Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ News /
Goldminen-ETFs: Warum der Goldboom für Anleger doppelt riskant ist
Goldminen-ETFs: Warum der Goldboom für Anleger doppelt riskant ist
Autor

Mario Pervan Investor shield

Profi Investor

Während physische Gold-ETFs im ersten Halbjahr 2025 Rekordzuflüsse verzeichnen, bleiben Goldminen-ETFs ein Hochrisiko-Spielfeld. Physisch besicherte Goldfonds zogen laut World Gold Council rund 38 Milliarden US-Dollar an neuen Mitteln an – den höchsten Halbjahreszufluss seit 2020 (Reuters). Gleichzeitig legten große Minen-ETFs wie VanEck Gold Miners (GDX) rund 115 Prozent seit Jahresbeginn zu, trotz Abflüssen von etwa 5 Milliarden US-Dollar (Investing.com).

Goldminen-ETFs: Hebel auf den Goldpreis – mit Abstrichen

Für viele Anleger gelten Goldminenfonds als „Turbo“ auf den Goldpreis: Steigt Gold deutlich, können die Gewinne der Förderer überproportional wachsen. Historische Daten zeigen, dass Goldminen-Fonds in Rallyephasen dreistellige Jahresrenditen erzielen können. 2025 meldeten Minenfonds Gewinne von rund 114 Prozent Year-to-Date, begleitet von Zuflüssen von 5,4 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal – dem stärksten Quartal seit 2009 (PR Newswire).

Doch dieser Hebel wirkt in beide Richtungen: Langfristige Zeiträume zeigen Verlustphasen von bis zu 70 Prozent in großen Goldminen-Indizes. Selbst Schwergewichte wie Barrick Gold, typischer Kernbestandteil vieler Minenindizes und ETFs, verzeichneten wiederholt Kursrückgänge von deutlich über 50 Prozent – zusätzlich zu unternehmensspezifischen Risiken wie Governance-Konflikten und strategischen Neuausrichtungen (Financial Times).

Hinzu kommt: Minenaktien folgen dem Goldpreis nicht perfekt. Studien zu Korrelationen zeigen, dass der Gleichlauf zwischen Gold und Minenindizes über drei Jahre breit schwanken kann. Für ETF-Anleger bedeutet das, dass Goldminen-ETFs zwar eine eigenständige Risikoprämie bieten, aber keinen sauberen Ersatz für physisches Gold oder physisch besicherte Gold-ETFs wie SPDR Gold Shares (GLD) darstellen.

Warum Buy-and-Hold bei Goldminen nur bedingt funktioniert

Im Unterschied zu breit gestreuten Aktien-ETFs ist Buy-and-Hold bei Goldminen-ETFs problematisch. Die Geschäftsmodelle hängen von schwer kalkulierbaren Faktoren ab: Schätzungen zu Reserven, Energie- und Förderkosten sowie politische Risiken in Förderländern können die Gewinne massiv beeinflussen. Für ETF-Anleger zeigt die Historie, dass Phasen mit spektakulären Aufschwüngen häufig von langen Drawdowns begleitet werden.

Gleichzeitig legen die jüngsten Flussdaten eine klare Präferenz vieler Investoren für die „reine“ Goldstory nahe. Während Minen-ETFs wie GDX und VanEck Junior Gold Miners (GDXJ) trotz hoher Performance Abflüsse sahen, stiegen die Bestände physischer Gold-ETFs 2025 deutlich an (Reuters). Das spricht dafür, dass institutionelle Investoren Kursgewinne bei Minen nutzen, um Risiken zu reduzieren.

Für ETF-Investoren und Berater bleibt damit die zentrale Frage: Soll Gold im Portfolio die Rolle eines Stabilitätsankers oder einer spekulativen Renditekomponente spielen? Physisch besicherte Gold-ETFs bieten eine relativ direkte, weniger volatile Abbildung des Goldpreises. Goldminen-ETFs dagegen können in einer Rallye attraktive Hebelrenditen liefern, erfordern aber aktives Risikomanagement, striktes Positionssizing und die Bereitschaft, auch mehrjährige Drawdowns auszuhalten.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!

Mario Pervan

Profi Investor

Mario Pervan

Profi Investor

An der Börse zu investieren ist viel zu kompliziert und benötigt ein Kapital von mehreren Millionen Euro? Viele haben genau diese Vorstellung, daher habe ich es zu meiner Aufgabe gemacht, mein Wissen über Aktien, Kryptowährungen, ETFs und vielen weiteren Investmentmöglichkeiten mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen. Anbei einige Fakten zu mir: - 24 Jahre alt - 6 Jahre Börsenerfahrung - Vorliebe zu Dividenden-Aktien - meist ein langfristiger Anlagehorizont - stetig auf der Suche nach Chancen, um Ineffizienzen des Marktes auszunutzen
Alle Beiträge von Mario
Themen

Weiterlesen

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar