Bitcoin Bull Run 2023– Bedeutung, Prognose und mögliche Dauer
Wer sich mit Finanz- und Kryptomärkten beschäftigt, Kursentwicklungen verschiedener Assetklassen verfolgt und vielleicht auch selbst investiert, der wird mit Sicherheit schon einmal auf den Begriff Bull Run gestoßen sein.
Dieser in den letzten Jahren, vor allem im Kryptospace, recht inflationär benutzte Begriff fällt immer wieder, wenn es um rasante Kursanstiege und explosives Marktverhalten geht. Oft ist die Rede von der profitabelsten und gleichzeitig riskantesten Zeit am Markt. Doch was ist eigentlich ein Bull Run, was verursacht ihn und wie lässt er sich vorhersagen? Diese und viele weitere Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was genau ist ein Bull Run?
- 2 Warum heißt es Bull Run?
- 3 Wie kommt es zu einem Bitcoin beziehungsweise Crypto Bull Run?
- 4 Wie lange dauert die Marktphase des Bull Runs?
- 5 Wie erkennt man das Ende des Bull Runs und findet den perfekten Moment, um zu verkaufen?
- 6 Wo kann man Bitcoin und andere Kryptowährungen sicher kaufen/verkaufen?
- 7 Wird es 2022 einen Bull Run geben? Erwartungen, Prognosen
- 8 Welche Coins sollte man 2022 in seinem Portfolio haben?
- 9 Bitcoin Bull Run Fazit
- 10 FAQ zum Thema Bull Run
Was genau ist ein Bull Run?
Ein Bull Run bezeichnet im Prinzip erstmal nichts anderes als den starken und impulsiven Anstieg eines Kurses über einen kurzen oder mittelfristigen Zeitraum. Bei herkömmlichen Märkten wird die Marke von 20 % Kursanstieg häufig als Richtwert verwendet, um einen Bull Run von normalen Kursschwankungen zu unterscheiden. Bei Kryptowährungen, deren Kurse in aller Regel um einiges volatiler sind als die Kurse von Aktien oder Rohstoffen, kann jedoch erst ab einem Kursanstieg von 50 bis 100 % von einem Bull Run die Rede sein.
Ein Bull Run ist für alle Marktteilnehmer eine sehr spannende Zeit, da die Profite um ein Vielfaches steigen und das generelle Marktsentiment angespannt ist. Jeder Marktteilnehmer möchte den idealen Einstieg sowie den perfekten Ausstieg aus der Kursentwicklung finden, um die maximalen Renditen zu erwirtschaften. Verkauft man seine Assets zu früh, läuft man Gefahr sich hohe Gewinne entgehen zu lassen, verkauft man jedoch zu spät oder gar nicht, muss man unter Umständen dabei zusehen, wie die unrealisierten Renditen sich nach dem Bull Run wieder in Luft auflösen.
Denn vor allem im Kryptospace folgt auf ein so parabolisches Kurswachstum häufig ein mindestens genauso extremer Crash der Kurse von Kryptowerten. Diese zum Bull Run komplementäre Marktphase bezeichnet man als Bear Market, oder auch Bärenmarkt. Vor allem kleinere Kryptowährungen können in dieser Zeit über 90 % ihres während eines Bull Runs gewonnenen Wertes verlieren.
Warum heißt es Bull Run?
Der genaue Hintergrund und der Ursprung dieser Bezeichnungen lassen sich heute nicht mehr genau bestimmen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass sie im 18. Jahrhundert an der Londoner Börse eingeführt wurden, um den entsprechenden Marktphasen metaphorische Namen zu geben. Direkt neben dem Gebäude der Londoner Börse befand sich damals eine Tierkampfarena, in welcher sowohl Bullen als auch Bären zur Belustigung der Zuschauer gegeneinander kämpften.
Neben dem Bull Run, werden außerdem der Begriff des Bullenmarktes sowie das Adjektiv „bullish“ verwendet, um Markteinschätzungen in Bezug auf zukünftige Kursentwicklungen zu machen. Ein Bullenmarkt bezeichnet hierbei einen Markt, der sich über einen längerfristigen Zeitraum in einem Aufwärtstrend befindet. Als „bullish“ werden Kursentwicklungen bezeichnet, welche Grund zu der Annahme geben, dass ein Asset oder ein Markt in Zukunft an Wert gewinnen wird.