Künstliche Intelligenz ETFs kaufen: Beste AI ETFs 2023 im Vergleich
Wenn Sie sich für Künstliche Intelligenz-ETFs interessieren, können Sie hier alle Ihre Zweifel über diese Produkte ausräumen.
Sie finden eine ausführliche Erläuterung der Aspekte, die Sie vor einer Investition berücksichtigen sollten, sowie Benchmarks der rentabelsten Fonds.
Wir klären auch, warum Finanzen.net Zero unser bevorzugter Anbieter für den Kauf von KI-ETFs ist und wie man ETF-Sparpläne mit Ai ETFs einrichtet.
Außerdem geben wir unsere Einschätzung, wie sich die KI & Robotik Branche in den kommenden Jahren entwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Künstliche Intelligenz ETF kaufen: Worauf sollten Sie achten?
- 2 Erfolgversprechende Künstliche Intelligenz-ETFs 2023: Künstliche Intelligenz ETF-Empfehlungen:
- 3 Wo können Sie Künstliche Intelligenz ETFs kaufen? Vergleich der besten Broker zum Kauf von Artificial Intelligence ETF:
- 4 Wie kann man in Artificial Intelligence ETF investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von ETFs auf künstliche Intelligenz in Deutschland
- 5 Künstliche Intelligenz ETFs Sparplan einrichten – So geht es
- 6 Künstliche Intelligenz erzeugt die besten Memes – dank AiDoge
- 7 Was sind ETFs auf künstliche Intelligenz? Was macht die Branche der Künstlichen Intelligenz aus?
- 8 Die besten Künstliche Intelligenz-ETFs im Vergleich: unsere Empfehlung für die besten Künstliche Intelligenz-ETFs
- 8.1 Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C
- 8.2 L&G Künstliche Intelligenz UCITS ETF
- 8.3 Lyxor Robotics & AI UCITS ETF – Acc
- 8.4 WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF – USD Acc (EUR) | WTI2
- 8.5 iShares Automation & Robotics UCITS ETF
- 8.6 Amundi STOXX Global Artificial Intelligence UCITS ETF
- 9 Künstliche Intelligenz ETFs von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet Künstliche Intelligenz ETFs an?
- 10 Künstliche Intelligenz ETF: Thesaurierende Anlage oder Ausschüttung? Was macht mehr Sinn?
- 11 Aktien von Artificial Intelligence oder Artificial Intelligence ETF kaufen?
- 12 Vor- und Nachteile von ETFs auf künstliche Intelligenz – Soll ich einen ETF auf künstliche Intelligenz kaufen oder nicht?
- 13 Ist es sinnvoll, in einen Artificial Intelligence ETF zu investieren?
- 14 Jetzt Presale von AiDoge nutzen
- 15 Vergleich zwischen MSCI World ETF und Artificial Intelligence ETF – Welcher ETF hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt?
- 16 Provision bei Künstliche Intelligenz ETF: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Artificial Intelligence ETF?
- 17 In Künstliche Intelligenz ETF bei Comdirect, eToro oder Scalable Capital investieren? Warum wir Finanzen.net Zero als Alternative empfehlen:
- 18 Wie sieht die Zukunft der Künstliche-Intelligenz-ETFs aus? Unsere Zukunftsprognose
- 19 Wie viel Geld können Sie verdienen, wenn Sie in Artificial Intelligence ETF investieren? Berechnungen mit unserem ETF-Sparplan-Rechner
- 20 Künstliche Intelligenz ETFs Fazit: Unsere Empfehlung und Bewertung
- 21 Künstliche Intelligenz ETFs: die wichtigsten Fragen zu Künstliche Intelligenz ETFs
Künstliche Intelligenz ETF kaufen: Worauf sollten Sie achten?
Erfolgversprechende Künstliche Intelligenz-ETFs 2023: Künstliche Intelligenz ETF-Empfehlungen:
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF | L&G Künstliche Intelligenz UCITS ETF | Lyxor Robotics & AI UCITS ETF | WisdomTree Künstliche Intelligenz UCITS ETF | iShares Automation & Robotics UCITS ETF | Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence UCITS ETF | |
ISIN | IE00BGV5VN51 | IE00BK5BCD43 | LU1838002480 | IE00BDVPNG13 | IE00BYZK4552 | LU1861132840 |
WKN | A2N6LC | A2PM50 | LYX0ZN | A2N7KX | A2ANH0 | A2JSC9 |
Ausschüttung von Dividenden | – | – | – | – | – | – |
TER (laufende Ausgaben) * | 0,35 % | 0,49 % | 0,4 % | 0,4 % | 0,4 % | 0,35 % |
Fondsvolumen | 648M EUR | 256M EUR | 258M EUR | 351M EUR | 2.673M EUR | 393M EUR |
Adresse | Irland | Irland | Luxemburg | Irland | Irland | Luxemburg |
Einführungsdatum | Jan. 29, 2019 | Jul. 2, 2019 | Jun. 20, 2018 | Nov. 30, 2018 | Sep. 8, 2016 | Sep. 4, 2018 |
Verwendung von Erträgen | Akkumulation | Akkumulation | Akkumulation | Akkumulation | Akkumulation | Akkumulation |
Methodik | Direkte Replikation | Direkte Replikation | Replikat (Tausch) | Direkte Replikation | Optimiert | Synthetisch |
Wo können Sie Künstliche Intelligenz ETFs kaufen? Vergleich der besten Broker zum Kauf von Artificial Intelligence ETF:
Wie kann man in Artificial Intelligence ETF investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von ETFs auf künstliche Intelligenz in Deutschland
Künstliche Intelligenz ETFs Sparplan einrichten – So geht es
Anleger, die dauerhaft in ETFs investieren wollen, können dies mit einem sogenannten ETF-Sparplan tun. Damit können Sie die Vorteile kleinerer, aber regelmäßig eingezahlter Anlagebeträge nutzen. Diese können Ihnen im Laufe der Zeit eine höhere Rendite bringen als beispielsweise ein Tagesgeldkonto.
Künstliche Intelligenz ETF-Sparpläne werden von vielen Online-Brokern zu sehr geringen oder auch gar keinen Gebühren angeboten. So auch bei Finanzen.net Zero, dadurch ist der Broker unser eindeutiger Gewinner.
Um einen ETF-Sparplan einzurichten, befolgen Sie die Schritte zuvor, um sich zunächst ein Kundenkonto einzurichten. Nach der Einrichtung, Verifizierung und Einzahlung können Sie dann einen ETF-Sparplan anlegen.
Künstliche Intelligenz ETFs Sparplan einrichten
Im Anschluss erhalten Sie noch eine Übersicht und können dann den gewünschten Sparplan einrichten.
Was sind ETFs auf künstliche Intelligenz? Was macht die Branche der Künstlichen Intelligenz aus?
Die Zusammensetzung von Artificial Intelligence ETFs muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Umfasst Unternehmen, die sich mit der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Technologien im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz beschäftigen.
- 25% des Portfolios bestehen aus Unternehmen, die sich mit Forschung und Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz beschäftigen.
- Für die Auswahl der Wertpapiere, aus denen sich der Fonds zusammensetzt, werden AI-Methoden verwendet.
Unter diesen Annahmen ist das ETF-Universum für künstliche Intelligenz sehr breit. Wenn Sie wirklich daran interessiert sind, in rein KI-bezogene Anlagen zu investieren, sollten Sie einen der folgenden Fonds in Betracht ziehen. Sie alle sind global und ihr Portfolio ist überwiegend technologiegetrieben:
Die besten Künstliche Intelligenz-ETFs im Vergleich: unsere Empfehlung für die besten Künstliche Intelligenz-ETFs
Die untersuchten Künstliche Intelligenz-ETFs sind verhältnismäßig jung. Es gibt daher kaum Daten, die mehr als vier Jahre zurückreichen. Sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit zeigen sie jedoch eine positive Entwicklung, trotz des schlechten Börsenjahr 2022:
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 1Y | |
Xtrackers AI & Big Data ETF | 18,25% | 26,18% | 33,46% | -30,47% | -7,04% |
L&G AI ETF | 6,89% | 53,60% | 17,85% | -35,41% | -9,10% |
Lyxor Robotics & AI ETF | 42,17% | 41,71% | 22,91% | -31,85% | -9,06% |
WisdomTree AI ETF | 50,43% | 60,48% | 24,04 % | -37,76% | -15,96% |
iShares Automatisierung & Robotik ETF | 40,31% | 27,29% | 30,43% | -29,98% | -2,63% |
Amundi Stoxx Global AI ETF | 31,74% | 18,80% | 30,24% | -20,63% | -7,19% |
Künstliche Intelligenz ETFs von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet Künstliche Intelligenz ETFs an?
Da Sie nun wissen, wie breit die Kategorie eines ETFs auf künstliche Intelligenz sein kann, ist es offensichtlich, dass eine vorherige Auseinandersetzung mit den einzelnen Unterschieden wichtig ist. Da es bei der Anlage in einige ETFs aus Europa Einschränkungen gibt, sollten Sie unbedingt den Rat Ihres Handelsunternehmens einholen. Mit einem vertrauenswürdigen Anbieter können Sie den Investitionsplan einrichten, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Sie können einen Hebel einsetzen, um Ihre Investition mit einem Artificial Intelligence ETF CFD zu maximieren. Konsultieren Sie einen Experten. Bei folgenden Anbietern können Sie Künstliche Intelligenz-ETFs erwerben: IShares gehört zum Blackrock Asset Management aus Amerika und ist Weltmarktführer im Bereich ETF. Auch hier können Sie Artificial Intelligence ETFs erwerben. Lyxor ist in Frankreich ansässig und gilt als einer der größten Anbieter von ETFs in ganz Europa. Im Repertoire befinden sich auch künstliche Intelligenz ETFs. XTrackers zählt ebenfalls zu den größten ETF-Anbietern in Europa und hat mehr als 100 verschiedene ETFs im Angebot. XTrackers ist in Luxemburg ansässig und gehört zur Deutschen Bank. Die Investition in einen ETF auf künstliche Intelligenz ist als mittel- bis langfristiger Handel geplant. Aus diesem Grund handelt es sich bei den meisten Produkten um Akkumulationsprodukte. Mit anderen Worten: Die erwirtschafteten Erträge werden in den Fonds reinvestiert. Als Zukunftsstrategie ist sie interessant, weil das investierte Kapital erhöht wird, ohne dass neue Beiträge geleistet werden. Außerdem werden Steuerverpflichtungen aufgeschoben und Sie können diese Liquidität nutzen, um einen Gewinn zu erzielen. Ihren Liquiditätsbedarf, Ihre Anlagestrategie und die erwartete Entwicklung des ETFs sollten Sie jederzeit berücksichtigen. Wenn Sie immer noch an einer Investition in KI interessiert sind, aber ein periodisches Einkommen bevorzugen, können Sie den Artificial Intelligence CFD ETF in Betracht ziehen. Das hohe Engagement in Unternehmen der künstlichen Intelligenz ermutigt viele Anleger, Aktien zu kaufen. Wenn die Dinge richtig laufen, können die Renditen in der Tat sehr attraktiv sein. Doch das Glück ist nicht immer auf unserer Seite. Das Investieren in Aktien erfordert eine aktive Teilnahme und ein solides Wissen über den Markt. ETFs auf künstliche Intelligenz sind einfacher zu verwalten. Die Zusammensetzung des Portfolios wird im Voraus festgelegt und periodisch von einer Expertengruppe neu strukturiert. Aktien der Top-Unternehmen werden in der Regel zu sehr hohen Preisen gehandelt. Ein Portfolio, das diese Anlagen mit anderen Anlagen mit geringerem Risiko und Wert kombiniert, kann ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Mit Künstliche-Intelligenz-ETFs werden Risiko und Volatilität reduziert, ohne die Handelsflexibilität zu beeinträchtigen. Im Allgemeinen sind ETFs eine hervorragende Alternative, um ein diversifiziertes Portfolio zu einem attraktiveren Preis zu erhalten Jedes Anlageprodukt hat Vor- und Nachteile. Diese hängen mehr vom Profil des Anlegers als vom Instrument selbst ab. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Merkmale und die Performance von ETFs auf künstliche Intelligenz verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Der offensichtlichste Vorteil von ETFs auf künstliche Intelligenz ist ihre Diversifizierung. Angesichts der Komplexität der Technologie ist es ein Plus, mit einer einzigen Platzierung in verschiedene Aspekte des Sektors investieren zu können. Außerdem sind ETFs im Gegensatz zu den Einschränkungen anderer Fonds nicht von Marktschlusszeiten abhängig. So haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Finanzen. Darüber hinaus bieten sie größere Handelswerkzeuge, die andere Anlageformen nicht bieten. Wir sprechen hier zum Beispiel von Leverage, Stop Loss oder Take Profit. Aber so wie es Vorteile gibt, gibt es auch einschränkende Bedingungen. Die beiden wichtigsten sind die Abhängigkeit von der Liquidität des Basiswerts und die Verzögerung bei der Abwicklung. Sobald der Handel abgeschlossen ist, werden die KI ETFs innerhalb von zwei Tagen abgerechnet. Jede Investition birgt ein gewisses Risiko. Das sollten Sie beachten, wenn Sie in ETFs auf künstliche Intelligenz investieren. Der beste Weg, diese Frage zu beantworten, ist die Überprüfung der Marktdaten. Im Jahr 2022 wurde in die künstliche Intelligenz rund 47,4 Milliarden Dollar investiert. 2023 dürften es sogar deutlich mehr sein, denn die Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI hat ein Wettrennen ausgelöst. In Anbetracht von ChatGPT stellt sich natürlich auch die Frage, ob man nicht einfach OpenAI-Aktien kaufen kann. Ein großer Teil dieses Booms sind auf solche KI-Anwendungen zurückzuführen. Trotz des schwierigen Marktumfelds erfreut sich die künstliche Intelligenz größter Beliebtheit und sie wächst atemberaubend schnell. Künstliche Intelligenz-ETFs sind keine Unbekannten für diese Bewegungen. Tatsächlich verdoppelten die meisten von ihnen oftmals ihre vorherigen Renditen. Die Investition kann sich also durchaus lohnen, denn die Zukunft liegt ganz klar bei der bahnbrechenden Technologie von künstlicher Intelligenz und damit auch beim KI ETF für Investoren. Die Performance des MSCI World war 2018 negativ und verbesserte sich 2019 zwar, aber nur in bescheidenem Maße. Wie erwartet, wurde er auch 2020 von der globalen Situation beeinflusst, erholte sich aber am Ende des Zeitraums deutlich. Ein erneuter Einbruch folgte im Jahresverlauf 2022. Die Beschaffenheit Ihres Portfolios kann diese Schwierigkeiten erklären. Obwohl die Technologie einen bevorzugten Platz einnimmt, gibt es auch ein großes Gewicht des Finanz- und Industriesektors. Im Gegensatz dazu sind ETFs auf künstliche Intelligenz auf Technologie fokussiert und die Beteiligung anderer Sektoren ist marginal. Schauen wir uns als Beispiel die Zusammensetzung zweier Portfolios an: Das Vermögen des L&G Artificial Intelligence UCITS ETF ist zu 100 % technologiebasiert. Es umfasst verschiedene Anwendungen, aber immer mit dem Fokus auf Robotik und KI. Der WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF enthält Immobilien und Industriewerte, ist aber nur minimal vertreten. Dadurch wird er gegenüber dem Antrieb der anderen Bereiche geringfügig gewichtet. Der Kauf von ETFs auf künstliche Intelligenz ist mit Kosten verbunden. Händler können feste Platzierungsgebühren festlegen oder einen Prozentsatz der Investition berechnen. Analysieren Sie die Kostenstruktur bei der Planung Ihrer Investition, damit Ihre Erträge nicht beeinträchtigt werden. Überprüfen Sie, ob zusätzliche Gebühren für Verwaltung und Wartung anfallen. *Kostenlos ab einem Ordervolumen von mindestens 500 €, ansonsten 1 €. Finanzen.net Zero besteht aus einem Portfolio von rund 6.000 Aktien und 2.000 ETFs. Mit seinem Angebot deckt der Anbieter die verschiedensten Klassen ab, die von Aktien und Anleihen bis hin zu Immobilien und Rohstoffen reichen. Selbstverständlich lassen sich auch auf Finanzen.net Zero KI ETFs finden. Somit hat man genügend Auswahl. Des Weiteren ist Finanzen.net Zero einer der günstigsten Broker. Pro Order wird keine Gebühr erhoben. Wer also künstliche Intelligenz ETFs auf Finanzen.net Zero kauft, dem bleibt letzten Endes auch mehr vom Gewinn. Des Weiteren ist der Broker intuitiv und einfach zu benutzen. Da auch eine mobile App geboten wird handelt, können Sie einfach und bequem von überall aus zu jeder Zeit handeln und einen Blick auf Ihr Portfolio werfen. Finanzen.net Zero ist nicht nur eine Handelsplattform, sondern auch eine regulierte deutsche Wertpapierhandelsbank, die von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) überwacht wird. Das gibt den Kunden die Gewissheit, dass ihre Systeme und Prozesse höchst zuverlässig und sicher sind, wie bei jeder anderen Bank in Deutschland. Künstliche Intelligenz hat nur einen möglichen Weg und das ist die Expansion. Folglich hat ein gut strukturierter Künstliche Intelligenz-ETF gute Chancen, profitabel zu sein. Prognosen gehen von einem Marktwachstum von mehr als 25% bis 2025 aus. Und die Leistung der letzten Jahre bestärkt diese Theorie. Angesichts des Wachstumspotenzials von AI interessieren sich viele für diesen Sektor. Die mangelnde Kenntnis der beteiligten Unternehmen und Akteure hat sie jedoch von Investitionen abgehalten. In diesem Sinne ist ein ETF auf Künstliche Intelligenz eine gute Option. Da es sich um einen Aktienkorb handelt, werden mögliche Verluste von weniger erfolgreichen Unternehmen ausgeglichen. Es ist eine Branche, die man in Betracht ziehen sollte, insbesondere angesichts ihrer jüngsten Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt. Melden Sie sich bei Finanzen.net Zero an, um sich in AI auszutoben. Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz-ETFs.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.
Lyxor „Künstliche Intelligenz ETFs“
XTrackers
Künstliche Intelligenz ETF: Thesaurierende Anlage oder Ausschüttung? Was macht mehr Sinn?
Aktien von Artificial Intelligence oder Artificial Intelligence ETF kaufen?
Vor- und Nachteile von ETFs auf künstliche Intelligenz – Soll ich einen ETF auf künstliche Intelligenz kaufen oder nicht?
Vorteile von ETFs auf künstliche Intelligenz
Nachteile von künstliche Intelligenz ETFs
Ist es sinnvoll, in einen Artificial Intelligence ETF zu investieren?
Vergleich zwischen MSCI World ETF und Artificial Intelligence ETF – Welcher ETF hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt?
Provision bei Künstliche Intelligenz ETF: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Artificial Intelligence ETF?
Betrag
Kommission (Aktien/ETF)
Finanzen.net Zero
Beliebiger Betrag
0 €*
Comdirect
Ab 1.000 € oder mehr
3,90 € (einmalige Investition, mindestens 1.000 €)
In Künstliche Intelligenz ETF bei Comdirect, eToro oder Scalable Capital investieren? Warum wir Finanzen.net Zero als Alternative empfehlen:
Wie sieht die Zukunft der Künstliche-Intelligenz-ETFs aus? Unsere Zukunftsprognose
Wie viel Geld können Sie verdienen, wenn Sie in Artificial Intelligence ETF investieren? Berechnungen mit unserem ETF-Sparplan-Rechner
Künstliche Intelligenz ETFs Fazit: Unsere Empfehlung und Bewertung
Künstliche Intelligenz ETFs: die wichtigsten Fragen zu Künstliche Intelligenz ETFs
Sind ETFs auf Künstliche Intelligenz in Deutschland verfügbar?
Welche Rolle spielt die Replikationsmethode bei Artificial Intelligence ETFs?
Warum ist das Fondsdomizil für Künstliche Intelligenz-ETFs wichtig?
Sind ETFs auf künstliche Intelligenz nachhaltig?