Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ News /
DAX-Umbau: Porsche raus, Scout24 rein – was Xtrackers-Anleger wissen müssen
DAX-Umbau: Porsche raus, Scout24 rein – was Xtrackers-Anleger wissen müssen
martin-schwarz
Autor

Martin Schwarz Investor shield

Profi Investor

Porsche und Sartorius verlieren ihren DAX-Status, Gea und Scout24 steigen auf – und für Anleger im Xtrackers DAX UCITS ETF (XDAX, ISIN: LU0274211480) wird das Portfolio automatisch umgebaut. Die Anpassung fällt in eine Phase kräftiger Mittelzuflüsse: DAX-gebundene ETFs verzeichneten zwischen Ende 2024 und Mitte 2025 ein Asset-Wachstum von rund 30 Prozent, die Vermögen stiegen auf 162,7 Milliarden Euro.1

Indexwechsel: Von Porsche zu Scout24 – und was sich im ETF verschiebt

Im turnusmäßigen Rebalancing im September 2025 scheiden Porsche und Sartorius aus dem Leitindex aus. Porsche leidet unter einem Kursrückgang von über 40 Prozent in zwölf Monaten, unter anderem wegen Absatzschwäche in China, während Sartorius nach dem Pandemie-Höhenflug rund 80 Prozent an Marktkapitalisierung eingebüßt hat. Neu in den DAX kommen der Düsseldorfer Anlagenbauer Gea und die Digitalplattform Scout24, Betreiberin von Immoscout24.

Für Anleger im physisch replizierenden Xtrackers DAX UCITS ETF bedeutet das: Der Fonds verkauft die ausscheidenden Titel und stockt Gea- und Scout24-Positionen entsprechend ihrer Free-Float-Marktkapitalisierung auf. Der ETF folgt damit eins zu eins der DAX-Struktur, ohne dass Anleger selbst umschichten müssen.

Der bereits 2007 aufgelegte, thesaurierende XDAX-ETF weist eine Gesamtkostenquote (TER) von lediglich 0,09 Prozent pro Jahr und ein Fondsvolumen von rund 6,3 Milliarden Euro auf. Über drei Jahre legte der Fonds um gut 90 Prozent zu, bei einer Volatilität von 13,8 Prozent und einem Sharpe-Ratio von 1,3; auf Zehnjahressicht beträgt die Wertsteigerung 134 Prozent, was etwa 9 Prozent p.a. entspricht.

Methodik, Mittelzuflüsse und was ETF-Investoren jetzt beachten sollten

Der Umbau erfolgt vor dem Hintergrund breiterer Methodik- und Indexanpassungen. Die Deutsche Börse überprüft DAX, MDAX, SDAX und TecDAX zweimal im Jahr, aktuell gültige Änderungen traten zum 22. September 2025 in Kraft.2 Parallel dazu hat Indexanbieter STOXX bereits im März 2024 die Obergrenze für Einzelwerte von 10 auf 15 Prozent angehoben – ein Schritt, der mehrere DAX-ETFs von Xtrackers beeinflusste.3

Diese Methodikänderungen und Rebalancings können rund um die Stichtage zu erhöhten Handelsvolumina und kurzfristigen Preisbewegungen führen. Eine Analyse zu DAX-Rebalancings und ETF-Flows zeigt, dass insbesondere bei Neuaufnahmen oft zusätzlicher Kaufdruck durch passive Fonds entsteht. DAX-linked ETFs, darunter auch Xtrackers-Produkte wie der Xtrackers DAX ESG Screened UCITS ETF (XDDX) oder der Short-Tracking-Fonds Xtrackers ShortDAX Daily Swap ETF (XSDX), sind zentrale Kanäle dieser Ströme.

Für langfristig orientierte Anleger bleibt die Kernaussage: Der Xtrackers DAX ETF bietet trotz der jüngsten Seitwärtsphase des Index einen kostengünstigen, breit diversifizierten Zugang zur deutschen Großunternehmenslandschaft. Seit Jahresbeginn markierte der DAX mehrfach neue Allzeithochs und legte um mehr als 18 Prozent zu. Wer an die Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft deutscher Blue Chips glaubt, kann mit einem DAX-ETF wie XDAX die Indexrotationen nutzen, ohne selbst aktiv handeln zu müssen – sollte aber die mit Rebalancings verbundenen kurzfristigen Schwankungen im Blick behalten.

Quellen: 1) ainvest.com; 2) Börse Frankfurt; 3) ETF Stream.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!

Martin Schwarz

Profi Investor

Martin Schwarz

Profi Investor

MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.
Alle Beiträge von Martin
Themen

Weiterlesen

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar