Der Hang Seng ist heute mit einem leichten Plus von 0,39 Prozent in die neue Woche gestartet. Während einige der wichtigsten chinesischen Aktien wieder im Kurs zulegen konnten, mussten andere wiederum Federn lassen.
Tencent Aktie mit rund 2 Prozent Plus
2,09 Prozent nach oben ging es heute für die Tencent Aktie (ISIN: KYG875721634). Damit konnte sich der Aktienkurs heute dem mittlerweile seit Monaten anhaltenden Negativtrend zumindest wieder einmal ein bisschen entgegenstemmen.
Grund für den andauernden Preisverfall der Tencent Aktie und zahlreicher weiterer Papiere chinesischer Konzerne sind die andauernden Eingriffe vonseiten des chinesischen Staates. Erst vor Kurzem ist Tencent dabei erneut unter Druck geraten, nachdem staatsnahe Medien den zunehmenden Video- und Computerspielkonsum der chinesischen Jugend kritisiert hatten.
Im vergangenen Jahr hatte Tencent rund ein Drittel seines gesamten Konzernumsatzes mit Onlinespielen verdient. Zudem gilt das Gaming-Segment als der am schnellsten wachsende Bereich des Unternehmens. Sollte Tencent gezwungen sein, hier selbst für Einschränkungen zu sorgen, könnte sich dies empfindlich auf die weiteren Geschäftsaussichten auswirken.
Angesichts dessen bleibt abzuwarten, inwiefern das heutige Plus im Verlauf der weiteren Woche verteidigt werden kann. Auch die Angst vor der Delta-Variante hatte sich bereits in den letzten Tagen negativ auf den chinesischen Aktienmarkt ausgewirkt.
Xiaomi und Weichai Power Aktie ebenfalls im Aufwind
Weichai Power Aktie
Auch für die Aktien von Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067) und Weichai Power (ISIN: CNE1000004L9) ging es heute hinauf. Weichai Power hatte seinen Abwärtstrend bereits vor einige Zeit beenden können. Seit Ende Juli geht es nun für die Aktie des Automobilzulieferers wieder stetig nach oben.
Heute konnte die Weichai Power Aktie um 3,95 Prozent zulegen. Damit beläuft sich das Plus der vergangenen fünf Börsentage nunmehr auf 12,24 Prozent.
Xiaomi Aktie
Ebenfalls im Aufwärtstrend befindet sich die Xiaomi Aktie. Diese konnte heute ein Kursplus von 1,17 Prozent vermelden. Seit Ende Juli ist der Aktienkurs damit um rund 10,17 Prozent gestiegen.
Erst vor Kurzem ist es Xiaomi laut Marktforschern gelungen, auf Platz zwei der weltweit größten Smartphone-Hersteller vorzurücken. Damit hat das Unternehmen den von US-Sanktionen getroffenen chinesischen Konkurrenten Huawei überholt. Innerhalb eines Jahres ist es Xiaomi gelungen, seine Verkäufe um 83 Prozent zu steigern. Aktuell liegt der Marktanteil damit bei 17 Prozent hinter Marktführer Samsung mit 19 Prozent.
Aktien von Xinyi Solar, Geely, Alibaba und BYD unter Druck
Geely Aktie
Weniger erfreulich verlief der Wochenstart hingegen für eine Reihe anderer chinesischer Aktien. So verlor die Geely Aktie (ISIN: KYG3777B1032) 1,64 Prozent an Wert. Nachdem das Papier in den vergangenen Monaten teils stark zulegen konnte, ist die Kursrallye in den vergangenen Tagen zusehends zum Erliegen gekommen.