China ETF kaufen: Beste China ETFs 2023 im Vergleich
China ETFs sind eine hervorragende Alternative, um in den asiatischen Markt zu investieren.
Ihre Renditen sind interessant und mit diesen Fonds haben Sie Zugang zu Wertpapieren von verschiedenen Unternehmen und Sektoren.
Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie in China-ETFs investieren und an dieser kolossalen Wirtschaft teilhaben können.
Wir klären auch, warum Finanzen.net Zero unser bevorzugter Anbieter für den Kauf von China-ETFs sind und wie Sie ETF-Sparpläne mit chinesischen ETFs einrichten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 China ETFs kaufen: Worauf sollten Sie achten?
- 2 Vielversprechende China ETFs – Übersicht Liste 2023: Unsere China ETF-Empfehlungen
- 3 Wo können Sie China-ETFs kaufen? Vergleich der besten Broker für den Kauf von China ETF:
- 4 Wie kann man in China ETF investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von China ETF in Deutschland
- 5 Wie richtet man den China ETF-Sparplan ein?
- 6 Was sind China-Aktien-ETFs? Was macht Chinas Industrie aus?
- 7 Die besten China-ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten China-ETFs
- 8 China ETF von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet China ETF an?
- 9 China ETF: Thesaurierende Anlage oder Ausschüttung? Was macht mehr Sinn?
- 10 Aktien chinesischer Unternehmen oder China ETF kaufen?
- 11 Vor- und Nachteile von China ETFs – China ETF kaufen oder nicht?
- 12 Ist es sinnvoll, in China-ETFs zu investieren?
- 13 Vergleich zwischen MSCI World ETF und China ETF – Welcher ETF hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt?
- 14 Preise China ETF: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von China-ETFs?
- 15 In China ETF bei Comdirect, eToro oder Scalable Capital? Warum wir Finanzen.net Zero als Alternative empfehlen:
- 16 Wie sieht die Zukunft der China-ETFs aus? Unsere Zukunftsprognose
- 17 Wie viel Geld können Sie verdienen, wenn Sie in China-ETFs investieren? Berechnungen mit unserem ETF-Sparplan-Rechner
- 18 China ETFs Fazit: Unsere Empfehlung und Bewertungen
- 19 China-ETFs: die wichtigsten Fragen zu China ETFs
China ETFs kaufen: Worauf sollten Sie achten?
Vielversprechende China ETFs – Übersicht Liste 2023: Unsere China ETF-Empfehlungen
Xtrackers MSCI China UCITS ETF | Xtrackers CSI 300 Swap UCITS ETF | iShares MSCI China A UCITS ETF | Lyxor Hwabao MSCI China A UCITS ETF | |
ISIN | LU0514695690 | LU0779800910 | IE00BQT3WG13 | FR0011720911 |
WKN | DBX0G2 | DBX0M2 | A12DPT | LYX0SL |
Ausschüttung von Dividenden | – | – | – | – |
TER (laufende Ausgaben) * | 0,65% | 0,50% | 0,40% | 0,35% |
Fondsvolumen | 1,574 Mrd. Euro | 2,089 Mrd. Euro | 1,966 Mrd. Euro | 0,230 Mrd. Euro |
Adresse | Luxemburg | Luxemburg | Irland | Frankreich |
Einführungsdatum | Jun. 24, 2010 | Feb. 24, 2010 | Apr. 08, 2015 | Aug. 28, 2014 |
Verwendung von Erträgen | Akkumulation | Akkumulation | Akkumulation | Akkumulation |
Methodik | Direkte Replikation | Indirekte Replikation (Swap) | Optimiert | Direkte Replikation |
Wo können Sie China-ETFs kaufen? Vergleich der besten Broker für den Kauf von China ETF:
Wie kann man in China ETF investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von China ETF in Deutschland
Wie richtet man den China ETF-Sparplan ein?
Was sind China-Aktien-ETFs? Was macht Chinas Industrie aus?
Es gibt verschiedene Anlageprodukte auf dem chinesischen Aktienmarkt, aber die vielseitigsten sind China-ETFs.
A-Aktien sind Wertpapiere chinesischer Unternehmen, die an den Börsen von Shanghai und Shenzhen notiert sind. Nur chinesische Investoren und ausländische Fachleute mit einer speziellen Lizenz können in sie investieren.
Zum anderen gibt es B-Aktien, die ebenfalls an diesen Börsen notiert sind, aber in Fremdwährung. Als die Beschränkungen für A-Aktien gelockert wurden, haben sie tendenziell an Liquidität verloren.
Schließlich gibt es noch die H-Aktien, die an der Hongkonger Börse gehandelt werden. Sie sind offen für ausländische Investoren und werden in Hongkong-Dollar (HKD) notiert.
China ETF Indizes:
China ETFs verwenden verschiedene Indizes, um den chinesischen Aktienmarkt abzubilden. Es gibt 12 verschiedene Indizes, die unterschiedliche Kriterien anwenden. Wenn Sie wissen, welche Werte die einzelnen Indizes haben, können Sie entscheiden, welcher China-ETF am besten zu Ihren Präferenzen passt.
CSI 300 Dieser Index bildet die 300 Aktien mit der größten Marktkapitalisierung und Liquidität ab. Er ist auf chinesische Unternehmen mit A-Aktien beschränkt. Dow Jones China Offshore 50 Dieser Indikator erfasst große Unternehmen, die in China tätig sind. Der Unterschied ist, dass diese Unternehmen an den Börsen in den USA und Hongkong notiert sind. FTSE China 30/18 Capped FTSE Capped-Indizes sind gewichtete Indizes, um die Konzentration des Indikators auf ein einzelnes Wertpapier zu begrenzen. In diesem Fall darf das maximale Gewicht eines Unternehmens 30% der Kapitalisierung des Index nicht überschreiten. Der FTSE China 30/18 Capped bildet alle Aktienkategorien ab, sowohl Large- als auch Mid-Cap. FTSE China 50 Der Index bildet die 50 größten chinesischen Unternehmen ab, die an der Hongkonger Börse gelistet sind. FTSE China A50 Er ist das Gegenstück zum vorherigen Index. Der FTSE China A50 bildet die 50 “A”-Aktien der größten chinesischen Unternehmen ab, die an den Börsen von Shanghai und Shenzhen notiert sind. FTSE China A-H 50 Noch umfassender ist der FTSE China A-H 50, der die 50 größten Unternehmen erfasst. Er bildet die Aktienkurse sowohl auf dem chinesischen Festland (A-Aktien) als auch in Hongkong (H-Aktien) ab. Es ist zu beachten, dass Gesellschaften nur durch eine Art von Aktien vertreten werden können. Hang Seng China Unternehmen Dieser ETF verfolgt ebenfalls die H-Aktien der 50 größten chinesischen Unternehmen, die an der Hongkonger Börse notiert sind. MSCI China Der Index bildet chinesische Aktien an der Börse in Hongkong ab. Er deckt ein breites Universum von 692 Unternehmen ab. MSCI China A Wie der Name schon sagt, verfolgt dieser ETF die A-Aktien von 507 chinesischen Unternehmen. MSCI China A Einschluss Der MSCI China A Einschluss ist ein Derivat des MSCI China A, der chinesische A-Aktien abbildet, die auch im MSCI Emerging Markets enthalten sind. MSCI China H Der Index bildet die H-Aktien großer chinesischer Unternehmen vom Festland ab, die in Hongkong notiert sind. S&P China 500 Dieser Index bildet alle Arten von Aktien chinesischer Unternehmen ab, einschließlich solcher, die an ausländischen Börsen notiert sind. Folgen Sie 500 großen chinesischen Unternehmen. Eine weitere Möglichkeit, in den chinesischen Markt zu investieren, sind Schwellenländer-ETFs. Sie müssen nur darauf achten, dass die Indizes eine sinnvolle Repräsentation chinesischer Unternehmen aufweisen. Im FTSE BRIC 50 liegt der Anteil Chinas beispielsweise bei 71,56 % (variabel). Auch unter den ETFs, die asiatische Indizes verwenden, finden Sie Alternativen, um in China zu investieren. In einigen kann die Gewichtung der Aktien chinesischer Unternehmen bis zu 59 % betragen. Schwellenländer-Indizes
Asien Indizes
Die besten China-ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten China-ETFs
Daten aus früheren Jahren können uns einen besseren Einblick in die Performance dieser ETFs geben. Die Zahlen für 2023 sind nicht enthalten, da sie noch nicht konsolidiert wurden. In Bezug auf das Jahr 2022 sind wir der Meinung, dass es aufgrund der besonderen Marktbedingungen wegen der vorherigen Corona-Maßnahmen zu der Entwicklung gekommen ist.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Xtrackers MSCI China UCITS ETF | 35,39% | -16,66% | 25,97% | 15,11% | -17,27% | -15,45% |
Xtrackers CSI 300 Swap UCITS ETF | 16,61% | -21,41% | 44,61% | 33,05% | 10,91% | -19,60% |
iShares MSCI China A UCITS ETF | 12,23% | -22,62% | 38,03% | 30,85% | 37,90% | -22,33% |
Lyxor Hwabao MSCI China A UCITS ETF | 7,30% | -27,11% | 39,77% | 29,11% | 12,44% | -20,88% |
Bevor Sie in diese Art von ETFs investieren, sollten Sie alle Daten analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Einen guten Überblick über ETFs und eine große Auswahl davon finden Sie auf Finanzen.net Zero. China ETF CFDs sind ebenfalls eine Option, um an diesem vielversprechenden Markt zu partizipieren.
China ETF von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet China ETF an?
Es wird immer einfacher, Trading-Broker zu finden, die China-ETFs handeln. Der europäische Investmentmarkt ist von diesem Trend nicht ausgenommen. Aber die Unterschiede zwischen den verschiedenen Mitteln können Auswirkungen auf ihre Sicherheit und Rentabilität haben. Überprüfen Sie das Anlageportfolio Ihres Händlers und vergewissern Sie sich, dass er das Produkt, an dem Sie interessiert sind, handeln kann. Achten Sie auch auf die Vertragsbedingungen, damit Sie eine günstige Vereinbarung treffen können. Versuchen Sie, einen erfahrenen Händler zu wählen, der Ihnen helfen kann, einen maßgeschneiderten Handelsplan zu erstellen. Bei folgenden Anbietern können Sie China ETFs erwerben: Ishares ist der weltweit führende Anbieter von ETFs. Er wird von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet und wurde im Jahr 2000 gegründet. Im Sortiment befinden sich auch attraktive China ETFs, in die Sie investieren können. Die Seite ist leicht aufgebaut, sodass Sie hier schnell zu Ihren gewünschten ETFs kommen können. Die Investmentgesellschaft Lyxor Asset Management ist als die ETF Pionier bekannt, denn Sie bietet bereits seit 1998 ETFs an. Es handelt sich um eine Tochtergesellschaft der von Amundi. Seit 2018 ist Lyxor in Frankfurt am Main in Deutschland ansässig. Heute umfasst das Angebot mehr als 300 Fondsprodukte, darunter auch China ETFs. Die China-ETFs, die wir in diesem Leitfaden geprüft haben, sind alle thesaurierende ETFs. Das bedeutet, dass die erwirtschafteten Erträge kapitalisiert werden. Als langfristige Anlagestrategie bieten sie eine höhere Rendite. Dies resultiert aus der Erhöhung des investierten Betrags, so dass Sie mehr Gewinn erhalten. Andere Produkte wie der Xtrackers Harvest CSI 300 oder der iShares China Large-Cap sind China-ETFs zum Vertrieb. Die Dividenden werden periodisch ausgeschüttet und die Anleger erhalten ein Einkommen. Abhängig von der Art der Investition, die Sie tätigen möchten, und Ihren Liquiditätsbedürfnissen kann die eine oder die andere Variante günstiger sein. Bis vor kurzem war der Zugang zum chinesischen Aktienmarkt für ausländische Investoren sehr eingeschränkt. Obwohl einige Einschränkungen aufgehoben wurden, ist der Zugriff auf einige Titel immer noch schwierig. Auf der anderen Seite sind die Informationen an der Börse möglicherweise weniger transparent. Es gibt chinesische Unternehmen mit sehr guter Kapitalisierung, wie Alibaba Group Holdings, Tencent Holdings und Baidu. Aber diese Aktien könnten für einen bescheidenen Investor teuer sein. Die gute Nachricht ist, dass die großen Benchmark-Indizes diese Unternehmen enthalten. Tatsächlich machen die ersten beiden etwa 20 % des MSCI China aus. Eine Alternative, um an diesem Markt zu partizipieren, sind daher China-ETFs. Die Vor- und Nachteile einer Investition in China-ETFs hängen vom Markt und dem jeweiligen Produkt ab, das Sie wählen. Schwellenländer bieten viele Chancen, aber sie sind nicht ohne Risiko. Deshalb ist es wichtig, die Benchmark zu kennen und zu verstehen, wie der ETF funktioniert. China-ETFs ermöglichen dem durchschnittlichen Anleger den Zugang zu den Chancen des chinesischen Aktienmarktes bei gleichzeitiger Risikominimierung. Durch die Diversifizierung der Wertpapiere im China-ETF-Portfolio werden interessante Renditen erzielt. Auf der anderen Seite ist das Management einfacher und sie können günstigere Verwaltungsgebühren anbieten. Eine Einzelplatzierung ermöglicht die Investition in verschiedene Sektoren und gleicht die Gewichtungen zwischen verschiedenen Wertpapieren aus. Schließlich gibt es eine gute Auswahl an China-ETFs, so dass es relativ einfach sein wird, denjenigen zu finden, der Ihren Anforderungen entspricht. Nutzen Sie die Hebelwirkung, um Ihre Gewinne zu maximieren oder setzen Sie Risikolimits mit Stop Loss und Take Profit. Es gibt immer Bedenken bezüglich der Liquidität von Swap-ETFs. Einige der Partner der China-ETFs verfügen jedoch über eine mehr als ausreichende Kreditwürdigkeit. Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist der Wechselkurs. Da viele Wertpapiere in Dollar oder Renminbi gehandelt werden, sollten Sie die Umrechnungskosten berücksichtigen. In der Regel werden in Europa gehandelte China-ETFs in Euro notiert, die zugrunde liegenden Aktien werden jedoch in anderen Währungen gehandelt. Wechselkursschwankungen können die Rendite beeinflussen, genau wie beim Handel mit US-Wertpapieren. Im Jahr 2018 gaben in Europa domizilierte China-ETFs aus Angst vor einem Handelskrieg zwischen den USA und China nach. Aber 2019 war die Resonanz optimistisch. Das Potenzial des chinesischen Aktienmarktes ist nicht zu übersehen. Abgesehen von den Auslandsinvestitionen hat das asiatische Land auch intern eine Menge zu bieten. Der chinesische Inlandsmarkt war in den letzten Jahren einer der am schnellsten wachsenden Märkte weltweit. Deshalb hat er sich im Jahr 2020 deutlich erfolgreicher entwickelt als die europäischen Aktienmärkte. Für das Jahr 2022 galt wieder ein neuer Optimismus, nachdem die rigiden Corona-Maßnahmen von der chinesischen Regierung aufgegeben wurden. Seitdem empfehlen laut Bloomberg News 60 Prozent der Profianleger den Kauf von chinesischen Aktien. Es hat sich gezeigt, dass China-ETFs nicht mehr nur wünschenswert, sondern unverzichtbare Assets in einem profitablen Portfolio sind. *Blau = iShares Core MSCI World ETF, Orange = Xtrackers MSCI China UCITS ETF Obwohl der MSCI China A im Jahr 2015 zum MSCI China aufschließen konnte, sind sie anschließend auseinandergedriftet. Bis März 2021 wies der MSCI China eine kumulierte Nettorendite von 418,95 auf. Da dies der Index ist, den der China-ETF Xtrackers MSCI China abbildet, ist er eine zu berücksichtigende Benchmark. Die Entwicklung der Kurve ist auffällig. Seit März 2020 hat sie bis in die ersten Monate des Jahres 2021 ein kontinuierliches Wachstum erfahren. Im Vergleich dazu war der Rückgang des MSCI World steiler und der kumulierte Wert liegt bei 284,42. Obwohl der MSCI China keinen vergleichbaren Start wie 2017 hingelegt hat, konnte er sich auch 2020 im Aufwind halten. Danach ist er jedoch im Zusammenhang mit den Coronamaßnahmen weiter unter Mitleidenschaft gezogen worden. Dabei ist der Index im Vergleich zum MSCI World massiv gefallen. In letzter Zeit konnte sich der chinesische Aktienmarkt jedoch nach der Lockerung der Corona-Maßnahmen überproportional gegenüber dem MSCI World entwickeln. Ein wichtiger Punkt bei der Investition in Wertpapiere ist die Auswahl eines geeigneten Händlers. Die Maklerprovisionen und -gebühren variieren erheblich und dies hat Auswirkungen auf die Rentabilität der Platzierung. Finanzen.net Zero besteht aus einem Portfolio von rund 4.000 Aktien und 600 ETFs & ETCs. Mit seinem Angebot deckt der Anbieter die verschiedensten Klassen ab, die von Aktien und Anleihen bis hin zu Immobilien und Rohstoffen sowie Kryptowährungen reichen. Selbstverständlich lassen sich auch auf Finanzen.net Zero ETFs finden. Somit hat man genügend Auswahl. Des Weiteren ist Finanzen.net Zero einer der günstigsten Broker. Pro Order wird nur eine Gebühr von 1 Euro verlangt, sofern das Ordervolumen niedriger als 500 € ist. Wer also China ETFs auf Finanzen.net Zero kauft, dem bleibt letzten Endes auch mehr vom Gewinn. Des Weiteren ist der Broker intuitiv und einfach zu benutzen. Da es sich um eine mobile Anwendung handelt, können Sie einfach und bequem von überall aus zu jeder Zeit handeln und einen Blick auf Ihr Portfolio werfen. Chinas Wirtschaft sowie die der ganzen Welt wurde durch die rigiden Corona-Maßnahmen in die Knie gezwungen. Seitdem sind die Aktienmärkte massiv unter Mitleidenschaft gezogen worden. Zwar konnten sich die chinesischen Aktien in letzter Zeit durch die Lockerung der Maßnahmen überdurchschnittlich erholen, jedoch steigen nun die Infektionszahlen massiv an. Einige Analysten gehen dabei von verheerenden Folgewirkungen für die Weltwirtschaft aus. Aber auch für chinesische Aktien sind im Jahr 2023 noch weitere Verluste möglich. Allerdings könnten sich gerade für langfristige Investoren gute Einstiegsmöglichkeiten finden. Denn eine Bodenbildung perfekt zu timen ist schwierig und man kann so auch vom Cost-Average-Effekt profitieren. China-ETFs sind das zuverlässigste Instrument für den Einstieg in diesen Markt. Der Anstieg der China-ETF-Optionen an den europäischen Börsen ist kein Zufall. Nach der Analyse der Vergleichsindizes scheint es sinnvoll zu sein, zwei China-ETFs in der Anlage zu kombinieren. Produkte, die den MSCI China A oder den CSI 300 abbilden, haben eine geringe Korrelation zu internationalen Aktienmärkten. Sie sind genauer am Puls des heimischen Marktes. Auf der anderen Seite enthalten China-ETFs, die den MSCI China abbilden, einen höheren Anteil an Technologieunternehmen. Angesichts ihrer guten Leistungen scheint dies ein wichtiger Aspekt zu sein. Dies gleicht die Gewichte der verschiedenen Wirtschaftssektoren aus und mildert die übermäßige staatliche Präsenz. All jene, die an China ETFs interessiert sind, empfehlen wir den Broker Finanzen.net Zero. Hier können Sie kostenlos handeln und bezahlen sonst nur eine Ordergebühr von 1 Euro bei einem Ordervolumen von unter 500 €. Zudem haben Sie eine sehr große Auswahl 300.000 Vermögenswerten. Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema China ETFs.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.Ishares China ETFs
Lyxor China ETFs
China ETF: Thesaurierende Anlage oder Ausschüttung? Was macht mehr Sinn?
Aktien chinesischer Unternehmen oder China ETF kaufen?
Vor- und Nachteile von China ETFs – China ETF kaufen oder nicht?
Vorteile von China ETFs
Nachteile von China-ETFs
Ist es sinnvoll, in China-ETFs zu investieren?
Vergleich zwischen MSCI World ETF und China ETF – Welcher ETF hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt?
Preise China ETF: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von China-ETFs?
Betrag
Kommission (Aktien/ETF)
Finanzen.net Zero
Beliebiger Betrag
0,00 € (1,00 € bei Ordervolumen unter 500 €)
Comdirect
Ab 1.000 €oder mehr
3,90 € (einmalige Investition, mindestens 1.000 €)
In China ETF bei Comdirect, eToro oder Scalable Capital? Warum wir Finanzen.net Zero als Alternative empfehlen:
Wie sieht die Zukunft der China-ETFs aus? Unsere Zukunftsprognose
Wie viel Geld können Sie verdienen, wenn Sie in China-ETFs investieren? Berechnungen mit unserem ETF-Sparplan-Rechner
China ETFs Fazit: Unsere Empfehlung und Bewertungen
China-ETFs: die wichtigsten Fragen zu China ETFs
Sind China ETFs in Deutschland verfügbar?
Welche Rolle spielt die Replikationsmethode bei China-ETFs?
Warum ist das Domizil des Fonds bei China-ETFs wichtig?
Sind China-ETFs nachhaltig?