Porsche Aktie Kaufen oder Nicht – Prognose 2023? Porsche Aktie mit 0% Gebühren kaufen Anleitung
Am 29. September 2022 war es so weit. Für Experten war die Porsche IPO der wichtigste deutsche Börsengang 2022.
VW, der Mutterkonzern von Porsche, spielte schon lange mit dem Gedanken, die Porsche Aktie mit einem eigenen IPO an die Börse zu bringen.
Der Andrang auf die Aktien war enorm hoch. Viele Anleger stellen sich nun die Frage, soll man die Porsche Aktie kaufen oder nicht?
In diesem Artikel wollen wir das Porsche IPO analysieren und die wichtigsten Informationen zum Porsche Börsengang geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Worauf sollte man beim Kauf von Porsche Aktien achten:
- 2 Wo Porsche Aktien günstig kaufen
- 3 Wie Porsche Aktie kaufen? Unsere Anleitung in 4 Schritten zum Porsche IPO
- 4 Was ist Porsche?
- 5 Informationen zur Aktie des Porsche IPOs: Preis, Kennzahlen und Kurs
- 6 Porsche Aktie Kaufen oder nicht? Unsere Analyse:
- 7 Porsche IPO: Aktien Zukunft Prognose 2023 und darüber hinaus
- 8 Porsche Aktie im Vergleich zu konkurrierenden Aktien
- 9 Gebühren beim Handel von Porsche Aktien
- 10 Porsche IPO – Aktien Fazit – Unsere Bewertung & Empfehlung:
- 11 Häufig gestellte Fragen zu der Porsche Aktie
Worauf sollte man beim Kauf von Porsche Aktien achten:
Wo Porsche Aktien günstig kaufen
Wie Porsche Aktie kaufen? Unsere Anleitung in 4 Schritten zum Porsche IPO
Was ist Porsche?
Porsche ist ein deutscher Fahrzeughersteller mit Fokus auf die Luxus- und Sportwagenbranche. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1931. Mit knapp 37.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 33 Mrd. Euro (2021) gehört Porsche zu einem der bekanntesten Automobilhersteller weltweit.
Im Jahre 2007 entstand die heute bekannte Porsche Automobil Holding SE und lagerte mit dieser Vorgehensweise die Autoproduktion auf die damalig vermögensverwaltende Struktur Porsche AG aus, welche als hundertprozentige Tochtergesellschaft agiert.
Porsche verfolgte durch fortlaufende Anteilserwerbungen in den jungen 2000ern das Ziel, Kontrolle über Volkswagen zu erlangen. Nach enormen Finanzierungsproblemen 2009 musste Porsche diesem Ziel jedoch nachgeben, wodurch sich das Blatt wendete. Schlussendlich übernahm im Jahre 2012 Volkswagen die Porsche AG zu 100%.
Die gescheiterte Übernahme von Volkswagen und die vermeintlich verlorene Unabhängigkeit hinderte die Porsche AG aber nicht daran, ihre Präsenz auf dem Weltmarkt weiter auszubauen und stets Automobilgeschichte zu schreiben. Nicht zuletzt machte Porsche den entscheidenden Schritt, in die Elektromobilität zu investieren.
Seit dem Februar im Jahre 2022 wird das Porsche IPO vorbereitet. Daraus entstehen rund 114 Mio. Aktien, die ab Ende September 2022 während des Porsche Börsengangs für den Handel freigegeben werden.
Informationen zur Aktie des Porsche IPOs: Preis, Kennzahlen und Kurs
Porsche Aktie Kennzahlen
Insgesamte Aktienanzahl | 113.875.000 |
Gliederung | |
Vorzugsaktien | 56.937.500 (50 %) |
Stammaktien | 56.937.500 (50 %) |
Die ersten Porsche-Aktien werden nach dem 28. September 2022 zum Handel freigegeben sein. Dabei gliedert sich das Angebot in 50 % Vorzugs- und 50 % Stammaktien. Das öffentliche Angebot wird auf 113.875.000 Aktien bemessen. Während der Bestimmung des definitiven Angebotspreises wird die Aktie in einer Preisspanne von 76,50 Euro und 82,50 Euro angeboten.
Porsche AG Quartalszahlen
Da die Porsche Aktien erst ab dem 29. September 2022 verfügbar sind, gibt es zu dieser Konstellation noch keine Quartalszahlen, sondern nur eine Porsche Aktie Prognose und eine Porsche Aktie Analyse.
Porsche IPO: Aktien Kursziel 2023
Porsche Börsengang: Aktien Dividende 2017 bis 2022
Folgend die Porsche Dividende der Porsche Automobilaktie, welche NICHT die von dem Porsche IPO betroffene Aktie darstellt:
Jahr | Erträge in Prozent | Porsche Dividende pro Aktie in USD |
2017 | 1,95 | 1,01 |
2018 | 2,52 | 1,76 |
2019 | 4,28 | 2,21 |
2020 | 3,32 | 2,21 |
2021 | 3,92 | 2,21 |
2022 | 3,07 | 2,56 |
Nach dem Porsche IPO ist auch eine spezielle Dividende geplant. Diese wird neben der normalen Porsche Dividende ausgezahlt.
Porsche Aktie Kaufen oder nicht? Unsere Analyse:
Das Porsche IPO ist zweifelsohne einer der spannendsten Börsengänge des Jahres. Im Folgenden die Vor- und Nachteile zum Kauf der neuen Porsche Aktien.
Was spricht für den Kauf beim Porsche IPO?
Obwohl man keine anständige Porsche Aktie Prognose oder Porsche Aktie Analyse anstellen kann, sprechen andere Faktoren für das Unternehmen. Porsche konnte sich über die Jahre stets bewähren. Nicht nur beim jetzigen Umstieg auf Elektromotoren zeigt Porsche ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Innovationen.
Das seit mehr als 90 Jahren beständige Unternehmen durchlebte viele Phasen an politischen Umschwüngen, Änderungen im Automobilmarkt und Wirtschaftskrisen. Dennoch konnte das Unternehmen bestehen und seine Beliebtheit ständig ausbauen.
Was spricht für den Verkauf während des Porsche Börsenganges?
Natürlich besteht bei Investitionen ständig ein gewisses Maß an Ungewissheit. Wie sich die Aktie nach dem IPO entwickelt, ist prinzipiell unklar. Zudem tut sich gerade einiges im Automobilmarkt. Die Klimaziele der Staaten fordern auf kurz oder lang die Vollelektrifizierung aller Fahrzeuge. Porsche ist hier zwar gut dabei, dennoch bieten diese Ziele auch Nährboden für neue, innovative Fahrzeughersteller.
Allein in den letzten Jahren schossen viele neue Automobilhersteller aus dem Boden, die teilweise von großen Konzernen unterstützt werden.
Sollte man in Aktien des Porsche IPOs investieren? Lohnt es sich jetzt noch? Kaufen oder Verkaufen?
Jede Investition hat ein gewisses Maß an Risiko. Deshalb sollte man vor einer Investition immer alle Pro und Contra Argumente abwägen. Im Fall der Porsche Aktie hat man ganze 90 Jahre, die für das Unternehmen sprechen.
Das stetige Wachstum, die hohe Qualität sowie die weltweite Beliebtheit der Marke sind ebenfalls klare Pluspunkte des Stuttgarter Unternehmens. Zudem tätigt Porsche hohe Investitionen in die E-Technologie sowie seit kurzem auch in die Hybrid-Mobilität. Jedoch ist der Automobilmarkt ein hartes Pflaster, der von vielen wirtschaftlichen und politischen Aspekten beeinflusst wird.
Zusammengefasst spricht somit viel für eine Investition in die Aktie des Porsche Börsengangs, wie sich die Aktie entwickelt, ist natürlich noch ungewiss. Die folgenden Tage werden es zeigen.
Porsche IPO: Aktien Zukunft Prognose 2023 und darüber hinaus
Momentan ist eine seriöse Porsche Aktie Prognose und Porsche Aktie Analyse kaum möglich. Zum einen, da der Automobilmarkt generell einen enormen Wandel durchlebt, aber auch deswegen, weil der Porsche Börsengang noch bevorsteht und eine Aktien Prognose und Porsche Aktie Analyse zur Kursentwicklung schwer anzustellen sind.
Porsche Aktie im Vergleich zu konkurrierenden Aktien
Trotzdem konkurriert Porsche langfristig mit Sicherheit mit Tesla, Ferrari und der Daimler AG. Doch Porsche hat das Glück, dass eine Vielzahl an Luxusmarken auch dem VW-Konzern angehören, somit besteht mit diesen Firmen, wie beispielsweise mit Lamborghini, kein Konkurrenzdruck. Während Ferrari in direkter Konkurrenz zu Porsche steht, konkurriert Tesla mit Porsche eher in Sachen Innovation.
Porsche | Tesla | Ferrari |
Ständige Weiterentwicklung | Höchstes Maß an Innovation | Höchstes Maß an Stammkundschaft |
Höchstes Maß an Qualitätssicherung | Schnellstes Unternehmenswachstum | Hoher Umsatz im Vergleich zu den produzierten Mengen |
Porsche Aktie Kursziel 2023 ungewiss | Erfreut sich hoher Beliebtheit | Höhere Exklusivität |
Börsengang steht erst bevor | Sehr junges Unternehmen | Langsamere Innovation |
Ausgang der Elektrifizierung ungewiss | Stand mehrmals vor der Pleite | Die Qualität der Fahrzeuge ist im Vergleich zu Porsche niedriger |
Von der Qualität her konkurriert Tesla nicht mit Porsche und Ferrari |
Gebühren beim Handel von Porsche Aktien
Rein theoretisch kann man bei jedem Broker, der die Aktie des Porsche Börsengangs anbietet, diese auch erwerben. Den Unterschied auf kurz oder lang machen die Brokergebühren. Folgend ein Vergleich:
Anbieter | Capital.com | eToro | Libertex |
Depotführung | Frei | Frei | Frei |
Ordergebühr | Indirekt mit Spread | 0 % | 0,22 % |
Haltegebühren | Bei gewissen Instrumenten wie Kryptos, dort nur auf den Hebel | Frei | Frei |
Auszahlung | Frei | 5 USD | Frei |
Gesamtgebühren | 7,80 € | 4,22 € | 4,40 € |
Porsche IPO – Aktien Fazit – Unsere Bewertung & Empfehlung:
Der Porsche Börsengang wird spannend und das Kursziel ist noch ungewiss. Das Porsche IPO ist ein historisches Ereignis in seiner Unternehmensgeschichte. Wichtig ist jetzt die Wahl des richtigen Brokers und ein Auge auf den Kursverlauf. Wie sich die Aktie in den ersten Tagen an der Börse schlägt, ist zwar noch unklar, jedoch sprechen viele Pros für eine Investition in den Autoproduzenten.
Für Investoren, die nicht vor ein wenig Risiko scheuen, ist das Unternehmen aus Stuttgart sicher eine perfekte neue Investitionsmöglichkeit und könnte sich in geraumer Zeit schon lohnen. Dabei vergessen Sie nicht, Porsche gibt es schon seit fast 100 Jahren, das zeigt, dass dieses Unternehmen mit Konkurrenz ohne Probleme umgehen kann.
Häufig gestellte Fragen zu der Porsche Aktie
Wo kann man die Porsche Aktie kaufen?
An welcher Börse wird die Porsche Aktie gehandelt?
Wann kann man Porsche Aktien kaufen?
Wie wird sich die Porsche Aktie entwickeln?
Wird sich Porsche ganz von VW trennen?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.