ETF Sparplan Vergleich & Test: Bester ETF Sparplan 2023
Der ETF Sparplan gilt als Königsweg zum langfristigen Vermögensaufbau. Mit einem ETF Sparplan wird die gleiche Sparrate im Sparintervall laufend in einen oder mehrere ETFs eingezahlt – das Fondssparen wird automatisiert, die Spardisziplin gestärkt, aktive Fonds outperformt. Umso wichtiger ist die Auswahl des besten ETF Sparplan. Worauf muss man beim ETF Sparplan Vergleich achten? Wie kann man günstig ETF kaufen? Alle Antworten in unserem ETF Sparplan Test.Inhaltsverzeichnis
- 1 Worauf sollte man bei ETF Sparplänen achten?
- 2 Was ist ein ETF Sparplan?
- 3 Beste & Zukunftsträchtigste ETF Sparpläne 2023: Welcher ETF Sparplan jetzt sparen? Unsere Empfehlungen:
- 4 Wo bzw. bei welchem Broker ETF Sparplan kaufen? Die besten Anbieter für ETF Sparpläne im Test & Vergleich:
- 5 Wie ETF Sparplan günstig online kaufen? Unsere ETF Sparplan Anleitung in 3 Schritten bei Scalable Capital:
- 6 Was ist ein ETF Sparplan? Definition und Erklärung
- 7 Welche ETF Sparpläne sind diese Woche besonders interessant?
- 8 Warum sollte man ETF Sparplan besparen? Vor- & Nachteile zwischen ETFs Einmalanlage und ETF Sparpläne
- 9 Wann kaufe ich am besten ETF Sparpläne? Was ist der beste Zeitpunkt zum Einstieg?
- 10 Mögliche Überbewertung? ETF Sparplan mit Mindestsparrate jetzt starten
- 11 ETF handeln? Wieso man nicht einen ETF traden sollte
- 12 Wann sollte man seine ETF Sparplan Position wieder verkaufen?
- 13 ETF Sparplan Beispiel – So sieht unsere ETF Portfolio Strategie Empfehlung aus
- 14 ETF Sparplan Steuer – So versteuert man Gewinne aus dem ETF Sparen
- 15 Welche Aktien ETF Sparpläne gibt es? Welche ETF Sparpläne soll ich kaufen? Die besten ETF Sparpläne 2023 im Vergleich
- 15.1 Arten von Aktien ETF Sparplänen
- 15.2 Welche Aktien ETF Sparpläne Anleger kaufen sollen
- 15.3 MSCI World ETF Sparplan
- 15.4 Emerging Markets ETF Sparplan
- 15.5 Gold ETF Sparplan
- 15.6 Silber ETF Sparplan
- 15.7 Öl ETF Sparplan
- 15.8 Neue Energien ETF Sparplan
- 15.9 DAX ETF Sparplan
- 15.10 US Aktien ETF Sparplan
- 15.11 Technologie ETF Sparplan
- 15.12 Health ETF Sparplan
- 15.13 Konsumgüter ETF Sparplan
- 15.14 Pharma ETF Sparplan
- 15.15 Dividenden ETF Sparplan
- 15.16 Wasser ETF Sparplan
- 15.17 Wasserstoff ETF Plan
- 15.18 Künstliche Intelligenz ETF Sparplan
- 15.19 Länderspezifische ETF-Sparplan
- 15.20 Small Cap ETF Sparplan
- 15.21 Value ETF Sparplan
- 15.22 Weitere Rohstoffe ETF Sparplan
- 15.23 Anleihen ETF Sparplan
- 16 Die besten ETF Sparplan Anbieter in der Übersicht
- 17 DWS
- 18 Welcher ETF Sparplan für Anfänger?
- 19 ETF Sparplan für Kinder
- 20 Die beste ETF Sparplan App
- 21 Der beste Broker für den einzelnen Kauf von ETFs: eToro
- 22 Unser ETF Sparplan Rechner – Erwartete Rendite mit ETF Sparplänen ausrechnen:
- 23 ETF Sparplan oder Fonds kaufen
- 24 ETF Sparplan Zukunftsprognose – So könnte die Zukunft von ETF Sparplänen aussehen
- 25 ETF Sparplan Fazit – Unsere Erfahrungen & Empfehlungen:
- 26 ETF Sparplan Häufig gestellte Fragen
- 26.1 Sollte man einen ETF Sparplan anlegen?
- 26.2 Was sind nachhaltige ETF Sparpläne?
- 26.3 Wie lerne ich, richtig in ETF Sparpläne zu investieren?
- 26.4 Jetzt ETF Sparplan kaufen oder warten?
- 26.5 ETF Sparplan kaufen während Corona?
- 26.6 Welchen MSCI World ETF Sparplan kaufen?
- 26.7 Kann man ETF Sparplan bei der Sparkasse oder Volksbank kaufen?
- 26.8 Was sind die wichtigsten ETF Sparplan Tipps?
- 26.9 Was sind gute ETF Sparplan Foren (neben ETF-Nachrichten.de)?
- 26.10 Wo gibt es einen ETF Sparplan Simulator?
- 27 Was du als nächstes lesen solltest
- 27.1 +40 % – Diese Blockchain ETFs explodi...
- 27.2 Diese 3 ETFs könnten 2023 zu den großen Gewinnern ge...
- 27.3 Die besten ETFs im Dezember 2022
- 27.4 DAX ETFs hängen Krypto ab – Hier wird jetzt Rendite ...
- 27.5 Die 5 besten ETFs im November – Hier ergeben sich Ch...
- 27.6 Growth-ETFs wieder besser als der Gesamtmarkt
- 27.7 Goldpreis im Aufwind: Feiert Gold jetzt ein Comeback?
Worauf sollte man bei ETF Sparplänen achten?
Was ist ein ETF Sparplan?
Ein ETF Sparplan ist eine bei einer Depotbank oder Direktbank per Dauerauftrag eingerichtete Anlagestrategie, mit der in einem regelmäßigen Intervall/Zeitabstand (monatlich, quartalsweise, etc.) ein fixer Geldbetrag, die sogenannte Sparrate, abgebucht und bei der Depotbank wie vom Anleger vorgegeben in einen oder mehrere ETFs investiert wird. Mit einem ETF Sparplan wird das Besparen eines bzw. mehrerer ETFs automatisiert, sodass sich der Anleger nicht laufend darum kümmern bzw. zum Sparen disziplinieren muss, was den Anlageerfolg steigert. Zudem führt das regelmäßige Ansparen dazu, dass man mit dem Durchschnittskosteneffekt („Cost Averaging“) ETF-Anteile kauft, wodurch das Risiko des Kaufes bei überhöhten Preisen reduziert wird und insgesamt eine günstige Veranlagung erfolgt.Beste & Zukunftsträchtigste ETF Sparpläne 2023: Welcher ETF Sparplan jetzt sparen? Unsere Empfehlungen:
WKN / ISIN | Rendite letzte 5 Jahre | TER | Fondsvolumen | Ertragsverwertung | Dividendenrendite | Fondsdomizil | Replikationsmethode |
L&G Artificial Intelligence UCITS ETF A2PM50 / IE00BK5BCD43 | – | 0,49 % | 199 Mio. € | Thesaurierend | – | Irland | Vollständige Replikation |
Lyxor Robotics & AI UCITS ETF LYX0ZN / LU1838002480 | – | 0,40 % | 343 Mio. € | Thesaurierend | – | Irland | Vollständige Replikation |
Wo bzw. bei welchem Broker ETF Sparplan kaufen? Die besten Anbieter für ETF Sparpläne im Test & Vergleich:
€
Anzahl der Trades
75pro Jahr
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
82 Neue User Heute
Funktionen




Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Min. Trade
0€
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
false
Aktien
6.000+
ETFs
1.500+
Inaktivitätsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
DAX
0,99€
ETFs
0,99€
Fonds
0,99€
0,9%
ab 0€, max 0,99€
Aktien
0,99€
Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Anleihen
0 %
DAX
0 %
ETFs
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.
Funktionen






Zahlungsmöglichkeiten






Konto Informationen
Konto Ab
10€
Min. Trade
25€
Hebel
1:30
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Margenhandel
true
Aktien
2.000+
ETFs
150+
Inaktivitätsgebühren
10€
Gebühren pro Trade
Anleihen
ab 0,09%
CFDs
ab 0,09%
0€
Krypto
ab 0,45%
DAX
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
var.
Aktien
0€
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen



Zahlungsmöglichkeiten



Konto Informationen
Konto Ab
€1
Min. Trade
€1
Hebel
1:30
Auszahlungsgebühren
€0
Margenhandel
true
Aktien
2100+
ETFs
130+
Gebühren pro Trade
CFDs
ab 0.08%
Krypto
ab 0.5%
DAX
ab 150 pips
ETFs
an 0.12%
Fonds
ab 1 pip
Aktien
ab 0.07%
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Funktionen




Zahlungsmöglichkeiten
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Min. Trade
1€
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
false
Aktien
18.000+
ETFs
600+
Gebühren pro Trade
Anleihen
4€
DAX
ab 0€
ETFs
ab 0€
Fonds
4€
0,8€
Aktien
ab 0€
Wie ETF Sparplan günstig online kaufen? Unsere ETF Sparplan Anleitung in 3 Schritten bei Scalable Capital:
Was ist ein ETF Sparplan? Definition und Erklärung
Ein ETF Sparplan ist eine konkrete, automatisierte Strategie, mit der in einem regelmäßigen Abstand (Sparintervall) ein gleichbleibender (oder anpassbarer) Betrag (Sparrate) in einen oder mehrere ETFs eingezahlt wird. Diese Anlagestrategie ist für praktische alle Investoren langfristig vorteilhaft, weil man diszipliniert anspart und per Durchschnittskosteneffekt zu günstigen Preisen einkauft. Allerdings muss klar betont werden: ETFs kaufen ist auch ohne ETF Sparplan möglich, aber mit ETF Sparplan besonders einfach.Unterschied ETFs kaufen und ETF Sparplan
Mit einem ETF Sparplan investiert man automatisch per eingerichtetem Dauerauftrag den gleichen Betrag im Sparintervall auf das Verrechnungskonto beim Broker bzw. Direktbank, wo das Geld – die Sparrate – dann direkt in den ETF investiert wird. ETFs kaufen beschriebt hingegen in der Regel das einfache Einmalinvestment mit dem konkreten Anlagebetrag in einen bestimmten ETF, es werden entsprechend der Summe die Anzahl an ETF-Anteilen gekauft und im ETF Depot hinterlegt.Ausschüttender oder thesaurierender ETF Sparplan kaufen
2 Arten von ETFs hinsichtlich Ausschüttungen
Es gibt zwei Arten von ETFs hinsichtlich des Umganges mit erzielten Erträgen:
- Ausschüttende ETFs: Dividendenausschüttungen von gehaltenen Unternehmen oder Zinserträge aus Anleihen werden an die Anleger ausgezahlt.
- Thesaurierende ETFs: Dividendenausschüttungen bzw. Zinserträge aus Anleihen werden sofort wieder reinvestiert, um weitere Aktienanteile zu kaufen.
Welche ETF Sparpläne sind diese Woche besonders interessant?
ETF Sparpläne diese Woche
Aus der Vergangenheit wissen wir, dass Unternehmen aus dem Bereich der Versorgung in unsicheren wirtschaftlichen Phasen oftmals besser abschneiden als Unternehmen aus anderen Sektoren. Das liegt daran, dass die meisten Menschen auch während einer Rezession weiterhin ihre Rechnungen für Energie und Wasser bezahlen müssen. Deswegen kann es sich lohnen, langfristig eine Position in diesem Bereich aufzubauen, um dem eigenen Portfolio ein gewisses Maß an Stabilität zu verleihen. Ein ETF, der den Fokus auf den europäischen Versorgungsmarkt legt, ist der iShares STOXX Europe 600 Utilities UCITS ETF. Über einen ETF-Sparplan kann man somit regelmäßig in 28 europäische Versorgungsunternehmen investieren. Im laufenden Jahr verzeichnete der ETF einen Verlust von – 9,62 %, entwickelte sich damit jedoch besser als der gesamte STOXX Europe 600 (-14,90 %). Dank einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,46 % p.a. bietet dieser ETF Anlegern eine günstige Möglichkeit, um in den europäischen Energiesektor zu investieren.
Warum sollte man ETF Sparplan besparen? Vor- & Nachteile zwischen ETFs Einmalanlage und ETF Sparpläne
Der ETF Sparplan ist eine Möglichkeit, neben dem einmaligen oder mehrmaligen ETF kaufen. Warum sollte man mit dem ETF Sparplan die Veranlagung automatisieren, anstatt eine ETF Einmalanlage durchzuführen?Die Vorteile des ETF Sparplans im Überblick
Wann kaufe ich am besten ETF Sparpläne? Was ist der beste Zeitpunkt zum Einstieg?
Bevor wir uns mit dem besten Zeitpunkt zum ETF kaufen beschäftigen, sollten wir eine grundsätzliche Tatsache festhalten: Die Märkte lassen sich nicht „timen“, niemand kann genau vorhersagen, wie sich der Aktien-, Anleihen- oder ein sonstiger Finanzmarkt in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird. Auch wenn Hunderttausende Investment- und Marktanalysten mit dieser Aufgabe befasst sind und Unmengen von Analysedokumenten und Projektionen publizieren, können diese bestenfalls als Richtwerte bzw. Anhaltspunkte dienen. Wie man etwa an der Covid-Pandemie oder an zahlreichen Umweltkatastrophen in der Vergangenheit gesehen hat, gibt es immer externe Faktoren, welche das Marktgeschehen unerwarteterweise und womöglich über mehrere Monate hinweg stark prägen können.„Timing the Market“ ist unmöglich
ETF Sparplan jederzeit starten – dank Durchschnittskosteneffekt
Weil man mit einem ETF Sparplan langfristig und regelmäßig in gleichen Beträgen investiert, ergibt sich der sogenannte Durchschnittskosteneffekt beim ETF kaufen: Bei günstigerer Marktbewertung kann man mehr Anteile erwerben, bei höherer Marktbewertung kauft man weniger Anteile (freut sich jedoch, dass die bestehenden Anteile im Wert gestiegen sind). Über zahlreiche Kaufzeitpunkte verteilt könnte man den Durchschnitt der Einkaufskosten errechnen, wodurch sich eine sogenannte Glättung, also ein Ausgleich von höheren und niedrigeren Kosten ergibt. Durch diese Glättung eliminiert die Gefahr des Überinvestments bei überhöhten Preisen, der Faktor Timing wird weitgehend irrelevant.Günstige Marktbewertung mit höherer Sparrate nützen
Aber was nach einem Börsencrash? Ist da nicht der beste Einstiegszeitpunkt? Das mag sich mancher Leser fragen. Natürlich ist direkt nach einem Börsencrash ein großartiger Zeitpunkt, um mit dem ETF Sparplan zu starten, denn dann sind die Preise aller Wahrscheinlichkeit nach extrem günstig, also unterbewertet, unterhalb des eigentlichen Wertes. Anleger sollten einen ETF Sparplan als besonders langfristige Anlagestrategie verstehen, die bei den meisten Anlegern ein oder gar mehrere Jahrzehnte lang andauern wird. Darum sind einzelnen Bärenphasen an der Börse nicht übermäßig viel Aufmerksamkeit zu schenken. Fällt das eigene ETF-Investment stark im Wert, heißt es die Bärenphase auszusitzen, denn langfristig sind die Preise an der Börse immer gestiegen. Hat man noch mehr Sparkapital zur Seite, kann man einen starken Preisrückgang mit einer erhöhten Sparrate für mehr Investment nutzen.Mögliche Überbewertung? ETF Sparplan mit Mindestsparrate jetzt starten
ETF handeln? Wieso man nicht einen ETF traden sollte
Exchange Traded Funds (ETFs) sind als börsengehandelte Fonds zwar besonders einfach zu traden, doch ETFs traden ist eine schlechte Handelsstrategie, denn ETFs sind zur langfristigen Geldanlage konzipiert und geeignet. Für Investoren ein Segen sind ETFs für kurzfristig orientierte Day- oder Swing-Trader hingegen ein Fluch. Warum ist ETF handeln nicht empfehlenswert? Dafür gibt es 3 wichtige Gründe: Unmöglichkeit des Market Timing, hohe Trading-Kosten und geringe Trading-Chancen. Möchte man volatile Werte für profitable Trades handeln, empfiehlt es sich, diese Einzelwerte direkt (mit oder ohne Hebel) zu traden.3 Gründe, warum ETF Trading eine schlechte Idee ist
- Unmöglichkeit des Market Timing: Wer mit Finanzinstrumenten kurzfristig handelt, der unterstellt dabei, dass er die kurzfristigen Preisschwankungen vorhersehen kann, und darum die richtigen Trades platzieren wird. Allerdings kann der Markt nie genau getimed werden. Umso mehr gilt dies auf kollektiver Ebene für ganze Branchen oder Länder, welche mit ETFs gehandelt werden. Eher ist dies mit technischer Analyse für einzelne Aktien möglich.
- Hohe Trading-Kosten: Wer ETFs über eine Direktbank oder Depotbank handelt, der ist bei vielen Anbietern mit nicht unbedeutenden Gebühren konfrontiert, da mit jeder Einzahlung bzw. Order sowohl eine Ordergebühr und eine Transaktionsgebühr verbunden sein können. Dies macht den ETF Handel vor allem bei kurzfristiger Aktivität bald recht teuer. Eine Alternative sind natürlich unsere Testsieger Scalable Capital und eToro, wo man provisionsfrei in ETFs investieren kann.
- Geringe Trading-Chancen: Üblicherweise ist es eine hohe Volatilität in kurzem Zeitraum, die eine Anlage für das Trading interessant macht. Genau dies ist bei ETFs eigentlich nicht der Fall, weil sie als gewichtete Investments in einen Korb Hunderter oder gar Tausender Finanzinstrumente auf minimale Volatilität und Risikoreduktion ausgerichtet sind. Darum bieten ETFs zumeist schlechte Trading-Chancen.
Wieso Market Timing nicht sinnvoll ist bei ETF Sparplänen
Wie im letzten Abschnitt näher diskutiert, ist es die Unmöglichkeit des Market Timing, welche ETFs handeln und ETF Sparpläne besonders ungeeignet macht für Trader. Allgemein ist es praktisch unmöglich, den Markt zu timen. Bei ETFs ist dies besonders der Fall,- weil keine technische Analyse des ETFs sinnvollerweise erfolgen kann (Aggregation Hunderter oder Tausender Anlagen) und
- weil sich innerhalb eines ETFs oft wenig korrelierende Finanzprodukte befinden, sodass sich eine positive Entwicklung einer bestimmten Branche bzw. Anlagegruppe durch eine negative Entwicklung anderer Branchen bzw. Anlagegruppen ausgleichen könnte.
Wann sollte man seine ETF Sparplan Position wieder verkaufen?
- Persönliche Gründe: Der Anleger benötigt das Geld aus persönlichen oder familiären Gründen, etwa weil dringender Kapitalbedarf nach Arbeitslosigkeit besteht, weil ein Haus oder Apartment angeschafft werden soll, oder sonstige private Investitionen anstehen, die von höherer Relevanz sind.
- Kinder/Erbe: Womöglich sollen aus dem ETF Sparplan Kinder eine Auszahlung bekommen, etwa weil diese volljährig werden und/oder ausziehen und ihr eigenes Leben starten. Soll den Kindern ein höherer Einmalbetrag übertragen werden, kann der Verkauf einer ETF Sparplan Position sinnvoll und notwendig sein.
- Rente: Der häufigste Grund für den Verkauf von ETF-Anteilen ist der Eintritt in den Ruhestand. Die meisten Anleger haben einen ETF Sparplan als Altersvorsorge eingerichtet, ab Renteneintritt kann das Geld schrittweise entnommen werden, um die staatliche Rente aufzubessern. Es empfiehlt sich anstatt der einmaligen Auszahlung und Auflösung die Einrichtung eines Entnahmeplans, mit dem quartalsweise oder halbjährlich ein Betrag auf das Girokonto ausbezahlt wird, während der Rest weiterveranlagt bleiben kann.
ETF Sparplan Beispiel – So sieht unsere ETF Portfolio Strategie Empfehlung aus
Ein ETF Sparplan ist meist Teil eines umfassenderen ETF Portfolios, welches nach bestimmten Kriterien und Präferenzen zusammengesetzt werden sollte. Bewährte ETF Portfolio Strategien sind das 70/30 Portfolio, das Gerd Kommer Weltportfolio und das Stiftung Warentest Pantoffel Portfolio:70/30 Portfolio
Das 70/30 Portfolio ist ein Paradigma zum Aufbau eines Anlageportfolios mit ETF Sparplänen, wobei 70 % auf Aktien in Industriestaaten und 30 % auf Aktien in Emerging Markets entfallen sollten. Der Gedanke ist, dass ersteres risikoärmer bei guten Renditeaussichten ist, während letzteres risikogeprägter jedoch mit höheren Renditechancen einhergeht. Realisieren lässt sich das 70/30 Portfolio bequem mit einem folgenden Weltportfolio realisieren (dabei ist die Gewichtung innerhalb der MSCI Indizes berücksichtigt):ETF | ISIN | Anteil im Portfolio | TER |
iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc) | A0RPWH | 50 % | 0,20 % |
SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF | A1W56P | 10 % | 0,45 % |
iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Acc) | A111X9 | 40 % | 0,18 % |
Gerd Kommer Welt Portfolio
Gerd Kommer zählt zu den renommiertesten ETF Experten Deutschlands. Der Bestseller-Autor gilt als Erfinder des „Welt Portfolio“ Ansatzes, der besagt, dass Privatanleger ihr Portfolio in einen risikotragenden und in eine risikofreie Komponente unterteilen soll. Die risikotragende Komponente sollte mit einem globalen, diversifizierten ETF auf den MSCI World aufgestellt werden, die risikofreie Komponente mit einem oder mehreren Anleihen-ETFs auf Anleihen von Staaten bester Bonität wie z.B. den USA oder Deutschland. Das Beispiel eines einfachen Welt Portfolio könnte folgendes sein:- Risikotragende Komponente: ETF Sparplan Xtrackers MSCI World USD (Acc)
- Risikofreie Komponente: ETF Sparplan Amundi Prime Euro Gov Bonds 0-1y EUR
ETF | ISIN | Anteil im Portfolio | TER |
ETF Sparplan Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C | IE00BJ0KDQ92 | 50 % | 0,19 % |
Amundi Prime Euro Government Bonds 0-1Y UCITS ETF DR (C) | LU2233156582 | 50 % | 0,05 % |
Stiftungwarentest Pantoffel Portfolio
Die Stiftung Warentest hat sich ebenfalls des Themas ETF Sparplan angenommen, um möglichst vielen Deutschen den Vermögensaufbau per ETF Sparplan schmackhaft zu machen. Weil besonders bequem wurden „Pantoffel Portfolio“ entwickelt als ETF Strategie, die Anleger einfach umsetzen können. Grundlegender Gedanke ist wieder die Unterteilung in einen Rendite- und einen Sicherheitsbaustein, wobei sich deren Prozentverhältnis im Portfolio nach der Risikoneigung des Anlegers richten sollte. Eine beispielhafte Pantoffel Portfolio Strategie könnte etwa sein:- 50 % der Sparrate ETF Sparplan iShares Core MSCI World USD (Acc)
- 50 % der Sparrate ETF Sparplan iShares US Development Bank Bonds USD (Acc)
ETF | ISIN | Anteil im Portfolio | TER |
ETF Sparplan iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | IE00B4L5Y983 | 50 % | 0,20 % |
ETF Sparplan iShares USD Development Bank Bonds UCITS ETF USD (Acc) | IE00BKRWN659 | 50 % | 0,15 % |
ETF Sparplan Steuer – So versteuert man Gewinne aus dem ETF Sparen
Welche Aktien ETF Sparpläne gibt es? Welche ETF Sparpläne soll ich kaufen? Die besten ETF Sparpläne 2023 im Vergleich
Alleine in Deutschland sind aktuell bereits über 1.800 ETFs am Markt, die meisten davon können mit ETF Sparplan bespart werden. Anleger haben also wirklich die „Qual der Wahl“ wenn es um die Auswahl von ETF Sparplänen kommt – etwas Orientierung und Übersicht ist darum dringend notwendig.Arten von Aktien ETF Sparplänen
Zunächst ist zwischen zwei Arten von ETF Sparplänen zu unterscheiden: Aktien ETF Sparplänen und Anleihen ETF Sparplänen, je nach dem, ob in ETFS auf Aktien oder ETFs auf Anleihen investiert wird. Die überwiegende Mehrheit der angebotenen ETFs, rund 80 %, sind dabei Aktien ETFs.5 Arten von Aktien-ETF Sparplänen nach Anlageschwerpunkt
- Globale Aktien ETF Sparpläne: Diese ETFs beziehen sich auf globale Indizes wie den MSCI World oder MSCI All Country World und veranlagen in Aktien aus aller Welt, wobei die westlichen Industriestaaten und die USA den Großteil des Investments ausmachen.
- Nationale Aktien ETF Sparpläne: Solche ETFs investieren ausschließlich in Aktien eines bestimmten Landes, wobei oft der nationale Aktienindex wie z.B. S&P500, CAC50, FTSE100, DAX30 nachgebildet wird.
- Branchen ETF Sparpläne: Solche ETFs investieren ausschließlich in Aktien von Unternehmen einer oder mehrerer bestimmter Branchen, beliebte Beispiele sind hierfür etwa Öl ETF Sparplan, Health ETF Sparplan, Pharma ETF Sparplan usw.
- Themen ETF Sparpläne: Diese ETFs sind etwas breiter gefasst als Branchen ETF Sparpläne und können Unternehmen mehrerer Branchen umfassen, die sich allesamt einem übergeordneten Thema widmen, wie z.B. Neue Energien ETF Sparplan, AI ETF Sparplan, usw.
- Sonstige ETF Sparpläne: Ansonsten gibt es noch weitere Arten von Aktien ETF Sparplänen, wobei vor allem die auf bestimmte Erfolgsfaktoren fokussierten Faktor ETFs, unterbewertete Aktien in Value ETFs und Small Cap oder Large Cap ETFs zu beachten sind.
Welche Aktien ETF Sparpläne Anleger kaufen sollen
Es lässt sich keine allgemeine Empfehlung aussprechen, jeder Anleger hat unterschiedliche Interessen, Anlageziele, Anlagehorizont und Risikobereitschaft, welche alle mitbestimmen sollten, in welche Aktien ETF Sparpläne man investiert. Grundsätzlich empfiehlt sich ein Ansatz wie das Gerd Kommer Weltportfolio oder das Stiftungwarentest Pantoffel Portfolio. Demnach kann es ratsam sein, einen Großteil der Sparrate in einen breit diversifizierten, globalen ETF auf den MSCI World einzuzahlen, einen kleineren Anteil in einen fokussierten ETF wie einen Branchen-ETF oder Themen-ETF. Ebenso könnte man als Anleger natürlich auch in einen Anleihen-ETF investieren, um die risikofreie Komponente des Anlageportfolios zu berücksichtigen. Nachfolgend werden wir die bekanntesten und beliebtesten Arten von ETF Sparplänen noch im Detail vorstellen, wobei wir uns vor allem Branchen-, Länder- und Themen-ETF Sparplänen widmen.MSCI World ETF Sparplan
Die besten MSCI World ETF Sparpläne
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc) | 30,22 % | 6,13 % | Thesaurierend | 0,20 % |
Amundi Index MSCI World UCITS ETF DR EUR (D) | 30,98 % | 6,34 % | Thesaurierend | 0,18 % |
Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF | 32,25 % | 5,59 % | Thesaurierend | 0,20 % |
Emerging Markets ETF Sparplan
Mit Emerging Markets werden aufstrebende Wirtschaftsnationen bezeichnet, welche wegen ihrem oft überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum besondere Ertragschancen im Anlageportfolio bieten können. Risikofreudigere Anleger können z.B. einen MSCI Emerging Markets ETF Sparplan ins Portfolio holen, etwa als Ergänzung zu einem MSCI World ETF Sparplan. Zu beachten ist jedoch die höhere Volatilität und oft höheres Risiko in Emerging Markets wegen politischen oder wirtschaftlichen Faktoren. Zudem sind die Verwaltungskosten hier etwas höher als bei anderen ETFs. Die Performance von MSCI Emerging Markets ETFs war 2019 (18,88 %) 9,52 % unter und 2020 (18,69 %) 2,19 % über dem MSCI World. In den kommenden Jahren werden Emerging Markets ETFs Länder wie Taiwan, Indien, Brasilien und Indonesien im Fokus haben, überdurchschnittliche Renditen sind wahrscheinlich.ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares MSCI EM UCITS ETF (Dist) | 19,73 % | 8,05 % | Ausschüttend | 0,18 % |
Lyxor MSCI Emerging Markets (LUX) UCITS ETF | 22,16 % | 7,29 % | Ausschüttend | 0,14 % |
Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF | 20,90 % | 8,01 % | Thesaurierend | 0,18 % |
Gold ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
Lyxor NYSE Arca Gold Bugs USD (Dist) | 53,07 % | 15,44 % | Ausschüttend | 0,65 % |
WisdomTree Physical Gold USD | 20,73 % | 12,72 % | Thesaurierend | 0,39 % |
iShares Gold Producers USD (Acc) | 45,43 % | 14,07 % | Thesaurierend | 0,55 % |
Silber ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares Physical Silver ETC | 19,02 % | 33,70 % | Thesaurierend | 0,20 % |
Xtrackers IE Physical Silver ETC Securities | – | 12- | Thesaurierend | 0,20 % |
Wisdom Tree Physical Silver | 18,76 % | 33,47 % | Thesaurierend | 0,49 % |
Öl ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares Oil & Gas Exploration & Production UCITS ETF | 13,17 % | -38,57 % | Thesaurierend | 0,55 % |
iShares STOXX Europe 600 Oil & Gas UCITS ETF (DE) | 11,27 % | -21,71 % | Ausschüttend | 0,46 % |
Invesco European Oil & Gas Sector UCITS ETF | 9,45 % | -20,90 % | Thesaurierend | 0,30 % |
Neue Energien ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares Global Clean Energy UCITS ETF | 46,56 % | 119,95 % | Ausschüttend | 0,65 % |
Lyxor New Energy (DR) UCITS ETF – Dist | 47,50 % | 47,77 % | Ausschüttend | 0,60 % |
Invesco Global Clean Energy UCITS ETF Acc | – | – | Thesaurierend | 0,60 % |
DAX ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
Amundi ETF DAX UCITS ETF DR | 24,89 % | 3,04 % | Thesaurierend | 0,10 % |
iShares Core DAX UCITS ETF (DE) | 24,86 % | 2,90 % | Thesaurierend | 0,16 % |
Deka DAX UCITS ETF | – | – | Thesaurierend | 0,60 % |
US Aktien ETF Sparplan
Technologie ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) | 52,62 % | 30,56 % | Thesaurierend | 0,15 % |
Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C | 51,64 % | 31,43 % | Thesaurierend | 0,25 % |
Xtrackers MSCI USA Information Technology UCITS ETF 1D | 53,34 % | 33,51 % | Ausschüttend | 0,12 % |
Health ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
SPDR MSCI Europe Health Care UCITS ETF | 31,62 % | -2,05 % | Thesaurierend | 0,23 % |
Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF 1C | 26,77 % | 3,70 % | Thesaurierend | 0,25 % |
iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF (DE) | 32,37 % | -2,51 % | Ausschüttend | 0,46 % |
Konsumgüter ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
Lyxor MSCI World Consumer Staples TR UCITS ETF – Acc (EUR) | 25,15 % | -1,27 % | Thesaurierend | 0,30 % |
SPDR MSCI Europe Consumer Discretionary UCITS ETF | 33,09 % | 5,64 % | Thesaurierend | 0,23 % |
Xtrackers MSCI World Consumer Staples UCITS ETF 1C | 25,65 % | -1,27 % | Thesaurierend | 0,25 % |
Pharma ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
Xtrackers MSCI World Health Care-ETF | 26,77 % | 3,70 % | Thesaurierend | 0,25 % |
Invesco Nasdaq Biotech ETF | 27,01 % | 15,26 % | Ausschüttend | 0,40 % |
iShares Healthcare Innovation ETF | 14,78 % | 39,30 % | Thesaurierend | 0,40 % |
Dividenden ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares EURO STOXX Select Dividend 30 UCITS ETF (DE) | 22,97 % | – 17,87 % | Ausschüttend | 0,31 % |
SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF | 25,19 % | -7,26 % | Ausschüttend | 0,35 % |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE) | 23,73 % | -9,20 % | Ausschüttend | 0,46 % |
Wasser ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares EURO STOXX Select Dividend 30 UCITS ETF (DE) | 22,97 % | – 17,87 % | Ausschüttend | 0,31 % |
SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF | 25,19 % | -7,26 % | Ausschüttend | 0,35 % |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE) | 23,73 % | -9,20 % | Ausschüttend | 0,46 % |
Wasserstoff ETF Plan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc | – | – | Thesaurierend | 0,49 % |
VanEck Vectors Hydrogen Economy UCITS ETF | – | – | Thesaurierend | 0,55 % |
Künstliche Intelligenz ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
Amundi STOXX Global Artificial Intelligence UCITS ETF (C) | 31,77 % | 18,80 % | Thesaurierend | 0,35 % |
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc | 50,57 % | 60,13 % | Thesaurierend | 0,40 % |
Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C | – | 25,91 % | Thesaurierend | 0,35 % |
Länderspezifische ETF-Sparplan
Wer einen Anlageschwerpunkt auf bestimmte Länder legen möchte, der sollte länderspezifische ETF-Sparplan in Betracht ziehen. Damit wird meist in den Aktienindex oder die größten Unternehmen des Landes branchenübergreifend investiert. In den letzten Jahren hat gerade der Lyxor MSCI Taiwan besonders gut performt, 2019 (38,29 %) +21,79 %, 2020 (24,79 %) -3,61 gegenüber dem MSCI World. Für Deutschland siehe auch DAX ETF Sparplan. Die zukünftige Performance ist besonders schwer vorherzusagen, weil praktische und politische und wirtschaftliche Risiken als auch Naturkatastrophen hier schwerwiegend.ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
Lyxor MSCI Taiwan UCITS ETF – Acc | 38,29 % | 24,79 % | Thesaurierend | 0,45 % |
Xtrackers CSI 300 Swap UCITS ETF 1C | 44,61 % | 32,87 % | Thesaurierend | 0,50 % |
Xtrackers DAX UCITS ETF 1C | 24,94 % | 3,02 % | Thesaurierend | 0,09 % |
Small Cap ETF Sparplan
Zumeist ist es schwer, in mittelständische Unternehmen einer Branche oder Region zu investieren. Weil Studien bei den sogenannten Smallcaps sowohl höhere Risiken und höhere Anlagechancen nahelegen, investieren Small Cap ETF ausschließlich in mittelständisch Unternehmen, wobei die Definition schwanken kann. Betrachten wir den iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF und den MSCI World, ergab sich 2019 und 2020 eine Performance gegenüber dem MSCI World von (28,20 %) +11,70 %, 2020 (6,11 %) -22,29 %. Manche Analysten sehen voraus, dass Innovationen immer öfter in Small Caps stattfinden werden, was sie zu einer aussichtsreichen aber auch risikoreichen Investition macht.ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF | 28,20 % | 6,11 % | Thesaurierend | 0,35 % |
iShares MSCI USA Small Cap UCITS ETF (Acc) | 29,00 % | 8,16 % | Thesaurierend | 0,43 % |
Lyxor MSCI Europe Small Cap UCITS ETF | 32,84 % | 3,97 % | Ausschüttend | 0,35 % |
Value ETF Sparplan
Wer es dem ultimativen Value-Investor Warren Buffett gleichmachen möchte, investiert ausschließlich in Value-Aktien, also gemessen an ihrem Kurs-Gewinn-Verhältnis unterbewertete, stabile Unternehmen. Mit einem Value ETF Sparplan ist dies bequem und einfach möglich, wobei die Performance nicht immer berauschend sein muss. Im Vergleich zum MSCI World gab es 2019 (22,02 %) +5,52 %, 2020 (-12,53 %) -40,93 % Unterschied. Allgemein sind Value Aktien langfristig immer das Beste Investment, es kann jedoch mehrere Jahre dauern, bis Value Aktien bzw. Unternehmen ihren wahrhaftigen Marktwert erreichen.ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF | 21,02 % | -12,53 % | Thesaurierend | 0,30 % |
Xtrackers MSCI World Value Factor UCITS ETF 1C | 21,97 % | -12,09 % | Thesaurierend | 0,25 % |
Weitere Rohstoffe ETF Sparplan
ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertung | TER |
Lyxor Commodities Refinitiv/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF – Acc | 13,09 % | -17,30 % | Thesaurierend | 0,35 % |
Market Access Rogers International Commodity UCITS ETF | 12,21 % | -16,57 % | Thesaurierend | 0,60 % |
L&G All Commodities UCITS ETF | 9,48 % | -11,43 % | Thesaurierend | 0,15 % |
Anleihen ETF Sparplan
Mit einem Sparplan sollte man nicht nur Aktien besparen! Wie etwa auch die Gerd Kommer Weltportfolio Strategie zeigt, sollte ein risikofreier Teil des Anlageportfolios über einen Anleihen ETF Sparplan aufgebaut werden. Anleihen ETFs gibt es auf Staats- oder Unternehmensanleihen, erstere länder-, letztere segmentspezifisch oder nach Kreditrating bzw. Bonität. Es gilt: Höheres Rating und Staatsanleihen bedeuten minimales Risiko und weniger mögliche Rendite, Unternehmensanleihen bieten höhere Rendite bei mehr Risiko. Anleger sollten primär auf risikoarme Staatsanleihen aus den USA, Deutschland oder EU-Ländern setzen, hier liegt der Werterhalt im Fokus, weniger die Rendite.ETF | Performance 2019 | Performance 2020 | Ertragsverwertun |