ETFs erfreuen sich bei Anlegern großer Beliebtheit, um einfach und passiv in Aktien zu investieren. Bei zukunftsträchtigen Branchen und Megatrends reduzieren ETFs das Risiko.
Die Blockchain-Technologie birgt das Potential, ganze Wirtschaftszweige zu verändern und bestehende Prozesse abzulösen. Dabei fungiert die Blockchain als eine Art der Datenspeicherung, die dezentral und manipulationssicher erfolgt.
Unternehmen, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen, setzen auf vielfältige Anwendungsbereiche in Versicherungen, Banken und großen Unternehmen. Ein Blockchain-ETF lohnt sich für alle Anleger, die vom wachsenden Markt profitieren wollen.
Blockchain ETFs kaufen – Worauf sollte man achten?
Wenn Anleger in Blockchain ETFs investieren wollen, sollten sie die folgenden Punkte beachten:
Vielversprechende Blockchain ETFs 2022: Blockchain ETFs Empfehlungen:
Name | Invesco Elwood Global Blockchain UCITS ETF |
WKN | A2PA3S |
ISIN | IE00BGBN6P67 |
Rendite 2019 | 14,23 % |
Rendite 2020 | 76,65 % |
Rendite 2021 | 45,37 % |
TER | 0,65 % |
Fondsvolumen | 1.026 Millionen Euro |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Fondsdomizil | Irland |
Replikation | Physisch |
Wo Blockchain ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von XYZ ETFs im Vergleich
Wie in Blockchain ETFs investieren? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von Blockchain ETFs in Deutschland
Blockchain ETFs Sparplan einrichten – So geht es
Was sind Blockchain Aktien ETFs? Was macht die Blockchain-Branche aus?
Exchange Traded Funds sind Anlageprodukte, die die Aktien unterschiedlicher Unternehmen umfassen. Anstatt in einzelne Unternehmen zu investieren, können Anleger in ganze Branchen, Indizes oder Länder investieren. Blockchain ETFs umfassen Aktien der Unternehmen, die am Wachstum des Blockchain-Ökosystems partizipieren und vom vermehrten Einsatz der Blockchain-Technologie profitieren.
Die Blockchain-Branche ist jung. Aus diesem Grund kann man kaum in erfahrene Unternehmen investieren, die ihre Profitabilität und Qualität bereits unter Beweis gestellt haben. Das Konzept der Blockchain nach unserem heutigen Verständnis basiert auf dem White Paper zur bekanntesten Kryptowährung Bitcoin. Im Jahr 2008 veröffentlichte der Bitcoin-Erfinder unter dem Synonym Satoshi Nakamoto ein White Paper, in welchem er das Konzept der Blockchain vorstellte. Die wertvollste Kryptowährung der Welt Bitcoin basiert auf der Blockchain-Technologie.
Blockchain ETFs: Einsatzbereiche und Möglichkeiten
Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Einsatzbereiche für die Blockchain-Technologie erschlossen. Dennoch steht die Blockchain-Branche noch am Anfang. Die Anwendung in Logistik oder Finanzwesen schreitet immer weiter voran. Die Expertenkommission Forschung und Innovation verweist in einem Gutachten (https://www.e-fi.de/fileadmin/Assets/Gutachten/EFI_Gutachten_2019.pdf) auf hohe Nutzenpotentiale der Technologie.
Die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie erstrecken sich nicht auf eine Branche. Folglich steht die Blockchain-Branche in engem Zusammenhang mit unterschiedlichen Sektoren und Wirtschaftszweigen. Allein das Finanzwesen, die Steuerverwaltung, der öffentliche Sektor oder das Gesundheitswesen scheinen prädestiniert für den Einsatz der Blockchain-Technologie. Dies erhöht die Unabhängigkeit der Blockchain-Branche, da diese nicht von einzelnen Wirtschaftszweigen oder der Konjunktur abhängig scheint. In einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte (https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/Blockchain-Game-Changer.html) prophezeien die Experten, dass ganze Branchen in Zukunft umdenken müssen.
Blockchain ETFs und die Sektoren
Die Blockchain-Unternehmen stammen aus unterschiedlichen Sektoren. Im Factsheet des Blockchain-ETFs (https://etf.invesco.com/sites/default/files/documents/IVZ_BCHN_FACTSHEET_DE.pdf) wird die Allokation nach Sektoren transparent aufgeschlüsselt. Jedes zweite Unternehmen stammt aus der IT-Branche. Dazu kommen über 25 % aus dem Finanzwesen, während die restlichen Unternehmen aus den Sektoren Kommunikationsservices, Materialen und Nicht-Basiskonsumgüter stammen.
Blockchain ETFs und die Regionen
Bei der Blockchain-Technologie handelt es sich um einen globalen Trend. Da ist es kein Wunder, dass im Blockchain ETF Unternehmen aus verschiedenen Ländern sind. Blockchain ETFs verfolgen einen globalen Ansatz. Mit knapp 30 % Anteil kommen die meisten Unternehmen aus den USA. Darüber hinaus sind knapp ein Viertel der Unternehmen in Japan ansässig. Zudem sind auch Unternehmen aus Kanada, China, Taiwan, Südkorea und Spanien im Blockchain-Ökosystem tätig.
Die besten Blockchain ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlungen für die besten Blockchain ETFs
Der Invesco Elwood Global Blockchain UCITS ETF
Beim Invesco Elwood Global Blockchain UCITS ETF handelt es sich um einen physischen Exchange Traded Funds, der die erzielten Erträge thesauriert. Anleger können mit dem Blockchain-ETF passiv in Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern investieren, die im Blockchain-Ökosystem tätig sind. Mittlerweile befinden sich knapp 50 Unternehmen im Blockchain-ETF. Die Kostenquote liegt bei 0,65 %.
Blockchain ETFs von verschiedenen Anbietern: Wer bietet Blockchain ETFs an?
Invesco Elwood Global Blockchain UCITS ETF
Aktuell gibt es für deutsche Anleger nur einen Blockchain ETF. Dieser stammt von der Investmentgesellschaft Invesco mit Sitz in Atlanta in den USA. Mittlerweile verwaltet Invesco auf der ganzen Welt über eine Billion US-Dollar.
Blockchain ETFs: Thesaurierend oder ausschüttend investieren: Was ist sinnvoller?
Bevor man einen Blockchain ETF kauft, sollte man sich Gedanken über die Eigenschaften des ETFs machen. Wichtig für die investierten Anleger ist die Art der Ertragsverwendung. Ausschüttende ETFs zahlen in regelmäßigen Abständen Dividenden an die Anleger aus. Dann sollte man die Höhe der Ausschüttungsrendite herausfinden. Thesaurierende Blockchain ETFs investieren die Erträge direkt wieder in die Unternehmen.
Bei Blockchain ETFs sollte die Ausschüttung eine nachrangige Rolle spielen. Schließlich handelt es sich um einen wachstumsstarken Zukunftstrend. Da die meisten Unternehmen ihre Erträge lieber in die eigene Zukunft investieren, sind Dividenden Mangelware. Kein Wunder, dass auch der verfügbare Blockchain ETF die Erträge thesauriert. Anleger können ihren steuerlichen Freibetrag auf andere Art und Weise nutzen, während der Blockchain ETF hoffentlich weiter wächst.
Blockchain Fonds oder Blockchain ETFs kaufen?
Das Stock Picking einzelner Blockchain-Unternehmen ist mit einem hohen Risiko verbunden. Schließlich wird sich nicht jedes Unternehmen dauerhaft durchsetzen. Zahlreiche Blockchain Aktien verdienen heute noch kein Geld und leben von einer Zukunftsidee. Mit einem Blockchain ETF streuen Anleger das Risiko und investieren passiv.
Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, aktive Blockchain Fonds zu kaufen. Die Fondsmanager übernehmen die aktive Auswahl der Einzeltitel. Diese verfügen über größere Expertise und oftmals das technische Know-how. Nichtsdestotrotz schlagen viele Fonds nicht den passiven Index, sodass der Blockchain ETF dank niedriger Kosten oftmals das bessere Investment darstellt.
Vor- und Nachteile bei Blockchain ETFs – Blockchain ETFs kaufen oder nicht?
Der Beitrag hat gezeigt, dass es sich bei Blockchain ETFs um ein zukunftsträchtiges Investment handelt. Schließlich ist das Potential enorm. Dennoch sollten Anleger immer die Pro- und Contra-Argumente abwägen. Jedes Investment hat seine Vor- und Nachteile – da machen auch Blockchain ETFs keine Ausnahme.
Die Vorteile der Blockchain ETFs im Überblick:
- Langfristig überdurchschnittliche Rendite
- Risikostreuung dank Blockchain ETF
- Noch am Anfang der Entwicklung
- Großes Zukunftspotential
Die Nachteile der Blockchain ETFs im Überblick:
- Technologische Risiken
- Aktuell nur ein Blockchain ETF zur Auswahl
- Spekulativer als Basis-Investments
- Durch Krypto-Boom etwas gehyped
Ist das Investieren in Blockchain ETFs sinnvoll?
Das Investieren in Blockchain ETFs kann überdurchschnittliche Renditen liefern. Schließlich sind es die wachstumsstarken Märkte, die Anlegern satte Gewinne bescheren. Während andere Sektoren stagnieren, dürfte die Blockchain-Branche kräftig wachsen.
Eine Blockchain-Studie (https://digital.invesco.com/BlockchainResearch) kommt zum Ergebnis, dass in naher Zukunft die M&A Aktivitäten stark zunehmen dürften. Damit steigt die Unsicherheit, welches Blockchain-Unternehmen die Marktbereinigung überleben wird. Das Investieren in einen Blockchain ETF ist insoweit die bessere Wahl, da Anleger sich mehrere Unternehmen ins Depot holen.
Zugleich dürften Blockchain-Komponenten immer mehr im Alltag der Menschen Anwendung finden. Obgleich dabei nicht immer die Technologie im Vordergrund steht, dominieren die Blockchain-Anwendungen. Dies dürfte dafür sorgen, dass die Umsätze und Gewinne der Blockchain-Unternehmen rasant steigen. Lange wird dies den Anlegern nicht verborgen bleiben, sodass steigende Kurse die Folge wären.
Allerdings ist der Blockchain-Sektor kein Faktor beim Factor Investing. Bei der langfristigen Geldanlage gibt es einige Faktorprämien, die Rendite und Risiko einer Asset-Klasse verständlich erklären. Wenn man die Faktorprämien in einem Portfolio übergewichtet, lässt sich eine höhere Rendite erzielen. Beim Factor Investing gibt es unter anderem die folgenden Kriterien:
- Small Size
- Quality
- Momentum
- Value
Die Blockchain ETFs lassen sich noch keiner Faktorprämie zuordnen. Somit wären für die langfristige Geldanlage andere ETFs vorzugswürdig, bei denen es eine sogenannte Faktorprämie gibt.
Nichtsdestotrotz kann das Investieren in Blockchain ETFs dem Depot etwas Würze verleihen. Wer ein defensives Fundament für das eigene Wertpapierdepot hat, kann mit Blockchain ETFs risikobereiter agieren. Schließlich müssen Anleger für eine überdurchschnittliche Rendite bereit sein, das Risiko bei der Geldanlage zu erhöhen. Wer dies nicht wünscht, sollte bei den Basics bleiben und über Trade Republic ETFs auf den MSCI World, All World Index oder die Emerging Markets kaufen.
MSCI World ETF vs. Blockchain ETF Vergleich: Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren bessere Renditen?
Den Blockchain ETF gibt es erst seit wenigen Jahren. Folglich lässt sich die Rendite des zugrunde liegenden Index mit dem MSCI World lediglich in diesem Zeitraum vergleichen.
Blockchain ETF | MSCI World | |
31.03.2019-31.03.2020 | – 7,02 % | -10,38 % |
31.03.2020-31.03.2021 | 238,30 % | 54,21 % |
Kalenderjahr 2020 | 92,55 % | 15,95 % |
Die Vergleichshistorie von MSCI World und Blockchain ETF ist kurz. In der jüngeren Vergangenheit konnte der Blockchain ETF den MSCI World jedoch deutlich schlagen.
Blockchain ETFs Gebühren: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Blockchain ETFs? Kann man den MSCI World kostenlos kaufen?
Mit einem einfachen Beispiel lassen sich die Kosten zwei renommierter Broker vergleichen. Comdirect gehört zu den Lieblingen der deutschen Anleger. In unserem Kostenvergleich schauen wir uns genau die Kosten bei der Comdirect an und vergleichen diese mit unserem Testsieger Trade Republic.
Dabei gehen wir von verschiedenen Voraussetzungen aus, um die Kosten transparent zu vergleichen:
- Kauf eines Blockchain ETFs im Wert von 1000 Euro
- Haltezeit von einem Jahr und anschließender Verkauf
- Keine Kursveränderung in diesem Jahr
- Nichtberücksichtigung der laufenden TER-Kosten von 0,65 %
Anbieter | Trade Republic | Comdirect |
Einzahlung der Investitionssumme | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für Kauf | 1 Euro | 9,90 Euro |
Gebühren für das Halten | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für Verkauf | Kostenlos | 9,90 Euro |
Auszahlung der Summe | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren Insgesamt | 1 Euro | 19,80 Euro |
In Blockchain ETFs bei Comdirect, Scalable Capital oder eToro investieren? Wieso wir Trade Republic alternativ empfehlen:
Trade Republic besteht aus einem Portfolio von rund 7.500 Aktien und 1.500 ETFs. Mit seinem Angebot deckt der Anbieter die verschiedensten Klassen ab, die von Aktien und Anleihen bis hin zu Immobilien und Rohstoffen reichen. Selbstverständlich lassen sich auch auf Trade Republic Blockchain ETFs finden. Somit hat man genügend Auswahl.
Des Weiteren ist Trade Republic einer der günstigsten Broker. Pro Order wird nur eine Gebühr von 1 Euro verlangt. Wer also Blockchain ETFs auf Trade Republic kauft, dem bleibt letzten Endes auch mehr vom Gewinn.
Des Weiteren ist der Broker intuitiv und einfach zu benutzen. Da es sich um eine mobile Anwendung handelt, können Sie einfach und bequem von überall aus zu jeder Zeit handeln und einen Blick auf Ihr Portfolio werfen.
Trade Republic ist nicht nur eine Handelsplattform, sondern auch eine regulierte deutsche Wertpapierhandelsbank, die von der Deutschen Bundesbank und der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) überwacht wird. Das gibt den Kunden die Gewissheit, dass ihre Systeme und Prozesse höchst zuverlässig und sicher sind, wie bei jeder anderen Bank in Deutschland.
Wie könnte die Zukunft von Blockchain ETFs aussehen? Unsere Zukunfts-Prognose:
Die Zukunft einer Branche lässt sich nicht mit Sicherheit vorhersagen. Aus heutiger Sicht stehen jedoch die Chancen gut, dass die Blockchain-Branche weiter wachsen wird. Neue Einsatzbereiche, weitere Anwendungsszenarien und die zunehmende Akzeptanz dürften das Wachstum der Blockchain-Branche beschleunigen. Blockchain ETFs sind die beste Möglichkeit, um vom wachsenden Trend zu profitieren. Wir prognostizieren der Blockchain-Technologie eine bahnbrechende Zukunft, die zu Disruptionen führt, die wir uns heute kaum vorstellen können.
Risiken bestehen dahingehend, dass innovative Technologien die Blockchain-Technologie unnötig machen oder sich der Trend nicht durchsetzen wird. Dennoch scheinen die Risiken überschaubar – der Blockchain-Trend ist aktuell intakt.
Wie viel Geld kann man mit dem Investieren in Blockchain ETFs verdienen?
Wer sich für einen Blockchain ETF entscheidet, möchte langfristig eine überdurchschnittliche Rendite erzielen. Die Blockchain ETFs performten in der jüngsten Vergangenheit überdurchschnittlich gut. Bereits im laufenden Jahr gab es eine Rendite von über 45 %. Da werden über kurz oder lang Korrekturen nicht ausbleiben. Wer sich für einen Blockchain ETF interessiert, sollte sich den Risiken bewusst sein. Langfristigen Kurspotentialen stehen insbesondere mittelfristige Korrekturbewegungen gegenüber. Dennoch sind ETFs weniger volatil als Einzelaktien und eignen sich für die langfristige Geldanlage.
Die Blockchain-Technologie bietet weitreichende Chancen für das Leben der Menschen. Die Idee hinter der Blockchain gibt es bereits seit 2008. Experten vermuten heute, dass der Durchbruch der Blockchain-Technologie kurz bevorsteht. In wenigen Jahren könnten die Blockchain das Leben der Menschen nachhaltig verändern – wer heute bereits in Blockchain ETFs investiert, könnte von dieser Entwicklung profitieren.
Deloitte verweist in einer Studie (https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/Blockchain-Game-Changer.html) auf den Konsens von Experten, Analysten und Wirtschaftswissenschaftler:
Die Blockchain-Technologie wird die heutigen Gegebenheiten disruptieren und die dezentrale Organisation in sämtliche Wirtschaftszweige bringen.
Dabei eignen sich Blockchain ETFs nicht nur für Nerds und Technologie-Fans – auch langfristige Investoren können auf ihre Kosten kommen. Es ist wahrscheinlich, dass in einigen Jahren Banken, Unternehmen, Staaten und NGOs die Blockchain für ihre alltäglichen Geschäfte nutzen. Mit einem Blockchain ETF greifen weitsichtige Investoren dieser Entwicklung voraus.
Berechnungen mit unserem ETF Sparplan Rechner:
Blockchain ETFs Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung
Blockchain ETFs stellen eine spannende Möglichkeit dar, um von der Blockchain-Technologie zu profitieren. Das Risiko ist geringer als beim Stockpicking in einzelne Blockchain-Aktien. Zugleich können die technologischen Potenziale Treiber für eine langfristig überdurchschnittliche Rendite sein.
Eine eindeutige Preisprognose für den Blockchain ETF ist kaum möglich. Dennoch sprechen viele Gründe dafür, dass die Unternehmen aus dem Blockchain-Ökosystem stark wachsen und der Bedarf an dieser Technologie steigt. Folglich könnten technologieaffine Investoren auch auf einen Blockchain ETF-Sparplan setzen, um von den typischen Kursschwankungen zu profitieren.
Mit Blick auf die zahlreichen Vorteile der Blockchain-Technologie und den optimistischen Prognosen der Experten spricht viel dafür, dass der Blockchain ETF weiter eine großartige Rendite liefert.
Die Höhe der Investition in den Blockchain ETF sollte von der eigenen Anlagestrategie und dem Vermögen abhängen. Da es sich beim Blockchain ETF um ein spekulatives Investment handelt, sollte der Anteil am Portfolio überschaubar bleiben. Mehr als 10 % des Vermögens sollten nicht im Blockchain ETF landen. Ein Richtwert von 5 % scheint eher geeignet. Dann kann der Blockchain ETF ein echter Turbo für die Rendite sein.
Blockchain ETFs FAQs – Die wichtigsten Fragen zu Blockchain ETFs
Sind Blockchain ETFs in Deutschland verfügbar?
Lohnt sich ein Sparplan für den Blockchain ETF?
Sind Blockchain ETFs nachhaltig?
Wie wichtig ist die Replikationsmethode bei Blockchain ETFs?
Welche Unternehmen befinden sich im Blockchain ETF?
Auf welche Branchen konzentriert sich der Blockchain ETF?
Wie groß ist ein Blockchain ETF?
Sind Blockchain ETF sichere Investments?
Nach meinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium habe ich mich für eine Tätigkeit als Freelancer entschieden. Mein Fokus beim Texten liegt seit vielen Jahren auf den Themen Geldanlage, Kapitalmärkte und Business. Auch im Privatleben gibt es für mich keinen Tag ohne Börse, Aktien und Co.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.