Aktien ETFs kaufen: Beste Aktien ETFs 2023 im Vergleich
Aktien-ETFs bilden Aktienkorbindizes der wichtigsten Börsen der Welt ab. Es gibt verschiedene Instrumente und ihre Renditen sind bei weitem nicht gleich.
Erfahren Sie alles, was Sie über die Indexzusammensetzung und die wichtigsten Produkteigenschaften wissen müssen, bevor Sie sich für einen Aktien-ETF entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aktien-ETFs kaufen: Worauf sollten Sie achten?
- 2 Vielversprechende Aktien-ETFs 2023: Aktien-ETF-Empfehlungen:
- 3 Wo kann ich Aktien-ETFs kaufen? Vergleich der besten Aktien-ETF-Broker:
- 4 Wie kann man in Aktien-ETFs investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von deutschen Aktien-ETFs bei eToro
- 5 Wie richtet man einen Aktien-ETF Sparplan ein?
- 6 Was sind Aktien-ETFs? Unsere Erklärung und Definition:
- 7 Die besten Aktien-ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten Aktien-ETFs
- 8 Aktien-ETFs von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet Aktien-ETFs an?
- 9 Aktien-ETFs: Thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was macht mehr Sinn?
- 10 Einzelne Aktien oder Aktien-ETFs kaufen?
- 11 Vor- und Nachteile von Aktien-ETFs – Aktien-ETFs kaufen oder nicht?
- 12 Ist es sinnvoll, in Aktien-ETFs zu investieren?
- 13 Vergleich zwischen MSCI World ETF und Aktien-ETF (NASDAQ-Index) – Welcher ETF hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt?
- 14 Preise von Aktien-ETFs: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Aktien-ETFs?
- 15 In Aktien-ETFs bei Comdirect, Scalable Capital oder Trade Republic investieren? Warum wir eToro als Alternative empfehlen:
- 16 Wie sieht die Zukunft der Aktien-ETFs aus? Unsere Zukunftsprognose:
- 17 Wie viel Geld können Sie verdienen, wenn Sie in Aktien-ETFs investieren? Berechnungen mit unserem ETF-Sparplan-Rechner:
- 18 Aktien-ETFs unterm Strich: Unsere Empfehlung und Bewertung
- 19 Aktien-ETF-FAQs: Die wichtigsten Fragen zu Aktien-ETFs
Aktien-ETFs kaufen: Worauf sollten Sie achten?
Vielversprechende Aktien-ETFs 2023: Aktien-ETF-Empfehlungen:
Invesco QQQ Trust ETF | ProShares UltraPro QQQ ETF | iShares Nasdaq 100 UCITS ETF | |
ISIN | US46090E1038 | US74347X8314 | IE00B53SZB19 |
WKN | A2JNFS | A1CXPT | A0YEDL |
Ausschüttung von Dividenden | Vierteljährlich | Vierteljährlich | – |
TER (laufende Ausgaben) * | 0,20% | 0,95% | 0,33% |
Vermögen | 164,15 Millionen US-Dollar | 11,95 Millionen US-Dollar | 7,13 Millionen US-Dollar |
Land | USA | USA | Irland |
Einführungsdatum | 10. März 1999 | 02. September 2010 | 26. Januar 2010 |
Verwendung von Erträgen | Verteilung | Verteilung | Akkumulation |
Methodik | Physikalische (direkte) Replikation | Indirekte (synthetische) Replikation | Physikalische (direkte) Replikation |
Wo kann ich Aktien-ETFs kaufen? Vergleich der besten Aktien-ETF-Broker:
Wie kann man in Aktien-ETFs investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von deutschen Aktien-ETFs bei eToro
Wie richtet man einen Aktien-ETF Sparplan ein?
Was sind Aktien-ETFs? Unsere Erklärung und Definition:
Im Gegensatz zu Branchenprodukten sind Aktien-ETFs nicht auf eine bestimmte Branche beschränkt.
Sie bilden einen bestimmten Aktienindex nach, in dem alle Arten von Vermögenswerten gehandelt werden können.
Die Emittenten können jedoch eine bestimmten Zusammensetzung des Index bevorzugen.
Darüber hinaus kann es im selben Land mehr als einen Index geben, der den Markt abbildet, wie Sie weiter unten sehen werden:
Die besten Aktien-ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten Aktien-ETFs
Der Vergleich zwischen Aktien-ETFs in verschiedenen Aktienmärkten ist ungenau. Wir empfehlen, nur einen der Indizes zu analysieren und dabei die Performance von Produkten verschiedener Emittenten zu betrachten:
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | ||
Invesco QQQ Trust ETF | 7,10% | 32,66% | -0,12% | 38,96% | 48,62% | |
ProShares UltraPro QQQ ETF | 11,38% | 118,06% | -19,81% | 133,83% | 110,05% | |
iShares Nasdaq 100 UCITS ETF | 8,84% | 16,34% | 3,62% | 41,91% | 35,45% |
Der Invesco Aktien-ETF und der iShares Aktien-ETF haben sich sehr ähnlich entwickelt. Es ist jedoch erwähnenswert, dass das iShares-Produkt von Blackrock im Jahr 2018 im positiven Bereich bleiben konnte.
Der größte der drei untersuchten ETFs ist der Invesco QQQ Trust. Sein Vermögen übersteigt 164 Millionen US-Dollar. In den letzten 10 Jahren war seine Rendite mehr als akzeptabel:
Der ETF mit der besten Wertentwicklung war jedoch der ProShares UltraProQQQQ. Dies ist ein Produkt mit höherem Risiko, da es einen dreifachen Hebel bietet. Die Gewinne könnten also viel größer sein, als bei anderen ETFs, so aber auch die eventuellen Verluste.
Als allgemeine Empfehlung sollten Sie nicht mehr als 30% Ihres Portfolios in ein Produkt mit solch hoher Volatilität investieren.
Der iShares Nasdaq 100 hat sich ebenfalls positiv entwickelt und sein Verlauf ist dem Referenzindex sehr ähnlich:
Jede dieser Optionen ist eine gute Alternative. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl deshalb Ihre Risikotoleranz und Anlagestrategie. Langfristig können sich konservativere Positionen besser auswirken.
Aktien-ETFs von verschiedenen ETF-Anbietern – Wer bietet Aktien-ETFs an?
Aktien-ETFs sind sehr beliebte Instrumente, die Sie bei fast allen großen Online-Brokern finden können. Sie müssen daher die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter analysieren. Achten Sie auf die Art und Höhe der Gebühren des Brokers, um die Rentabilität Ihrer Investition sicherzustellen. Sie sollten aber auch die Aufsichtsbehörden kennen, die den jeweiligen Broker regulieren. Sie müssen sicherstellen, dass der Broker gemäß den Vorschriften Ihres Wohnsitzlandes arbeitet. Überprüfen Sie außerdem das Investitionsangebot, um sicherzustellen, dass es Ihren Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. Ein vertrauenswürdiger Broker sollte Ihr Verbündeter sein und Ihnen Werkzeuge zur Optimierung Ihrer Anlagenstrategien anbieten können. Bei eToro, zum Beispiel, können Sie die Strategien anderer Händler kennenlernen und diese nachahmen.
Aktien-ETFs: Thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was macht mehr Sinn?
Das Aktien-ETF-Angebot umfasst sowohl thesaurierende als auch ausschüttende Produkte. Die Entscheidung sollte im Einklang mit Ihrer Anlagestrategie stehen. Denken Sie daran, dass Sie mit ausschüttenden ETFs ein regelmäßiges Einkommen erhalten können. Diese Dividenden werden zusätzlich zu einer eventuellen Wertsteigerung Ihrer Anlage ausgeschüttet.
Im Falle von thesaurierenden Aktien-ETFs werden die Gewinne reinvestiert. In diesem Fall schütten sie keine Dividenden aus, sondern tragen zu Ihrem Kapital bei und erhöhen den Wert Ihrer Position.
Hinsichtlich der steuerlichen Verpflichtungen müssen Sie die Dividenden des Thesaurierungs-ETFs erst zum Zeitpunkt des Trades deklarieren. Sie müssen jedoch melden, wenn Sie Dividenden von einem ausschüttenden ETF erhalten.
Einzelne Aktien oder Aktien-ETFs kaufen?
Da Aktien-ETFs einen Korb von Wertpapieren nachbilden, wird das wertpapierspezifische Risiko reduziert. Im Gegensatz zum Kauf einzelner Aktien, die an einer bestimmten Börse notiert sind, kaufen Sie ein Paket. Dadurch ist es möglich, Kursrückgänge einer Aktie durch Kursanstiege einer anderen Aktie auszugleichen. Die Diversifizierung mindert die Risiken, die dem Unternehmen, das die Aktie ausgibt, innewohnen.
Das soll nicht heißen, dass Aktien-ETFs risikofrei sind oder Renditen garantieren. Letztendlich handelt es sich um Börsenanlagen, die ständig schwanken. Diese werden als systematisches Risiko bezeichnet, da sie von einer Reihe von Marktfaktoren abhängen. Politische Entscheidungen, Naturkatastrophen oder auch die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern können die Rentabilität einer Investition beeinflussen. Dies sind Variablen, die nicht kontrolliert oder vollständig eliminiert werden können.
Vor- und Nachteile von Aktien-ETFs – Aktien-ETFs kaufen oder nicht?
Aktien-ETFs haben deutliche Vorteile gegenüber dem Kauf einzelner Aktien oder Investmentfonds. Aber sie bergen auch Risiken. Wenn Sie deren Vor- und Nachteile kennen, können Sie eine fundierte Investitionsentscheidung treffen.
Ist es sinnvoll, in Aktien-ETFs zu investieren?
Aktien-ETFs bieten alternative Renditen zu einem viel niedrigeren Preis als andere Instrumente. Sie arbeiten sowohl kurz- als auch langfristig, je nach Anlagestrategie.
Ihre hohe Liquidität und der einfache Zugang machen sie auch für unerfahrene Trader zu einer Option. Das Produkt ist leicht zu verstehen und durch die Replizierbarkeit des Indexes sehr transparent.
In jedem Fall ist es ein riskantes Instrument, wie jede Form der Anlage. Der beste Weg, sich vor den Gefahren von Börseninvestitionen zu schützen, ist Information. Stellen Sie sicher, dass Sie die Begriffe kennen und sich mit den Tools und Produkten vertraut machen, bevor Sie Ihr Geld investieren.
Vergleich zwischen MSCI World ETF und Aktien-ETF (NASDAQ-Index) – Welcher ETF hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt?
*Blau = iShares Core MSCI World ETF, Gelb = Nasdaq 100 Index
Wenn wir die Ergebnisse des MSCI World und des NASDAQ-Index für 2020 vergleichen, sind die Unterschiede überwältigend. In einem schwierigen Jahr für die Weltwirtschaft machte der Tech-Aktienmarkt fast 8-mal mehr Gewinn als der globale Index. Darüber hinaus geschah seine Genesung fast sofortig. In weniger als zwei Monaten zeichnete er ein perfektes „V“:
Es ist richtig, dass durch die Pandemie die Unternehmen der Kommunikationstechnologie in den Vordergrund traten. Viele Start-ups hoben ab und andere, die stark abgefallen waren, lebten wieder auf. Man könnte meinen, dass es sich um einen Trend handelt, der auf die neuen Lebensweisen reagiert und der mit der Rückkehr zur Normalität verschwinden könnte. 2020 war jedoch kein untypisches Jahr.
Seit mehr als 10 Jahren hat es die NASDAQ geschafft, alle möglichen Hindernisse zu überwinden. Die kumulierte Rendite zwischen 2009 und 2019 betrug fast 600%:
Der MSCI World erlebte unterdessen einen seiner schlimmsten Einbrüche im Jahr 2020, vergleichbar mit der Dot-Com-Krise. Seine Reaktionsfähigkeit ist langsamer und die Zusammensetzung seines Portfolios macht ihn weniger flexibel.
Bei der Auswahl eines Aktien-ETFs sollten Sie auf den Index achten, den er nachbildet. Sie sind nicht alle gleich, denn es gibt gravierende Unterschiede in Bezug auf Stärke und Wachstumsaussichten.
Preise von Aktien-ETFs: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Aktien-ETFs?
Die Gebühren für den Kauf von Aktien-ETFs sind je nach dem von Ihnen gewählten Händler unterschiedlich. Denken Sie daran, dass ein großer Teil der Attraktivität dieses Produkts darin besteht, dass es einfach zu kaufen und zu verkaufen ist. Daher sollten Sie auf die Gebühren achten, die der Broker für diese Trades berechnet. Analysieren Sie die Gebührenstruktur des Anbieters, um festzustellen, welcher Anbieter für Sie der richtige ist.
Ziehen Sie unter anderem die Möglichkeit in Betracht, in einen Aktien-ETF-CFD zu investieren, anstatt den ETF direkt zu kontrahieren.
Betrag | Provision (Aktien/ETF) | |
eToro | Beliebiger Betrag | 0€ |
Comdirect | Ab 1.000€ oder mehr | 3,90€ (einmalige Investition, mindestens 1.000 €) |
Scalable Capital | Nach Betrieb oder Abonnementplan | Kostenloses Konto: 0,99€/Trade
Premium-Konto: 2,99€/Monat Premium-Konto Flex: 4,99€/Monat |
In Aktien-ETFs bei Comdirect, Scalable Capital oder Trade Republic investieren? Warum wir eToro als Alternative empfehlen:
Es gibt viele Aktien-ETFs, von verschiedenen Emittenten. Außerdem können Ihnen verschiedene Broker das gleiche Produkt anbieten. Das sind oft keine einmaligen Investitionen. Um Kontoführungs- oder Transfergebühren zu vermeiden, sollten Sie idealerweise alle Ihre Trades bei einem Broker abwickeln.
Daher ist es wichtig, neben den Tarifen auch das Portfolio Ihres Brokers zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht bietet eToro viele Vorteile. Der Kauf und Verkauf von ETFs ist provisionsfrei und hat ein breites Produktportfolio. Neben verschiedenen ETFs können Sie auch in Forex, Kryptowährungen, Aktien, Anleihen und CFDs investieren.
EToro ist bei der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich und bei der Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV) in Spanien registriert. Außerdem wurde die Plattform von der Cyprus Securities Exchange Commission (CySEC) zugelassen und kann in der gesamten EU tätig werden.
Wie sieht die Zukunft der Aktien-ETFs aus? Unsere Zukunftsprognose:
Aktien-ETFs sind für die Zukunft sehr gut aufgestellt.
Sie ersetzen zunehmend andere langfristige Anlageformen, wie z. B. Pensionspläne.
Ihre attraktiven Renditen und moderaten Kosten sowie der geringe Investitionsbedarf haben viele Investoren ermutigt.
Allerdings sollten Sie sich gut beraten lassen und die Märkte recherchieren, denn es handelt sich immer noch um riskante Produkte.
Wie viel Geld können Sie verdienen, wenn Sie in Aktien-ETFs investieren? Berechnungen mit unserem ETF-Sparplan-Rechner:
Aktien-ETFs unterm Strich: Unsere Empfehlung und Bewertung
Die Anlage in Aktien-ETFs ist nach wie vor eine gute Alternative, um sinkende Zinsen auszugleichen. Es besteht kein Zweifel, dass Aktien-ETFs die Märkte umgestalten und letztendlich das Gleichgewicht beeinflussen könnten. Aber diese Zeit der Unsicherheit ist für diese Art von Investition normal.
Füllen Sie Ihr Portfolio mit Aktien-ETFs verschiedener Zusammensetzungen. Bitte beachten Sie die Empfehlungen für Volumen, Laufzeit und Währungsschwankungen. Trotz der inhärenten Risiken kann ein gut strukturiertes Portfolio sehr positive Renditen bieten.
Aktien-ETF-FAQs: Die wichtigsten Fragen zu Aktien-ETFs
Sind Aktien-ETFs in Deutschland verfügbar?
Welche Rolle spielt die Replikationsmethode bei Aktien-ETFs?
Warum ist das Steuerdomizil für Aktien-ETFs wichtig?
Sind Aktien-ETFs nachhaltig?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.