Aktien unter 5 Euro kaufen 2023: Beste Aktien im Vergleich
Nicht wenige Anleger würden sich gerne eine Amazon Aktie oder Alphabet Aktie ins Depot legen. Problem: Mit einem Nennwert weit oberhalb der 1.000-Euro-Grenze fallen solch Aktien aus dem Beuteschema einiger Investoren heraus. Wer im Vermögensaufbau gerade erst anfängt, etwa Studenten und Auszubildende, kann sich zu Beginn der Investmentkarriere Aktien wie von Amazon & Co. häufig nicht leisten! Zumindest nicht, wenn Wert auf Diversifizierung gelegt wird. Die Lösung: Ein Investment in Aktien mit einem geringen Nennwert, die weder der Kategorie Pennystocks noch der Kategorie Value Aktien zuzurechnen sind. Käufer von Halter von Aktien unter 5 Euro beispielsweise haben gute Chancen, am Erfolg eines günstig bewerteten und zugleich zukunftsträchtigen Unternehmens zu partizipieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Worauf sollte man beim Kauf von Aktien unter 5 Euro achten?
- 2 Was sind Aktien unter 5 Euro?
- 3 Die 3 besten Aktien unter 5 Euro 2023 im Porträt
- 4 Wo Aktien unter 5 Euro am besten kaufen?
- 5 Wie Aktien unter 5 Euro kaufen? In 4 Schritten zum Investor
- 6 Sollte man in Aktien unter 5 Euro investieren?
- 7 Lohnt sich der Kauf von Aktien unter 5 Euro aktuell?
- 8 Die besten Aktien unter 5 Euro für 2023 im Vergleich
- 9 Aktien unter 5 Euro News
- 10 Aktien unter 5 Euro Prognose 2023
- 11 Aktien unter 5 Euro Kaufen oder Nicht? Unsere Analyse:
- 12 Aktien unter 5 Euro ETFs
- 13 Gebühren beim Handel von Aktien unter 5 Euro
- 14 Fazit: Aktien unter 5 Euro kaufen? Unsere Bewertung & Empfehlung
- 15 Häufig gestellte Fragen zu Aktien unter 5 Euro
Worauf sollte man beim Kauf von Aktien unter 5 Euro achten?
Was sind Aktien unter 5 Euro?
Als Aktien unter 5 Euro sind schlichtweg Aktien zu verstehen, die weniger als 5 Euro kosten. Der Nennwert der Aktie darf also die Grenze von 500 (Euro-)Cents nicht überschreiten. In dieser Preisspanne sehen viele Schnäppchenjäger großes Potenzial, da sie als ein gesundes Mittelmaß zwischen hoch spekulativen Aktien wie Pennystocks und bereits profitablen beziehungsweise stark gestiegenen Aktien angesehen werden kann. Apropos Pennystocks: In den USA gelten nicht nur Aktien, die wenige Pennys (= Dollar-Cents) kosten als Pennystocks. Hier werden sämtliche Wertpapiere mit einem Nennwert unter 5 Dollar als Pennystocks verstanden. Die 5 scheint in Investmentfragen einen Symbolcharakter eingenommen zu haben. Wir klären über die Vor- und Nachteile dieser Rubrik auf und geben drei Anregungen, welche Aktien unter 5 Euro im Jahr 2021 einen Kauf wert sind.
Die 3 besten Aktien unter 5 Euro 2023 im Porträt
In der folgenden Tabelle finden Sie unsere Top Three der besten Aktien unter 5 Euro für 2023.
Unternehmen | Aktueller Kurs | Performance seit Jahresbeginn | Performance seit einem Jahr | Marktkapitalisierung | Dividende | Land | Branche |
Heidelberger Druckmaschinen AG | 2,19 € | +164,6 % | + 254,03 % | 673,03 Mio. € | – | Deutschland | Präzisionsmaschinen, Print |
Play Magnus AS | 1,90 € | – 13,8 % | – | 110 Mio. € | – | Norwegen | E-Sport, E-Gaming |
Weichai Power Co. | 2,14 € | + 27,63 % | + 19,57 % | 22,24 Mrd. € | 0,03 € | China | Automobile, Energie |
Wo Aktien unter 5 Euro am besten kaufen?
Wie Aktien unter 5 Euro kaufen? In 4 Schritten zum Investor
Sollte man in Aktien unter 5 Euro investieren?
Diese Frage muss jeder Anleger für sich selbst beantworten. Studien belegen, dass die
Für einen Kauf von Aktien unter 5 Euro spricht auch die Tatsache, dass der Nennwert einer Aktie wenig bis nichts über die Qualität beziehungsweise Größe des Unternehmens aussagt, in welches letzten Endes investiert wird. Entscheidend ist schließlich die Marktkapitalisierung beziehungsweise der Marktwert beziehungsweise die Differenz zwischen ebendiesen Kennzahlen. Nicht der Nennwert einer einzelnen Aktie, sondern der summierte Wert sämtlicher Aktien ist zu beachten.
Hunderte Paradebeispiele für die Irrelevanz des Nennwerts einer Aktie lassen sich im asiatischen Raum finden. China Aktien etwa werden hierzulande nicht selten zu Preisen unter 1 Euro gehandelt. Grund: Im Reich der Mitte gilt das Motto „Masse vor Klasse“, sodass Aktien in großen Stückzahlen herausgegeben werden. Die Logik dahinter: Je mehr Aktien im Umlauf sind, desto mehr Chinesen können in ihre Wirtschaft investieren. Außerdem fallen die Kurse für China Aktien hierzulande aufgrund des Wechselkurses grundsätzlich niedrig aus. 5 Euro entsprechen rund 38 Yuan!
Zu guter Letzt spricht ein rein psychologischer Aspekt dafür, Aktien unter 5 Euro zu kaufen. Insbesondere Einsteiger ordern gerne mehrere Hundert oder gar Tausend Aktien, sodass Aktien unter 5 Euro als ein interessantes Einstiegsinstrument angesehen dürfen. Zugegeben: Für Profis steht der Nennwert einer Aktie hintenan, doch um erste Erfahrungen am Finanzmarkt sammeln zu können, darf durchaus zu der einen oder anderen „preiswerten“ Aktie gegriffen werden. Der Blick auf einen Bestand von Tausend Aktien mag, wenn auch unbegründet, mehr motivieren als der Blick auf eine einzelne oder lediglich eine halbe Aktie. Wertpapiere mit einem hohen Nennwert können schließlich durchaus per Sparplan gekauft werden, sind als Bruchstücke jedoch nicht dem Sondervermögen zuzurechnen!
Ein dickes Kontra sehen viele Marktteilnehmer bei einem Investment in Aktien unter 5 Euro in dem nach wie vor hohen Risiko einer zu geringen Marktkapitalisierung. Zwar mögen China Aktien in dieser Hinsicht eine Ausnahme darstellen, doch grundsätzlich sollte der Kauf von Aktien, die weniger als 5 Euro kosten, gut überlegt sein. Dies gilt insbesondere für Aktien, die erst kurze Zeit am freien Finanzmarkt gehandelt werden. Pennystocks, die ihren Börsengang an der Toronto Exchange feiern und nur wenige Kanadische Dollar kosten, sind auch hierzulande für wenige Euros zu haben. Problem: Die Hürden für ein Börsenlisting sind in Kanada äußerst niedrig und viele Gesellschaften werden in den ersten Handelstagen in Sozialen Netzwerken und Börsenforen „gepusht“, können dann einige Prozent zulegen, stürzen im Anschluss ins Bodenlose und verschwinden letztendlich von der Bildfläche oder melden gar Konkurs an. Pontus Protein, Adcore, Eat Beyond Global, Hunter Technologies … Die Liste an „Rohrkrepierern“ mit einem Nennwert von weniger als 5 Euro ist lang.
Selbstverständlich lohnt es sich, nach dem Grund für die geringe Bewertung zu suchen. Bei
Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung arbeiten häufig noch nicht profitabel. Das Problem: In marktschwachen Phasen führen Schulden, hohe Verbindlichkeiten und geringe Einlagen zu enormen Kursschwankungen beziehungsweise starken Abwärtstrends, was die Finanzierung unprofitabler Gesellschaften verkompliziert. Gleichsam werden solche Trends durch Kapitalmaßnahmen verstärkt. Um neue Investitionen zu tätigen oder schlichtweg Schulden zu decken, geben Gesellschaften hin und wieder neue Aktien aus. Durch die Ausgabe zusätzlicher Wertpapiere können sich Unternehmen zwar Kapital beschaffen, verärgern jedoch ihre Anleger. Unser Tipp: Achten Sie bei Unternehmen mit einer geringen Marktkapitalisierung ganz besonders auf die Finanzen der Gesellschaft. Eine möglichst geringe Schuldenquote (unter 3) und eine möglichst hohe Eigenkapitalquote bewahren Investoren vor allzu häufigen Kapitalerhöhungen. Zudem kann ein Blick auf die Aktionärsstruktur sowie -historie helfen. Stieg die Anzahl der Aktien über die letzten Jahre kontinuierlich an? Wenn ja, wirtschaftet das Unternehmen höchstwahrscheinlich unprofitabel, sodass auch zukünftige Kapitalerhöhungen nicht auszuschließen sind
Last but not least kann der Vorteil der erhöhten Volatilität von Aktien unter 5 Euro auch als ein Nachteil ausgelegt werden. Denn starke Kursausschläge animieren zum (oftmals überstürzten) Kaufen beziehungsweise Verkaufen. Erfahrene Anleger wissen jedoch: „Hin und Her macht Taschen leer!“ Wer sich als Trader versuchen will, sollte sich unbedingt ein breites Wissen in Sachen Charttechnik aneignen. Andernfalls mutiert der Trading-Ansatz zum teuren Blindkauf.
Lohnt sich der Kauf von Aktien unter 5 Euro aktuell?
An der Börse gilt der Spruch „Time in the Market beats Timing the Market.“ Wer also langfristig mit Aktien Geld verdienen möchte, sollte sich nur bedingt am Gesamtmarkt orientieren. Denn ungeachtet der Tatsache, dass sich etliche Indizes auf oder nahe ihres Allzeithochs befinden, lohnt sich der Kauf von Aktien unter 5 Euro zum aktuellen Zeitpunkt. Die Entwicklung von Staatsanleihen, Zinssätzen oder Rohstoffpreisen darf durchaus verfolgt werden, sollte jedoch niemandem vor einem Investment in den Aktienmarkt abhalten. Jeder Wert ist für sich zu betrachten und jeder Einstiegszeitpunkt individuell als „günstig“ beziehungsweise „ungünstig“ anzusehen. Unser Tipp: Fürchten Sie einen Rücksetzer am Gesamtmarkt, so investieren Sie in Tranchen! Wer einen provisionsfreien Broker wie eToro nutzt, bezahlt überhaupt keine Provisionen!
Die besten Aktien unter 5 Euro für 2023 im Vergleich
1. Heidelberger Druckmaschinen AG (ISIN: DE0007314007 / WKN: 731400)
Ein deutscher Mittelstandskonzern, wie er im Buche steht? Nicht ganz. Die Heidelberger Druckmaschinen AG galt eine lange Zeit als Ikone auf dem weltweiten Markt für Drucker. Die Heidelberger drucken also nicht selbst, sondern fertigen die jeweiligen Maschinen. Einen Schwerpunkt des Konzerns mit über 11.000 Mitarbeitern und einer Firmengeschichte von über 170 Jahren macht die Herstellung von Bogenoffsetmaschinen aus. Beziehungsweise machte! Zwar liefert die Heidelberger Druckmaschinen AG ihre Offsetmaschinen an Unternehmen in etlichen Ländern der Welt und kann in diesem Bereich einen Marktanteil von 40 Prozent vorweisen. Doch das Zeitalter von Zeitung, Prospekt und Broschüre ist vorüber. Die Digitalisierung hat Druckerzeugnissen, ebenso wie Druckmaschinen, den Rang abgelaufen. Den Trend zum Digitalen hat man in Heidelberg auf gut deutsch „verpennt.“ Zu lange hoffte man auf eine Wiederkehr des Gedruckten. Die Corona-Pandemie beschleunigte jedoch die Digitalisierung: 2020 rutschte die Nettomarge der Druckmaschinen AG ins Negative, von zuvor 0,84 Prozent auf Minus 14,53 Prozent! Die Aktie notierte im Februar 2020 bei um die 50 Cent und kehrte nach einem kleinen Rebound im September 2020 (70 Cent) auf ebendieses Niveau zurück.
Den Ausweg soll nun die Fertigung von sogenannten Wallboxen, also Ladesäulen für E-Autos, bieten. Dem Geschäftsfeld mit den Ladeboxen schreiben Anleger offensichtlich großes Potenzial zu: Mit Bekanntgabe des Einstiegs ins Wallbox-Geschäft setzte die Heidelberger Druckermaschinen Aktie zum Turnaround an und kletterte kontinuierlich auf zuletzt 2,12 Euro. Ob die Erweiterung des Geschäftsfelds auf den Bereich E-Mobilität jedoch tatsächlich ausreicht, bleibt fraglich. Die Geschäftsfelder „Sheetfed“ (Bogenoffsetdruckmaschinen und Veredelungsmaschinen für Verpackungsdruck), „Consumables and Computer-to-Plate“ (Verbrauchsmaterialien und Druckvorstufengeräte) und „Service and Service Parts“ (Wartung von Druckmaschinen und Lieferung von Serviceteilen) machen nach wie vor den Löwenanteil des Business aus. Immerhin: Durch den Verkauf einiger ungenutzter Immobilien konnte man 200 Millionen Euro generieren und Altlasten (Schulden) abbauen. Der Vorstand informierte zudem, dass die Produktion von Wallboxen ausgebaut werden soll.
2. Play Magnus AS (ISIN: NO0010890726 / WKN: A2QDZX)
Hier ist der Name Programm! Kunden der Play Magnus SA dürfen gegen den Mitgründer des Unternehmens und Schach-Weltmeister Magnus Carlsen antreten. Digital, versteht sich. Besitzer der gleichnamigen Aktie haben die Chance, Seit an Seit mit Carlsen vom Erfolg des vermeintlich ältesten und vielseitigsten Spiels der Welt zu profitieren. Play Magnus AS existiert bereits seit 2014: Über die App können Nutzer in Schachspielen gegeneinander antreten und ihre Matches von Experten auswerten lassen. Mittlerweile wurde das Angebot kräftig ausgebaut und bieten – zahlenden – Kunden etliche Premium-Funktionen. Beispielsweise können Kunden gegen eine Künstliche Intelligenz (KI) antreten, die, basierend auf dem Wissenstand von Magnus in seinen verschiedenen Lebensjahren, in 19 Schwierigkeitsgraden programmiert ist. Zudem wird eine Hilfestellung von realen Schachtrainern geboten. Digitale Wettbewerbe und reale Turniere stehen ebenfalls auf der Vorteilsseite für zahlende Kunden. Zu guter Letzt dürfen zahlende Kunden gegen den Schach-Weltmeister höchstpersönlich antreten!
Im Oktober 2020 erfolgte der IPO der Play Magnus SA an der Börse in Oslo: Innerhalb weniger Wochen schoss die Aktie (nach einer anfänglichen Schwächephase) von 14 Norwegische Kronen (1,35 Euro) auf bis zu 40 Norwegische Kronen (3,86 Euro). Paradox: Das größte Handelsvolumen verzeichnete die Aktie an deutschen Börsenplätzen! Grund für die Kauflaune deutscher Anleger dürfte die damalige Begeisterung für den Wasserstoffexperten Nel ASA gewesen sein. Die Nel ASA Aktie lässt sich ebenfalls überdurchschnittlich oft in deutschen Depots finden. Einen guten Anteil an der Kursexplosion dürfte auch die Erfolgsserie „Das Damengambit“ (Netflix) gehabt haben. So oder so: Gewinnmitnahmen ließen den Kurs bis Mai 2021 auf 16 Norwegische Kronen (1,56 Euro) purzeln. Derweil notiert der Wert bei 1,9 Euro und erfüllt demnach die Kriterien unserer Liste für die besten Aktien unter 5 Euro 2021.
Allzu schnell dürfte die Play Magnus Aktie auch nicht mehr als 5 Euro kosten. Die
3. Weichai Power Co. (ISIN: CNE1000004L9 / WKN: A0M4ZC)
Die Weichai Power Aktie könnte manch einem Wasserstoff-Jünger bekannt sein. Der Großteil der (europäischen) Anleger hingegen dürfte die Aktie der Weichai Power Co. weder im Depot noch auf der Watchlist haben. Eine verpasste Chance? Im asiatischen Raum gehört Weichai Power neben BYD und Geely zu eines der Top Unternehmen aus dem Mobilitätssektor: Satte 22,8 Milliarden Euro bringt der Konzern auf die Bewertungswaage. Im letzten Jahr konnte der Kurs der Aktie kräftig zulegen, da man sich nun nicht mehr auf die Fertigung von Dieselmotoren beschränkt, sondern auch im Rahmen der heimischen – und von der Regierung geförderten – Wasserstoffstrategie tätig ist. Ganz dem Klischee entsprechend haben sich die Chinesen übrigens nicht die Mühe gemacht, eine eigene Brennstoffzellentechnik zu entwickeln, sondern kurzer Hand die Patente des Wasserstoff-Experten Ballard Power eingekauft. Zudem sind die Asiaten über Beteiligungen zu gut 20 Prozent an dem Industrie-Metall-Erzeuger Ceres Power beteiligt. Selbiges gilt für die Kion Group (40 Prozent).
Wasserstoff hin, Wasserstoff her: Das Kerngeschäft, zu dem neben der Fertigung von Dieselmotoren auch die Planung und Herstellung von Antriebswellen, Turbinen sowie Generatoren sämtlicher Fortbewegungsmittel (einschließlich Flugzeugen, Zügen und Schiffen) gehört, läuft prächtig. 25,53 Milliarden Euro setzte Weichai Power im Jahr 2020 um! Produktions- und Materialkosten zehren zwar an der Marge, doch unterm Strich blieb ein Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 2,23 Milliarden Euro und ein EBIT von 1,48 Milliarden Euro. Bis die Wasserstoff-Rakete zündet, können Investoren eine Dividende von rund 2,6 Prozent erwarten, die angesichts der Cash-Reserven von rund 2,26 Milliarden Euro sicher scheint und wahrscheinlich angehoben werden dürfte. Apropos wahrscheinlich: Die Konzernleitung stellt ein Wachstum von 10 Prozent p. a. in Aussicht! Auch wenn das Brennstoffzellengeschäft weniger Rendite abwerfen sollte, als erwartet, stufen Analysten diese Entwicklung als wahrscheinlich ein.
Aktien unter 5 Euro News
Starke Zahlen für E-Sport-Branche
Die Zahlen der Play Magnus AS für das zweite Quartalsjahr 2021 kamen bei Investoren gut
Mittelstand ruft Bundesregierung zur Förderung von E-Fuels auf
Aktien unter 5 Euro Prognose 2023
Alte Börsenhasen wissen: Aktien Prognosen sind stets mit Vorsicht zu genießen. Kein Analyst der Welt mag jede Zahl in den Büchern eines Unternehmens korrekt deuten geschweige denn prüfen können. Zudem ändern Finanzhäuser gerne ihre Meinung und revidieren die Prognose in Korrelation zum Kurstrend. Aktien unter 5 Euro sollten demnach keinesfalls einzig und allein auf Basis von Kurszielen gekauft werden! Und dennoch: Viele (Groß-)Investoren orientieren sich an den Meinungen von Experten, sodass Kursprognosen nicht selten eine Art selbsterfüllende Prophezeiung in sich haben.
Heidelberger Druckmaschinen AG
Glaubt man den Analysten, so hat die Aktie der Heidelberger Druckmaschinen AG bereits ihren, wenn auch nur vorläufigen, Zenit erreicht. Nach einem Anstieg von 300 Prozent notiert die Heidelberger Druckmaschinen Aktie knapp unter dem optimistischsten Kursziel von 2,2 Euro. Die Baader Bank und das Investmenthaus Warburg Research stehen damit dem deutlich pessimistischeren Kursziel der DZ Bank gegenüber: 1,30 Euro soll die Aktie des Printkonzerns laut DZ Bank wert sein.
Play Magnus AS
Eine weitere Schwierigkeit von Aktien Prognosen offenbart der Anteilsschein der Play Magnus AS. Für das Schach-Start-up existieren schlichtweg keine Prognosen, denn bisweilen trauen sich Experten nicht zu, die Entwicklung von Kundenwachstum und –bindung im Hase Play Magnus einschätzen zu können. Hier gilt voll und ganz: Kaufen auf eigene Gefahr!
Weichai Power Co.
Wer die Aktie der Weichai Power Co. Aktie kauft, kauft die Katze im Sack. Zumindest, wenn man den Analysten Glauben schenken mag. Von neun Experten raten derweil drei zum Kauf, drei zum Halten und drei zum Verkauf. Das oberste Kursziel liegt bei 22,1 Yuan (2,9 Euro), das mittlere Ziel bei 18,5 Yuan (2,44 Euro) und das unterste bei 11,8 Yuan (1,55 Euro).
Aktien unter 5 Euro Kaufen oder Nicht? Unsere Analyse:
Aktien unter 5 Euro ETFs
Leider existieren keine ETFs, die sich ausschließlich aus Aktien unter 5 Euro zusammensetzen. Kein Wunder: Sobald eine Aktie die 5-Euro-Grenze überschreitet, müsste sie aus dem Index fliegen – und umgekehrt! Für den Fondsverwalter würde dies einen enormen Verwaltungsaufwand, für den Anleger eine hohe Gesamtkostenrate (TER) bedeuten.
Immerhin: Mit dem iShares Micro Cap ETF darf breit gestreut in Unternehmen mit besonders geringer Marktkapitalisierung investiert werden. Allerdings umfasst der ETF ausschließlich amerikanische Werte. Schließlich richtet er sich nach dem Russel 2000-Index, der von Natur aus lediglich Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung fasst. Der ETF ist ausschüttender Natur und angesichts des Fondsvolumens von rund 1,14 Milliarden Dollar keineswegs als „Micro“ ETF anzusehen.
Gebühren beim Handel von Aktien unter 5 Euro
Dienstleistungen | Comdirect | eToro | Capital.com |
Einzahlung | Gratis | Gratis | Gratis |
Kaufgebühren | 3,90 € | 0% | 0,5% bis 2% |
Verkaufsprovisionen | 3,90 € | 0% | 0,5% bis 2% |
Auszahlungskosten | Gratis | 5 USD | N/A |
Fazit: Aktien unter 5 Euro kaufen? Unsere Bewertung & Empfehlung
Unser Fazit für beziehungsweise gegen den Kauf von Aktien unter 5 Euro lautet: Ja, es
Unserer Ansicht nach spielt auch der Faktor der Handelbarkeit eine Rolle. Kleinanleger dürften sich mit dem Gedanken, mehrere Hundert Aktien zu besitzen, recht wohl fühlen und sich letzten Endes in ihrer Entscheidung bestärkt sehen. Ein wichtiger Faktor darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden: Das Traden von Aktien, seien sie noch so volatil, sollte den Profis vorbehalten bleiben. Andernfalls zahlen Anleger schlichtweg drauf. Apropos zahlen: Ganz gleich, ob Aktien unter oder über 5 Euro geordert werden, so sollte der Lauf über einen günstigen, aber zugleich zuverlässigen erfolgen. Im Idealfall handeln Sie gänzlich provisionsfrei, können verschiedenen Order-Typen nutzen und zudem mit Finanzprodukten wie ETFs handeln. Der Broker Finanzen.net Zero bietet all das.
Häufig gestellte Fragen zu Aktien unter 5 Euro
Wann gilt eine Aktie als eine Aktie unter 5 Euro?
Macht der Kauf von Aktien unter 5 Euro Sinn?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.