Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ News /
Anleihen-ETFs im Fokus: KI-Boom-Zweifel lösen defensive Rotation aus
Anleihen-ETFs im Fokus: KI-Boom-Zweifel lösen defensive Rotation aus
martin-schwarz
Autor

Martin Schwarz Investor shield

Profi Investor

Anleger kehren der KI-getriebenen Aktienrallye zunehmend den Rücken und parken Kapital in Anleihen-ETFs. Während die Zuflüsse in US-Aktienfonds zuletzt spürbar nachließen, stiegen die Mittelzuflüsse in Bond-ETFs im Mai auf 37 Milliarden US-Dollar und machten damit rund 34 % aller ETF-Flows aus – deutlich über dem historischen Durchschnitt laut InvestmentNews. Die Umschichtung markiert eine klare defensive Rotation weg von KI-Wetten hin zu Stabilität und laufender Verzinsung.

Zweifel am KI-Boom treffen auf rekordhohe Tech-Anleihe-Emissionen

Laut COINOTAG nimmt die Skepsis zu, ob die hohen Bewertungen von KI-getriebenen Tech-Aktien fundamental gerechtfertigt sind. Parallel dazu haben US-Technologiekonzerne seit September 2025 fast 90 Milliarden US-Dollar an neuen Unternehmensanleihen platziert, wie Reuters berichtet. Das wirft Fragen nach der Tragfähigkeit der massiven KI‑Investitionen und nach einer möglichen Konzentration von Kreditrisiken im Tech-Sektor auf.

Die Folge ist eine seltene Konstellation am Anleihemarkt: Starke Emissionen treffen auf hohe Nachfrage nach liquiden, börsengehandelten Anleihevehikeln. Laut einer Analyse von AInvest flossen allein in ultrakurze Produkte wie den SPDR Bloomberg 1-3 Month T-Bill ETF (BIL) in Stressphasen rund 3,5 Milliarden US-Dollar. Solche ETFs bieten typischerweise sehr niedrige Gesamtkostenquoten im Bereich von etwa 0,10–0,14 % p.a., hohe tägliche Handelsvolumina und kurze Duration – Eigenschaften, die sie als „Parkplatz“ für taktische Cash-Reserven attraktiv machen.

Ultrakurzläufer und aktive Bond-ETFs als Gewinner der Rotation

Insbesondere Ultrashort-Treasury-ETFs wie BIL oder der US Treasury 3 Month Bill ETF (TBIL) profitieren von der Risikoaversion. Diese Fonds setzen auf sehr kurz laufende US-Staatsanleihen und kombinieren die Sicherheit staatlicher Emittenten mit laufenden Geldmarktrenditen. Für Anleger stehen hier weniger Kurschancen als vielmehr Kapitalerhalt, Liquidität und ein berechenbarer Zinsertrag im Vordergrund. Viele dieser Produkte weisen Milliardensummen an Assets under Management und enge Geld-/Brief-Spannen auf, was die Handelbarkeit zusätzlich erhöht.

Daneben gewinnen aktiv gemanagte Anleihen-ETFs wie der TCW Flexible Income ETF an Bedeutung, der laut CNBC die Rendite des breiten US-Anleihe-Benchmarks Bloomberg U.S. Aggregate Bond Index (AGG) übertreffen konnte. Solche Strategien nutzen die wachsenden Spreads und die umfangreiche Neuemissionstätigkeit, um selektiv Kreditrisiken einzugehen. Sie zielen auf eine Kombination aus laufendem Ertrag und begrenzter Zinssensitivität ab, oft mit moderaten laufenden Kosten im Bereich von rund 0,30–0,50 % p.a.

Für ETF-Anleger signalisiert die aktuelle Rotation, dass der KI-Boom zwar nicht vorbei sein muss, aber deutlich kritischer betrachtet wird. Wer die jüngere Volatilität im Tech-Sektor reduzieren möchte, findet in kurzlaufenden Staatsanleihen-ETFs und flexiblen Bond-Strategien potenziell stabilisierende Bausteine für das Portfolio. Entscheidend bleibt ein klarer Blick auf Duration, Kreditqualität, Kostenstruktur und Liquidität – und die Frage, wie viel KI-Risiko man im Verhältnis zu planbaren Zinseinnahmen wirklich tragen möchte.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!

Martin Schwarz

Profi Investor

Martin Schwarz

Profi Investor

MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.
Alle Beiträge von Martin
Themen

Weiterlesen

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar