Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ ETF Kaufen 2023: Welche ETFs jetzt kaufen? Beste Empfehlungen & unser ETF Vergleich / 3D Druck ETFs kaufen: Beste 3D Druck ETFs 2023 im Vergleich

3D Druck ETFs kaufen: Beste 3D Druck ETFs 2023 im Vergleich

martin-schwarz

Martin Schwarz Investor shield

Profi Investor

3d druckDer 3D-Druck ist weltweit eine boomende Branche, da er sich auf die Prozesse Print-on-Demand, flexibles Design und Rapid Prototyping auswirkt.

Mit ihrer wachsenden Relevanz in verschiedenen Bereichen des menschlichen Strebens gehören 3D Druck ETFs zu den gefragtesten am Markt.

Dieser Leitfaden zeigt auf, wie profitabel die ETFs sein können, zusammen mit anderen wichtigen Erkenntnissen.

Inhaltsverzeichnis

3D Druck ETFs kaufen – Worauf sollten Sie achten? 

Bei der Entscheidung, welche 3D Druck ETFs Sie Ihrem Portfolio hinzufügen sollten, sind dies einige der wichtigsten Punkte:

  • Die zugrunde liegenden Aktien, die der ETF verfolgt
  • Der Emittent hinter dem ETF
  • Handelt es sich um einen Large-Cap-ETF oder um einen neuen Anbieter in diesem Sektor? Dies ist einen Blick wert, da Large-Cap-ETFs einige der besten Renditen aufweisen.

Was ist 3D-Druck?

Der 3D-Druck lebt von der Erzeugung dreidimensionaler Objekte in einer definierten Schichtung mit Hilfe der vielbeachteten computergestützten Konstruktion. Dabei kommen Schichtbauelemente wie Biomaterialien, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe in verschiedenen Farben, Größen und Formen zum Einsatz. Das Verfahren wird auch als additive Fertigung bezeichnet. 

Der Aufstieg des 3D-Drucks lässt sich bis zum Beginn des Jahrzehnts 2010 zurückverfolgen, als der Zyklus von Höhen und Tiefen den Markt beherrschte. Der Markt hat in den letzten Jahren mehr Stabilität gezeigt. Wie die Auswirkungen anderer disruptiver Technologien ist auch der 3D-Druck weitreichend. Er hat eine neue Palette von Anwendungen hervorgebracht, die der rasanten Globalisierung, die weltweit für Schlagzeilen sorgt, Rechnung tragen.

Warum ist eine Investition in 3D-Druck attraktiv? 

Der 3D-Druck wird unter anderem für Facetten der individuellen Kunst, architektonische Entwürfe, Medizin, Fertigung und diverse Bildgebung eingesetzt. 3D ist in bedeutenden Bereichen der technologischen Entwicklung mit vielen bahnbrechenden Anwendungen, die es ermöglicht hat, entscheidend. Die Auswirkungen sind vor allem in der medizinischen Industrie und im produzierenden Gewerbe zu spüren, wo es noch viel Raum gibt, um sein volles Potenzial zu entfalten.

Mit bahnbrechenden Entwicklungen u. a. in der Luft- und Raumfahrt, der Zahnchirurgie und der Augenheilkunde haben Unternehmen, die sich mit 3D-Druck beschäftigen, eine hohe Nachfrage. Der Technologieboom treibt die Nachfrage nach den Aktien des Sektors in die Höhe, der von den weltweit führenden Investmentanalysten durchaus als profitabel angesehen wird.

Vielversprechende 3D Druck ETFs-Übersichtsliste 2023: Unsere 3D Druck ETFs-Empfehlungen 

Unter den führenden Anbietern in diesem aufstrebenden Technologiebereich gibt es einige ETFs, die herausragen und es wert sind, sich mit ihnen zu beschäftigen. Die Grundlage für das Ranking bilden u. a. die Rendite, der Kursanstieg und die Dividendenrendite in den letzten Handelsjahren.

DER 3D-DRUCK ETF Defiance Quantum ETF
WKN A2AP8F A2P0WV
ISIN UUS00214Q5009 US26922A4206
RENDITE: 2016 NA NA
2017 18;02% NA
2018 -17,80% NA
2019 13,06% 47,99%
2020 40,18% 42,13%
2021 YTD 14,59% 14,75%
DIVIDENDENAUSSCHÜTTUNG 0,01 USD 0,03 USD
TER 0,66% 0,40%
FONDS-VOLUMEN 494,82 Millionen USD 109,30 Millionen USD
DOMIZIL USA USA
REPLIKATIONSMETHODE PHYSISCHE REPLIKATION PHYSISCHE REPLIKATION

Wo kann man ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von 3D Druck ETFs im Vergleich

Anzahl der Trades
5pro Jahr
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
Bewertung
Bewertung
Preis
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Empfohlener Broker
112 Neue User Heute
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Alle Aktien und ETFs kostenlos
Tausende Aktien- und ETF-Sparpläne
Handel mit echten Kryptos
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
Ihr Kapital ist im Risiko.
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Anleihen
0 %
DAX
0 %
ETFs
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.90
Was uns gefällt
0€ Gebühren auf Aktien & ETFs
Top Kundenservice
Riesige Anzahl handelbarer Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.90
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen
BondsCFDsCopy PortfolioETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerPaypalSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
10€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
150+
Inaktivitätsgebühren
10€
Hebel
1:30
Margenhandel
true
Min. Trade
25€
Aktien
2.000+
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Gebühren pro Trade
Anleihen
ab 0,09%
CFDs
ab 0,09%
0€
Krypto
ab 0,45%
DAX
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
var.
Aktien
0€
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Gebührenfreier Handel
Kostenloses Demokonto
Große Auswahl an handelbaren Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
7/10
Gesamtgebühren€ 0.00
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Funktionen
CFDsETFsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardPaypalSepa TransferSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
€1
ETFs
130+
Hebel
1:30
Margenhandel
true
Min. Trade
€1
Aktien
2100+
Auszahlungsgebühren
€0
Gebühren pro Trade
CFDs
ab 0.08%
Krypto
ab 0.5%
DAX
ab 150 pips
ETFs
an 0.12%
Fonds
ab 1 pip
Aktien
ab 0.07%
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 5.00
Was uns gefällt
Unkomplizierte Seite
Teilaktien handelbar
keine Mindesteinlage
Fixkosten pro Trade
1 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
7/10
Gesamtgebühren€ 5.00
Funktionen
BondsETFsFundsSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
600+
Margenhandel
false
Min. Trade
1€
Aktien
18.000+
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
Anleihen
4€
DAX
ab 0€
ETFs
ab 0€
Fonds
4€
0,8€
Aktien
ab 0€
Bewertung
Gesamtgebühren€ 35.88
Was uns gefällt
Flexible Kostenstruktur: Trading Flatrate oder individuelle Abrechnung
Günstigstes deutsches Depot
über 1.500 ETFs und viele weitere Assets zur Auswahl
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
2.99 € pro Monat
Mobile App
8/10
Gesamtgebühren€ 35.88
Funktionen
ETFsFundsRobo AdvisorSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
1.500+
Inaktivitätsgebühren
0€
Margenhandel
false
Min. Trade
0€
Aktien
6.000+
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
DAX
0,99€
ETFs
0,99€
Fonds
0,99€
0,9%
ab 0€, max 0,99€
Aktien
0,99€

Wie kann man in 3D Druck ETFs investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kauf von 3D Druck ETFs in Deutschland

Unser Test von Online-Brokern, die 3D Druck ETF-Investitionen unterstützen, ergab Finanzen.net Zero als empfehlenswerten Anbieter. Dieser Online-Broker ist hoch bewertet für ETFs, Indizes, Aktien, Rohstoffe, ETFs und Währungen im täglichen Handel. Nutzer der Plattform genießen die 0%-Provisionen beim Kauf von ETFs, und auch die Sicherheit, die die Plattform bietet, ist erwähnenswert.

Um 3D Druck ETFs zu kaufen, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:

1. Registrierung bei Finanzen.net Zero

Jeder, der die Plattform nutzt, muss einen Registrierungsprozess durchlaufen, um sich die richtigen Zugangsdaten zu sichern. Für die Registrierung auf der Website des Brokers benötigen Sie eine E-Mail-Adresse und ein eindeutiges Passwort.

Neue Konten werden durch einen Bestätigungslink verifiziert, der an Ihren E-Mail-Posteingang gesendet wird und den Sie zur Aktivierung anklicken müssen. Es gelten auch AML/KYC-Anforderungen, die die Angabe von Details wie Personalausweis und eine aktuelle Stromrechnung erfordern. Als Ausweis genügt ein Führerschein oder ein internationaler Reisepass.

2. Erste Einzahlung

Um Ihre erste Einzahlung zu tätigen, müssen Sie dem folgenden Prozess folgen:

  • Erhalten Sie Zugang zu Ihrem persönlichen Dashboard, indem Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden.
  • Verwenden Sie die Registerkarte „Geld einzahlen“, um Ihr Konto aufzufüllen. Wenn Sie auf die Registerkarte klicken, werden die Einzahlungsoptionen angezeigt. Sie müssen Ihre bevorzugte Option auswählen und fortfahren.
  • Entscheiden Sie sich anschließend, welchen Betrag Sie einzahlen möchten.
  • Fahren Sie mit den auf der Plattform verfügbaren Optionen fort, um Ihre Zahlung vorzunehmen. Die Zahlungsmöglichkeiten sind:

Zahlungsdienstleister

Beschreibung

Kreditkarten

Sie können Ihr Konto bei eToro mit einer Kreditkarte aufladen, und dies ist immer noch die beliebteste Online-Zahlungsmethode. Kreditkartenzahlungen werden sofort auf der Plattform angezeigt, ohne dass es zu Verzögerungen beim Abschluss der Transaktion kommt. Wir verstehen auch, dass einige Leute nicht bereit sind, ihre Kreditkarten aufgrund von Sicherheitsbedenken online zu verwenden. In diesem Fall können Sie mit einer der anderen Optionen fortfahren.

Banküberweisung

Mit einer Bankeinzahlung können Sie Ihr Konto sofort auffüllen, wenn Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Banküberweisungen werden für ihre Sicherheit und ihr geringeres Risiko als die meisten anderen Zahlungsarten angepriesen. Wenn Sie eine Überweisung ins Ausland tätigen, können Überweisungen kostspielig sein und bis zu drei Tagen Verzögerung unterliegen. Die Transaktionssicherheit und die einfache Nachverfolgung kommen hier als Vorteile zum Tragen.

PayPal

PayPal hat sich als Online-Zahlungsmethode durchgesetzt und ist weit verbreitet. Sie können sofortige Einzahlungen mit PayPal auf eToro genießen, und PayPal hat niedrige Nutzungsgebühren.

Skrill-Zahlungen

Jeder, der ein Bankkonto und eine Kreditkarte hat, kann die Skrill-Zahlungslösung nutzen, um auf ein Konto bei eToro einzuzahlen. Die Zahlungen erfolgen auch hier sofort und nur die Gebührenkomponente muss berücksichtigt werden, da sie teurer ist als PayPal und einige andere Optionen.

SOFORT /KLANA

Mit einem bestehenden Online-Banking-Konto können Sie Ihre Einzahlung bei eToro bequem mit dieser Zahlungsmethode vornehmen. Sofortige Zahlungen werden ebenfalls unterstützt, die Gebühren sind gering und es können Einzahlungslimits gelten. Wenn Sie Ihre Kreditkarte nicht online verwenden möchten, ist diese Zahlungsoption von Vorteil, da sie Ihre Zahlungsdaten auf keiner Plattform anzeigt.

Rapid Transfer

Jeder, der einen Online-Banking-Zugang hat, kann diese Zahlungsmethode für Einzahlungen bei eToro verwenden. Sie müssen kein neues Konto eröffnen, um Rapid Transfer nutzen zu können, wenn Sie bereits über Online-Banking-Services verfügen. Sofortige Einzahlungen werden hier unterstützt.

Neteller

Dies ist auch eine weit verbreitete Online-Zahlungsmethode, die Investoren auf der Plattform auch für ihre Einzahlung nutzen können. Neteller hat niedrige Gebühren und eignet sich für wiederkehrende niedrige Zahlungen und sofortige Einzahlungen.

3. 3D Druck ETFs günstig online kaufen bei Finanzen.net Zero

Auf Finanzne.net Zero müssen Sie, um 3D Druck ETF zu kaufen, zur „Markt“-Seite navigieren, die auf Ihrem Dashboard zugänglich ist.  Die verfügbaren ETFs sehen Sie, wenn Sie auf den Reiter „ETFs“ klicken, und neben den einzelnen ETFs sehen Sie die Reiter „Kaufen“ und „Verkaufen“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Kaufen“ und die Spalte, in der Sie die Einheiten und den Betrag Ihrer Wahl eingeben können, öffnet sich.

Um die Transaktion abzuschließen, gehen Sie zum unteren Ende der Seite und klicken Sie auf „Trade eröffnen“ und die Order wird bearbeitet. Sie können sich jetzt jederzeit einloggen, um Ihren Investitionswert und die Kursentwicklung in jedem Intervall zu sehen.

Wie richtet man einen Sparplan für 3D Druck ETFs ein? 

Scalable Capital bietet einen 3D Druck ETF-Sparplan an, der eine erschwingliche Möglichkeit darstellt, in den ETF Ihrer Wahl zu investieren. Dies eignet sich besonders für Anleger, die ein regelmäßiges Einkommen erzielen oder einer bezahlten Tätigkeit nachgehen. Durch kleine, wiederholte Einzahlungen wird der Sparplan bis zu einem gewünschten Finanzierungsziel aufgebaut.

Hier sind die entsprechenden Schritte:

Anmeldung

Scalable Capital

  • Melden Sie sich auf der Homepage von Scalable Capital an, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und ein Passwort wählen.
  • Eine Bestätigungs-E-Mail wird an Ihren Posteingang gesendet. Suchen Sie den Link in der E-Mail und klicken Sie darauf, um die Anfrage zur Erstellung eines neuen Kontos zu bestätigen.
  • Sie finden mindestens drei Broker-Angebote auf dem Dashboard, nachdem Sie durch die Link-Verifizierung weitergeleitet wurden. Wählen Sie Ihre bevorzugte Option und folgen Sie den folgenden Schritten:
  • Wenn Sie auf eine der Optionen klicken, öffnet sich ein Formular, in das Sie die erforderlichen Angaben eintragen und absenden können.

Einzahlung

Scalable Einzahlung

  • Auf der nächsten Seite müssen Sie Ihr Girokonto mit der Plattform verknüpfen und der Vorgang erfordert eine Identitätsprüfung.
  • Die Verifizierungsaufforderung für Sie entscheidet über die Informationen, die Sie bereitstellen, befolgen und senden müssen.

3D Druck ETF Sparplan Einrichten

iShares Scalable Capital

  • Damit ist die Aktivierung Ihres 3D Druck ETF-Sparplans abgeschlossen und die Zahlungen werden von Ihrem verknüpften Bankkonto mit dem von Ihnen vereinbarten Betrag und Zeitplan an den Broker überwiesen.

Was sind 3D Druck ETFs? Was die 3D-Druckindustrie ausmacht

3d Druck Die 3D Druck ETFs sind so konzipiert, dass sie 3D-Aktien abbilden, und die Performance der meisten ETFs hier wird die Performance der zugrunde liegenden Aktien widerspiegeln.

Unternehmen, die im 3D-Sektor tätig sind und in Bereichen wie Fertigung, Design, Luft- und Raumfahrt und anderen disruptiven Branchen arbeiten, sind die Hauptakteure in diesem Sektor.

Der führende 3D Druck ETF ist der 3D Printing ETF (PRNT), der sich aus den folgenden Komponenten zusammensetzt:

3D Printing ETF (PRNT) nach Ländern

Land

Beteiligung in %

USA

64,9

Eurozone

18,8

Europa Ex Euro

9

Vereinigtes Königreich

3,9

Naher Osten

2,6

Kanada

0,6

Japan

0,1

3D Printing ETF (PRNT): Zugrunde liegende Top-Aktien

ETF-Nachrichten Icon113D Systems Corporation ist die Top-Aktie, in die dieser ETF investiert ist, da sie etwa 6,14% der gesamten investierten Mittel ausmacht. 3D Systems Corp. hat 3D-Drucklösungen, Druckmaterialien, On-Demand-Fertigungsdienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt, das Gesundheitswesen und verwandte Dienstleistungen auf seiner Liste.

Das zweite führende Investment des ETFs sind die Aktien der Straumann Holding AG. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von Zahnimplantaten, Prothetik, digitalen Geräten und verwandten 3D-Druck-fähigen Technologieprodukten.

5.2% des ETFs sind auch in Microsoft Corporation investiert, was unter dem Gesichtspunkt des Kurs-Gewinn-Verhältnisses und der Dividendenausschüttung, die der Aktie zugeschrieben wird, verständlich ist.  

Trimble ist mit bis zu 4,64% am 3D Druck ETF in Aktien beteiligt. Das Tätigkeitsfeld von Trimble umfasst u.a. die Bereiche Natürliche Ressourcen, Geospatial, Landwirtschaft, Bau & Konstruktion.

Etwa 13% der Investitionen fallen hier auf Aktien von Spitzentechnologieunternehmen wie Honeywell, Airbus, AeroSystems Lockheed Martin und Boeing. 

Die besten 3D Druck ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten 3D Druck ETFs

Der 3D Printing ETF (PRNT) ist der führende 3D Druck ETF und wird von ARK Investment Management LLC betrieben. Der ETF hat sich mit seiner lobenswerten Bewertung, die ein Hinweis auf steigende Prognosen und Wachstum ist, weitgehend besser entwickelt als der Markt im Durchschnitt.

Wir stellen hier die drei besten 3D Druck ETFs vor, die es derzeit auf dem Markt gibt, und skizzieren ihre wichtigsten Merkmale.

1. Der 3D PRINTING ETF (PRNT)

Der 3D PRINTING ETF (PRNT) investiert in zugrunde liegende Aktien, Wertpapiere und Hinterlegungsscheine von Technologieunternehmen. Die Gewichtung des Gesamtvermögens der Anlagen liegt hier bei bis zu 80% in spezifizierten Technologie- und verwandten Aktien. Dieser ETF ist so konzipiert, dass er die Wertentwicklung der wichtigsten Akteure im 3D-Drucksektor abbildet. Der Fonds ist vollständig sektoral auf Technologiewerte fokussiert.

Der ETF hat eine YTD-Rendite von 14,59% und eine Rendite von 40% für das Jahr 2020 erzielt. Der Marktpreis überschritt die 50-Dollar-Marke im ersten Quartal 2021 und ist bis Juli 2021 auf 36,06 USD gefallen. Im Zeitraum von 2020 bis 2021 gab es einen Preissprung von knapp 20 USD auf einen Höchststand von 50 USD, was einem Anstieg von über 200% des ROI entspricht.

2. Defiance Quantum ETF

Dieser ETF wurde aufgelegt, um die Wertentwicklung eines bestimmten Index, des BlueStar Quantum Computing and Machine Learning Index, abzubilden. Die Komponenten sind gleichgewichtete Aktien von Unternehmen, die sich mit maschinellem Lernen, Quantencomputing und verwandten Aktivitäten beschäftigen. Es handelt sich außerdem um einen auf Technologie fokussierten ETF, der keine Diversifizierung anstrebt.

Dieser ETF hat eine TER von 0,40% und sein Kurs lag bei den letzten Handelsergebnissen bei 47,50 USD. Außerdem wurde zuletzt eine Dividende von 0,03 USD ausgeschüttet.

3. Global Robotics and Artificial Intelligence ETF

Der Global Robotics and Artificial Intelligence ETF bildet die Wertentwicklung des ROBO Global Robotics and Automation Index ab. Er investiert bis zu 80% seines Vermögenswertes hauptsächlich in die Wertpapiere, die seinem Fokusindex zugrunde liegen. Der Index selbst hat bereits ein Engagement in Unternehmen, die börsennotiert sind und sich mit künstlicher Intelligenz und Robotik beschäftigen. Dieser ETF ist ebenfalls nicht diversifiziert und konzentriert sich auf Technologieaktien.

Der Marktpreis lag zum Zeitpunkt dieses Berichts bei 33,37 USD und der ETF hat eine TER von 0,95%. Seine Dividendenausschüttung beträgt 0,12 USD für die jüngsten Ergebnisse. 

3D Druck ETFs: Thesaurierende oder ausschüttende Anlagen? Was macht mehr Sinn?

ETFOb thesaurierende oder ausschüttende ETFs geeigneter sind, hängt ganz von den Bedürfnissen des Anlegers ab.

Jeder Anleger, der an Dividendenausschüttungen festhält, wird sich für ausschüttende Anlagen entscheiden, während akkumulierende Anlagen für Anleger geeignet sind, die primär auf Kapitalzuwachs ausgerichtet sind

Da Residualeinkommen aus Dividenden den Anleger nicht dazu zwingen, ETF-Bestände zu verkaufen, wird es weitgehend von Anlegern bevorzugt, die ein regelmäßiges passives Einkommen wünschen. 

ETFs mit thesaurierenden Anlagestrategien werden die erzielten Gewinne in den Erwerb weiterer Anteile der zugrundeliegenden Aktien investieren, wodurch der Gesamtvermögenswert und die Summe der verwalteten Mittel steigen.

3D-Druck-Fonds oder 3D Druck ETFs kaufen?

Der Hauptvorteil von ETFs gegenüber Investmentfonds oder anderen Anlagefonds sind die niedrigen Gebühren, die mit ihrer Verwaltung verbunden sind. Dies resultiert aus dem Wegfall von Verwaltungsgebühren und ähnlichen Kosten, die bei Investmentfonds unvermeidlich sind.

Vor- und Nachteile von 3D Druck ETFs – 3D Druck ETFs kaufen oder nicht? 

Es gibt Risiken und Chancen, die mit 3D Druck ETFs verbunden sind, und diese werden im Folgenden erläutert:

  • Anleger in 3D Druck ETFs sehen einen Anstieg der atemberaubenden Innovationen, die in diesem Sektor auf den Markt kommen.
  • Darüber hinaus ist die schiere Rate der Globalisierung auf Technologie und Technologieprodukte verankert, die mit dem 3D-Druck verknüpft sind.
  • Sogar mitten in einer Pandemie, während andere Sektoren einen Einbruch erlebten, erreichten Tech-Produkte und Aktien ein neues Hoch.
  • Leider können schlechte Verbraucherindizes den Markt dämpfen, was ihn anfällig für Preisschwankungen und Volatilität macht.
  • Aufgrund des globalen Charakters von Technologieprodukten können die zugrundeliegenden Aktien von politischen Entscheidungen in anderen Ländern beeinflusst werden, was sich auf die allgemeinen Preisprognosen und die erwarteten Renditen auswirken kann.

Ist eine Investition in 3D Druck ETFs sinnvoll? 

ETF-Nachrichten Icon173D Druck ETFs spiegeln die Wertentwicklung von Unternehmen aus dem 3D-Sektor und damit verbundenen Dienstleistungen wider. Es gibt allen Grund, in sie zu investieren, da der Sektor glühende Innovationen in der Zahntechnik, bei medizinischen Dienstleistungen, in der Chirurgie, in der Luft- und Raumfahrt und vielen anderen Bereichen erlebt hat.

Das immer breiter werdende Feld von Anwendungen, die den 3D-Druck für sich entdeckt haben, ist ein großer Ansporn für Investitionen in die entsprechenden ETFs.

Wenn man die primären Gesetze von Angebot und Nachfrage anwendet, wird die Rentabilität wahrscheinlich steigen, wenn mehr Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung entsteht. Mit mehr Einsatzgebieten wird der 3D-Druck profitabler und damit auch als Investitionsschwerpunkt attraktiver werden.

MSCI World ETF vs. 3D Druck ETFs im Vergleich – Welcher ETF hat in den letzten Jahren bessere Renditen erzielt? 

MSCI World ETF vs. 3D Druck ETFs im Vergleich - Welcher ETF hat in den letzten Jahren bessere Renditen erzielt? 

*Gelb = 3D Printing ETF (PRNT), Blau = MSCI World ETF

MSCI World ETF Der 3D PRINTING ETF (PRNT)
2016 8,15% NA
2017 23,07% 18,02%
2018 -8,20% -17,80%
2019 23,07 13,06%
2020 16,50% 40,18%

Der 3D PRINTING ETF (PRNT) hat für das letzte volle Jahr eine Rendite von 40,18% erzielt, gegenüber 16,50% für den MSCI World ETF. Auf Basis der jüngsten Performance ist die Rendite des PRNT-ETFs 2,43 Mal besser als die Rendite des MSCI World ETF.

Gebühren für 3D Druck ETFs – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von 3D Druck ETFs? Kann ich den 3D Druck ETF kostenlos kaufen? 

3D Druck ETFs sind attraktiv und wir empfehlen, über Finanzne.net Zero in sie zu investieren. Denn der Broker bietet einige der niedrigsten Provisionen und Transaktionsgebühren auf dem Markt. Dieser Online-Broker hat keine Kosten pro Trade und keine Kontoführungsgebühren. Dies sind die zu erwartenden Gebühren beim Handel mit 3D Druck ETFs bei den drei besten Brokern für diesen Zweck:

Anbieter  Finanzne.net Zero  Comdirect
Einzahlung der Investitionssumme  Kostenlos  Kostenlos 
Gebühren für Kauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Gebühren für das Halten  Kostenlos Kostenlos
Gebühren für Verkauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Auszahlung der Summe  Kostenlos Kostenlos 
Gebühren Insgesamt  0 Euro 19,80 Euro 

Finanzen.net Zero wird größtenteils aus den folgenden Gründen empfohlen: Beim Kauf von 3D Druck ETFs bei Comdirect, Trade Republic oder Scalable Capital? Warum wir Finanzen.net Zero als Alternative empfehlen: 

  • Der Broker eine globale Bewertung als einsteigerfreundliche Website und Online-Broker.
  • Finanzen.net hat mehr als 10 Jahre Erfahrung im Geschäft angesammelt.
  • Sichere Einzahlungsmöglichkeit durch Zusammenarbeit mit der Baader Bank
  • Intuitive Webanwendung und praktische Mobilanwendung

Wie könnte die Zukunft der 3D Druck ETFs aussehen? Unsere Zukunftsprognose:

ETF-Nachrichten Icon18Das Flaggschiff unter den 3D Druck ETFs ist der 3D PRINTING ETF (PRNT), der seit seiner Auflegung 2016 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 14% erzielt hat.

In Anlehnung an die hervorragende Performance der Tech-Aktien im Jahr 2020 erzielte er eine Rendite von über 40%.

Die Zukunftsprognose unter Berücksichtigung des Durchschnitts der letzten 5 Jahre, sieht bis 2025 einen ROI von 67,5%.

3D Druck ETFs: Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung 

3d druckDer 3D PRINTING ETF (PRNT) hat mit seiner Performance von mehr als 40% ROI im Jahr 2020 ein vielversprechendes Ertragspotenzial gezeigt.

In Anbetracht der sich ausweitenden Grenzen technologischer Innovationen und des Unterschieds, den 3D-Anwendungen in ihren Einsatzbereichen bewirken, hat der ETF einen vielversprechenden Ausblick, von dem Investoren profitieren können.

Um Ihre Investitionsreise mit 3D Druck ETFs zu beginnen, eröffnen Sie ein Konto auf der Finanzen.net Zero Plattform und genießen Sie den Anreiz der niedrigen Gebühren. Sie können auch andere verwandte ETFs auf der Plattform handeln, neben anderen Instrumenten wie Aktien, Kryptowährungen, Forex, etc.

3D Druck ETFs: FAQs – Die wichtigsten Fragen zu 3D Druck ETFs

Sind 3D Druck ETFs in Deutschland verfügbar?

Sind 3D Druck ETFs nachhaltig??

Welche Rolle spielt die Replikationsmethode bei 3D Druck ETFs?

Warum ist das Fondsdomizil für 3D Druck ETFs wichtig?

+ posts

MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar