Viele Anleger nutzen Rohstoffe, um das eigene Depot zu diversifizieren. Obgleich historisch Rohstoffe hinsichtlich der Performance den Aktien unterlegen sind, erfüllen Investments in Gold oder auch Silber das Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger. Darüber hinaus kann es in bestimmten Marktphasen Sinn machen, in Silber zu investieren, um vom steigenden Silberpreis zu profitieren. Schließlich ist das Edelmetall Silber äußerst abhängig von der Konjunktur. Da die industrielle Nachfrage nach Silber hoch ist, können wirtschaftliche Entwicklungen den Silberpreis beeinflussen.
Wer keine Unmengen an Silber im Keller oder Tresor lagern möchte oder den Aufwand einer physischen Beschaffung scheut, kann mit sogenannten Exchange Traded Commodities (ETCs) in Rohstoffe investieren. Dabei handelt es sich um das Pendant zum beliebten Exchange Traded Funds. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland führen dazu, dass Silber ETFs nicht möglich sind. Schließlich dürfen Anbieter gemäß der UCITS Richtlinie keinen Indexfonds mit nur einem Bestandteil auflegen. Somit wurde das Anlageinstrument der ETCs geschaffen. Demgegenüber sind in der Schweiz beispielsweise Silber ETFs erlaubt.
Achtung: Ein Silber ETF ist in Deutschland immer ein Silber ETC. Da die Bezeichnung bei vielen Privatanlegern verbreitet ist, meinen wir im folgenden Beitrag mit ETF und ETC das Gleiche. Letztendlich handelt es sich jedoch immer um ETCs. Über dessen Unterschiede zum herkömmlichen ETF erfahren Sie mehr im Laufe des Beitrags.
Da es allein in Deutschland acht verschiedene Silber ETCs gibt, widmen wir uns im folgenden Beitrag diesem Thema. Worauf muss man beim Kauf von Silber ETCs achten? Welche Silber ETCs sind die beste Wahl? Und welche Chancen bietet ein Investment? Darum soll es in den folgenden Abschnitten gehen.
Silber ETFs kaufen – Worauf sollte man achten?
Vielversprechende Silber ETFs Übersicht Liste 2022: Unsere Silber ETFs Empfehlungen
Insgesamt stehen acht Silber ETCs den deutschen Anlegern zur Verfügung. An dieser Stelle gibt es drei Silber ETFs, die sich für das Investieren in den glänzenden Rohstoff eignen.
Name | WisdomTree Physical Silver |
WKN | VZLC |
ISIN | DE000A0N62F2 |
Rendite 2017 | -9,13 % |
Rendite 2018 | -5,34 % |
Rendite 2019 | 18,82 % |
Rendite 2020 | 33,45 % |
Rendite 2021 (bis 15.05.21) | 3,49 % |
Fondsvolumen | 2.223 Mio. Euro (15.05.2021) |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Deutschland |
Replikationsmethode | Physisch |
Name | db Physical Silver ETC (EUR) |
WKN | A1E0HS |
ISIN | DE000A1E0HS6 |
Rendite 2021 (bis 15.05.21) | 2,47 % |
Fondsvolumen | 932 Mio. Euro (15.05.2021) |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Deutschland |
Replikationsmethode | Physisch |
Name | db Physical Silver Euro hedged ETC |
WKN | A1EK0J |
ISIN | DE000A1EK0J7 |
Rendite 2017 | 0,60 % |
Rendite 2018 | -11,78 % |
Rendite 2019 | 12,02 % |
Rendite 2020 | 42,58 % |
Rendite 2021 (bis 15.05.21) | 0,39 % |
Fondsvolumen | 191 Mio. Euro (15.05.2021) |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Deutschland |
Replikationsmethode | Physisch |
Wo Silber ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von Silber ETFs im Vergleich
Wie in Silber ETFs investieren? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von Silber ETFs in Deutschland
Wie Silber ETFs Sparplan einrichten?
Was sind Silber ETFs? Was ist das Besondere an Silber ETFs?
Mit Silber ETFs können Anleger am Aktienmarkt in das Edelmetall investieren, ohne sich Silber physisch besorgen zu müssen.
Schließlich sind der physische Kauf von Silber und die anschließende Verwahrung mit einem größeren Aufwand verbunden. Aus diesem Grund haben zahlreiche Fondsgesellschaften und Vermögensverwalter die sogenannten Silber ETCs aufgelegt, welche die Wertentwicklung des Silberpreises abbilden.
Um die Entscheidung für oder gegen Silber ETFs zu treffen, sollte man jedoch einige Besonderheiten des Edelmetalls kennen. Folglich geht es in den folgenden Abschnitten über die Unterschiede zwischen ETC und ETF sowie den Silbermarkt.
ETC vs. ETF: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Bei einem ETC handelt es sich um einen Exchange Traded Commodity. Diese bilden Rohstoffe ab, die an der Börse gehandelt werden. Im Vergleich zum ETF bildet ein ETC lediglich die Preisentwicklung eines einzigen Rohstoffs ab.
Ein großer Unterschied ist die rechtliche Einordnung der ETCs. Während ETFs als rechtliches Sondervermögen ausschließlich dem Anleger gehören, sieht dies bei ETCs anders aus. Diese sind unbefristete Schuldverschreibungen, woraus ein Emittenten-Risiko resultiert. Wenn der Emittent insolvent geht, fällt das gesamte Vermögen in die Insolvenzmasse. Um die Sicherheit jedoch zu erhöhen, erwerben Anleger einen Anspruch auf Auslieferung. Zugleich haben viele Vermögensverwalter rechtlich selbstständige Einheiten gegründet, die nur mit der Auflage von ETCs betraut sind. Folglich kann man auch in Silber ETCs mit gutem Gewissen und geringem Risiko investieren.
Das Edelmetall Silber
Bei Silber handelt es sich um ein glänzendes Edelmetall, das ausgesprochen leitfähig ist. Darüber hinaus gilt Silber als form- und dehnbar. Bereits seit vielen Jahrtausenden wurde Silber für Schmuck und Alltagsgegenstände verwendet. Zugleich war Silber in der Vergangenheit in zahlreichen Währungssystemen bedeutsam. Die Gewinnung von Silber findet oftmals als Nebenprodukt statt. Wenn die Minen Gold, Blei oder Kupfer abbauen, entsteht häufig als Beimengung Silber.
Die Minenbetreiber setzen bei der Gewinnung von Silber auf unterschiedliche Verfahren. Standardmäßig wird eine Lauge aus Cyanid verwendet, um das Silber zu filtern und herauszutrennen.
Die Einsatzgebiete von Silber
Im Vergleich zu Gold hat Silber vielfältige Einsatzgebiete. Zwei von ihnen stimmen mit dem Edelmetall Gold überein:
- Schmuckproduktion
- Geldanlage
Darüber hinaus wird Silber jedoch auch in der Industrie genutzt. Hier sind es insbesondere die Elektroindustrie, die Batteriebranche, die Solar-Unternehmen oder das Gesundheitswesen, die eine hohe Nachfrage von Silber bedingen. Daraus ergibt sich zugleich ein Zusammenhang zwischen Konjunktur und Silberpreis. Wenn es für die besagten Branchen und Unternehmen gut läuft, fragen diese mehr Silber nach. Wenn dies nicht der Fall ist, sinkt die Nachfrage – mit Auswirkungen auf den Silberpreis.
Silber: Angebot und Nachfrage
Der Silberpreis setzt sich aus Angebot und Nachfrage zusammen. Wenn die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot steigt, steigt auch der Preis. Wenn die Nachfrage jedoch sinkt oder das Angebot steigt, würde der Preis sinken.
Die Silberreserven weltweit sinken. Experten gehen davon aus, dass das vorhandene Silber nur noch für 15-20 Jahre reichen wird. Dieser Zeitraum könnte sich jedoch verlängern, wenn alte Silbervorräte auf den Markt kommen. Darüber hinaus ist man darauf angewiesen, das Silber zu recyceln oder noch unbekannte Vorkommen zu erschließen. Folglich herrscht auf dem Silbermarkt bereits eine gewisse Knappheit. Es handelt sich um einen knappen Rohstoff, der zudem durch den industriellen Einsatz verbraucht wird – bessere Recyclingmethoden könnten eine Lösung sein. Aus heutiger Perspektive scheinen die Silbervorkommen jedoch zunehmend dem Ende zuzugehen.
Die Nachfrage blieb in den letzten Jahrzehnten konstant. 2020 ging die Nachfrage nach Silber im Zuge der Corona-Pandemie zurück. Dort schaffte es Silber nicht, die 30.000 Tonnen Nachfrage zu übertreffen. Dies dürfte jedoch mit der stockenden Konjunktur zusammenhängen. Die Industrie stand zwischenzeitlich still und brauchte weniger Silber. Die langfristigen Aussichten in der Industrie sind intakt, sodass die Silbernachfrage wieder anziehen dürfte.
Einflussfaktoren auf den Silberpreis
Auf den Silberpreis wirken verschiedene Indikatoren und Einflussfaktoren. Zum einen haben wir bereits dargestellt, dass das Angebot an Silber begrenzt ist. Der Silbermarkt ist knapp. Zugleich schwinden die Vorkommen an Silber weltweit.
Auf der anderen Seite beeinflussen die Nachfrage von Anlegern und der Industrie den Preis. Zudem kann die Gold/Silber-Ratio Aufschluss über die Bewertung von Silber geben.
2020 wurden 27.872 Tonnen Silber weltweit nachgefragt. Die Nachfrage teilt sich in verschiedene Gruppen auf:
Nachfrage: |
Menge: |
Nachfrage in der Industrie: |
ca. 15.100 Tonnen |
Nachfrage Fotografie: |
ca. 850 Tonnen |
Nachfrage Schmuck: |
ca. 4600 Tonnen |
Nachfrage: Silberwaren: |
ca. 1000 Tonnen |
Nachfrage Geldanlage: |
ca. 6250 Tonnen |
Nachfrage der Anleger
Ein Faktor für den Silberpreis ist die Nachfrage der Anleger. Früher beschränkte sich die Möglichkeit beim Investieren in Silber auf physische Barren und Münzen.
Durch ETCs und Derivate kann man mittlerweile einfacher in Silber investieren. Das Anlagevolumen wuchs im letzten Jahrzehnt deutlich, nachdem 2006 der erste Silber ETF auf den Markt kam.
2020 war der Investmentbereich mit 22 % bei der Silbernachfrage vertreten.
Nachfrage der Industrie
Der größte Teil der Nachfrage stammt aus der Industrie. Insgesamt deutlich über 50 % des Silbers werden von der Industrie bezogen. Somit korreliert der Silberpreis stark mit der wirtschaftlichen Situation.
Die Entwicklung hängt mit dem Konjunkturzyklus zusammen, da demnach die Nachfrage in der Industrie variiert. Durch den vielfältigen Einsatzbereich ist Silber nicht von einer bestimmten Branche abhängig. Vielmehr kann sich die Nachfrage innerhalb eines Konjunkturzyklus sinnvoll ergänzen.
Gold/Silber-Ratio
Die Gold/Silber-Ratio gibt an, wie viele Unzen Silber für den Kauf von einer Unze Gold benötigt werden. Da Gold und Silber historisch beide als Geldanlage genutzt wurden, besteht eine enge Verbindung zwischen der Preisentwicklung. Mit der Gold/Silber-Ratio können Anleger ermitteln, ob Silber aktuell günstig oder teuer bewertet ist. Allerdings sollte nicht außen vor bleiben, dass Silber im Vergleich zu Gold auch in der Industrie relevant ist.
Aktuell (Stand: 15.05.2021) beträgt die Gold/Silber-Ratio 67. Damit bewegt sich die Gold/Silber-Ratio eher im oberen Bereich, was auf eine günstige Bewertung von Silber im Vergleich zu Gold hindeutet. Seit der Jahrtausendwende lag die Ratio meist zwischen 1:50 und 1:70. 2011 sank das Verhältnis jedoch auf 1:35.
Die besten Silber ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten Silber ETFs
Silber ETFs von verschiedenen Anbietern – Wer bietet Silber ETFs an?
Nicht jeder ETF-Anbieter hat auch Rohstoff-ETCs im Angebot. Dennoch gibt es immerhin acht Silber ETFs, die für deutsche Anleger ohne Probleme handelbar sind. Im Folgenden gibt es einen knappen Überblick über die Anbieter. Auffällig ist, dass einige Anbieter gleich mehrere Produkte im Angebot haben. Die db ETCs sind Teil der DWS Group. Die Deutsche Bank hat mit ihrer Plattform db ETC verschiedene Rohstoff ETCs im Angebot. Im Vergleich zu anderen Anbietern geht es bei db nur um ETCs für Rohstoffe. Exchange Traded Funds laufen über die DWS-Marke Xtrackers. Ridgex ist ebenfalls ein Anbieter Exchange Traded Commodities, der 2021 auf den Europäischen Markt kam. Der Fokus liegt auf Edelmetallen aus nachhaltiger Beschaffung. Mit der Blockchain-Technologie verfolgt Ridgex den innovativen Ansatz, die Herkunft und Nachhaltigkeit des Edelmetalls zu garantieren. WisdomTree ist ein unabhängiger Vermögensverwalter aus den USA. 2006 startete WisdomTree mit seiner ETF-Reihe und entwickelte sich zu einem der größten Anbieter für Exchange Traded Funds in den USA. Bei Xtrackers handelt es sich um die ETF-Sparte der deutschen DWS Group. Diese ist wiederum Teil der Deutschen Bank und bietet Indexfonds zu zahlreichen Themen an – neben Länder, Branchen und Themen gehören eben auch Rohstoffe ins Angebot, sodass es Silber ETCs von Xtrackers gibt. db
Ridgex
WisdomTree
Xtrackers
Silber ETFs thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?
Bei den meisten ETFs müssen Anleger zwischen der thesaurierenden und ausschüttenden Variante wählen.
Die richtige Wahl hängt oftmals von der steuerlichen Situation, dem Anlageziel und der jeweiligen Investmentstrategie ab. Bei Silber ETFs oder besser ETCs ist die Wahl einfacher.
Schließlich zahlen Rohstoffe keine Dividenden. Dies ist häufig auch ein Kritikpunkt an Rohstoff-Investments, dass diese eben keine laufenden Erträge generieren.
Folglich sind alle acht Silber ETFs nicht ausschüttend, sodass sich diese Frage nicht stellt.
Vor- und Nachteile bei Silber ETFs – Silber ETFs kaufen oder nicht?
Wer über eine Diversifikation seines Aktien- & ETF-Depots mit Rohstoff-ETCs nachdenkt, sollte sich Gedanken über die Vor- und Nachteile machen. Schließlich stehen einigen Vorteilen von Silber ETFs auch einige Nachteile gegenüber.
Ist das Investieren in Silber ETFs sinnvoll?
Das Investieren Silber ETFs kann insbesondere kurz- und mittelfristig Sinn machen. Eine Gegenüberstellung der Renditen zeigt, dass Silber in bestimmten Marktphasen besser als Aktien-ETFs abschneidet.
Ein weiterer Vorteil ist die breite Diversifikation bei der Nachfrage, die sowohl aus Industrie als auch von Anlegern stammt.
Darüber hinaus ist es möglich, mit geringen Kosten in Silber ETFs zu investieren, ohne den Aufwand einer physischen Beschaffung einzugehen.
Allerdings zeigen langfristige Studien, dass Aktien besser abschneiden. Deshalb sollten Silber ETFs niemals eine zu große Gewichtung im Depot haben. Je nach eigenem Bedürfnis ist gegen eine kleine Beimischung von Silber im Portfolio nichts einzuwenden.
MSCI World ETF vs. Silber ETFs Vergleich – Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren die bessere Rendite?
Über den letztendlichen Erfolg einer Geldanlage entscheidet die Rendite. Zwar nutzen viele Anleger Silber ETFs, um ihr Vermögen zu schützen und die Volatilität eines Depots zu verringern. Letztendlich entscheidet jedoch am Ende nicht die Volatilität über den Erfolg einer Geldanlage, sondern die Rendite. Insbesondere für junge Anleger mit langem Anlagehorizont ist die Volatilität eines Depots herzlich egal. Ob die Kurse zwischenzeitlich schwanken oder stabil bleiben, spielt keine Rolle – es soll eine überdurchschnittliche Performance her.
Anders sieht dies aus, wenn der Kauf von Silber ETFs ausschließlich zum Vermögensschutz erfolgt. Wer sich mit Edelmetall im Depot sicherer fühlt, kann diesen Abschnitt getrost überspringen. Schließlich muss sich das Investment dann nicht an der Rendite messen lassen, sondern ausschließlich das Kriterium Vermögensschutz wirklich erfüllen.
Wer jedoch die Performance einer Geldanlage als entscheidendes Kriterium sieht, kann im folgenden Abschnitt einen Vergleich der Silber ETFs mit dem breit gestreuten MSCI World ETF sehen. Dabei haben wir uns für den größten Silber ETC aus Deutschland entschieden – den WisdomTree Physical Silver ETC.
Zeitraum | WisdomTree Physical Silver | iShares MSCI World ETF |
2016 | 20,43 % | 10,19 % |
2017 | -9,13 % | 7,79 % |
2018 | -5,34 % | -4,95 % |
2019 | 18,82 % | 30,77 % |
2020 | 33,45 % | 6,15 % |
Lfd. Jahr (bis 14.05.2021) | 3,49 % | 10,92 % |
1 Monat | 5,99 % | -0,30 % |
6 Monate | 9,14 % | 14,15 % |
1 Jahr | 55,50 % | 33,07 % |
3 Jahre | 59,01 % | 43,35 % |
5 Jahre | 44,77 % | 83,90 % |
Silber ETFs Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Silber ETFs? Kann man den Silber ETF kostenlos kaufen?
Bei der Auswahl des richtigen Silber ETFs spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Ein Entscheidungsmerkmal sollten auch die Gebühren für den ETC sein. Schließlich werden diese automatisch von der Performance abgezogen. Folglich empfiehlt sich ein Vergleich der TER-Kosten, um Unterschiede bei den Gebühren zu identifizieren.
Doch nicht nur die laufenden Kosten des Silber ETCs sind entscheidend. Darüber hinaus kommt es auf die Gebührenstruktur bei Ihrem Broker an. Je teurer die Ordergebühren sind, desto weniger bleibt von der eigenen Performance des Silber ETFs übrig. Folglich sollten Sie sich im Voraus informieren, welche Gebühren beim Kauf eines Silber ETFs anfallen. Schließlich gibt es zahlreiche Broker mit unterschiedlichen Gebühren-Modellen.
Für einen Vergleich der Broker-Gebühren schauen wir uns zwei beliebte Online Broker mal genauer an. Dabei stellen wir unseren Testsieger eToro und die beliebte Direktbank Comdirect gegenüber. Für unser Beispiel formulieren wir einige Annahmen, um die Kosten transparent zu vergleichen:
- Kauf eines Silber ETFs für 1000 Euro
- Haltedauer von einem Jahr
- Verkauf nach einem Jahr ohne Veränderung des Kurses
Unser Broker-Testsieger eToro ist unsere klare Empfehlung für den Kauf von ETFs und Silber ETCs. Denn eToro bietet mit rund 250 ETFs eine umfangreiche Auswahl an Produkten. Dazu gibt es auch zahlreiche Aktien und fast 100 Kryptowährungen im Angebot. Bei eToro kann man via Desktop oder App Aktien, ETFs und Kryptos kaufen. Bei den Gebühren kann der Online-Broker ebenfalls überzeugen. Denn es fällt keine Provision für die Order an. Infolgedessen profitieren Sie vollständig von der Performance des Silber ETFs – abzüglich der ETF-Kosten, die jedoch bei jedem Broker anfallen. In Zeiten drohender Inflation und zunehmendem Vertrauensverlust in die Währungen und Notenbanken florieren die Edelmetalle. Dies könnte kurz- und mittelfristig die Aussichten für Gold und Silber beflügeln. Zudem dürfte in den kommenden Monaten und Jahren ein Wirtschaftsaufschwung anstehen. Die wirtschaftliche Erholung beginnt bereits im Jahr 2021 in vollen Zügen. In der wachstumsstarken chinesischen Wirtschaft gab es sogar im Corona-Jahr 2020 ein positives Wachstum. Die große Nachfrage in der Industrie könnte somit zunehmen. Silber erfreut sich großer Beliebtheit in der Automobilindustrie oder bei den Erneuerbaren Energien. Das Gleiche gilt für die E-Mobilität. Hier kommen in jedem Auto 25-50 Gramm Silber vor. Dies ist ca. doppelt so viel wie in einem herkömmlichen Auto mit Verbrenner-Motor. Mit der steigenden Nachfrage nach E-Fahrzeugen könnte auch die Nachfrage nach Silber anziehen. Diese fundamentalen Gegebenheiten deuten darauf hin, dass Silber in den kommenden Jahren eine ordentliche Rendite bringen könnte. Nichtsdestotrotz kann die historische Performance von Silber nicht mit dem Aktienmarkt mithalten. Es gibt wenig Gründe dafür, dass sich dies dauerhaft ändern würde. Obgleich die kurz- und mittelfristigen Chancen gut scheinen, sollte Silber in einem Depot nur eine untergeordnete Rolle spielen. Wer langfristig die beste Performance bei der Geldanlage erzielen möchte, sollte weiterhin auf qualitative Aktien setzen. Mit dem Kauf von Aktien-ETFs lassen sich überdurchschnittliche Renditen erzielen. Die zukünftige Rendite von Silber ETFs lässt sich kaum vorhersagen. Nichtsdestotrotz kann man gerne mit historischen Werten rechnen, um sich eine mögliche Performance zu verdeutlichen. In unserem Sparplan-Rechner für Silber ETFs können Sie Startkapital, Sparrate und Sparlänge angeben. Im Anschluss werden Sie sehen, wie es um das Endkapital bestellt ist. Ein Vergleich mit der Rendite von MSCI World, DAX oder S&P 500 ist ohne weiteres möglich. Der Silberpreis setzt sich aus Angebot und Nachfrage zusammen. Alles deutet aktuell darauf hin, dass das Angebot von Silber zunehmend schwindet. Die heute bekannten Silberreserven sollen in den nächsten 15-20 Jahren dem Ende zu gehen. Dann müssen entweder bessere Methoden zum Recycling her oder neue Silberquellen erschlossen werden. Diese zunehmende Knappheit könnte bei gleichzeitiger Nachfrage für einen steigenden Silberpreis sorgen. Darüber hinaus bewegt sich die Gold/Silber-Ratio aktuell eher im oberen Bereich, sodass Silber im Vergleich zu Gold mehr Kurspotenzial haben könnte. Allerdings sind Silber ETFs auch von der konjunkturellen Entwicklung abhängig. Wenn die Nachfrage aus der Industrie sinkt, wirkt sich dies auf den Silberpreis aus. Schließlich ist die Industrie für mehr als die Hälfte der Silbernachfrage verantwortlich. Wer sich mit Rohstoffen im Depot sicherer fühlt oder auf die mittelfristig bessere Entwicklung von Silber setzt, kann bei unserem Testsieger eToro in Silber ETC oder besser ETCs investieren. MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
– Anbieter
eToro
Comdirect
Einzahlung der Investitionssumme
Kostenlos
Kostenlos
Gebühren für Kauf
Kostenlos
9,90 Euro
Gebühren für das Halten
Kostenlos
Kostenlos
Gebühren für Verkauf
Kostenlos
9,90 Euro
Auszahlung der Summe
5 USD
Kostenlos
Gebühren Insgesamt
4,22 Euro
19,80 Euro
In Silber ETFs bei Comdirect, Trade Republic oder Scalable Capital investieren? Wieso wir als Alternative eToro empfehlen:
Wie könnte die Zukunft der Silber ETFs aussehen? Unsere Zukunft Prognose:
Wie viel Geld kann man mit dem Investieren in Silber ETFs verdienen? Berechnungen mit unserem ETF Sparplan Rechner:
Silber ETFs Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung
Silber ETFs FAQs – Die wichtigsten Fragen zu Silber ETFs
Sind Silber ETFs in Deutschland verfügbar?
Wie teuer sind Silber ETFs?
Was ist der Unterschied zu Aktien ETFs?
Was ist der Unterschied zwischen ETC und ETF?