Powercell Sweden Aktie Kaufen oder nicht? Powercell Aktie mit 0% Gebühren kaufen Anleitung
Gleichzeitig ist der Kurs der PowerCell Aktie nach einem Höhenflug im Frühjahr jäh abgestürzt. In unserer PowerCell Aktie Analyse gehen wir der Frage auf den Grund, ob es sich trotzdem lohnt, in PowerCell zu investieren.
Gleichzeitig erklären wir auch, wie und wo man die PowerCell Aktie mit 0 % Gebühren kaufen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Worauf sollte man beim Kauf von PowerCell Aktien achten?
- 2 Wo PowerCell Aktien günstig kaufen? Beste Broker im Vergleich:
- 3 Wie PowerCell Aktie kaufen? Unsere Anleitung in 4 Schritten
- 4 Was ist PowerCell?
- 5 Informationen zur PowerCell Aktie: Preis, Kennzahlen und Kurs
- 6 PowerCell Aktie Kaufen oder Nicht? Unsere Analyse:
- 7 Sollte man in PowerCell Aktien investieren? Lohnt es sich jetzt noch? Kaufen oder Verkaufen?
- 8 PowerCell Aktien Zukunft Prognose 2023
- 9 News und Geschichte zur PowerCell Aktie
- 10 PowerCell Aktie im Vergleich zu konkurrierenden Aktien:
- 11 An welcher Börse wird die PowerCell Aktie gehandelt? Nasdaq, NYSE, Xetra, Frankfurt oder woanders?
- 12 Gebühren beim Handel von PowerCell Aktien
- 13 PowerCell Aktie Fazit - Unsere Bewertung & Empfehlung:
- 14 Häufig gestellte Fragen zu der PowerCell Aktie
Worauf sollte man beim Kauf von PowerCell Aktien achten?
Wo PowerCell Aktien günstig kaufen? Beste Broker im Vergleich:
Wie PowerCell Aktie kaufen? Unsere Anleitung in 4 Schritten
Was ist PowerCell?
PowerCell ist ein schwedischer Hersteller von Brennstoffzellen mit Sitz in Göteburg. Ursprünglich 2008 als Ausgründung von Volvo entstanden, entwickelt PowerCell mittlerweile Brennstoffzellen für Autos, Nutzfahrzeuge, Schiffe sowie für den stationären Bereich.
In den vergangenen Jahren ist PowerCell eine Reihe von Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingegangen. So gründete man 2017 zusammen mit den beiden norwegischen Firmen Nel ASA und Hexagon Composites ein Joint Venture. Zudem kooperiert man mit Siemens bei der Entwicklung eines brennstoffzellenbasierten Energiesystems für Schiffe sowie mit Bosch im Bereich PKWs und Nutzfahrzeuge.
Der Kurs der PowerCell Aktie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei 1,05 Milliarden Euro.
Informationen zur PowerCell Aktie: Preis, Kennzahlen und Kurs
PowerCell Aktie Kennzahlen
Beim Umsatz konnte das Unternehmen 2020 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zulegen. So stieg der Umsatz von 66,85 Millionen Schwedischen Kronen (SEK) auf 103,53 SEK. Beim operativen Ergebnis verzeichnete man jedoch einen Verlust von 106,52 Millionen SEK. Einen Gewinn konnte PowerCell bisher lediglich 2019 verzeichnen.
PowerCell Aktie Quartalszahlen
Im Folgenden vergleichen wir die aktuellsten Quartalszahlen (Q1 2021) mit dem Ergebnis im Vorjahreszeitraum.
Quartalzahlen | Q1 2021 in SEK | Q1 2020 in SEK |
Umsatz | 29,749 Mio. | 26,727 Mio. |
Operatives Ergebnis | -23,945 Mio. | -17,609 Mio. |
Gewinn nach Steuern | -16,499 Mio. | 7,793 Mio. |
Operativer Cashflow | -11,182 Mio. | -32,700 Mio. |
PowerCell Aktie Kursziel
Derzeit liegt das Kursziel der PowerCell Aktie bei 230 Euro SEK. Dies ist gut 15 Prozent mehr als der aktuelle Kurs der Aktie. Von den vier Analysten, welche die Aktie derzeit beobachten, sprechen sich momentan alle für “Halten” aus.
PowerCell Aktie Dividende 2016 bis 2023
PowerCell hat bisher noch nie eine Dividende gezahlt. Bevor sich dies in Zukunft ändern kann, muss das Unternehmen erst dauerhaft Gewinne erzielen.
PowerCell Aktie Kaufen oder Nicht? Unsere Analyse:
Wie viele andere Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien ist der Kurs der PowerCell Aktie 2020 stark gestiegen, nur um anschließend im Frühjahr 2021 wieder deutlich nachzugeben. Die gegensätzliche Kursentwicklung des Papiers lässt sich mitunter auch auf verschiedene Stärken wie Schwächen von PowerCell zurückführen.
Wir haben daher im Folgenden die Stärken und Schwächen von PowerCell einmal kurz und knapp gegenübergestellt:
Was spricht für den Kauf?
Wer die PowerCell Aktie kaufen möchte, wird dies aller Wahrscheinlichkeit nach vor allem deshalb tun, weil die Wasserstoffbranche für die kommenden Jahre erhebliches Wachstumspotenzial bietet.
PowerCell selbst ist aufgrund seiner breiten Produktpalette, welche Brennstoffzellen für Fahrzeuge, Schiffe und stationäre Anlagen abdeckt, gut aufgestellt, um von einer solch positiven Entwicklung zu profitieren.
Positiv hervorzuheben ist, dass PowerCell in den letzten Jahre eine Reihe von schlagkräftigen Partnern für sich gewinnen konnte. Das Gleiche lässt sich natürlich auch über diverse andere Wasserstoff-Unternehmen sagen.
Was spricht für den Verkauf?
PowerCell ist nach wie vor weit davon entfernt, regelmäßigen Gewinn zu erzielen. Damit steht man innerhalb der Wasserstoffbranche natürlich keineswegs alleine dar. Gleichzeitig mussten die Umsatz- und Gewinnerwartungen in den letzten 12 Monaten jedoch auch nach unten korrigiert werden.
Die PowerCell Aktie ist dennoch relativ hoch bewertet. Zwar ist der Kurs der Aktie seit Januar dieses Jahres bereits spürbar eingebrochen. Sollte PowerCell in den kommenden Quartalen jedoch nicht mit positiven Zahlen überzeugen können, könnte hier durchaus noch weiterer Abwärtsdruck entstehen.
Sollte man in PowerCell Aktien investieren? Lohnt es sich jetzt noch? Kaufen oder Verkaufen?
Seit ihrem Kursrekord Anfang dieses Jahres hat die PowerCell Aktie bereits über 50 Prozent an Wert verloren. Der Abwärtstrend hatte dabei durchaus die gesamte Branche im Griff gehabt.
Seit Mai hat sich die Lage nun jedoch wieder stabilisiert. Insofern PowerCell nicht für größere negative Schlagzeilen wie verpasste Quartalszahlen sorgt, dürfte der große Abwärtsdruck vorerst vorüber sein.
Wer die PowerCell Aktie kaufen möchte, um langfristig auf einen Boom bei der Brennstoffzellennachfrage zu spekulieren, könnte den jetzigen Zeitpunkt durchaus nutzen, um vergleichsweise günstig einzusteigen.
PowerCell Aktien Zukunft Prognose 2023
Unsere PowerCell Aktie Prognose ist, dass es dem Kurs der Aktie bis auf Weiteres nicht gelingen wird, wieder an den Höchstwert zu Jahresanfang anzuknüpfen. Stattdessen dürfte das Papier weiterhin unter Druck geraten. Die Chance auf substanzielle Kursgewinne dürfte sich hingegen erst mittel- bis langfristig wieder ergeben.
News und Geschichte zur PowerCell Aktie
- 2017: PowerCell gründet zusammen mit dem norwegischen Konkurrenten Nel ASA und Hexagon Composites ein Joint Venture.
- 2018: PowerCell geht mit Siemens eine Vereinbarung bezüglich der Entwicklung eines brennstoffzellenbasierten Energiesystems für Schiffe ein.
- 2019: Bosch beteiligt sich zu 11 Prozent an PowerCell.
- 2020: Vereinbarung der Lieferung eines Brennstoffzellensystems an das italienische Schiffbauunternehmen Fincanteri.
- 2021: Gründung einer norwegischen Tochtergesellschaft
PowerCell Aktie im Vergleich zu konkurrierenden Aktien:
PowerCell ist keineswegs der einzige Brennstoffzellenhersteller auf dem Markt. Derzeit konkurrieren gleich eine ganze Reihe von Herstellern um Aufträge und Partner für zukünftige Projekte.
Zwei Aktien, welche mit PowerCell vergleichbar sind, sind Plug Power und Ballard Power. Wir haben die beiden Konkurrenten daher einmal mit PowerCell verglichen:
Plug Power Aktie
- Mehrere Standbeine innerhalb der Wasserstoffbranche
- Zuletzt starke Umsatzsteigerungen
- Mehrheit der Analysten rechnet mit einer Kurssteigerung
- Nicht rentabel mit wachsenden Verlusten
- Die Bilanzen für die zurückliegenden drei Jahre mussten überarbeitet werden
- Aktie sehr teuer bewertet
Ballard Power Aktie
- Solide finanzielle Situation
- Weltmarktführer bei Brennstoffzellen
- Zahlreiche Partner und Projekte
- Nicht rentabel
- Umsätze in den vergangenen Jahren nur phasenweise gestiegen
- Derzeit sehr teuer bewertet
An welcher Börse wird die PowerCell Aktie gehandelt? Nasdaq, NYSE, Xetra, Frankfurt oder woanders?
Die Heimatbörse von PowerCell ist die Börse Stockholm. Wer die PowerCell Aktie kaufen möchte, kann dies jedoch auch über Tradegate, Quotrix, Fankfurt, LS Exchange und diverse andere deutsche Handelsplätze tun.
Gebühren beim Handel von PowerCell Aktien
Wer die PowerCell Aktie kaufen möchte, benötigt vorher einen passenden Broker. Die Auswahl an Brokern in Deutschland ist groß. Um Geld zu sparen, empfiehlt es sich jedoch, auf einen möglichst günstigen Anbieter zurückzugreifen.
Im Folgenden haben wir die Kosten bei drei der beliebtesten Broker in Deutschland einmal miteinander verglichen:
Anbieter | Comdirect | eToro | Libertex |
Depotführung | Frei | Frei | Frei |
Ordergebühr - Kauf | 3,90 € | 0 % | 0,22 % |
Haltegebühren | Frei | Frei | Frei |
Ordergebühr - Verkauf | 3,90 € | 0 % | 0,22 % |
Auszahlung | Frei | 5 USD | Frei |
Gesamtgebühren | 7,80 € | 4,22 € | 4,40 € |
PowerCell Aktie Fazit - Unsere Bewertung & Empfehlung:
Unternehmen wie PowerCell arbeiten derzeit daran, effizientere und leistungsfähigere Brennstoffzellen für Autos, Nutzfahrzeuge, Schiffe und sogar Flugzeuge zu entwickeln. PowerCell ist in dieser Hinsicht besonders gut aufgestellt.
Gleichfalls verschlingt diese Entwicklungsarbeit große mengen an Kapital, welches auf der anderen Seite bisher noch nicht wirklich durch große Verkaufszahlen wieder eingenommen werden kann. Wer die PowerCell Aktie kaufen möchte, sollte sich daher darüber im Klaren sein, dass es noch eine ganze Weile dauern wird, bis das schwedische Unternehmen rentabel wird wirtschaften können.
Zumindest kurz- bis mittelfristig scheint sich der Kurs der PowerCell Aktie relativ schwer zu tun. Potenzielle Anleger sollten daher bereit sein, sich in Geduld zu üben.
Anleger, welche die PowerCell Aktie kaufen möchten, sollten dabei auf jeden Fall einen günstigen Online-Broker nutzen, um Kosten zu sparen. Über unseren Testsieger eToro können Aktien beispielsweise gebührenfrei gekauft werden.
Häufig gestellte Fragen zu der PowerCell Aktie
Sollte man PowerCell kaufen?
Wird PowerCell steigen?
Ist PowerCell überbewertet?
Wo kann man die PowerCell Aktie kaufen?
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.