Der Touristik-Konzern TUI wurde von der Corona-Pandemie schwer getroffen. Nun machte die Unternehmensführung gebeutelten Anlegern jedoch Hoffnung. Angeblich stehe eine rasche Erholung der Touristik-Branche bevor. Infolgedessen legte der Kurs der Aktie zuletzt wieder kräftig zu. Könnte der Aktie tatsächlich der Turnaround gelingen?
Die Nachricht war Balsam auf die geschundene Seele vieler Anleger. Das Management von TUI gab Mitte Februar bekannt, dass man sich auf eine rasche Erholung der Branche einstelle. Der langwierige Lockdown und die zahlreichen Reisebeschränkungen hätten der Reiselust der Deutschen keinen Abbruch getan. Demnach könnte die Zahl der Urlaubsreisen spätestens im Sommer wieder erheblich ansteigen.
Kurs macht Sprung
Es sollte nicht lange dauern, bis diese optimistische Einschätzung einen positiven Effekt auf den Kurs der TUI-Aktie entfaltet hatte. Am Montag kletterte der Kurs zeitweise um 18,6 Prozent nach oben. Zwar gab die Aktie seitdem wieder etwas Boden her. Im Vergleich zur vergangenen Woche liegt der Kurs jedoch immer noch rund 12 Prozent im Plus.
Unsere Empfehlung: Die Trading-Flatrate für 2,99 €/Monat
✔️ Unbegrenzt alle Aktien und ETFs handeln
✔️ Über 1.300 ETFs als Sparplan – dauerhaft und kostenlos.
✔️ 4.000 Aktien aus den größten Indizes der Welt
Inwiefern dies jedoch tatsächlich den Anfang eines großen Turnarounds markiert, ist aktuell alles andere als sicher. Bereits im Januar war die TUI-Aktie zwischenzeitlich auf 4,69 Euro hochgeschnellt, nur um danach wieder einen Teil ihres Gewinns abzugeben. Ob dies auch dieses Mal geschehen wird, dürfte im entscheidenden Maße davon abhängen, wie es mit dem aktuellen Lockdown weitergeht.
Ruf nach Öffnungsperspektive wird lauter
Unterstützung erhält TUI von Michael Frenzel, dem Präsidenten des Dachverbandes der Tourismuswirtschaft BTW. Dieser hatte jüngst gefordert, dass die Politik in den Dialog mit der Touristik-Industrie treten müsse. Es sei notwendig, gemeinsam Handlungsspielräume auszuarbeiten, wie man sich wieder dem Tourismus gegenüber öffnen könnte, ohne dabei den Infektionsschutz zu vernachlässigen.
Eine konkrete Forderung des Verbandsvertreters zielt dabei auf die differenzierte Ausweisung von Risikogebieten im Ausland ab. Besonders die Länder des Mittelmeers sind für TUI wie auch seine Konkurrenten eine wichtige Adresse. Mit seiner Forderung steht der Verband zudem keineswegs alleine da. Auch zahlreiche andere Vertreter von Industrie und Arbeitnehmern haben einen stärkeren Dialog mit der Politik sowie das Aufzeigen einer Öffnungsperspektive gefordert.
Länge des Lockdowns ungewiss
Der wichtige 7-Tage-Inzidenzwert ist zuletzt deutlich gefallen. Gleichfalls beobachten Experten jedoch mit Sorge, wie sich die britische Mutation immer weiter in Deutschland ausbreitet. Mittlerweile mache diese demnach bereits 20 Prozent aller neuen Infektionen aus.
Ob der Lockdowns auch tatsächlich am 7. März enden wird, ist daher aktuell mehr als ungewiss. Für die weitere Entwicklung der TUI-Aktie wäre ein rechtzeitiges Ende der Beschränkungen sicherlich ein hervorragendes Signal. Sollte es jedoch zu einer abermaligen Verlängerung kommen, dürfte der aufkeimende Optimismus vieler Anleger einen erneuten Dämpfer erhalten.
Dass der Tourismus früher oder später zurückkehren wird, steht sicherlich außer Frage. Ob dies jedoch bereits im Sommer geschieht, wie vom TUI-Management versprochen, ist derzeit noch alles andere als sicher. Zumindest kurzfristig gesehen dürfte die weitere Kursentwicklung von TUI damit in der Schwebe hängen.
💰 TUI Aktie jetzt günstig handeln bei Scalable Capital*, Trade Republic*, Consorsbank*