Gold ETFs kaufen: Beste Gold ETFs 2023 im Vergleich
Gold ETFs sind eine beliebte Alternative zum Investment in physisches Gold. Gold gilt seit jeher als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Mit Gold ETFs können Anleger in die Wertentwicklung der weltweit führenden Goldproduzenten investieren.
Doch welches sind die besten Gold ETFs und und worauf sollten Anleger, die Gold ETFs kaufen, achten? Der folgende Gold ETF Vergleich 2021 gibt Antworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gold ETFs kaufen – Worauf sollte man achten?
- 2 Vielversprechende Gold ETFs Übersicht Liste 2023: Unsere Gold ETFs Empfehlungen
- 3 Wo kann man Gold ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von Gold ETFs im Vergleich:
- 4 Wie in Gold ETFs investieren? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von Gold ETFs in Deutschland:
- 5 Wie Gold ETFs Sparplan einrichten?
- 6 Was sind Gold Aktien ETFs? Was macht die Gold Branche aus
- 7 Die besten Gold ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten Gold ETFs
- 8 Gold ETFs von verschiedenen ETF Anbietern – Wer bietet Gold ETFs an?
- 9 Gold ETFs Thesaurierend oder Ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?
- 10 Gold Fonds oder Gold ETFs kaufen?
- 11 Vor und Nachteile bei Gold ETFs – Gold ETFs kaufen oder nicht?
- 12 Ist das Investieren in Gold ETFs sinnvoll?
- 13 MSCI World ETF vs Gold ETFs Vergleich – Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren bessere Renditen?
- 14 Gold ETFs Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Gold ETFs? Kann man Gold-ETFs kostenlos kaufen?
- 15 In Gold ETFs bei Comdirect, Trade Republic oder Scalable Capital? Wieso wir eToro alternativ empfehlen:
- 16 Wie könnte die Zukunft von Gold ETFs aussehen? Unsere Zukunfts-Prognose:
- 17 Wie viel Geld kann man mit dem Investieren in Gold ETFs verdienen? Berechnungen mit unserem ETF Sparplan Rechner:
- 18 Gold ETFs Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung
- 19 Gold ETFs FAQs – Die wichtigsten Fragen zu Gold ETFs
Gold ETFs kaufen – Worauf sollte man achten?
Beim Kauf von Gold ETFs sollte man auf die folgenden Punkte achten:
Vielversprechende Gold ETFs Übersicht Liste 2023: Unsere Gold ETFs Empfehlungen
ETF
WKN / ISIN |
Rendite letzte 5 Jahre | TER | Fondsvolumen | Ertrags-
verwertung |
Dividenden-rendite | Fonds-
domizil |
Replikations-
methode |
iShares Gold Producers UCITS ETF USD
A1JKQJ / IE00B6R52036 |
53,73 % | 0,55 % | 1.737 Mio. € | Thesaurierend | – | Irland | Vollständige
Replikation |
VanEck Vectors Gold Miners UCITS ETF
A12CCL / IE00BQQP9F84 |
50,50 % | 0,53 % | 615 Mio. € | Thesaurierend | – | Irland | Vollständige Replikation |
L&G Gold Mining UCITS ETF
A0Q8HZ / IE00B3CNHG25 |
49,87 % | 0,65 % | 148 Mio. € | Thesaurierend | – | Irland | Synthetisch |
VanEck Vectors Junior Gold Miners UCITS ETF
A12CCM / IE00BQQP9G91 |
42,84 % | 0,55 % | 397 Mio. € | Thesaurierend | – | Irland | Vollständige Replikation |
UBS Solactive Global Pure Gold Miners UCITS ETF
A1JVYP / IE00B7KMNP07 |
34,68 % | 0,43 % | 71 Mio. € | Ausschüttend | 0,78 % | Irland | Vollständige Replikation |
Lyxor NYSE Arca Gold BUGS (DR) UCITS ETF
ETF091 / LU0488317701 |
31,92 % | 0,65 % | 364 Mio. € | Ausschüttend | 0,14 % | Luxemburg | Vollständige Replikation |
Market Access NYSE Arca Gold BUGS Index UCITS ETF
A0MMBG / LU0259322260 |
30,45 % | 0,65 % | 79 Mio. € | Thesaurierend | – | Luxemburg | Synthetisch |
Wo kann man Gold ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von Gold ETFs im Vergleich:
Wie in Gold ETFs investieren? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von Gold ETFs in Deutschland:
Wie Gold ETFs Sparplan einrichten?
Was sind Gold Aktien ETFs? Was macht die Gold Branche aus
Exchange Traded Funds (ETFs) sind passive Fonds, die einen Index abbilden. Im Falle von Gold ETFs bestehen die verschiedenen Indizes aus den Aktien der weltweiten Goldproduzenten. Es handelt sich dabei in erster Linie um Minenbetreiber, die das Gold selbst fördern. Mit einem Gold ETF kauft man als Anleger also kein physisches Gold.
Allerdings steht die Kursentwicklung von Goldminen-Aktien in einem engen Zusammenhang mit dem Goldpreis. Steigt die Goldnachfrage, steigen auch die Aktienkurse. Bei sinkenden Preisen verlieren die Aktien der Goldproduzenten wiederum an Wert. Dies führt wiederum dazu, dass auch die Kurse der verschiedenen Gold ETFs steigen und fallen.
Weshalb sind Gold-ETFs sinnvoll?
Edelmetalle sind seit jeher eine wichtige Anlageklasse. Der besondere Vorteil von Gold ist, dass sich sein Preis zumeist entgegen dem Aktienmarkt entwickelt. Gerade in Zeiten instabiler Märkte kann Gold daher eine attraktive Anlagemöglichkeit sein.
Allerdings gestaltet sich die Lagerung von physischem Gold ab einer bestimmten Menge durchaus schwierig. Um größere Mengen an Gold sicher zu lagern, benötigt man entweder einen Tresor oder eine Verwahrstelle bei einer Bank. In beiden Fällen ist die Goldlagerung mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Gold-ETFs bieten hier eine praktische Alternative. Sie können wie jedes andere Wertpapier auch über Broker gehandelt werden. Das Investment in Gold ETFs geht daher leicht von der Hand.
Ein weiterer Vorteil von Gold ETFs ist, dass Anleger auch von den Dividendenausschüttungen der enthaltenen Unternehmen profitieren können. Einer der großen Nachteile von Gold ist, dass es selbst nicht arbeitet und abgesehen von seinem Wertgewinn keine Rendite erwirtschaftet.
Wie setzen sich Gold ETFs zusammen?
Gold-Aktien-ETFs enthalten kein physisches Gold. In Deutschland müssen ETFs ihre Investitionen auf mehrere unterschiedliche Positionen aufteilen. Daher ist ein reiner Gold-ETF hierzulande nicht möglich. Gleichwohl gibt es auch spezielle Gold ETCs wie beispielsweise das beliebte Xetra-Gold, welche die Preisentwicklung von Gold physisch besichert direkt abbilden.
Anleger, die Gold ETFs kaufen, investieren hingegen in die Aktien von Goldproduzenten. Naturgemäß weisen die meisten Gold ETFs bei ihrer Zusammensetzung eine große Ähnlichkeit zueinander auf. Enthalten sind jeweils Unternehmen, die einen signifikanten Teil ihres Umsatzes mit der Goldförderung verdienen. Die meisten Gold ETFs setzen sich zu 40 bis 50 Prozent aus Positionen aus Kanada zusammen. Auch Australien, die USA und Südafrika sind jeweils stark repräsentiert.
Die besten Gold ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten Gold ETFs
iShares Gold Producers UCITS ETF USD
Der iShares Gold Producers UCITS ETF ist der mit Abstand größte Gold ETF, welcher hierzulande handelbar ist. Gleichzeitig weist er über die vergangenen fünf Jahre hinweg auch die beste Performance auf. Er setzt sich aus 60 Positionen zusammen und bietet Anlegern Zugriff auf die Wertentwicklung der größten Unternehmen, die weltweit an der Exploration und Förderung von Gold beteiligt sind.VanEck Vectors Gold Miners UCITS ETF
Der VanEck Vectors Gold Miners UCITS ETF gehört zu den langfristig besser performenden Gold ETFs. Bei der Zusammensetzung weist er eine große Ähnlichkeit zum Konkurrenten von iShares auf. Sein Fokus liegt jedoch noch ein kleines bisschen mehr auf kanadischen Unternehmen. Bei den laufenden Kosten (TER) liegt er mit 0,53 Prozent ebenfalls sehr nah an iShares ETF.UBS Solactive Global Pure Gold Miners UCITS ETF
Der UBS Solactive Global Pure Gold Miners UCITS ETF ist einer von nur zwei Gold ETFs, welcher seine Erträge an seine Anleger ausschüttet. Er eignet sich daher vor allem für Anleger, die bereits während des Anlagezeitraums finanziell profitieren möchten.Er weist einen noch engeren Fokus auf die Goldförderung auf, da in seinem Vergleichsindex nur Unternehmen berücksichtigt werden, die mindestens 90 Prozent ihres Umsatzes mit Gold erzielen. Dadurch ist er jedoch auch etwas weniger breit aufgestellt. Mit einer TER von 0,43 Prozent ist er der günstigste aller Gold ETFs.
Gold ETFs von verschiedenen ETF Anbietern – Wer bietet Gold ETFs an?
iShares
VanEck
Lyxor
UBS
L&G
FundRock
Gold ETFs Thesaurierend oder Ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?
Ob ein ausschüttender oder ein thesaurierender ETF besser geeignet ist, hängt davon ab, was ein Anleger mit seinem Investment erreichen möchte. Beide Varianten haben jeweils ihre Vorzüge.
Anleger können sowohl thesaurierende als auch ausschüttende Gold ETFs kaufen.
Gold Fonds oder Gold ETFs kaufen?
Gold Fonds bilden nicht wie Gold ETFs passiv einen Index ab. Stattdessen werden sie von Fondsmanagern aktiv verwaltet. Der jeweilige Fondsmanager entscheidet also darüber, welche Positionen im Fonds landen und welche wieder abgestoßen werden. In der Theorie sollte dieses Stock-Picking zu einer höheren Rendite führen. In der Praxis ist dieser Ansatz jedoch auch mit Risiken verbunden.
Zwar sind professionelle Fondsmanager meist besser befähigt, Kursentwicklungen vorauszusehen und entsprechend zu reagieren. Völlig fehlerlos sind jedoch auch sie nicht. Auf lange Sicht neigen die meisten Fondsmanager sogar dazu, schlechter abzuschneiden als der allgemeine Markt.
Ferner sind aktive Fonds meist auch deutlich teurer als passive ETFs. Der Verwaltungsaufwand ist bei diesen höher und der Fondsmanager muss schließlich auch bezahlt werden.
Es ist daher meist sinnvoller, Gold ETFs zu kaufen, anstatt in reguläre Fonds zu investieren.
Vor und Nachteile bei Gold ETFs – Gold ETFs kaufen oder nicht?
Gold ETFs erlauben es Anlegern, gezielt in die Wertentwicklung globaler Goldproduzenten zu investieren. Sie stellen damit eine bequeme und günstige Alternative zum Kauf physischen Goldes dar. Gleichfalls sind auch Gold-ETFs nicht vollkommen frei von Risiken und Nachteilen.
Ist das Investieren in Gold ETFs sinnvoll?
Grundsätzlich ist es sinnvoll, einen Teil des eigenen Vermögens in Edelmetalle wie Gold zu investieren. Gold ist eine Möglichkeit, um sich gegenüber kriselnder Märkte und rapide steigender Inflation abzusichern.
Es stellt sich daher eher die Frage, wie sinnvoll Gold ETFs im Vergleich zu anderen verfügbaren Gold-Anlagemöglichkeiten sind. Die Vorteile gegenüber physischem Gold wurden bereits genannt. Es gibt jedoch noch weitere Alternativen.
Bei Gold ETCs handelt es sich um zumeist physisch besicherte Schuldverschreibungen, deren Kurs den Goldpreis möglichst genau nachbildet. Im Gegensatz zu Gold ETFs gelten ETCs jedoch nicht als Sondervermögen, obwohl sie durchaus haftungstechnisch abgeschirmt sind. Eine weitere Alternative stellen Gold-Zertifikate dar. Auch diese gelten als Schuldverschreibungen. Hier besteht jedoch gerade in Krisenzeiten die Gefahr, dass das herausgebende Institut in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnte.
Sehr wohl als Sondervermögen gelten Goldminen-Aktien. Das Investment in Einzelaktien ist jedoch stets mit einem gewissen Risiko verbunden, da man sich dabei von Wohl und Wehe eines einzelnen Unternehmens abhängig macht.
Insgesamt betrachtet bietet der Kauf von Gold ETFs eine Reihe von Vorteilen gegenüber seinen verschiedenen Alternativen.
MSCI World ETF vs Gold ETFs Vergleich – Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren bessere Renditen?
Über die vergangenen fünf Jahre hinweg schnitten Gold ETFs besser ab als der MSCI World. Allerdings performten sie keineswegs über den kompletten Zeitraum besser. Vor 2017 verloren die verschiedenen Gold ETFs gegenüber dem MSCI World an Boden. Erst seit 2019 ging es wieder spürbar bergauf. Parallel zum Goldpreis haben die Kurse der Gold ETFs im vergangenen Sommer jedoch abermals ihren vorläufigen Zenit überschritten.
Gold ETFs Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Gold ETFs? Kann man Gold-ETFs kostenlos kaufen?
Mit welchen Kosten müssen Anleger rechnen, wenn sie Gold ETFs kaufen? Anhand eines Vergleichs zwischen zwei der beliebtesten Online-Broker Deutschlands – Comdirect und unserem Testsieger eToro – wollen wir dies einmal illustrieren.
Um sicherzugehen, dass der Vergleich auch fair abläuft, gehen wir für beide Broker von den gleichen Voraussetzungen aus.
Anbieter | eToro | Comdirect |
Einzahlung der Investitionssumme | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für den Kauf | Kostenlos | 3,90 / 9,90 Euro |
Gebühren für das Halten | Kostenlos | Kostenlos |
Gebühren für den Verkauf | Kostenlos | 3,90 / 9,90 Euro |
Auszahlung der Summe | 5 USD | Kostenlos |
Gebühren insgesamt | 4,22 Euro | 7,80 / 19,80 Euro |
Nur ausgewählte Top-Preis-ETFs kosten bei Comdirect 3,90 Euro. Die Standardgebühr liegt bei 9,90 Euro.
In Gold ETFs bei Comdirect, Trade Republic oder Scalable Capital? Wieso wir eToro alternativ empfehlen:
eToro hat derzeit von allen verfügbaren Depot-Anbietern das kompletteste Angebot. Zum einen finden Anleger auf eToro eine große Auswahl an handelbaren ETFs vor. Daneben lassen sich auch zahlreiche andere Wertpapiere handeln. Seit einiger Zeit baut eToro zudem sein Sortiment an Kryptowährungen spürbar aus. Zudem bietet eToro aktuell eines der besten Gebührenmodelle unter den Depot-Anbietern.
Darüber hinaus bietet eToro mit seinem Social-Trading einen zusätzlichen Aspekt, welchen man so bei den meisten anderen Konkurrenten nicht vorfindet. Besonders zu erwähnen ist dabei die sogenannte “CopyPortfolio-Funktion”. Diese erlaubt es Nutzern, das Portfolio der erfolgreichsten Anleger auf eToro mit wenigen Klicks komplett zu übernehmen.
Wie könnte die Zukunft von Gold ETFs aussehen? Unsere Zukunfts-Prognose:
Wie bereits erwähnt, hängt die Entwicklung von Gold-ETFs maßgeblich mit der Entwicklung des Goldpreises zusammen. Gold gilt als Krisenwährung. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Turbulenzen an den Märkten können den Goldpreis daher steigen lassen. Auch die Verzinsung von wichtigen Staatsanleihen wie den U.S. Treasury Bonds können den Goldpreis beeinflussen. Hohe Zinsen machen Gold im Vergleich weniger attraktiv, da das Edelmetall selbst keine Rendite abwirft.
Da Krisen aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Zukunft auftreten werden, dürften der Goldpreis und mit ihm die Kurse von Gold-ETFs auch zukünftig immer wieder Hochphasen erleben. Ein hoher Goldpreis korreliert mit steigenden Gewinnen bei den Goldproduzenten.
Die Gewinne der Goldproduzenten hängen jedoch nicht ausschließlich mit dem Goldpreis zusammen, obwohl dies ein großer Faktor ist. Entscheidend ist auch, zu welchen Kosten Gold gefördert werden kann. Rund ein Viertel der Gesamtkosten sind dabei Energiekosten. Ein niedriger Ölpreis ist daher eher gut für die Branche.
Aufgrund der starken Schwankungen sind Gold-ETFs jedoch eher eine Anlage, die antizyklisch eingesetzt werden sollte.
Wie viel Geld kann man mit dem Investieren in Gold ETFs verdienen? Berechnungen mit unserem ETF Sparplan Rechner:
Verschaffen Sie sich mit unserem Sparplan Rechner einen Überblick darüber, wie viel Geld Sie mit einem Gold ETF verdienen könnten.
Gold ETFs Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung
Gold ETFs sind eine hervorragende Möglichkeit bequem und komplikationslos in Gold zu investieren. Zwar bilden Gold ETFs den Goldpreis an sich nicht direkt ab. Jedoch besteht zwischen der Kursentwicklung der von den ETFs abgebildeten Goldminenbetreiber und dem Goldpreis durchaus ein starker Zusammenhang.
Im Gegensatz zu alternativen Wertpapieren wie Zertifikaten oder ETCs gelten Gold ETFs als Sondervermögen. Gleichzeitig sind sie günstiger als aktiv gemanagte Fonds und breiter aufgestellt als Minenbetreiber-Aktien. Gold ETFs bilden die Wertentwicklung der gesamten Branche ab.
Anleger, die Gold ETFs kaufen möchten, können zwischen einer Reihe gut aufgestellter Gold ETFs wählen. Unter diesen hat derzeit der iShares Gold Producers UCITS ETF USD die Nase vorn. Wer hingegen einen ausschüttenden Gold ETF bevorzugt, trifft mit dem UBS Solactive Global Pure Gold Miners UCITS ETF keine schlechte Entscheidung.
Gold ETFs FAQs – Die wichtigsten Fragen zu Gold ETFs
Sind Gold ETFs in Deutschland verfügbar?
Sind Gold ETFs nachhaltig?
Welche Rolle spielt die Replikationsmethode bei Gold ETFs?
Wieso ist das Fondsdomizil bei Gold ETFs wichtig?
Welchen Gold ETF kaufen?
Was ist der Unterschied zwischen ETF und ETC?
Wie investiert man am besten in Gold?
Wie sicher sind Gold ETFs?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.