ETF Kaufen 2023: Welche ETFs jetzt kaufen? Beste Empfehlungen & unser ETF Vergleich
Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche ETFs kaufen 2023 – Worauf sollte man achten?
- 2 Welche ETFs sind diese Woche besonders interessant?
- 3 Vielversprechende ETFs Übersicht Liste 2023: Unsere ETFs Empfehlungen & ETF Vergleich:
- 4 Welche ETFs kaufen 2023? Die besten Broker für den Kauf von ETFs im Vergleich
- 5 Wie in ETFs investieren? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von ETFs in Deutschland
- 6 Wie einen ETF Sparplan einrichten? Unsere Schritt-für-Schritt Anleitung:
- 7 Was sind ETFs? Was ist das Besondere an ETFs?
- 8 Unterschiedliche Indizes
- 9 Die besten ETFs im Vergleich: Welche ETFs kaufen 2023?
- 10 Die besten fünf ETFs für die Zukunft
- 11 Was sind die größten ETFs in Deutschland – welche ETFs kaufen 2023?
- 12 ETFs von verschiedenen Anbietern – Wer bietet ETFs an?
- 13 ETFs thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?
- 14 Welche ETFs oder Fonds 2023 kaufen?
- 15 Vor- und Nachteile von ETFs – ETFs kaufen oder nicht?
- 16 Ist das Investieren in ETFs sinnvoll?
- 17 ETFs Vergleich – Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren die bessere Rendite?
- 18 ETFs Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von ETFs? Kann man ETFs kostenlos kaufen?
- 19 In ETFs bei Comdirect, Finanzen.net Zero oder eToro investieren? Wieso wir Finanzen.net Zero empfehlen:
- 20 Wie viel Geld kann man mit dem Investieren in ETFs verdienen? Berechnungen mit unserem ETF Sparplan Rechner:
- 21 Welche ETFs kaufen 2023 Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung
- 22 ETFs FAQs – Die wichtigsten Fragen zu ETFs
- 23 Was du als nächstes lesen solltest
Welche ETFs kaufen 2023 – Worauf sollte man achten?
Welche ETFs sind diese Woche besonders interessant?
ETFs diese Woche
Invesco S&P 500 High Dividend Low Volatility UCITS ETF – WKN: A14RHD
Da die aktuelle wirtschaftliche Situation von großer Unsicherheit und hohen Inflationszahlen geprägt ist, wünschen sich viele Anleger ein Investment mit geringen Kursschwankungen und regelmäßigen Dividenden. Ein ETF, der diese beiden Aspekte miteinander verbindet ist der Invesco S&P 500 High Dividend Low Volatility UCITS ETF. Der ETF besteht aus 50 Aktien des S&P 500, die sich durch geringe Kursschwankungen bei gleichzeitig hohen Dividenden auszeichnen. Innerhalb des ETFs finden sich Unternehmen aus verschiedensten Sektoren, wobei Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur und Basiskonsumgüter knapp 40 % ausmachen. Diese Bereiche weisen oftmals geringe Schwankungen auf, da Bevölkerungen auch in schwierigen wirtschaftlichen Phasen nicht auf Energie und Basiskonsumgüter verzichten können. In den vergangenen 12 Monaten konnte der ETF einen Gewinn von knapp 20 % erzielen. Mit einer geringen Gesamtkostenquote von 0,30 % p.a. zählt dieser ETF für uns aktuell zu den spannendsten ETFs auf dem Markt.Vielversprechende ETFs Übersicht Liste 2023: Unsere ETFs Empfehlungen & ETF Vergleich:
Bei über 7500 ETFs weltweit und mehr als 1500 ETFs an der deutschen Börse XETRA ist die Auswahl natürlich riesig. Folglich gibt es deutlich mehr gute ETFs, als wir an dieser Stelle präsentieren können. Dennoch gibt es im Folgenden fünf spannende ETFs, die sich für Anleger mit unterschiedlicher Strategie eignen – schließlich kann man mit ETFs als Basis-Investment in die ganze Weltwirtschaft investieren oder mit bestimmten Branchen, Regionen und Themen Schwerpunkte bei der Geldanlage setzen.Name | Deka STOXX Europe Strong Growth 20 UCITS ETF |
WKN | ETFL03 |
ISIN | DE000ETFL037 |
Rendite 2017 | 21,62 % |
Rendite 2018 | -4,58 % |
Rendite 2019 | 47,04 % |
Rendite 2020 | 24,57 % |
Rendite 2021 (bis 09.05.21) | 7,80 % |
Fondsvolumen | 319 Mio. Euro (09.05.2021) |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Fondsdomizil | Deutschland |
Replikationsmethode | Physisch |
Name | Vanguard FTSE All-World UCITS ETF |
WKN | A1JX52 |
ISIN | IE00B3RBWM25 |
Rendite 2017 | 1,39 % |
Rendite 2018 | -6,01 % |
Rendite 2019 | 30,11 % |
Rendite 2020 | 5,39 % |
Rendite 2021 (bis 09.05.21) | 11,52 % |
Fondsvolumen | 6.829 Mio. Euro (09.05.2021) |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Fondsdomizil | Irland |
Replikationsmethode | Physisch |
Name | iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF |
WKN | A111X9 |
ISIN | IE00BKM4GZ66 |
Rendite 2017 | 20,32 % |
Rendite 2018 | -10,53 % |
Rendite 2019 | 19,61 % |
Rendite 2020 | 8,58 % |
Rendite 2021 (bis 09.05.21) | 6,74 % |
Fondsvolumen | 15.685 Mio. Euro (09.05.2021) |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Irland |
Replikationsmethode | Physisch |
Name | iShares Healthcare Innovation UCITS ETF |
WKN | A2ANH2 |
ISIN | IE00BYZK4776 |
Rendite 2017 | 18,61 % |
Rendite 2018 | 2,62 % |
Rendite 2019 | 14,79 % |
Rendite 2020 | 39,56 % |
Rendite 2021 (bis 09.05.21) | -1,9 % |
Fondsvolumen | 1901 Mio. Euro (09.05.2021) |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Irland |
Replikationsmethode | Physisch |
Name | iShares NASDAQ 100 UCITS ETF |
WKN | A0YEDL |
ISIN | IE00B53SZB19 |
Rendite 2018 | –10,15 % |
Rendite 2019 | 41,32 % |
Rendite 2020 | 35,94 % |
Rendite 2021 (bis 09.05.21) | 7,38 % |
Fondsvolumen | 5.759 Mio. Euro (09.05.2021) |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Irland |
Replikationsmethode | Physisch |
Welche ETFs kaufen 2023? Die besten Broker für den Kauf von ETFs im Vergleich
€
Anzahl der Trades
5pro Jahr
15 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
15 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Anleihen
0 %
DAX
0 %
ETFs
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.
Funktionen






Zahlungsmöglichkeiten






Konto Informationen
Konto Ab
10€
Min. Trade
25€
Hebel
1:30
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Margenhandel
true
Aktien
2.000+
ETFs
150+
Inaktivitätsgebühren
10€
Gebühren pro Trade
Anleihen
ab 0,09%
CFDs
ab 0,09%
0€
Krypto
ab 0,45%
DAX
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
var.
Aktien
0€
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen




Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Min. Trade
0€
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
false
Aktien
6.000+
ETFs
1.500+
Inaktivitätsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
DAX
0,99€
ETFs
0,99€
Fonds
0,99€
0,9%
ab 0€, max 0,99€
Aktien
0,99€
Funktionen




Zahlungsmöglichkeiten


Konto Informationen
Konto Ab
100
Min. Trade
1
Hebel
1:400
Margenhandel
true
Inaktivitätsgebühren
16
Gebühren pro Trade
Anleihen
0.03- 0.06%
Krypto
0.05 - 2%
ETFs
desde 0.0013
0.0058%
Aktien
0.13 - 0.36%
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
Funktionen





Zahlungsmöglichkeiten




Konto Informationen
Konto Ab
100
Hebel
1:30
Handelsgebühren
0.02
Margenhandel
true
Gebühren pro Trade
Anleihen
0.02
CFDs
0.02
0.02
Krypto
0.02
DAX
0.02
ETFs
0.02
Fonds
0.02
0.02
Aktien
0.02
70,48% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld
Wie in ETFs investieren? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von ETFs in Deutschland
Wie einen ETF Sparplan einrichten? Unsere Schritt-für-Schritt Anleitung:
Was sind ETFs? Was ist das Besondere an ETFs?
Das sind ETFs: Unsere Erklärung & Defitinition
Bei den sogenannten ETFs handelt es sich um Exchange Traded Funds. Diese bauen passiv einen Börsenindex nach. Die Funktionsweise lässt sich einfach beschreiben. Im Grunde genommen nimmt der ETF-Anbieter das Geld seiner Anleger und kauft dafür alle Wertpapiere, die sich im Index befinden, in der jeweiligen Gewichtung. Bei der Abbildung des zugrundeliegenden Index gibt es Unterschiede, sodass diese einfache Darstellung an seine Grenzen gelangen kann. Dennoch ist es immer das Gleiche: ETF-Anleger investieren nicht in eine einzelne Aktie, sondern einen ganzen Korb an Wertpapieren. Dabei verfolgt der ETF das Ziel, die Rendite zu erzielen, die auch der Index erzielt. Folglich versuchen Exchange Traded Funds – im Gegensatz zu aktiven Fonds – nicht, den Markt zu schlagen. Es findet keine gezielte Auswahl an einzelnen Aktien statt. Dieses Modell basiert auf der Annahme, dass der Großteil der aktiven Investoren keine bessere Performance als der Markt erzielt. ETF-Investoren orientieren sich an der Mehrheit und erzielen die Rendite des abgebildeten Index – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!Passive Revolution der Finanzbranche
ETFs waren eine Revolution der Finanzbranche. Schließlich erfolgte die Geldanlage zuvor fast ausschließlich mit aktiven Fonds, in welche Anleger investieren konnten. Doch dann kamen die ersten ETFs auf den Markt und stellten ein Gegengewicht zum aktiven Stock-Picking dar. Wer den Fondsmanagern keine Überrendite zutraut oder transparent in einen Index investieren möchte, wählt einen ETF. Die börsengehandelten ETFs verbinden dabei die Vorzüge von Aktien und aktiven Investmentfonds. Der Handel ist ähnlich einfach wie bei Aktien, die Gebühren sind gering. Auf der anderen Seite wird das Risiko automatisch gestreut, da eben nicht nur in eine Aktie, sondern einen ganzen Korb an Wertpapieren investiert wird.Replikation der ETFs
Physische Replikation
Bei einem physisch replizierenden ETF kauft die Fondsgesellschaft die Wertpapiere aus dem Index anteilig nach. Das Vermögen der Anleger wird direkt in die Unternehmen investiert. Daraus resultiert eine hohe Transparenz. Die Anleger wissen genau, in welche Wertpapiere zu welchem Anteil das Vermögen investiert ist. Das Standardmodell ist die vollständige, physische Replikation. Bei physischen ETFs findet der Kauf jedoch nicht immer vollständig statt. Beim Sampling handelt es sich ebenfalls um eine physische Abbildung. Allerdings werden nur einige Titel ausgewählt. Dies kann beispielsweise anhand der Liquidität oder der Größe der Unternehmen erfolgen. Beim Optimized Sampling suchen sich die Fondsverwalter mit quantitativen Modellen diejenigen Wertpapiere aus, die die Entwicklung des Index maßgeblich beeinflussen. Durch den Verzicht auf die Transaktion unzähliger Titel lassen sich die Verwaltungskosten reduzieren.Synthetische Replikation
Bei der synthetischen Replikation werden keine einzelnen Aktien nachgekauft. Vielmehr geht der ETF-Anbieter mit einer Bank eine Vereinbarung ein, dass die Bank die gewünschte Wertentwicklung zusichert. Es findet ein sogenannter Swap – ein Tauschgeschäft – statt. Dabei handelt es sich um eine kostengünstige Alternative zu den physischen ETFs. In der Regel ist der Tracking-Error geringer. Oftmals wird das sogenannte Kontrahenten-Risiko als entscheidender Nachteil angeführt. Allerdings haben die Aufsichtsbehörden mittlerweile zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um das Risiko der Anleger zu reduzieren. Man kann also auch ohne Bedenken in synthetische ETFs investieren, um von der langfristigen Entwicklung des Aktienmarkts zu profitieren.Transparenz und Sicherheit
Ertragsverwendung
Zugleich gibt es bei der Ertragsverwendung Unterschiede. Dabei geht es darum, wie die Dividenden der Unternehmen verwendet werden. Bei einem Investment in Einzelaktien ist dies einfach. Anleger bekommen eine Dividende ausgeschüttet und können sich frei entscheiden, wie sie mit der Gewinnausschüttung verfahren. Wer ETFs kaufen möchte, kann zwischen zwei unterschiedlichen Ertragsverwendungen entscheiden. Zahlreiche ETFs sind thesaurierend. Dies bedeutet, dass die ausgeschütteten Dividenden vom Fondsverwalter direkt wieder in die Unternehmen investiert werden. Folglich profitieren die ETF-Anleger automatisch vom Zinseszinseffekt. Zudem gibt es Exchange Traded Funds mit einer ausschüttenden Ertragsverwendung. Dann reichen die ETF-Anbieter die Dividenden anteilig an die ETF-Besitzer weiter. Diese können sich frei entscheiden, was sie mit der Ausschüttung machen wollen.Unterschiedliche Anlagestrategien
Dividendenstrategie
ETFs, welche die Dividendenstrategie verfolgen, investieren in Unternehmen mit hohen Gewinnausschüttungen. Die Art der Dividendenstrategie kann jedoch variieren. Teilweise genügt es, dass ein Unternehmen eine Dividende ausschüttet. Teilweise müssen die Unternehmen hohe Dividendenrenditen bieten. Typischerweise kommen die Unternehmen aus einem Index oder einem Land in den ETF, welche am meisten Gewinne ausschütten. Andere Dividendenstrategien stellen Kriterien hinsichtlich der Dividendenkontinuität oder Ausschüttungshöhe auf, um die besten Dividenden-Unternehmen herauszufiltern.Growth Strategie
Large Cap
Large Caps sind große Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung. Die etablierte Größe soll dazu führen, dass die Aktienkurse weniger stark schwanken. Zugleich sind Large Caps häufig für einen Burggraben und eine gefestigte Marktstellung bekannt. Darüber hinaus zahlen viele Large Caps Dividenden. Wer auf die Anlagestrategie Large Cap setzt, kann ETFs kaufen, die ausschließlich Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung enthalten.Mid Cap/ Small Cap
Momentum
Bei der Momentum-Strategie kommt dem Trendindikator große Bedeutung. Es handelt sich bei den Momemtum-ETFs um Exchange Traded Funds, die die Performance der Aktien in den letzten Monaten messen. Die Momentum-Aktien befinden sich in einem Aufwärtstrend. Die Renditechance ist überdurchschnittlich, da sich die ETFs schnell an den verändernden Markt anpassen.Value Strategie
Als Pendant zur Growth-Strategie gibt es auch ETFs, die sich am Value Investing orientieren. Enthalten sind dann Value Unternehmen, die oftmals eine gewisse Größe aufweisen, finanziell stabil sind und solide Gewinne erwirtschaften. Typischerweise zahlen die Unternehmen auch eine Dividende, sodass zahlreiche Value-ETFs die Erträge an die Anleger ausschütten.Welche ETFs kaufen 2023 – Unterschiedliche Regionen, Branchen & Trends
Branchen |
Trends |
Regionen |
Automobil |
Automation & Robotics |
Asien |
Banken |
Batterietechnik |
Afrika |
Lateinamerika |
||
Osteuropa |
||
Digitalisierung |
Skandinavien |
|
Industriegüter |
E-Commerce |
Eurozone |
Konsumgüter |
E-Sports |
|
Luxus |
E-Mobilität |
|
Reise & Freizeit |
||
Technologie |
Smart City |
|
Telekommunikation |
||
Versicherung |
Indizes im Überblick:
Unterschiedliche Indizes
Jedem ETF liegt ein entsprechender Index zugrunde. Schließlich ist es typisch für Exchange Traded Funds, dass diese einen Index abbilden. Doch nicht immer handelt es sich um Indizes, die eigens für spezielle Branchen, Themen oder Regionen gebildet wurden. Oftmals beziehen sich ETFs auch auf bekannte Leitindizes.DAX
MDAX
SDAX
TecDAX
2003 wurde der TecDAX als deutscher Aktienindex eingeführt. Der TecDAX ist der jüngste Index in der DAX-Familie. Im TecDAX befinden sich die 30 größten Technologiewerte des deutschen Aktienmarktes. Seit 2018 handelt es sich um einen Parallelindex. Dies bedeutet, dass die Unternehmen aus dem deutschen Technologieindex auch in anderen DAX-Indizes enthalten sein können.S&P 500
Beim S&P 500 handelt es sich um einen der bekanntesten Aktienindizes der Welt. Überall schauen Investoren auf die Entwicklung des S&P 500. Der größte ETF hinsichtlich des Fondsvolumen bildet in Deutschland den S&P 500 ab. Darin befinden sich die 500 größten Unternehmen, die an der US-amerikanischen Börse notiert sind.Nasdaq 100
Der Nasdaq 100 ist ein Kursindex, in welchem sich die 100 Aktien des Nasdaq Composite befinden, welche die größte Marktkapitalisierung haben. Ausgenommen sind Unternehmen, welche der Finanzbranche angehören. Bei der Nasdaq Composite handelt es sich um die US-amerikanische Technologiebörse, sodass vorwiegend Tech-Unternehmen im Nasdaq 100 notieren.Hang Seng
MSCI World
Russel 3000
Nikkei 225
Beim Nikkei 225 handelt es sich um den japanischen Leitindex. Dieser hat für den gesamten asiatischen Aktienmarkt eine große Bedeutung. Im Index befinden sich 225 Aktiengesellschaften, die an der Börse in Tokio gelistet sind.ETF Anbieter im Überblick:
ETFs von verschiedenen Anbietern – Wer bietet ETFs an?
Der ETF-Boom führte zu zweierlei Entwicklungen. Immer mehr Anleger – Private als auch Institutionelle – investieren ihr Kapital in ETF. Für die Fondsgesellschaften ergaben sich neue Verdienstmöglichkeiten. Folglich haben sich immer mehr Investmentgesellschaften und Vermögensverwalter auf ETFs spezialisiert oder diese zumindest in ihr Angebot integriert. Im Folgenden gibt es einen Überblick über bekannte ETF-Anbieter.Amundi
Bei Amundi handelt es sich um einen französischen Vermögensverwalter mit Sitz in Paris. Die Gründung des Unternehmens folgte im Januar 2010. Im nächsten Jahr möchte Amundi Lyxor übernehmen. Damit würde der Vermögensverwalter zum größten europäischen ETF-Anbieter werden.Credit Suisse
Die Credit Suisse ist eine Schweizer Großbank mit Sitz in Zürich. Diese gehört zu den größten Finanzdienstleistern der Welt. Zum Angebot der Credit Suisse gehören auch einige ETFs.Deka
Bei Deka handelt es sich um einen deutschen ETF-Anbieter. Die Deka Investment Vermögensmanagement GmbH ist Teil der DekaBank Deutsche Girozentrale. Dazu gehören auch die bekannten deutschen Sparkassen. Die meisten Deka-ETFs legen den Fokus auf die deutsche und europäische Wirtschaft.Fidelity
Fidelity ist ein US-amerikanischer Finanzdienstleister, der bereits 1946 gegründet wurde. Das Unternehmen ist einer der größten Vermögensverwalter weltweit. Neben Onlinebroker und Co. gibt es von Fidelity International auch ETFs, die man hierzulande kaufen kann.First Trust
Der US-amerikanische Vermögensverwalter First Trust gehört weltweit zu den 10 größten Anbietern von ETFs. In Europa dominieren die First Trust ETFs mit einer Smart-Beta-Strategie oder speziellen Megatrend-Themen.Franklin Templeton
Das 1947 gegründete US-amerikanische Finanzhaus Franklin Templeton Investments verwaltet über eine Billion US-Dollar. Seit 2017 gehören ETFs der Marke Franklin LibertyShares zum Angebot des US-Vermögensverwalters.HANetf
Bei HANetf handelt es sich um einen jungen Anbieter von ETFs. Mehrere Vermögensverwalter haben sich 2017 zusammengetan, um für europäische Investoren spannende Themen-ETFs anzubieten.HSBC
Die HSBC ist eine britische Großbank mit Sitz in London. Mit einem jährlichen Umsatz im hohen zweistelligen Milliardenbereich gehört die HSBC zu den größten Banken der Welt. Zudem bieten die Briten auch ETFs an.Invesco
Invesco ist eine US-amerikanische Investmentgesellschaft mit Sitz in Atlanta. Über 7000 Mitarbeiter sind weltweit für den Erfolg von Invesco tätig. Mittlerweile gibt es auch einige ETFs von Invesco. Zugleich wird der Finanzdienstleister selbst an der Börse gehandelt.iShares
iShares ist die weltweit führende ETF-Marke. Nach dem verwalteten Vermögen gibt es keine Zweifel, dass der Marktführer BlackRock mit iShares vom ETF-Boom profitiert. Für fast alle wichtigen Indizes, Länder und Themen kann man auch einen iShares-ETF kaufen.JP Morgan
Die US-amerikanische Bank mit Sitz in New York gehört zu den weltweit größten Finanzhäusern an der Börse. JPMorgan Chase hat mittlerweile auch einige ETFs im Angebot. Dennoch liegt der Fokus auf anderen Dienstleistungen.Lyxor
Lyxor ist eine französische Fondsgesellschaft, die zahlreiche ETFs anbietet. Diese beziehen sich auf die großen Indizes oder einzelne Trend-Themen. 2022 soll die Übernahme durch Amundi abgeschlossen werden. Dann dürften die Lyxor ETFs in das Amundi-Angebot integriert werden.Ossiam
Ein weiterer ETF-Anbieter aus Frankreich ist Ossiam. Der Finanzdienstleister bietet Smart Beta-ETFs an, die überwiegend das Risiko bei der Geldanlage reduzieren sollen. Insgesamt gibt es 10 ETFs von Ossiam, die man als deutscher Anleger kaufen kann.Rize ETF
Rize ETF ist ein junger Anbieter und Experte für Themen-ETFs. Von Rize ETF gibt es aktuell nur wenige Exchange Traded Funds. Diese sind jedoch alle zukunftsorientiert und bilden verschiedene Megatrends ab.SPDR
Bei SPDR handelt es sich um die ETF-Marke von State Street Global Advisors. Dieser ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter. Das verwaltete Vermögen beläuft sich mittlerweile auf über 3 Billionen US-Dollar. Seit dem ersten ETF 1993 hat SPDR das Angebot stetig fortentwickelt. Mit über 25 Jahren ETFs gehört SPDR zu den erfahrensten ETF-Anbietern.UBS
Die UBS ist eine Schweizer Großbank mit Sitz in Zürich. Diese gehört zu den größten Vermögensverwaltern der Welt. Mittlerweile richtet die Bank ihren Fokus zudem auf die Digitalisierung aus. Einige ETFs gehören ebenfalls zum Angebot der UBS.VanEck
Seit der Gründung im Jahr 1955 beschäftigt sich VanEck mit dem Thema erfolgreiche Vermögensverwaltung für seine Kunden. Das Investmenthaus bietet insbesondere ETFs zum Kauf an, die sich mit speziellen Themen beschäftigen. Oftmals setzt VanEck auf Nischen-Themen.Vanguard
Die US-amerikanische Vanguard Group ist nach BlackRock der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt. Einige der größten ETFs gehören zum Angebot von Vanguard. Mit über fünf Billionen US-Dollar Anlagegelder ist Vanguard eine große Nummer im Vermögensverwaltungsgeschäft.WisdomTree
Der New Yorker Vermögensverwalter WisdomTree Investment hat im Jahr 2006 die ersten ETFs aufgelegt. Seitdem entwickelt WisdomTree das eigene Angebot kontinuierlich weiter. In den USA gehört der Vermögensverwalter mittlerweile zu den größten Anbietern von ETFs.Xtrackers
Xtrackers gehört in den europäischen Ländern zu den größten ETF-Anbietern. Dabei handelt es sich um die ETF-Marke der deutschen DWS Group, die wiederum zur Deutschen Bank gehört.ETFs thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?
Welche ETFs oder Fonds 2023 kaufen?
Für die meisten Indizes, Regionen oder Branchen gibt es sowohl passive ETFs als auch aktive Fonds. Zwischen beiden Finanzprodukten gibt es diverse Unterschiede:Passiver ETF | Aktiver Fonds | |
Ziel | Abbildung eines Index | Schlagen eines Index |
Laufende Kosten | 0,05-0,99 % TER | Ca. 1,5 % pro Jahr |
Kosten für die Anschaffung | 1 Euro (Trade Republic) | Bis zu 5 % |
Vor- und Nachteile von ETFs – ETFs kaufen oder nicht?
Immer mehr private und institutionelle Investoren setzen auf ETFs bei der Geldanlage. Logischerweise können ETFs mit einigen Vorteilen überzeugen. Dem stehen jedoch auch Nachteile gegenüber. Im folgenden Abschnitt gibt es einige Vor- und Nachteile, die Sie sich vor Augen führen sollten, bevor Sie ETFs kaufen:Ist das Investieren in ETFs sinnvoll?
ETFs Vergleich – Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren die bessere Rendite?
Eine pauschale Aussage zum besten ETF kann man kaum treffen. Schließlich unterscheidet sich die Performance je nach Zeitraum. Folglich wollen wir einen Blick auf verschiedene Zeiträume werfen, um die Wertentwicklung der ETFs gegenüberzustellen. In der folgenden Tabelle finden Sie die besten ETFs aus den folgenden Zeiträumen:- Letzten 5 Jahre
- Letzten 3 Jahre
- Laufendes Jahr
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
Zeitraum | ETF | Performance |
Letzten 5 Jahre | iShares S&P 500 Information Technology Sector ETF | 243,80 % |
Letzten 3 Jahre | iShares Global Clean Energy UCITS ETF | 129,89 % |
Lfd. Jahr (09.05.2020) | iShares Oil & Gas Exploration & Production UCITS ETF | 44,58 % |
2020 | iShares Global Clean Energy UCITS ETF | 118,19 % |
2019 | HSBC MSCI Russia Capped UCITS ETF | 56,27 % |
2018 | Lyxor S&P 500 VIX Futures Enhanced Roll UCITS ETF | 26,32 % |
2017 | iShares TecDAX UCITS ETF | 39,15 % |
ETFs Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von ETFs? Kann man ETFs kostenlos kaufen?
- Kauf eines ETFs für 1000 Euro
- Keine Berücksichtigung der laufenden ETF-Kosten
- Kurs verändert sich nicht
- Verkauf nach nur einem Jahr Haltedauer
Anbieter | Finanzen.net Zero | Comdirect |
Einzahlung der Investitionssumme | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für Kauf | Kostenlos | 9,90 Euro |
Gebühren für das Halten | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für Verkauf | Kostenlos | 9,90 Euro |
Auszahlung der Summe | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren Insgesamt | Kostenlos | 19,80 Euro |
Anbieter | Finanzen.net Zero | Comdirect |
Einzahlung der Investitionssumme | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für Kauf | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für das Halten | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für Verkauf | Kostenlos | 9,90 Euro |
Auszahlung der Summe | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren Insgesamt | Kostenlos | 9,90 Euro |
In ETFs bei Comdirect, Finanzen.net Zero oder eToro investieren? Wieso wir Finanzen.net Zero empfehlen:
Wie viel Geld kann man mit dem Investieren in ETFs verdienen? Berechnungen mit unserem ETF Sparplan Rechner:
Die zukünftige Wertentwicklung von ETFs lässt sich kaum voraussagen. Allerdings sprechen gute Gründe dafür, dass der Aktienmarkt langfristig weiter steigt – folglich müssen sich ETF-Anleger langfristig keine Gedanken machen. Die folgenden Aspekte sorgen unter anderem für steigende Kurse an der Börse:- Menschliche Bedürfnisse sind unendlich
- Technologische Innovationen
- Bevölkerungswachstum
- Ausgleich der Inflation
- Einfacher Zugang zum Aktienmarkt