Cyber Security ETFs kaufen: Beste Cyber Security ETFs 2023
ETFs sind momentan ein sehr interessantes Anlageinstrument.
Sie sind eine sichere Option mit weniger Risiko als andere Vermögenswerte wie Aktien.
Zudem gibt es viele Arten von ETFs, darunter auch Cybersecurity-ETFs. Wir denken, dass diese im Laufe der Zeit an Wert gewinnen werden.
Daher haben wir hier einen umfassenden Leitfaden und Vergleich der besten Cybersecurity-ETFs für das Jahr 2023 zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Cybersecurity-ETFs kaufen – Worauf sollte man achten?
- 2 Liste der vielversprechendsten Cybersecurity-ETFs des Jahres 2023: Unsere Empfehlungen für Cybersecurity-ETFs
- 3 Wo Cybersecurity-ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von Cybersecurity-ETFs im Vergleich
- 4 Wie in Cybersecurity-ETFs investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kauf von Cybersecurity-ETFs in Deutschland
- 5 Wie einen Cybersecurity-ETF-Sparplan einrichten?
- 6 Was sind Cybersecurity-Aktien? Was macht die Cybersecurity-Branche aus?
- 7 Die besten Cybersecurity-ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten Cybersecurity-ETFs
- 8 Cybersecurity-ETFs von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet Cybersecurity-ETFs an?
- 9 Cybersecurity-ETFs: thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?
- 10 Cybersecurity-Fonds oder Cybersecurity-ETFs kaufen?
- 11 Vor- und Nachteile von Cybersecurity-ETFs – Cybersecurity-ETFs kaufen oder nicht?
- 12 Ist das Investieren in Cybersecurity-ETFs sinnvoll?
- 13 MSCI World Index vs. Cybersecurity-ETFs – Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren bessere Renditen?
- 14 Cybersecurity-ETFs: Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Cybersecurity-ETFs?
- 15 Investieren in Cybersecurity-ETFs bei Comdirect, Fianzen.net Zero oder Scalable Capital? Wieso wir Finanzen.net Zero empfehlen
- 16 Wie könnte die Zukunft der Cybersecurity-ETFs aussehen? Unsere Zukunftsprognose
- 17 Cybersecurity-ETFs: Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung
- 18 Cybersecurity-ETFs: FAQs – Die wichtigsten Fragen zu Cybersecurity-ETFs
Cybersecurity-ETFs kaufen – Worauf sollte man achten?
Liste der vielversprechendsten Cybersecurity-ETFs des Jahres 2023: Unsere Empfehlungen für Cybersecurity-ETFs
Symbol | ETF-Name | WKN | ISIN | Rendite (5 Jahre) | Ausschüttung | Dividendenrendite | TER (Verwaltungsgebühr) | Fondsvolumen | Ertragsverwendung | Fondsdomizil | Replikationsmethode |
HACK | PureFunds ISE Cyber Security™ ETF | HACK-IV | – | +147,01% | – | – | – | USA | – | ||
CIBR | First Trust NASDAQ Cybersecurity ETF | CIBRINAV | – | – | $0,09 | 19,5% | – | ausschüttend | USA | – | |
USPY | ETFS ISE Cyber Security GO UCITS ETF | A14WU5 | IE00BYPLS672 | +150% | – | – | 0,75% | 2,2 Mio. € | thesaurierend | Irland | – |
LOCK | iShares Digital Security UCITS ETF | A2JMGE | IE00BG0J4C88 | – | – | – | 0,4% | 968 Mio. € | thesaurierend | Irland | – |
SFTRY | AMUNDI SMART FACTORY UCITS ETF | A2PN78 | LU2037749822 | – | – | – | 0,25% | 75 Mio. € | thesaurierend | Luxemburg | – |
Wo Cybersecurity-ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von Cybersecurity-ETFs im Vergleich
Nachdem die ersten Fragen geklärt sind, wird jetzt wichtig, welchen Broker man wählt. Als Erstes benötigt man immerhin eine Plattform, bei der man sich registriert, um die Trades durchzuführen. Das Angebot dieser Art von Online-Brokern wird immer größer und vollständiger, sodass man eine passende Option für jegliche Bedürfnisse finden kann. Wir empfehlen unseren vertrauenswürdigen Broker Finanzen.net Zero. Im nächsten Abschnitt erläutern wir, wie man ein Konto einrichtet und mit dem Handel beginnt.
Zuerst jedoch zu den Brokern. Im Folgenden haben wir einen Vergleich der besten Broker zum Kauf von Cybersecurity-ETFs zusammengestellt. Wir empfehlen, wie gesagt, immer wieder Finanzen.net Zero, weil es die Siegerplattform in allen unseren Sicherheits- und Transparenztests ist.
Wie in Cybersecurity-ETFs investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kauf von Cybersecurity-ETFs in Deutschland
Wie einen Cybersecurity-ETF-Sparplan einrichten?
Was sind Cybersecurity-Aktien? Was macht die Cybersecurity-Branche aus?
Die Branche der Cybersicherheit eröffnet dies eine Reihe von Anlagemöglichkeiten, die über die bereits bekannten ETFs hinausgehen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, direkt in Aktien von Unternehmen zu investieren, die sich diesem Sektor verschrieben haben.
Dies ist eine Chance, höhere Gewinne in kürzerer Zeit zu erzielen als bei der Investition in Cybersecurity-ETFs. Gleichzeitig geht man dabei aber auch ein höheres Risiko ein. Diese Alternative empfehlen wir daher nur Anlegern, die bereits Erfahrung haben und sich des Risikos bewusst sind, das mit dem Handel von Aktien verbunden ist.
Unabhängig davon, ob man in Cybersecurity-Aktien oder -ETFs investiert: Alle Anleger sollten wissen, was die Cybersicherheitsbranche attraktiv macht und wie sie sich zusammensetzt.
Was ist Cybersecurity?
Cybersecurity bzw. eingedeutscht Cybersicherheit zielt darauf ab, elektronische Geräte wie Computer, Server, Datennetze und andere Systeme vor bösartigen Angriffen zu schützen. Diese Praktiken werden in unzähligen Kontexten angewandt, wie z. B. für die Netzwerksicherheit, Anwendungs- und Softwaresicherheit, Cloud-Sicherheit oder mobile Sicherheit, um nur einige zu nennen.
Anhand dieser Definition erkennt der versierte Anleger, dass Cybersecurity in einer Vielzahl von Diensten und Anwendungen auf der ganzen Welt eingesetzt wird – vom Schutz großer Unternehmen bis hin zur Gewährleistung der Sicherheit von Benutzern auf ihren eigenen Geräten. Ebenso gehört zur Cybersicherheit die Fähigkeit, die Ausgangssituation nach einem Cyberangriff wiederherzustellen.
Wie setzen sich Cybersecurity-ETFs zusammen?
Mit der Definition, was Cybersecurity ist, ist es einfacher zu verstehen, wie ETFs in diesem Sektor zusammengesetzt sind.
Die meisten Cybersecurity-Indizes basieren auf Unternehmen aus Ländern, die in dieser Technologie weltweit führend sind. Das sind insbesondere Unternehmen aus den Vereinigten Staaten – speziell dem Silicon Valley.
Zudem handelt es sich nicht nur um Softwareanbieter, sondern auch Hardwarehersteller. Hier greifen viele Bereiche ineinander.
Man kann also davon ausgehen, dass die Sicherheit des Investments sehr hoch ist, da der ETF das investierte Kapital diversifiziert in kleine Beteiligungen an einigen der wichtigsten Unternehmen im Bereich Cybersecurity investiert.
Wo lohnen sich Investitionen in die Cybersicherheit?
Wie wir bereits gesehen haben, wird Cybersecurity überall auf der Welt benötigt. Das trifft umso mehr auf die am weitesten entwickelten Ländern zu, in denen ein höheres Volumen an Online-Operationen auf dem Spiel steht. Aus diesem Grund ist es ratsam, in Cybersecurity zu investieren, wenn Sie sich in einem dieser Länder befinden (also auch Deutschland). Natürlich ist es ebenso möglich, von überall auf der Welt in jeden ETF zu investieren, ohne dass der Nutzer dort leben muss.
Die besten Cybersecurity-ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten Cybersecurity-ETFs
Cybersecurity-ETFs von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet Cybersecurity-ETFs an?
Insgesamt hat der ETF-Markt innerhalb der Vermögensanlagen weltweit ein bemerkenswertes Wachstum erfahren. Das gilt auch insbesondere für den Cybersecurity-ETF-Sektor. Aus diesem Grund finden sich immer häufiger Anlagemöglichkeiten in Cybersecurity-ETFs von einigen der weltweit größten Vermögensverwalter. Wir haben im Folgenden eine Liste mit zehn Anbietern zusammengestellt, bei denen man Cybersecurity-ETFs finden kann, um mit dem Trading z. B. über Finanzen.net Zero zu beginnen. Es kann jedoch für den einzelnen Anleger aufgrund lokaler Einschränkungen etwas kompliziert sein, Zugang zu dieser Art von Vermögenswerten zu erhalten. Kommen wir zuerst zum Unterschied: Thesaurierende ETFs reinvestieren die Gewinne, während ausschüttende ETFs diese an die Anleger auszahlen. Aber was ist nun sinnvoller? Das hängt ganz von der individuellen Anlagestrategie ab. Will man langfristig für die Zukunft vorsorgen, sind thesaurierende ETFs sicherlich die bessere Wahl. Besonders in Kombination mit einem Cybersecurity-ETF-Sparplan lassen sich so langfristig gute Renditen erzielen. Kauft man hingegen einen Cybersecurity-ETF, um mit den Gewinnen sein Einkommen aufzubessern, dann funktioniert das natürlich nur mit einem ausschüttenden ETF. Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wie viel Zeit man mit dem Investitionsprozess verbringen will. Der Unterschied zwischen ETFs und traditionellen Fonds liegt genau in dieser Beteiligung und in den für die Verwaltung der Vermögenswerte erforderlichen Operationen. Ein Cybersecurity-ETF ist eine passive Anlage, deren Bestandteile sich langfristig kaum bewegen oder verändern. Traditionelle Cybersecurity-Fonds erfordern hingegen mehr Aktivität, da sie wankelmütiger sein können. Besonders aktiv verwaltete Fonds investieren regelmäßig in neue Unternehmen, was sich auf den Kurs auswirkt. Anleger sollten die Aktivitäten und Entwicklungen also regelmäßig verfolgen und bei Bedarf eingreifen, um keine unnötigen Risiken einzugehen. Gerade jetzt in Cybersecurity-ETFs zu investieren, hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Hier sind einige von ihnen, damit die Entscheidung dafür oder dagegen auf einem soliden Fundament steht. Gerade bei der Entscheidung, in welchen ETF-Sektor investiert werden soll? Dann möchten wir eines anführen: Der genaue Sektor ist auf lange Sicht meist kein grundlegender Faktor für die Erzielung von Gewinnen. Im Allgemeinen handelt es sich bei ETFs um sichere Wertpapiere, die ein geringes Risiko haben. Moderate Investitionen erzielen Renditen, die dem Anleger eine komfortable Zukunft ermöglichen. In jedem Fall kann eine Investition in Cybersicherheits-ETFs interessant sein – besonders wenn der Sektor aus irgendeinem Grund Ihre Aufmerksamkeit erregt. Es gibt viele Sektoren innerhalb der ETF-Anlagen, und Cybersecurity ist ebenso sinnvoll wie viele andere. *Blau = iShares Core MSCI World ETF, Gelb = ISE Cyber Security Index Der MSCI World Index ist ein zentraler Ankerpunkt für viele ETFs. Schauen wir uns also einmal an, wie er sich im Vergleich zu unseren empfohlenen Cybersecurity-ETFs verhält. Die meisten unserer Cybersecurity-ETF-Empfehlungen ist noch vergleichsweise jung. Dennoch ist auch ein langfristigerer Blick interessant. Wir haben die Gebühren für eine anfängliche Einlage von 1.000 Euro in Cybersecurity-ETFs berechnet, die man auf verschiedenen Plattformen zahlen müsste. Wir haben zudem angenommen, dass die Vermögenswerte einen Monat lang gehalten werden und in dieser Zeit keine wesentlichen Wertänderungen auftreten. Im Folgenden vergleichen wir nun die Konditionen unseres Testsieger-Brokers Smartbroker mit den Konditionen von anderen Brokern. Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich der Gebühren pro Trade von Smartbroker mit anderen wichtigen Brokern: Unser Testsieger Finanzen.net Zero hat in fast allen Kategorien die Nase vorn. Aus diesem Grund sind wir der Ansicht, dass Finanzen.net Zero aktuell die beste Wahl beim Kauf eines ETFs ist. Zum einen verfügt Finanzen.net Zero über eine große Auswahl an ETFs, Aktien und anderen Wertpapieren. Zudem zeichnet sich Finanzen.net Zero mit seiner großen Auswahl an ETF-Sparplänen aus, die einem sehr günstigen Gebührenmodell unterliegen. Wer also in Cybersecurity ETFs investieren möchte, ist bei Finanzen.net Zero am besten aufgehoben. Ob einzelne ETFs oder Sparplan – Finanzen.net Zero bietet für jeden Anleger den richtigen Vermögenswert an. Unsere Vorhersage für die Zukunft von Cybersecurity-ETFs ist, dass sie sowohl in ihrer Popularität als auch in ihrem Wert weiter wachsen werden. Man sollte sich vor Augen halten, dass dieser Bereich bereits heute essenziell ist. Angesichts des Volumens digitaler Transaktionen aller Art, die jeden Tag weltweit getätigt werden, wird er zunehmend wichtiger. Deshalb glauben wir, dass die Investition in diese Art von Vermögenswerten eine sehr interessante Alternative sowohl für neue als auch für erfahrene Investoren ist. Zusammenfassend sind wir der Meinung, dass die Anlage in Cybersecurity-ETFs eine gute Alternative ist, solange sie unter bestimmten Parametern erfolgt. Nutzen Sie unbedingt einen vertrauenswürdigen Anbieter mit Sicherheitsgarantien. Wir empfehlen Finanzen.net Zero, den Sieger aller unserer Tests und die Nummer 1 in unserer Rangliste. Finanzen.net Zero hat eine große Auswahl an ETFs und ETF Sparplänen, aber man hat auch die Möglichkeit, in Aktien zu investieren. Und dies zu besonders günstigen Konditionen. Vielleicht gibt es immer noch ein paar Zweifel an Cybersecurity-ETFs. Wir werden deshalb versuchen, kurze Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu geben.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.
Cybersecurity-ETFs: thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?
Cybersecurity-Fonds oder Cybersecurity-ETFs kaufen?
Vor- und Nachteile von Cybersecurity-ETFs – Cybersecurity-ETFs kaufen oder nicht?
Ist das Investieren in Cybersecurity-ETFs sinnvoll?
MSCI World Index vs. Cybersecurity-ETFs – Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren bessere Renditen?
Name
WKN
Rendite (1 Jahr)
MSCI World Index
–
+48,22%
PureFunds ISE Cyber Security™ ETF
HACK-IV
+49,94%
First Trust NASDAQ Cybersecurity ETF
CIBRINAV
–
ETFS ISE Cyber Security GO UCITS ETF
A14WU5
+44,23%
iShares Digital Security UCITS ETF
A2JMGE
+35,99%
AMUNDI SMART FACTORY UCITS ETF
A2PN78
+46,38%
Cybersecurity-ETFs: Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Cybersecurity-ETFs?
Name des Maklers
Gebühr pro Trade
Finanzen.net Zero
Kostenlos
eToro
0€
Scalable Capital
0,99€
Trade Republic
1,00€
Flatex
1,5€
Investieren in Cybersecurity-ETFs bei Comdirect, Fianzen.net Zero oder Scalable Capital? Wieso wir Finanzen.net Zero empfehlen
Wie könnte die Zukunft der Cybersecurity-ETFs aussehen? Unsere Zukunftsprognose
Cybersecurity-ETFs: Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung
Cybersecurity-ETFs: FAQs – Die wichtigsten Fragen zu Cybersecurity-ETFs
Sind Cybersecurity-ETFs in Deutschland verfügbar?
Sind Cybersecurity-ETFs nachhaltig?
Welche Rolle spielt die Replikationsmethode bei Cybersecurity-ETFs??
Warum ist das Fondsdomizil für Cybersecurity-ETFs wichtig?