Wenn Sie sich für Künstliche Intelligenz-ETFs interessieren, können Sie hier alle Ihre Zweifel über diese Produkte ausräumen.
Sie finden eine ausführliche Erläuterung der Aspekte, die Sie vor einer Investition berücksichtigen sollten, sowie Benchmarks der rentabelsten Fonds.
Wir klären auch, warum Trade Republic unser bevorzugter Anbieter für den Kauf von KI-ETFs ist und wie man ETF-Sparpläne mit Ai ETFs einrichtet.
Außerdem geben wir unsere Einschätzung, wie sich die KI & Robotik Branche in den kommenden Jahren entwickeln könnte.
Künstliche Intelligenz ETF kaufen: Worauf sollten Sie achten?
Es ist leicht, sich von den Versprechungen der Künstlichen Intelligenz EFT blenden zu lassen. Sicherlich sind viele der Durchbrüche der Branche zu finanziellen Erfolgen geworden, aber nicht alle Entwicklungen gehen in die Breite.
Bevor Sie sich für einen Künstliche-Intelligenz-ETF entscheiden, sollten Sie ein wenig mehr recherchieren. Stellen Sie sicher, dass es sich nicht um einen cleveren Marketing-Trick handelt, sondern um eine Investition mit Zukunft.
Im Durchschnitt wird der globale KI-Markt zwischen 2017 und 2025 um 57,2 % jährlich wachsen. Selbst in etablierteren Bereichen wie der Industrieautomation ist bis 2025 noch ein Wachstum von mehr als 8 % auf Jahresbasis möglich.
Jüngste Performancedaten können einen Anhaltspunkt liefern, aber sie reichen nicht aus, um eine Anlage zu analysieren. Es gibt viele Künstliche Intelligenz-ETFs, die Dividenden ausschütten, aber die Art und Weise, wie sie Investitionen angehen, unterscheidet sich deutlich. Machen Sie sich mit den Zielen, Strategien und Positionen des Fonds vertraut.
Obwohl dieser Ratschlag für jede Anlage gilt, ist er besonders wichtig, wenn es um thematische ETFs geht. Prüfen Sie die Zusammensetzung des Fonds und stellen Sie fest, ob er Ihren Erwartungen entspricht.
Warum ist das Volumen der Vermögenswerte wichtig?
Das Volumen der vom Fonds verwalteten Vermögenswerte kann die Verwaltungskosten optimieren. Die grundlegenden Verwaltungsgebühren sind unabhängig von der Größe des Fonds gleich. Als Anleger ist es in Ihrem Interesse, dass diese Kosten verwässert werden, so dass ihr Gewicht in jedem Vermögenswert geringer ist.
Schließlich sollten Sie sich nicht für irgendeinen ETF auf künstliche Intelligenz entscheiden, denn sie sind nicht alle gleich. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht in der Lage sein, auf den Fonds Ihrer Wahl zuzugreifen, ziehen Sie die Artificial Intelligence ETF CFD-Option in Betracht. Diese kann eine gute Option sein, um an dem Markt Ihres Interesses teilzunehmen.
Alle, die ETFs kaufen möchten, empfehlen wir als zuverlässigen Broker Trade Republic, welcher 2015 gegründet wurde und vollständig reguliert und lizensiert ist. Trade Republic fungiert gleichzeitig als Bank und als Broker, erhebt keine Provisionsgebühren und verrechnet nur eine pauschel Ordergebühr von 1 Euro. Auf Trade Republic ist es möglich, mit über 4000 Sparplänen, 6000 Aktien und ETFS sowie Derivaten und Kryptowährungen zu handeln.
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF
L&G Künstliche Intelligenz UCITS ETF
Lyxor Robotics & AI UCITS ETF
WisdomTree Künstliche Intelligenz UCITS ETF
iShares Automation & Robotics UCITS ETF
Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence UCITS ETF
ISIN
IE00BGV5VN51
IE00BK5BCD43
LU1838002480
IE00BDVPNG13
IE00BYZK4552
LU1861132840
WKN
A2N6LC
A2PM50
LYX0ZN
A2N7KX
A2ANH0
A2JSC9
Ausschüttung von Dividenden
–
–
–
–
–
–
TER (laufende Ausgaben) *
0,35 %
0,49 %
0,4 %
0,4 %
0,4 %
0,35 %
Fondsvolumen
$525M EUR
195M EUR
339M EUR
393M EUR
3.039M EUR
280,40M EUR
Adresse
Irland
Irland
Luxemburg
Irland
Irland
Luxemburg
Einführungsdatum
Jan. 29, 2019
Jul. 2, 2019
Jun. 20, 2018
Nov. 30, 2018
Sep. 8, 2016
Sep. 4, 2018
Verwendung von Erträgen
Akkumulation
Akkumulation
Akkumulation
Akkumulation
Akkumulation
Akkumulation
Methodik
Direkte Replikation
Direkte Replikation
Replikat (Tausch)
Direkte Replikation
Optimiert
Synthetisch
Wo können Sie Künstliche Intelligenz ETFs kaufen? Vergleich der besten Broker zum Kauf von Artificial Intelligence ETF:
€
Anzahl der Trades
5pro Jahr
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
Bewertung
Bewertung
Preis
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Empfohlener Broker
212 Neue User Heute
Bewertung
Gesamtgebühren€ 5.00
Was uns gefällt
Sehr niedrige Gebühren
Deutsche Einlagensicherung
Lange Handelzeiten
Fixkosten pro Trade
1 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 5.00
Funktionen
Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
500+
Inaktivitätsgebühren
0€
Hebel
1:30
Margenhandel
true
Min. Trade
0€
Aktien
7.500+
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
CFDs
1€
DAX
1€
ETFs
1€
0€
Aktien
1€
Bewertung
Gesamtgebühren€ 2.50
Was uns gefällt
Keine Gebühren für Ein- und Auszahlungen
Support über 20 Lokale Nummern
Mindesteinzahlung nur 20€
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 2.50
73.81% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, auf sich nehmen können.
Funktionen
Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Konto Ab
20€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
250+
Hebel
1:200
Margenhandel
true
Aktien
2425
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
CFDs
0,01-2%
Krypto
0,01-2%
DAX
0,01-2%
ETFs
0,01-2%
Fonds
0,01-2%
Aktien
0,01-2%
73.81% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, auf sich nehmen können.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.90
Was uns gefällt
0€ Gebühren auf Aktien & ETFs
Top Kundenservice
Riesige Anzahl handelbarer Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.90
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen
Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Konto Ab
10€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
150+
Inaktivitätsgebühren
10€
Hebel
1:30
Margenhandel
true
Min. Trade
25€
Aktien
2.000+
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Gebühren pro Trade
Anleihen
ab 0,09%
CFDs
ab 0,09%
0€
Krypto
ab 0,45%
DAX
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
var.
Aktien
0€
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Keine Provisionen und Niedrige Spreads
Reguliert durch CBI und MiFID in Europa
Intuitive Handelsplattform
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.00
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
Funktionen
Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Konto Ab
100
Inaktivitätsgebühren
16
Hebel
1:400
Margenhandel
true
Min. Trade
1
Gebühren pro Trade
Anleihen
0.03- 0.06%
Krypto
0.05 - 2%
ETFs
desde 0.0013
0.0058%
Aktien
0.13 - 0.36%
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.20
Was uns gefällt
Einfache Plattform für Anfänger
Kostenlose Handelssignale
iOS- & Android-App
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.20
70,48% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld
Funktionen
Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Konto Ab
100
Hebel
1:30
Margenhandel
true
Handelsgebühren
0.02
Gebühren pro Trade
Anleihen
0.02
CFDs
0.02
0.02
Krypto
0.02
DAX
0.02
ETFs
0.02
Fonds
0.02
0.02
Aktien
0.02
70,48% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld
Wie kann man in Artificial Intelligence ETF investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von ETFs auf künstliche Intelligenz in Deutschland
ETFs auf künstliche Intelligenz sind Anlageprodukte, die über einen Handelsbetreiber abgeschlossen werden müssen. Die innovativsten Agenten kombinieren ihre Erfahrung mit den Möglichkeiten von Online-Plattformen. In diesem Fall sollten Sie sich als erstes registrieren.
Im Folgenden nutzen wir diese Plattform, um den Prozess der Registrierung und des anschließenden Kaufs von künstliche Intelligenz ETFs Schritt für Schritt zu erklären:
1. Schritt: Anmeldung bei Trade Republic
Der Registrierungsprozess ist bei Trade Republich sehr einfach. Sobald Sie die App heruntergeladen haben, geben Sie Ihre Handynummer ein, um sich anzumelden. Diese wird im Anschluss auch als Anmelde-ID verwendet. Achtung: Die Handynummer muss aus einem europäischen Land sein. Sobald Sie die Handynummer eingegeben haben, erhalten Sie einen SMS-Verifizierungscode. Wenn Sie verifiziert sind, müssen Sie einen PIN-Code einrichten, um fortzufahren.
Sobald Sie den Pin eingegeben haben, werden Sie nach Ihren persönlichen Daten gefragt. Dazu zählen Ihr vollständiger Name, Ihre E-Mail-Adresse, Wohnanschrift, Geburtsdatum und Geburtsort. Des Weiteren werden Staatsbürgerschaft und Kontonummer für Ein-und Auszahlungen angegeben.
Wenn Sie alle diese Schritte abgeschlossen haben, beginnt der Verifizierungsprozess. Dabei verifizieren Sie Ihre Identität via Video. Dazu klicken Sie einfach in der mobilen App auf die Schaltfläche für die Videoverifizierung. Ein Vertreter der Bank wird mit Ihnen verbunden und überprüft Ihre persönlichen Daten, indem er Sie bittet, Ihr Verifizierungsdokument, wie z. B. Ihren Reisepass, vorzulegen.
Nachdem Sie den Schritt der Videoverifizierung abgeschlossen haben, werden Sie zu einem Fragebogen weitergeleitet, in dem Sie nach Ihrer Erfahrung im Handel mit Finanzprodukten wie Aktien, ETFs und Derivaten gefragt werden. Damit ist der Registrierungsvorgang im Wesentlichen abgeschlossen.
Haben Sie sich erfolgreich registriert und verifiziert, wird nun ein Verrechnungskonto eingerichtet. Um bei Trade Republic künstliche Intelligenz ETFs zu kaufen, bedarf es keiner Mindesteinzahlsumme. Somit können Sie Ihren Betrag frei wählen. Eine Einzahlung bei Trade Republic erfolgt über eine Banküberweisung bzw. SEPA-Überweisung. In der Regel ist ihr Geld in 1-2 Werktagen auf Ihrem Trade Republic Konto angekommen.
Hinweis: Ihr Einzahlung muss von dem selben Bankkonto mit demselben Namen stammen, dass Sie bei der Registrierung angegeben haben.
3. Schritt: Künstliche Intelligenz ETFs kaufen bei Trade Republic
Sobald das Geld auf Ihrem Kundenkonto eingelangt ist, können Sie bereits künstliche Intelligenz ETFS kaufen. Auf Trade Republic steht eine Auswahl von mehr als 1.500 ETFs zum Handel zur Verfügung, die Anlageklassen wie Indizes, Währungen und Rohstoffe umfassen. Trade Republic ist eine Partnerschaft mit LS Exchange eingegangen, um seinen Kunden den Handel mit ETFs zu ermöglichen.
Künstliche Intelligenz ETFs Sparplan einrichten – So geht es
Anleger, die dauerhaft in ETFs investieren wollen, können dies mit einem sogenannten ETF-Sparplan tun. Damit können Sie die Vorteile kleinerer, aber regelmäßig eingezahlter Anlagebeträge nutzen. Diese können Ihnen im Laufe der Zeit eine höhere Rendite bringen als beispielsweise ein Tagesgeldkonto.
Künstliche Intelligenz ETF-Sparpläne werden von vielen Online-Brokern zu sehr geringen oder auch gar keinen Gebühren angeboten. So auch bei Trade Republic.
Während es verschiedene Broker gibt, die ETF Sparpläne anbieten, ist auch hier Trade Republic unser eindeutiger Gewinner. Auf Trade Republic stehen Ihnen 1500 ETF-Sparpläne zur Verfügung.
Um einen ETF-Sparplan einzurichten, befolgen Sie die Schritte zuvor, um sich zunächst ein Kundenkonto einzurichten. Nach der Einrichtung, Verifizierung und Einzahlun können Sie dann einen ETF-Sparplan anlegen.
Zunächst sucht man sich den gewünschten ETF heraus und klickt anschließend auf Sparplan einrichten. Danach wählt man den Zeitpunkt, ab wann der Sparplan startet. Hier können Sie sich zwischen Anfang des Monats und Mitte des Monats entscheiden. Im Anschluss stellen Sie noch den Intervall (zwei mal im Monat, monatlich oder vierteljährlich) ein und geben die gewünschte Summe an, die Sie investieren möchten.
Im Anschluss erhalten Sie noch eine Übersicht und können dann den gewünschten Sparplan einrichten.
Was sind ETFs auf künstliche Intelligenz? Was macht die Branche der Künstlichen Intelligenz aus?
Die Zusammensetzung von Artificial Intelligence ETFs muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
Umfasst Unternehmen, die sich mit der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Technologien im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz beschäftigen.
25% des Portfolios bestehen aus Unternehmen, die sich mit Forschung und Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz beschäftigen.
Für die Auswahl der Wertpapiere, aus denen sich der Fonds zusammensetzt, werden AI-Methoden verwendet.
Unter diesen Annahmen ist das ETF-Universum für künstliche Intelligenz sehr breit. Wenn Sie wirklich daran interessiert sind, in rein KI-bezogene Anlagen zu investieren, sollten Sie einen der folgenden Fonds in Betracht ziehen. Sie alle sind global und ihr Portfolio ist überwiegend technologiegetrieben:
Die besten Künstliche Intelligenz-ETFs im Vergleich: unsere Empfehlung für die besten Künstliche Intelligenz-ETFs
Die untersuchten Künstliche Intelligenz-ETFs sind alle relativ neu. Es gibt kaum Daten über ihre Leistung für ein oder zwei Jahre. Sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit zeigen sie jedoch eine positive Entwicklung:
2017
2018
2019
2020
1Y
Xtrackers AI & Big Data ETF
–
–
–
25,91 %
66,00%
L&G AI ETF
–
–
–
–
93,81 %
Lyxor Robotics & AI ETF
–
–
41,71 %
42,17 %
66,39 %
WisdomTree AI ETF
–
–
60,13 %
50,57 %
89,58 %
iShares Automatisierung & Robotik ETF
36,45 %
-5,89 %
-11,78 %
83,53 %
Amundi Stoxx Global AI ETF
–
–
18,80 %
31,77 %
60,54 %
Amundi STOXX Global Artificial Intelligence UCITS ETF
Dieser Künstliche Intelligenz-ETF bildet die Wertentwicklung der Indexstrategie STOXX AI Global Artificial Intelligence ADTV5 nach. Nettodividenden werden reinvestiert, da er eine langfristige Vision verfolgt. Er ermöglicht die Beteiligung an Unternehmen der Künstlichen Intelligenz aus einer Vielzahl von Branchen und Ländern.
Der Lyxor Robotics & AI UCITS verwendet als Benchmark den Rise of the Robots NTR Index. Dieser Indikator verfolgt 150 globale Unternehmen, die mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zu tun haben. Die Gewichtung der Aktien im Index basiert auf:
F&E-Ausgaben zum Nettoumsatz
Rendite auf das investierte Kapital
3-Jahres-Umsatzwachstum
Auf den Sektor Informationstechnologie entfallen 72,57 % des Vermögens. Es folgen das Gesundheitswesen (7,16%) und Kommunikationsdienstleistungen (6,39%). Auf zyklische Konsumgüter entfallen 5,71 %. Industriewerte, Finanzwerte, Basiskonsumgüter, Energie und Werkstoffe runden das Portfolio ab.
Nach Regionen sind die Vereinigten Staaten mit 67,6 % des Vermögens am stärksten vertreten. Auf China entfallen 5,6 %, während Großbritannien, Japan und Taiwan jeweils knapp über 3 % liegen. Komplettiert wird das Portfolio durch Israel (2,57%), Deutschland (1,96%), Kanada (1,8%), die Niederlande (1,73%), Frankreich (1,35%) und Brasilien (1,25%).
Dieser Artificial Intelligence ETF bildet die Wertentwicklung des ROBO Global® Artificial Intelligence Index TR ab. Die Vermögenswerte, die ihn ausmachen, sind stark mit der Technologie verbunden. Er wird als langfristige Investition präsentiert, die KI-Strategien zur Analyse der Märkte nutzt.
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C
Dieser Fonds richtet sich an Anleger, die über einen Zeithorizont von mindestens 5 Jahren Wachstum anstreben. Er basiert auf dem Nasdaq Yewno Artificial Intelligence and Big Data Total Net Return Index. Er bringt mehr als 100 Unternehmen aus globalen Märkten zusammen, sowohl aus entwickelten als auch aus aufstrebenden Märkten.
Dieser ETF wird zweimal im Jahr überprüft und angepasst.
Der STOXX Global Automation & Robotics ist die Benchmark für diesen Artificial Intelligence ETF. Er verfolgt die Performance von Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern in bestimmten Sektoren der Automatisierungs- und Robotertechnologieentwicklung.
Ein nachhaltiges Wachstum der Branche wird gefördert durch:
Senkung der Entwicklungskosten
Erhöhte Arbeitskosten
Technologie-Entwicklung
Der ETF hat von MSCI ESG ein BBB-Rating für seine Nachhaltigkeitspolitik erhalten. So wird die Aufnahme von Rüstungs-, Tabak-, Atomkraft-, Thermalkohle-, Öl- und Gasunternehmen in den Fonds vermieden.
Die einzelnen Charts ermöglichen es Ihnen, die Schwankungen der einzelnen ETFs im Detail zu sehen. Im Fall des Xtrackers AI & Big Data ETF war sein einziger Rückgang im ersten Quartal 2020 zu verzeichnen.
Die Form der Linie könnte sich fast mit der des Amundi Stoxx Global AI ETF überschneiden. Eine vielversprechende Leistung, mit einem starken Abfall, von dem sie sich erholt und das Tempo anzieht:
Selbst ältere Produkte, wie der iShares Automation & Robotics ETF, weisen diesen Rückgang auf:
Für den Lyxor Robotics & AI ETF brachte der Wachstumseinbruch im Jahr 2020 neuen Schwung. Er klettert schnell hinauf und wächst sprunghaft: Das L&G AI ETF-Sortiment ist nahezu identisch, mit einem schnellen Turnaround. Es ist erwähnenswert, dass dies der neueste ETF in diesem Vergleich ist:
Auch der WisdomTree AI ETF profitierte von diesem kurzen Rückschlag. Seine aktuellen Ergebnisse übertreffen die der Vorjahre bei weitem:
Diese Grafik zeigt deutlich, wie sich Wisdom Tree AI und L&G AI von den anderen ETFs auf künstliche Intelligenz abheben. Nach einer sehr gleichmäßigen Entwicklung bis zur ersten Hälfte des Jahres 2020 nimmt das Wachstum in der zweiten Jahreshälfte Fahrt auf. Es ist interessant, die Zusammensetzung dieser ETFs zu überprüfen und nach den Gründen für diese Unterschiede zu suchen:
Deshalb betonen wir, wie wichtig es ist, sich über jedes Produkt gut zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft. Denken Sie daran, dass viele dieser Instrumente über einen ETF-CFD mit künstlicher Intelligenz zugänglich sind. Detaillierte Informationen zu diesen Anlagetypen finden Sie auf der Trade Republic.
Künstliche Intelligenz ETFs von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet Künstliche Intelligenz ETFs an?
ETF Anbieter im Überblick:
Da Sie nun wissen, wie breit die Kategorie eines ETFs auf künstliche Intelligenz sein kann, ist es offensichtlich, dass eine vorherige Auseinandersetzung mit den einzelnen Unterschieden wichtig ist. Da es bei der Anlage in einige ETFs aus Europa Einschränkungen gibt, sollten Sie unbedingt den Rat Ihres Handelsunternehmens einholen.
Mit einem vertrauenswürdigen Anbieter können Sie den Investitionsplan einrichten, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Sie können einen Hebel einsetzen, um Ihre Investition mit einem Artificial Intelligence ETF CFD zu maximieren. Konsultieren Sie einen Experten. Bei folgenden Anbietern können Sie Künstliche Intelligenz-ETFs erwerben:
IShares „Künstliche Intelligenz ETFs“
IShares gehört zum Blackrock Asset Management aus Amerika und ist Weltmarktführer im Bereich ETF. Auch hier können Sie Artificial Intelligence ETFs erwerben.
Lyxor „Künstliche Intelligenz ETFs“
Lyxor ist in Frankreich ansässig und gilt als einer der größten Anbieter von ETFs in ganz Europa. Im Repertoire befinden sich auch ETFs aus dem Bereich Künstliche Intelligenz.
XTrackers
XTrackers zählt ebenfalls zu den größten ETF-Anbietern in Europa und hat mehr als 100 verschiedene ETFs im Angebot. XTrackers ist in Luxemburg ansässig und gehört zur Deutschen Bank.
Künstliche Intelligenz ETF: Thesaurierende Anlage oder Ausschüttung? Was macht mehr Sinn?
Die Investition in einen ETF auf künstliche Intelligenz ist als mittel- bis langfristiger Handel geplant. Aus diesem Grund handelt es sich bei den meisten Produkten um Akkumulationsprodukte. Mit anderen Worten: Die erwirtschafteten Erträge werden in den Fonds reinvestiert.
Als Zukunftsstrategie ist sie interessant, weil das investierte Kapital erhöht wird, ohne dass neue Beiträge geleistet werden. Außerdem werden Steuerverpflichtungen aufgeschoben und Sie können diese Liquidität nutzen, um einen Gewinn zu erzielen.
Ihren Liquiditätsbedarf, Ihre Anlagestrategie und die erwartete Entwicklung des ETFs sollten Sie jederzeit berücksichtigen.
Wenn Sie immer noch an einer Investition in KI interessiert sind, aber ein periodisches Einkommen bevorzugen, können Sie den Artificial Intelligence CFD ETF in Betracht ziehen.
Aktien von Artificial Intelligence oder Artificial Intelligence ETF kaufen?
Das hohe Engagement in Unternehmen der künstlichen Intelligenz ermutigt viele Anleger, Aktien zu kaufen. Wenn die Dinge richtig laufen, können die Renditen in der Tat sehr attraktiv sein. Doch das Glück ist nicht immer auf unserer Seite. Das Investieren in Aktien erfordert eine aktive Teilnahme und ein solides Wissen über den Markt.
ETFs auf künstliche Intelligenz sind einfacher zu verwalten. Die Zusammensetzung des Portfolios wird im Voraus festgelegt und periodisch von einer Expertengruppe neu strukturiert.
Aktien der Top-Unternehmen werden in der Regel zu sehr hohen Preisen gehandelt. Ein Portfolio, das diese Anlagen mit anderen Anlagen mit geringerem Risiko und Wert kombiniert, kann ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Mit Künstliche-Intelligenz-ETFs werden Risiko und Volatilität reduziert, ohne die Handelsflexibilität zu beeinträchtigen.
Im Allgemeinen sind ETFs eine hervorragende Alternative, um ein diversifiziertes Portfolio zu einem attraktiveren Preis zu erhalten
Vor- und Nachteile von ETFs auf künstliche Intelligenz – Soll ich einen ETF auf künstliche Intelligenz kaufen oder nicht?
Breite Diversifizierung
Nicht Marktschlusszeiten abhängig
Keine Mindestanlagebeträge
Niedrige Gebühren
ETFs werden erst zwei Tage nach Börsenschluss liquidiert
Niedrigere Renditechancen als bei Einzelaktien
Jedes Anlageprodukt hat Vor- und Nachteile. Diese hängen mehr vom Profil des Anlegers als vom Instrument selbst ab. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Merkmale und die Performance von ETFs auf künstliche Intelligenz verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Vorteile von ETFs auf künstliche Intelligenz
Der offensichtlichste Vorteil von ETFs auf künstliche Intelligenz ist ihre Diversifizierung. Angesichts der Komplexität der Technologie ist es ein Plus, mit einer einzigen Platzierung in verschiedene Aspekte des Sektors investieren zu können.
Außerdem sind ETFs im Gegensatz zu den Einschränkungen anderer Fonds nicht von Marktschlusszeiten abhängig. So haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Finanzen. Darüber hinaus bieten sie größere Handelswerkzeuge, die andere Anlageformen nicht bieten. Wir sprechen hier zum Beispiel von Leverage, Stop Loss oder Take Profit.
Aber so wie es Vorteile gibt, gibt es auch einschränkende Bedingungen. Die beiden wichtigsten sind die Abhängigkeit von der Liquidität des Basiswerts und die Verzögerung bei der Abwicklung. Sobald der Handel abgeschlossen ist, werden die ETFs innerhalb von zwei Tagen abgerechnet. Jede Investition birgt ein gewisses Risiko. Das sollten Sie beachten, wenn Sie in ETFs auf künstliche Intelligenz investieren.
Ist es sinnvoll, in einen Artificial Intelligence ETF zu investieren?
Der beste Weg, diese Frage zu beantworten, ist die Überprüfung der Marktdaten. Im Jahr 2019 hat die künstliche Intelligenz 40 Milliarden Dollar eingebracht.
Ein großer Teil dieses Schubs war auf die KI-Aktionen von Unternehmen wie Amazon, Tesla und Nvidia zurückzuführen. 2020 hatte unerwartete Ergebnisse, wenn man die globalen Schwierigkeiten bedenkt.
Künstliche Intelligenz-ETFs sind keine Unbekannten für diese Bewegungen. Tatsächlich verdoppelten die meisten von ihnen ihre vorherigen Renditen. Die Investition kann sich also durchaus lohnen.
Vergleich zwischen MSCI World ETF und Artificial Intelligence ETF – Welcher ETF hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt?
Die Performance des MSCI World war 2018 negativ und verbesserte sich 2019 zwar, aber nur in bescheidenem Maße. Wie erwartet, wurde er auch 2020 von der globalen Situation beeinflusst, erholte sich aber am Ende des Zeitraums nicht. Die Beschaffenheit Ihres Portfolios kann diese Schwierigkeiten erklären. Obwohl die Technologie einen bevorzugten Platz einnimmt, gibt es auch ein großes Gewicht des Finanz- und Industriesektors.
Im Gegensatz dazu sind ETFs auf künstliche Intelligenz auf Technologie fokussiert und die Beteiligung anderer Sektoren ist marginal. Schauen wir uns als Beispiel die Zusammensetzung einiger Portfolios an:
Das Vermögen des L&G Artificial Intelligence UCITS ETF ist zu 100 % technologiebasiert. Es umfasst verschiedene Anwendungen, aber immer mit dem Fokus auf Robotik und KI.
Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF enthält Immobilien und Industriewerte, ist aber nur minimal vertreten. Dadurch wird er gegenüber dem Antrieb der anderen Bereiche geringfügig gewichtet:
Schließlich ist der Amundi STOXX Global AI ETF ein interessanter Fall. Im Laufe des Jahres 2020 setzte er seine Aufwärtskurve fort und 2021 wird voraussichtlich ein positives Jahr werden. Er wächst weiter, aber seine Ränge sind niedriger als die von L&G AI UCITS ETF und WisdomTree AI UCITS ETF.
Provision beiKünstliche Intelligenz ETF: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Artificial Intelligence ETF?
Der Kauf von ETFs auf künstliche Intelligenz ist mit Kosten verbunden. Händler können feste Platzierungsgebühren festlegen oder einen Prozentsatz der Investition berechnen. Analysieren Sie die Kostenstruktur bei der Planung Ihrer Investition, damit Ihre Erträge nicht beeinträchtigt werden. Überprüfen Sie, ob zusätzliche Gebühren für Verwaltung und Wartung anfallen.
In Künstliche Intelligenz ETF bei Comdirect, eToro oder Scalable Capital investieren? Warum wir Trade Republic als Alternative empfehlen:
Trade Republic besteht aus einem Portfolio von rund 7.500 Aktien und 1.500 ETFs. Mit seinem Angebot deckt der Anbieter die verschiedensten Klassen ab, die von Aktien und Anleihen bis hin zu Immobilien und Rohstoffen reichen. Selbstverständlich lassen sich auch auf Trade Republic KI ETFs finden. Somit hat man genügend Auswahl.
Des Weiteren ist Trade Republic einer der günstigsten Broker. Pro Order wird nur eine Gebühr von 1 Euro verlangt. Wer also künstliche Intelligenz ETFs auf Trade Republic kauft, dem bleibt letzten Endes auch mehr vom Gewinn.
Des Weiteren ist der Broker intuitiv und einfach zu benutzen. Da es sich um eine mobile Anwendung handelt, können Sie einfach und bequem von überall aus zu jeder Zeit handeln und einen Blick auf Ihr Portfolio werfen.
Trade Republic ist nicht nur eine Handelsplattform, sondern auch eine regulierte deutsche Wertpapierhandelsbank, die von der Deutschen Bundesbank und der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) überwacht wird. Das gibt den Kunden die Gewissheit, dass ihre Systeme und Prozesse höchst zuverlässig und sicher sind, wie bei jeder anderen Bank in Deutschland.
Künstliche Intelligenz ETFs Fazit: Unsere Empfehlung und Bewertung
Angesichts des Wachstumspotenzials von AI interessieren sich viele für diesen Sektor. Die mangelnde Kenntnis der beteiligten Unternehmen und Akteure hat sie jedoch von Investitionen abgehalten.
In diesem Sinne ist ein ETF auf Künstliche Intelligenz eine gute Option. Da es sich um einen Aktienkorb handelt, werden mögliche Verluste von weniger erfolgreichen Unternehmen ausgeglichen.
Es ist eine Branche, die man in Betracht ziehen sollte, insbesondere angesichts ihrer jüngsten Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt. Melden Sie sich bei Trade Republic an, um sich in AI auszutoben.
Künstliche Intelligenz ETFs: die wichtigsten Fragen zu Künstliche Intelligenz ETFs
Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz-ETFs.
Sind ETFs auf Künstliche Intelligenz in Deutschland verfügbar?
Ja, ETFs auf Künstliche Intelligenz sind in Deutschland verfügbar. Sie können Künstliche Intelligenz-ETFs aus Deutschland kaufen und ETF-CFDs über Online-Händler wie Trade Republic handeln.
Welche Rolle spielt die Replikationsmethode bei Artificial Intelligence ETFs?
Idealerweise sollte die Leistung des Benchmarks so genau wie möglich nachgebildet werden. Die verwendete Methode kann sich auf die Fehlerverfolgung und damit auf Ihren Gewinn auswirken.
Warum ist das Fondsdomizil für Künstliche Intelligenz-ETFs wichtig?
US-amerikanische ETFs auf künstliche Intelligenz haben zum Beispiel Einschränkungen für den Handel in Europa. Dies ist einer der Gründe, warum Ihre Adresse eine wichtige Information ist. Ebenso können einige Betreiber Steuern einbehalten und müssen sich über die Steuerregelung des Kunden im Klaren sein.
Sind ETFs auf künstliche Intelligenz nachhaltig?
Viele ETFs auf künstliche Intelligenz enthalten das EGT KID-Rating. Dies gibt die Nachhaltigkeit des Produkts an, auf einer Skala von AAA bis CCC.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.