % p.a. vom Gesamtwert des Musterdepots. Ein weiterer Kostenfaktor ist die sogenannte Performance-Gebühr. Diese teilen sich der Portfolio-Manager und Wikifolio, wenn das Zertifikat neue Höchstkurse schreibt. Die Performancegebühr beträgt zwischen 0 und 30 %. Dies Festlegung obliegt dem Herausgeber. Die Gebühren von Wikifolio in Zusammenarbeit mit Lang & Schwarz sind transparent. Die Einberechnung der Gebühren erfolgt kontinuierlich in den Wert des Wikifolio-Zertifikats.
Schritt-für-Schritt in Wikifolios investieren
Das Investieren in Wikifolios ist für interessierte Anleger einfach. Wikifolio*-Zertifikate sind an der Börse Stuttgart gelistet und haben eine eigene ISIN. Der Kauf ist über die eigene Bank oder den Broker des Vertrauens möglich. Das Investieren eignet sich für jeden Anlagetypus. Kurzfristig orientierte Anleger können Trading-affine Wikifolio-Zertifikate kaufen, während langfristige Investoren auf Anlageprodukte mit langem Zeithorizont setzen können. Zunächst verschaffen sich die Interessierten einen Überblick über die Wikifolios. Der Zertifikat-Manager beschreibt seine Strategie und macht sämtliche Trades öffentlich. Zudem finden Anleger Kennzahlen zur Performance. Mit der ISIN finden die Anleger bei ihrem Broker das besicherte Zertifikat und können fortan an der Entwicklung der Wertpapiere partizipieren.
Vorteile beim Wikifolio-Investing
Das Wikifolio*-Investing bietet diverse Vorteile. Für den Anleger ist es möglich, Informationen über Anlagestrategien zu gewinnen und ohne großen Aufwand einer Strategie zu folgen. Wikifolio schreibt Transparenz groß und macht sämtliche Handelsaktivitäten öffentlich. Zudem fallen keinerlei Gebühren für Umschichtungen im Musterdepot an. Das Konzept der Performance-Gebühr ist ein unschlagbarer Vorteil. Der Depot-Manager verdient nur Geld, wenn das Zertifikat auf neuen Höchstkursen notiert – Motivation garantiert.
Nachteile beim Wikifolio-Investing
Auf der anderen Seite geht das Wikifolio-Investing mit Nachteilen einher. Grundsätzlich kann jeder, ob Börsenprofi oder Laie, sein Musterdepot gestalten und als Zertifikat emittieren lassen. Die Vielfalt an Wikifolios ist enorm. Was auf der einen Seite wie ein Vorteil klingt, macht Fachwissen erforderlich, um das richtige Zertifikat zu finden, das zur eigenen Strategie und Risikoaffinität passt. Zudem birgt der Kauf eines Zertifikats das Emittentenrisiko. Sofern der Wikifolio-Emittent Lang & Schwarz insolvent wird, ist das Zertifikat wertlos.
Beliebte Wikifolio-Zertifikate als Beispiel
Die Bandbreite an Wikifolios ist enorm. Ein beliebtes Zertifikat ist das „Nebenwerte Europa Wikifolio“ (ISIN: DE000LS9HP25) von Philipp Haas. In seinem Zertifikat setzt der Portfolio-Manager vorwiegend auf Aktien mit einer geringen Marktkapitalisierung. Mit dem Small Cap Effekt soll eine Outperformance des Gesamtmarktes erzielt werden. Seit Beginn des Zertifikates erzielte das Wikifolio eine annualisierte Rendite von 16,1 % pro Jahr.
Ebenfalls beliebt ist das „Predictable Consumer Stocks Wikifolio“ (ISIN: DE000LS9PBC7) von Bastian Brach. In den zwei Jahren seit Bestehen erzielte das Wikifolio eine Rendite von mehr als 200 %. Der Wikifolio-Manager investiert in Aktien, die traditionelle Branchen digitalisieren.
Ein drittes Beispiel ist das Wikifolio „Intelligent Matrix Trend“ (ISIN: DE000LS9FEG3) von Christian Jagd. Die durchschnittliche Rendite von 33 % p.a. erzielte der Manager mit einer Anlagestrategie, die sich die gesamte Marktbreite zunutze macht. Im Vordergrund steht eine Aktienanalyse mithilfe der Charttechnik.
Fazit – macht das Investieren in Wikifolios Sinn?
Die Plattform Wikifolio* gibt es seit 2012. Seitdem investierten unzählige Anleger in einzelne Wikifolio-Zertifikate. Social Trading bietet einen unschätzbaren Einblick in die Handelsstrategien anderer Investoren. Mit der Adaption und Modifikation der Strategien können sich Investoren kontinuierlich weiterentwickeln. Dank geringer Gebühren, einer hohen Transparenz und vielfältigen Auswahl eignet sich das Investieren in Wikifolio-Zertifikate, um die Chance auf eine höhere Rendite mit gleichzeitig steigendem Risiko zu wahren. Aufgrund des nicht zu vernachlässigenden Emittentenrisikos sollten Anleger niemals alles auf eine Karte setzen – Diversifikation ist auch hier das A und O.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
Ecoterra – Die Recycling-to-Earn Revolution
- Innovative Recycle2Earn-App
- Marktplatz für recycelte Materialien auf Krypto-Basis
- Öffentliches Nachhaltigkeitsprofil für Image- und Brand-Managing
- Großer Presale-Bonus
Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!