Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ Aktien kaufen Anleitung 2023: Wo und Wie man am besten (kostenlos) Online Aktien kauft / Aktien unter 5 Euro kaufen 2023: Beste Aktien im Vergleich

Aktien unter 5 Euro kaufen 2023: Beste Aktien im Vergleich

martin-schwarz

Martin Schwarz Investor shield

Profi Investor

Nicht wenige Anleger würden sich gerne eine Amazon Aktie oder Alphabet Aktie ins Depot legen. Problem: Mit einem Nennwert weit oberhalb der 1.000-Euro-Grenze fallen solch Aktien aus dem Beuteschema einiger Investoren heraus. Wer im Vermögensaufbau gerade erst anfängt, etwa Studenten und Auszubildende, kann sich zu Beginn der Investmentkarriere Aktien wie von Amazon & Co. häufig nicht leisten! Zumindest nicht, wenn Wert auf Diversifizierung gelegt wird. Die Lösung: Ein Investment in Aktien mit einem geringen Nennwert, die weder der Kategorie Pennystocks noch der Kategorie Value Aktien zuzurechnen sind. Käufer von Halter von Aktien unter 5 Euro beispielsweise haben gute Chancen, am Erfolg eines günstig bewerteten und zugleich zukunftsträchtigen Unternehmens zu partizipieren.

Inhaltsverzeichnis

Worauf sollte man beim Kauf von Aktien unter 5 Euro achten?

  • Ganz gleich, welchen Nennwert eine Aktie besitzt: Gekauft werden sollte nur dann, wenn der jeweilige Finanzmarkt mit dem größten Handelsvolumen der Aktie (= für gewöhnlich die Heimatbörse) ihre Handelsregister geöffnet hat.
  • Sollten Sie eine Aktie unter 5 Euro zum Zeitpunkt einer geschlossenen Heimatbörse erwerben, fällt der Spread, also die Spanne zwischen Geld- und Briefkurs, übermäßig hoch aus. Grund: Der Broker muss das Geschäft zum zuletzt notierten Kurs abwickeln. Dies gilt auch für den vor- und nachbörslichen Aktienkauf über sämtliche Handelsplattformen.
  • Der Spread mindert die Rendite maßgeblich, wenn dieser zu hoch ausfällt. Achten Sie darauf, nicht mehr als 1 Prozent an Spread zu zahlen. Die meisten Broker weisen Kunden bereits im Order-Feld darauf hin, dass das Geld/Briefkursverhältnis höher als üblich ausfällt. Falls nicht: Nutzen Sie eine externe Software zwecks Spread-Berechnung.
  • Aktien unter 5 Euro können in größeren Stückzahlen geordert werden als solche, die mehrere Hundert Euro kosten. Ergo können die Kurse schnell schwanken, wenn die Titel zu großen Volumen gehandelt werden.
  • Der letztendliche Kauf sollte immer über eine Order per „Limit“ erfolgen. Weisen Sie den Broker an, eine Aktie unter 5 Euro „Bestens“ für Sie bereitzustellen, nützt auch die Berücksichtigung des Spreads wenig bis nichts. Beim Ordern großer Positionen schwankt der Zuteilungskurs enorm, sodass Sie schnell 2 bis 3 Prozent mehr Spread als nötig zahlen.
  • Allgemeine Charttechnik kann beim AKTIVEN Handel mit 5 Euro Aktien sehr helfen. Mittels einer Stop-Loss-Limit-Order können Sie zudem geschickt Gewinne sichern und im Anschluss einen günstigen Wiedereinstiegspunkt nutzen. Von einer Stop-Loss-Order sollten Sie keinen Gebrauch machen, denn der eingestellte Verkaufspreis wird nicht garantiert eingehalten.
  • Selbstverständlich können Unternehmen, deren Aktien weniger als 5 Euro kosten, auch Dividenden zahlen. Beachten Sie jedoch, dass die sogenannte Quellensteuer anfallen kann, wenn die Aktie des entsprechenden Unternehmens im Ausland gelistet ist.
  • Verfügt der Broker über den Qualified Intermedia­ry Status, zieht die zuständige Steuerbehörde nur den ermäßigten Steuersatz (15 Prozent) ein. Andernfalls fallen bis zu 30 Prozent an! Eine Rückerstattung birgt je nach Land einen großen Aufwand. Die Wechselkurse der Währungen und nicht zuletzt die Möglichkeit einer Dividendenkürzung sollten Sie ebenfalls berücksichtigen.
  • Aktien unter 5 Euro sind im asiatischen Raum stark vertreten. Hier werden Wertpapiere zudem in verschiedenen Ausführungen angeboten. Um die „korrekte“ China Aktie zu kaufen, sollten Sie unbedingt die WKN beziehungsweise ISIN des Wertpapiers abgleichen. Dieser Grundsatz ist auch beim Kauf von deutschen Aktien zu beachten. Vorzugsaktien und Stammaktien bringen bekanntlich unterschiedliche Aktionärsrechte mit sich.

Was sind Aktien unter 5 Euro?

Als Aktien unter 5 Euro sind schlichtweg Aktien zu verstehen, die weniger als 5 Euro kosten. Der Nennwert der Aktie darf also die Grenze von 500 (Euro-)Cents nicht überschreiten. In dieser Preisspanne sehen viele Schnäppchenjäger großes Potenzial, da sie als ein gesundes Mittelmaß zwischen hoch spekulativen Aktien wie Pennystocks und bereits profitablen beziehungsweise stark gestiegenen Aktien angesehen werden kann. Apropos Pennystocks: In den USA gelten nicht nur Aktien, die wenige Pennys (= Dollar-Cents) kosten als Pennystocks. Hier werden sämtliche Wertpapiere mit einem Nennwert unter 5 Dollar als Pennystocks verstanden. Die 5 scheint in Investmentfragen einen Symbolcharakter eingenommen zu haben. Wir klären über die Vor- und Nachteile dieser Rubrik auf und geben drei Anregungen, welche Aktien unter 5 Euro im Jahr 2021 einen Kauf wert sind.

Die 3 besten Aktien unter 5 Euro 2023 im Porträt

In der folgenden Tabelle finden Sie unsere Top Three der besten Aktien unter 5 Euro für 2023.

Unternehmen Aktueller Kurs Performance seit Jahresbeginn Performance seit einem Jahr Marktkapitalisierung Dividende Land Branche
Heidelberger Druckmaschinen AG 2,19 € +164,6 % + 254,03 % 673,03 Mio. € Deutschland Präzisionsmaschinen, Print
Play Magnus AS 1,90 € – 13,8 % 110 Mio. € Norwegen E-Sport, E-Gaming
Weichai Power Co. 2,14 € + 27,63 % + 19,57 % 22,24 Mrd. € 0,03 € China Automobile, Energie

Wo Aktien unter 5 Euro am besten kaufen?

Anzahl der Trades
5pro Jahr
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
Bewertung
Bewertung
Preis
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Empfohlener Broker
112 Neue User Heute
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Alle Aktien und ETFs kostenlos
Tausende Aktien- und ETF-Sparpläne
Handel mit echten Kryptos
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
Ihr Kapital ist im Risiko.
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Anleihen
0 %
DAX
0 %
ETFs
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.90
Was uns gefällt
0€ Gebühren auf Aktien & ETFs
Top Kundenservice
Riesige Anzahl handelbarer Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.90
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen
BondsCFDsCopy PortfolioETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerPaypalSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
10€
Min. Trade
25€
Hebel
1:30
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Margenhandel
true
Aktien
2.000+
ETFs
150+
Inaktivitätsgebühren
10€
Gebühren pro Trade
Anleihen
ab 0,09%
CFDs
ab 0,09%
0€
Krypto
ab 0,45%
DAX
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
var.
Aktien
0€
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Gebührenfreier Handel
Kostenloses Demokonto
Große Auswahl an handelbaren Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
7/10
Gesamtgebühren€ 0.00
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Funktionen
CFDsETFsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardPaypalSepa TransferSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
€1
Min. Trade
€1
Hebel
1:30
Auszahlungsgebühren
€0
Margenhandel
true
Aktien
2100+
ETFs
130+
Gebühren pro Trade
CFDs
ab 0.08%
Krypto
ab 0.5%
DAX
ab 150 pips
ETFs
an 0.12%
Fonds
ab 1 pip
Aktien
ab 0.07%
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 5.00
Was uns gefällt
Unkomplizierte Seite
Teilaktien handelbar
keine Mindesteinlage
Fixkosten pro Trade
1 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
7/10
Gesamtgebühren€ 5.00
Funktionen
BondsETFsFundsSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Min. Trade
1€
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
false
Aktien
18.000+
ETFs
600+
Gebühren pro Trade
Anleihen
4€
DAX
ab 0€
ETFs
ab 0€
Fonds
4€
0,8€
Aktien
ab 0€
Bewertung
Gesamtgebühren€ 35.88
Was uns gefällt
Flexible Kostenstruktur: Trading Flatrate oder individuelle Abrechnung
Günstigstes deutsches Depot
über 1.500 ETFs und viele weitere Assets zur Auswahl
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
2.99 € pro Monat
Mobile App
8/10
Gesamtgebühren€ 35.88
Funktionen
ETFsFundsRobo AdvisorSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Min. Trade
0€
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
false
Aktien
6.000+
ETFs
1.500+
Inaktivitätsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
DAX
0,99€
ETFs
0,99€
Fonds
0,99€
0,9%
ab 0€, max 0,99€
Aktien
0,99€

Wie Aktien unter 5 Euro kaufen? In 4 Schritten zum Investor

Schritt 1: Broker auswählen

Finanzen.net Zero ETF Sparpläne

Wer Aktien unter 5 kaufen möchte, benötigt einen Broker. Zwar bieten manche Hausbanken und Sparkassen ihren Kunden einen Broker-Service an, doch bei der Nutzung dieses „Extras“ fallen übermäßig hohe Gebühren an. Wenn Sie bereit sind, Gebühren zu zahlen, greifen Sie lieber zu einem Prime-Broker beziehungsweise Premium-Broker. Bei diesen Anbietern zahlen Sie ebenfalls Gebühren, können dafür allerdings auf viele Zusatzfunktionen zugreifen und dürfen sich einer stabilen IT-Infrastruktur sicher sein. Die Systeme des Brokers sind umfangreich vor Hacker-Angriffen geschützt, die Auswahl an Wertpapieren ist enorm und der direkte Handel an ausländischen Börsen wird ebenfalls unterstützt.

Weniger Gebühren, dafür allerdings auch weniger Service, warten auf Kunden sogenannter Neo-Broker. Hier fällt das Handeluniversum kleiner aus, dafür zahlen Sie nur minimale Transaktionsgebühren. Sollten besonders viele Kunden auf ihr Konto zugreifen, können die Server von Günstig-Broker allerdings durchaus zusammenbrechen. Ein LogIn ist in volatilen Marktphasen häufig nicht möglich! Unser Tipp: Setzen Sie auf die goldene Mitte. Der Broker Finanzen.net Zero etwa ermöglicht einen provisionsfreien Handel diverser Anlageklassen inklusive Kryptowährungen und punktet mit einer stabilen IT-Infrastruktur.

Schritt 2: Anmeldung durchführen

Finanzen.net zero Anmeldung

Nach der Auswahl des Brokers steht die Verifizierung an. Die Überprüfung beziehungsweise Bestätigung der Identität hat nahezu jeder Broker an einen externen Dienstleister übertragen und bietet seinen Kunden die Auswahl zwischen dem Post- und dem Video-Ident-Verfahren. Wer seine Personalien per Video-Ident bestätigen lassen möchte, nutzt die Webcam seines PCs/Handys und hält während eines Chats seinen Personalausweis in die Kamera des Endgeräts. Aufgrund der mitunter schwierigen Überprüfung der Sicherheitsmerkmale bei ungünstigen Lichtverhältnissen nutzen nicht wenige Menschen das Post-Ident-Verfahren.

In einer von 27.000 Post-Filialen überprüft ein Angestellter der Post den Personalausweis und nimmt, je nach Broker, eventuell noch eine Unterschrift vom Neukunden entgegen. Die Kontrolle der Sicherheitsmerkmale gelingt in der Filiale schneller, dafür sind die Öffnungszeiten ebendieser zu berücksichtigen. Auf den zukünftigen Handel sowie die Rendite hat das Anmeldeverfahren keine Auswirkungen. Per Video-Ident registrierte Anleger dürfen dieselben Optionen nutzen wie per Post-Ident registrierte Anleger. Unser Tipp: Erteilen Sie, sofern noch nicht ausgeschöpft, einen Freistellungsauftrag (FSA) und/oder geben Sie Ihren Zweitwohnsitz bereits während der Anmeldung an. So vermeiden Sie spätere Rückbuchungen beziehungsweise Steueroptimierungen.

Schritt 3: Einzahlung tätigen

eToro Einzahlung

Sobald die Verifizierung erfolgreich abgeschlossen ist, wird dem Neukunden eine Wertpapier- sowie Verrechnungskonto-Nummer zugeteilt. Auf das Verrechnungskonto wird das Geld eingezahlt, welches in Aktien unter 5 Euro investiert werden soll. Mittlerweile stehen hierfür je nach Broker verschiedene Transaktionswege zur Verfügung. Das Versenden von Geld via Papier-Druck gilt fraglos als überholt, darf jedoch natürlich nach wie vor genutzt werden.

Der Großteil der Transaktionen gelingt via Online-Banking. Mittlerweile haben sich auch einige Anleger für das Lastschriftverfahren entschieden und laden ihr Guthaben über das Interface des Brokers auf. Zwar entfällt bei dieser Methode das Einloggen zwecks Online-Banking inklusive Sicherheitscheck. Doch eine Einzugsermächtigung birgt Manipulationsrisiken und kann je nach Broker nur schwierig widerrufen werden. Die Lösung liefern Anbieter wie Klarna, Paypal oder Google Pay.

Fortschrittliche haben solch Drittanbieter in ihre Transaktionssysteme eingebunden und ermöglichen ihren Kunden, mit wenigen Klicks das Verrechnungskonto aufzuladen. Vorteil: Die zusätzliche Authentifizierung beim Drittanbieter erhöht die Sicherheit und Transaktionen gelingen per Drittanbieter à la Klarna rasend schnell. Aktien unter 5 Euro sind schon wenige Sekunden nach Transaktionsbestätigung orderbar.

Schritt 4: Aktien unter 5 Euro kaufen

Aktien unter 5 Euro können auf verschiedenen Wegen gefunden werden. Jeder Broker hält eine Suchleiste parat, in der zum Beispiel anhand folgender Kriterien nach Wertpapieren, Zertifikaten, ETFs und Kryptowährungen gesucht werden darf:

  • Name der Aktien-Gesellschaft
  • Wertpapierkennnummer (WKN)
  • Internationale Wertpapierkennnummer (ISIN)
  • Kürzel der Aktie
  • Branche des gelisteten Unternehmens

Mittlerweile können Aktien unter 5 Euro bei einigen Händlern allerdings lediglich via WKN oder ISIN gefunden werden. Grund: Nicht wenige Unternehmen geben Aktien in verschiedenen Arten, beispielsweise als Stamm- und als Vorzugsaktie heraus. Internationale Unternehmen wie etwa Rio Tinto bieten Aktionären zudem eine englische Variante (PLC) und eine australischen Variante (LTD) an. Die Gefahr, die „falsche“ Aktie von der „richtigen“ Gesellschaft zu kaufen, ist nicht zu verachten. Unser Tipp: Kontrollieren Sie vor dem Aktien unter 5 Euro Kauf stets die ISIN beziehungsweise die WKN des angezeigten Wertes! Für den Kauf empfiehlt sich zudem, das Setzen einer Limit-Order. Wählen Sie diesen Ordertyp, kaufen Sie eine Aktie unter 5 Euro nicht „Bestens“, sondern garantiert nur zu dem von Ihnen fest gelegten Preis. Aufgrund der überproportional starken Schwankungen bei Aktien unter 5 Euro sparen Sie somit schnell mehrere Hundert Euro. Je nachdem, wie groß das Ordervolumen ausfällt und wie häufig Sie kaufen/verkaufen, versteht sich!

Sollte man in Aktien unter 5 Euro investieren?

Diese Frage muss jeder Anleger für sich selbst beantworten. Studien belegen, dass die höchste Renditechance tatsächlich bei der Investition in sogenannte Smallcaps oder gar Microcaps besteht. Logisch, hier herrscht großes Wachstumspotenzial. Börsianer wissen jedoch: Rendite kommt von Risiko! Und so gelten Investments in Unternehmen, deren Aktien weniger als 5 Euro kosten, grundsätzlich als risikoreicher als zum Beispiel Investitionen in Value Aktien. Jedoch: Der Unterschied zwischen Aktien, die weniger als 5 Euro kosten, und Aktien, die nur wenige Cents kosten, ist enorm! Der Kauf von Aktien unter 5 Euro unterliegt folglich weit geringeren Risiken als der Kauf „richtiger“ Pennystocks, also Aktien, die tatsächlich nur wenige Pennys (Cents) kosten.

Für einen Kauf von Aktien unter 5 Euro spricht auch die Tatsache, dass der Nennwert einer Aktie wenig bis nichts über die Qualität beziehungsweise Größe des Unternehmens aussagt, in welches letzten Endes investiert wird. Entscheidend ist schließlich die Marktkapitalisierung beziehungsweise der Marktwert beziehungsweise die Differenz zwischen ebendiesen Kennzahlen. Nicht der Nennwert einer einzelnen Aktie, sondern der summierte Wert sämtlicher Aktien ist zu beachten.

Hunderte Paradebeispiele für die Irrelevanz des Nennwerts einer Aktie lassen sich im asiatischen Raum finden. China Aktien etwa werden hierzulande nicht selten zu Preisen unter 1 Euro gehandelt. Grund: Im Reich der Mitte gilt das Motto „Masse vor Klasse“, sodass Aktien in großen Stückzahlen herausgegeben werden. Die Logik dahinter: Je mehr Aktien im Umlauf sind, desto mehr Chinesen können in ihre Wirtschaft investieren. Außerdem fallen die Kurse für China Aktien hierzulande aufgrund des Wechselkurses grundsätzlich niedrig aus. 5 Euro entsprechen rund 38 Yuan!

Ein Investment in Aktien unter 5 Euro lohnt sich auch für Trader. Personen, die nach reiner Charttechnik kaufen, sind im Bereich von Wertpapieren mit geringen Nennwerten gut aufgehoben. Denn selbst Kleinanleger können mehrere Hundert Aktien unter 5 Euro mit einer einzigen Order kaufen beziehungsweise verkaufen. In diesen Titeln steckt also eine überproportionale Volatilität, die sich je nach Anlagestrategie auszahlen kann. Wer über einen Neo-Broker handelt, hat die Chance, innerhalb weniger Tage kräftige Gewinne einzufahren!

Zu guter Letzt spricht ein rein psychologischer Aspekt dafür, Aktien unter 5 Euro zu kaufen. Insbesondere Einsteiger ordern gerne mehrere Hundert oder gar Tausend Aktien, sodass Aktien unter 5 Euro als ein interessantes Einstiegsinstrument angesehen dürfen. Zugegeben: Für Profis steht der Nennwert einer Aktie hintenan, doch um erste Erfahrungen am Finanzmarkt sammeln zu können, darf durchaus zu der einen oder anderen „preiswerten“ Aktie gegriffen werden. Der Blick auf einen Bestand von Tausend Aktien mag, wenn auch unbegründet, mehr motivieren als der Blick auf eine einzelne oder lediglich eine halbe Aktie. Wertpapiere mit einem hohen Nennwert können schließlich durchaus per Sparplan gekauft werden, sind als Bruchstücke jedoch nicht dem Sondervermögen zuzurechnen!

Ein dickes Kontra sehen viele Marktteilnehmer bei einem Investment in Aktien unter 5 Euro in dem nach wie vor hohen Risiko einer zu geringen Marktkapitalisierung. Zwar mögen China Aktien in dieser Hinsicht eine Ausnahme darstellen, doch grundsätzlich sollte der Kauf von Aktien, die weniger als 5 Euro kosten, gut überlegt sein. Dies gilt insbesondere für Aktien, die erst kurze Zeit am freien Finanzmarkt gehandelt werden. Pennystocks, die ihren Börsengang an der Toronto Exchange feiern und nur wenige Kanadische Dollar kosten, sind auch hierzulande für wenige Euros zu haben. Problem: Die Hürden für ein Börsenlisting sind in Kanada äußerst niedrig und viele Gesellschaften werden in den ersten Handelstagen in Sozialen Netzwerken und Börsenforen „gepusht“, können dann einige Prozent zulegen, stürzen im Anschluss ins Bodenlose und verschwinden letztendlich von der Bildfläche oder melden gar Konkurs an. Pontus Protein, Adcore, Eat Beyond Global, Hunter Technologies … Die Liste an „Rohrkrepierern“ mit einem Nennwert von weniger als 5 Euro ist lang.

Selbstverständlich lohnt es sich, nach dem Grund für die geringe Bewertung zu suchen. Bei manch einer Aktie unter 5 Euro handelt es sich um einen Absturzkandidaten, der entweder bereits mit massiven Problemen zu kämpfen hat, einer düsteren Zukunft entgegenblickt oder aufgrund von Gerüchten zunehmend abverkauft wird. Schlimmstenfalls kann ein Aktienkurs unter 5 Euro ein Anzeichen auf eine baldige Insolvenz sein.

Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung arbeiten häufig noch nicht profitabel. Das Problem: In marktschwachen Phasen führen Schulden, hohe Verbindlichkeiten und geringe Einlagen zu enormen Kursschwankungen beziehungsweise starken Abwärtstrends, was die Finanzierung unprofitabler Gesellschaften verkompliziert. Gleichsam werden solche Trends durch Kapitalmaßnahmen verstärkt. Um neue Investitionen zu tätigen oder schlichtweg Schulden zu decken, geben Gesellschaften hin und wieder neue Aktien aus. Durch die Ausgabe zusätzlicher Wertpapiere können sich Unternehmen zwar Kapital beschaffen, verärgern jedoch ihre Anleger. Unser Tipp: Achten Sie bei Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung ganz besonders auf die Finanzen der Gesellschaft. Eine möglichst geringe Schuldenquote (unter 3) und eine möglichst hohe Eigenkapitalquote bewahren Investoren vor allzu häufigen Kapitalerhöhungen. Zudem kann ein Blick auf die Aktionärsstruktur sowie -historie helfen. Stieg die Anzahl der Aktien über die letzten Jahre kontinuierlich an? Wenn ja, wirtschaftet das Unternehmen höchstwahrscheinlich unprofitabel, sodass auch zukünftige Kapitalerhöhungen nicht auszuschließen sind

Last but not least kann der Vorteil der erhöhten Volatilität von Aktien unter 5 Euro auch als ein Nachteil ausgelegt werden. Denn starke Kursausschläge animieren zum (oftmals überstürzten) Kaufen beziehungsweise Verkaufen. Erfahrene Anleger wissen jedoch: „Hin und Her macht Taschen leer!“ Wer sich als Trader versuchen will, sollte sich unbedingt ein breites Wissen in Sachen Charttechnik aneignen. Andernfalls mutiert der Trading-Ansatz zum teuren Blindkauf.

Lohnt sich der Kauf von Aktien unter 5 Euro aktuell?

ETF-Nachrichten Icon5

An der Börse gilt der Spruch „Time in the Market beats Timing the Market.“ Wer also langfristig mit Aktien Geld verdienen möchte, sollte sich nur bedingt am Gesamtmarkt orientieren. Denn ungeachtet der Tatsache, dass sich etliche Indizes auf oder nahe ihres Allzeithochs befinden, lohnt sich der Kauf von Aktien unter 5 Euro zum aktuellen Zeitpunkt. Die Entwicklung von Staatsanleihen, Zinssätzen oder Rohstoffpreisen darf durchaus verfolgt werden, sollte jedoch niemandem vor einem Investment in den Aktienmarkt abhalten. Jeder Wert ist für sich zu betrachten und jeder Einstiegszeitpunkt individuell als „günstig“ beziehungsweise „ungünstig“ anzusehen. Unser Tipp: Fürchten Sie einen Rücksetzer am Gesamtmarkt, so investieren Sie in Tranchen! Wer einen provisionsfreien Broker wie eToro nutzt, bezahlt überhaupt keine Provisionen!

Die besten Aktien unter 5 Euro für 2023 im Vergleich

1. Heidelberger Druckmaschinen AG (ISIN: DE0007314007 / WKN: 731400)

Heidelberger Druckmaschinen AG Chart

Ein deutscher Mittelstandskonzern, wie er im Buche steht? Nicht ganz. Die Heidelberger Druckmaschinen AG galt eine lange Zeit als Ikone auf dem weltweiten Markt für Drucker. Die Heidelberger drucken also nicht selbst, sondern fertigen die jeweiligen Maschinen. Einen Schwerpunkt des Konzerns mit über 11.000 Mitarbeitern und einer Firmengeschichte von über 170 Jahren macht die Herstellung von Bogenoffsetmaschinen aus. Beziehungsweise machte! Zwar liefert die Heidelberger Druckmaschinen AG ihre Offsetmaschinen an Unternehmen in etlichen Ländern der Welt und kann in diesem Bereich einen Marktanteil von 40 Prozent vorweisen. Doch das Zeitalter von Zeitung, Prospekt und Broschüre ist vorüber. Die Digitalisierung hat Druckerzeugnissen, ebenso wie Druckmaschinen, den Rang abgelaufen. Den Trend zum Digitalen hat man in Heidelberg auf gut deutsch „verpennt.“ Zu lange hoffte man auf eine Wiederkehr des Gedruckten. Die Corona-Pandemie beschleunigte jedoch die Digitalisierung: 2020 rutschte die Nettomarge der Druckmaschinen AG ins Negative, von zuvor 0,84 Prozent auf Minus 14,53 Prozent! Die Aktie notierte im Februar 2020 bei um die 50 Cent und kehrte nach einem kleinen Rebound im September 2020 (70 Cent) auf ebendieses Niveau zurück.Inviqa realisiert weltweiten Online-Shop der Heidelberger Druckmaschinen AG, Inviqa GmbH, Pressemitteilung - PresseBox

Den Ausweg soll nun die Fertigung von sogenannten Wallboxen, also Ladesäulen für E-Autos, bieten. Dem Geschäftsfeld mit den Ladeboxen schreiben Anleger offensichtlich großes Potenzial zu: Mit Bekanntgabe des Einstiegs ins Wallbox-Geschäft setzte die Heidelberger Druckermaschinen Aktie zum Turnaround an und kletterte kontinuierlich auf zuletzt 2,12 Euro. Ob die Erweiterung des Geschäftsfelds auf den Bereich E-Mobilität jedoch tatsächlich ausreicht, bleibt fraglich. Die Geschäftsfelder „Sheetfed“ (Bogenoffsetdruckmaschinen und Veredelungsmaschinen für Verpackungsdruck), „Consumables and Computer-to-Plate“ (Verbrauchsmaterialien und Druckvorstufengeräte) und „Service and Service Parts“ (Wartung von Druckmaschinen und Lieferung von Serviceteilen) machen nach wie vor den Löwenanteil des Business aus. Immerhin: Durch den Verkauf einiger ungenutzter Immobilien konnte man 200 Millionen Euro generieren und Altlasten (Schulden) abbauen. Der Vorstand informierte zudem, dass die Produktion von Wallboxen ausgebaut werden soll.

2. Play Magnus AS (ISIN: NO0010890726 / WKN: A2QDZX)

Play Magnus AS Chart

Hier ist der Name Programm! Kunden der Play Magnus SA dürfen gegen den Mitgründer des Unternehmens und Schach-Weltmeister Magnus Carlsen antreten. Digital, versteht sich. Besitzer der gleichnamigen Aktie haben die Chance, Seit an Seit mit Carlsen vom Erfolg des vermeintlich ältesten und vielseitigsten Spiels der Welt zu profitieren. Play Magnus AS existiert bereits seit 2014: Über die App können Nutzer in Schachspielen gegeneinander antreten und ihre Matches von Experten auswerten lassen. Mittlerweile wurde das Angebot kräftig ausgebaut und bieten – zahlenden – Kunden etliche Premium-Funktionen. Beispielsweise können Kunden gegen eine Künstliche Intelligenz (KI) antreten, die, basierend auf dem Wissenstand von Magnus in seinen verschiedenen Lebensjahren, in 19 Schwierigkeitsgraden programmiert ist. Zudem wird eine Hilfestellung von realen Schachtrainern geboten. Digitale Wettbewerbe und reale Turniere stehen ebenfalls auf der Vorteilsseite für zahlende Kunden. Zu guter Letzt dürfen zahlende Kunden gegen den Schach-Weltmeister höchstpersönlich antreten!

Die Magnus AG | Perlen vom Bodensee – das SchachmagazinIm Oktober 2020 erfolgte der IPO der Play Magnus SA an der Börse in Oslo: Innerhalb weniger Wochen schoss die Aktie (nach einer anfänglichen Schwächephase) von 14 Norwegische Kronen (1,35 Euro) auf bis zu 40 Norwegische Kronen (3,86 Euro). Paradox: Das größte Handelsvolumen verzeichnete die Aktie an deutschen Börsenplätzen! Grund für die Kauflaune deutscher Anleger dürfte die damalige Begeisterung für den Wasserstoffexperten Nel ASA gewesen sein. Die Nel ASA Aktie lässt sich ebenfalls überdurchschnittlich oft in deutschen Depots finden. Einen guten Anteil an der Kursexplosion dürfte auch die Erfolgsserie „Das Damengambit“ (Netflix) gehabt haben. So oder so: Gewinnmitnahmen ließen den Kurs bis Mai 2021 auf 16 Norwegische Kronen (1,56 Euro) purzeln. Derweil notiert der Wert bei 1,9 Euro und erfüllt demnach die Kriterien unserer Liste für die besten Aktien unter 5 Euro 2021.

Allzu schnell dürfte die Play Magnus Aktie auch nicht mehr als 5 Euro kosten. Die Norweger arbeiten nach wie vor defizitär, können aber ein ansehnliches Wachstum vorweisen: Der Umsatz der Nordmänner lag im jüngsten Quartal bei 5,1 Millionen Dollar. Im Vorjahr betrug der Umsatz 1,64 Millionen Dollar! Prognosen zufolge dürfte der Trend weiter anhalten, obgleich ein Kundenrückgang nicht unwahrscheinlich ist. Insbesondere die Post-Corona-Entwicklung könnte der Play Magnus SA einen Strich durch die Bilanz machen. Sobald die Hallen für Schachturniere nach der Pandemie wieder ihre Pforten öffnen, könnten die Aktivitäten in der Play Magnus App nachlassen. Carl Magnus wäre jedoch nicht Carl Magnus, wenn er sich keinen passenden Zug überlegt hätte: Bereits vor Monaten wurden Verträge mit TV-Sendern und Sport-Streaming-Plattformen abgeschlossen und feste Sendezeiten gesichert. Denn das Interesse an Schach steigt seit 2018 kontinuierlich und das Spiel rückt zunehmend in den Vordergrund diverser Sportvereine und begeistert Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Neben der Fangemeinde wächst auch der Umsatz der Play Magnus SA: Im ersten Quartal spülten Kunden 700.000 Euro in die Unternehmenskasse, ein Jahr später bereits 1,64 Millionen Euro. Zudem machten sich im besagten Zeitraum erstmals Einnahmen aus Kooperationen wie etwa Live-Übertragungen bemerkbar. Für Kursfantasie dürfte vor allem der hohe Umsatzanstieg pro Kunde von 24 Prozent sorgen. Problem: Derweil nutzen lediglich 60.600 Kunden die Abo-Dienste – von rund 30 Millionen registrierten App-Usern! Immerhin machen 60.600 ein Wachstum von knapp 100 Prozent aus, verglichen mit den Zahlen zum IPO (35.000 zahlende Kunden). Sollte (auch) der zahlungswillige Kundenstamm weiterhin in diesem Tempo wachsen, bestehen reale Chancen, in absehbarer Zeit die Gewinnzone zu erreichen.

3. Weichai Power Co. (ISIN: CNE1000004L9 / WKN: A0M4ZC)

Die Weichai Power Aktie könnte manch einem Wasserstoff-Jünger bekannt sein. Der Großteil der (europäischen) Anleger hingegen dürfte die Aktie der Weichai Power Co. weder im Depot noch auf der Watchlist haben. Eine verpasste Chance? Im asiatischen Raum gehört Weichai Power neben BYD und Geely zu eines der Top Unternehmen aus dem Mobilitätssektor: Satte 22,8 Milliarden Euro bringt der Konzern auf die Bewertungswaage. Im letzten Jahr konnte der Kurs der Aktie kräftig zulegen, da man sich nun nicht mehr auf die Fertigung von Dieselmotoren beschränkt, sondern auch im Rahmen der heimischen – und von der Regierung geförderten – Wasserstoffstrategie tätig ist. Ganz dem Klischee entsprechend haben sich die Chinesen übrigens nicht die Mühe gemacht, eine eigeneupload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/Wei... Brennstoffzellentechnik zu entwickeln, sondern kurzer Hand die Patente des Wasserstoff-Experten Ballard Power eingekauft. Zudem sind die Asiaten über Beteiligungen zu gut 20 Prozent an dem Industrie-Metall-Erzeuger Ceres Power beteiligt. Selbiges gilt für die Kion Group (40 Prozent).

Wasserstoff hin, Wasserstoff her: Das Kerngeschäft, zu dem neben der Fertigung von Dieselmotoren auch die Planung und Herstellung von Antriebswellen, Turbinen sowie Generatoren sämtlicher Fortbewegungsmittel (einschließlich Flugzeugen, Zügen und Schiffen) gehört, läuft prächtig. 25,53 Milliarden Euro setzte Weichai Power im Jahr 2020 um! Produktions- und Materialkosten zehren zwar an der Marge, doch unterm Strich blieb ein Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 2,23 Milliarden Euro und ein EBIT von 1,48 Milliarden Euro. Bis die Wasserstoff-Rakete zündet, können Investoren eine Dividende von rund 2,6 Prozent erwarten, die angesichts der Cash-Reserven von rund 2,26 Milliarden Euro sicher scheint und wahrscheinlich angehoben werden dürfte. Apropos wahrscheinlich: Die Konzernleitung stellt ein Wachstum von 10 Prozent p. a. in Aussicht! Auch wenn das Brennstoffzellengeschäft weniger Rendite abwerfen sollte, als erwartet, stufen Analysten diese Entwicklung als wahrscheinlich ein.

Aktien unter 5 Euro News

Starke Zahlen für E-Sport-Branche

Die Zahlen der Play Magnus AS für das zweite Quartalsjahr 2021 kamen bei Investoren gut an. Die Aktie machte in den letzten Wochen dennoch einen leichten Rücksetzer. Grund dürfte die Regulierungswut der chinesischen Regierung sein, die sämtliche Videospiele erst kürzlich als „Opium“ bezeichnete und insbesondere den heimischen Medienmogul Tencent strengeren Regularien unterziehen will. Mitsamt der Play Magnus AS mussten auch Paradox Interactive AS und The Embracer Group AB Kursverluste hinnehmen. Dennoch blicken die Nordeuropäer optimistisch in die Zukunft: Das zuletzt veranstaltete Turnier Goldmoney Asian Rapid wurde über sieben Millionen mal gesehen! Laut der Norweger konnte man zudem über eine Milliarde Posts in den Sozialen Medien für sich reklamieren. Besonders interessant ist der Fokus der 21- bis 34-Jährigen, von denen knapp 60 Prozent auf E-Sports-Unterhaltungsdienste wie Play Magnus zugreifen. Zum Vergleich: Die Zuschauerkonzentration gigantischer Sportligen wie der NFL oder NBA liegt bei 20 bis 30 Prozent in besagter Altersgruppe. Für November 2021 ist ein weiteres Schachturnier geplant, auf dem nicht zuletzt der vielleicht größte Konkurrent von Magnus Carlsen, Jan Nepomnjaschtschi, in Aktion treten soll.

Mittelstand ruft Bundesregierung zur Förderung von E-Fuels auf

E-Feuls, synthetische Kraftstoffe, gelten als eine interessante Übergangstechnologie. Derweil werden die klimaneutralen Kraftstoffe jedoch kaum gefördert – ganz anders als E-Autos und E-Tanksäulen! Seit einigen Wochen beteiligen sich über 1.000 Tankstellen und 2.000 Freie Werkstätten an der Aktion „E-Fuels for Future“ und fordern ein stärkeres Engagement der Bundesregierung im Bereich synthetischer Kraftstoffe. E-Fuels bergen laut Befürwortern gleich zwei Vorteile: Einerseits könnten E-Fuels hierzulande Millionen von Kraftfahrzeugen zur Klimaneutralität verhelfen und andererseits könnten Verbraucher durch die sekundäre Nutzung in Form von Ölheizungen am Ausbau von der Schlüsseltechnik indirekt profitieren. Das gibt zumindest der Mobilitätsverband UNITI e.V. an. Die bisherigen Subventionen der Bundesregierung kamen vor allem Unternehmen wie der Heidelberger Druckmaschinen AG zugute. Von einem stärkeren Fokus auf den E-Fuel-Bereich würden Gesellschaften wie etwa die CropEnergies AG profitieren.

Aktien unter 5 Euro Prognose 2023 

Alte Börsenhasen wissen: Aktien Prognosen sind stets mit Vorsicht zu genießen. Kein Analyst der Welt mag jede Zahl in den Büchern eines Unternehmens korrekt deuten geschweige denn prüfen können. Zudem ändern Finanzhäuser gerne ihre Meinung und revidieren die Prognose in Korrelation zum Kurstrend. Aktien unter 5 Euro sollten demnach keinesfalls einzig und allein auf Basis von Kurszielen gekauft werden! Und dennoch: Viele (Groß-)Investoren orientieren sich an den Meinungen von Experten, sodass Kursprognosen nicht selten eine Art selbsterfüllende Prophezeiung in sich haben.

Heidelberger Druckmaschinen AG

Heidelberger Druckmaschinen AG Chart

Glaubt man den Analysten, so hat die Aktie der Heidelberger Druckmaschinen AG bereits ihren, wenn auch nur vorläufigen, Zenit erreicht. Nach einem Anstieg von 300 Prozent notiert die Heidelberger Druckmaschinen Aktie knapp unter dem optimistischsten Kursziel von 2,2 Euro. Die Baader Bank und das Investmenthaus Warburg Research stehen damit dem deutlich pessimistischeren Kursziel der DZ Bank gegenüber: 1,30 Euro soll die Aktie des Printkonzerns laut DZ Bank wert sein.

Play Magnus AS

Eine weitere Schwierigkeit von Aktien Prognosen offenbart der Anteilsschein der Play Magnus AS. Für das Schach-Start-up existieren schlichtweg keine Prognosen, denn bisweilen trauen sich Experten nicht zu, die Entwicklung von Kundenwachstum und –bindung im Hase Play Magnus einschätzen zu können. Hier gilt voll und ganz: Kaufen auf eigene Gefahr!

Weichai Power Co.

Wer die Aktie der Weichai Power Co. Aktie kauft, kauft die Katze im Sack. Zumindest, wenn man den Analysten Glauben schenken mag. Von neun Experten raten derweil drei zum Kauf, drei zum Halten und drei zum Verkauf. Das oberste Kursziel liegt bei 22,1 Yuan (2,9 Euro), das mittlere Ziel bei 18,5 Yuan (2,44 Euro) und das unterste bei 11,8 Yuan (1,55 Euro).

Aktien unter 5 Euro Kaufen oder Nicht? Unsere Analyse:

Argumente für den Kauf von Aktien unter 5 Euro

  • Nachweislich: größte Renditechance bei Kauf von Small- und Microcaps
  • Nennwert einer Aktie nicht aussagekräftig über Qualität des Unternehmens
  • Hohe Volatilität für Trader interessant
  • Psychologischer Effekt bestärkt Anleger

Argumente gegen den Kauf von Aktien unter 5 Euro

  • Enormes Risiko bei Pennystocks
  • Selten positive (bisherige) Kursentwicklung
  • Kapitalerhöhungen wahrscheinlich
  • Trügerische Handelsattraktivität aufgrund hoher Volatilität

Aktien unter 5 Euro ETFs

Leider existieren keine ETFs, die sich ausschließlich aus Aktien unter 5 Euro zusammensetzen. Kein Wunder: Sobald eine Aktie die 5-Euro-Grenze überschreitet, müsste sie aus dem Index fliegen – und umgekehrt! Für den Fondsverwalter würde dies einen enormen Verwaltungsaufwand, für den Anleger eine hohe Gesamtkostenrate (TER) bedeuten.

iShares Micro Cap ETF (ISIN: US4642888691 / WKN: A0F55H)

Immerhin: Mit dem iShares Micro Cap ETF darf breit gestreut in Unternehmen mit besonders geringer Marktkapitalisierung investiert werden. Allerdings umfasst der ETF ausschließlich amerikanische Werte. Schließlich richtet er sich nach dem Russel 2000-Index, der von Natur aus lediglich Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung fasst. Der ETF ist ausschüttender Natur und angesichts des Fondsvolumens von rund 1,14 Milliarden Dollar keineswegs als „Micro“ ETF anzusehen.

Gebühren beim Handel von Aktien unter 5 Euro

Dienstleistungen Comdirect eToro Capital.com
Einzahlung Gratis Gratis Gratis
Kaufgebühren 3,90 € 0% 0,5% bis 2%
Verkaufsprovisionen 3,90 € 0% 0,5% bis 2%
Auszahlungskosten Gratis 5 USD N/A

Fazit: Aktien unter 5 Euro kaufen? Unsere Bewertung & Empfehlung

Unser Fazit für beziehungsweise gegen den Kauf von Aktien unter 5 Euro lautet: Ja, es ETF-Nachrichten Icon26 macht auf lange Sicht Sinn, einen Teil seines Portfolios mit Aktien zu füllen, deren Nennwert unter 5 Euro liegt. Die nachweisliche Outperformance von Titeln mit geringer Marktkapitalisierung überzeugt. Doch Vorsicht: Allein der niedrige Preis einer Aktie darf nicht als ein Garant für Wachstum verstanden werden. Im Gegenteil! Wer exzessiv in Pennystocks investiert, geht ein unkalkulierbares Risiko ein und dürfte schnell im Minus landen. Ebenso wie beim Kauf „normaler“ Aktien sind beim Kauf von Aktien unter 5 Euro sämtliche Kennzahlen und Aussichten zu beachten, die der Anleger von heute zu berücksichtigen hat.

Unserer Ansicht nach spielt auch der Faktor der Handelbarkeit eine Rolle. Kleinanleger dürften sich mit dem Gedanken, mehrere Hundert Aktien zu besitzen, recht wohl fühlen und sich letzten Endes in ihrer Entscheidung bestärkt sehen. Ein wichtiger Faktor darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden: Das Traden von Aktien, seien sie noch so volatil, sollte den Profis vorbehalten bleiben. Andernfalls zahlen Anleger schlichtweg drauf. Apropos zahlen: Ganz gleich, ob Aktien unter oder über 5 Euro geordert werden, so sollte der Lauf über einen günstigen, aber zugleich zuverlässigen erfolgen. Im Idealfall handeln Sie gänzlich provisionsfrei, können verschiedenen Order-Typen nutzen und zudem mit Finanzprodukten wie ETFs handeln. Der Broker Finanzen.net Zero bietet all das.

Häufig gestellte Fragen zu Aktien unter 5 Euro

Wann gilt eine Aktie als eine Aktie unter 5 Euro?

Macht der Kauf von Aktien unter 5 Euro Sinn?

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

+ posts

MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar