Terra Luna Kurs Prognose 2023, 2024 bis 2025: LUNA Kurs Zukunft Aussicht aktuell & langfristig
Die folgende Terra-Luna-Kurs-Prognose soll dabei helfen, eines der wichtigsten Kryptoereignisse der Geschichte besser einordnen zu können. Dabei ist der beliebte Terra-Luna-Coin nach seinem bemerkenswerten Preisanstieg immer stärker in Kritik geraten. Die Gründe dafür sind vielfältig und so stellt sich die Frage, ob das Projekt dennoch das Vertrauen der Investoren wiedererlangen und die Probleme lösen kann. Erfahre jetzt alles über die Terra-Luna-Aussichten und ob die Hard Fork das Projekt noch retten kann!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Terra-Luna-Kurs-Prognose 2023, 2024, 2025 bis 2030: Wohin geht der Terra-Luna-Kurs?
- 2 DeeLance – der neue und revolutionäre Remote-Work-Markt
- 3 Terra Luna 2 nach der Hard Fork
- 4 Wie entsteht der Terra-Luna-Kurs? Was macht den Terra-Luna-Kurs aus?
- 5 Terra-Luna-Kurs bisher: Unsere Analyse
- 6 Sollte man Terra Luna jetzt kaufen oder nicht? Ist es sinnvoll, jetzt Terra Luna zu kaufen?
- 7 Wird der Wert von Terra Luna steigen? Hat Terra Luna noch Zukunft?
- 8 Ist Terra Luna langfristig eine gute Wertanlage?
- 9 Terra Luna Kurs Prognose aktuell: Wann wird der Coin explodieren?
- 10 Wie hoch kann der Kurs von Terra Luna steigen?
- 11 Warum verliert der Terra-Luna-Coin an Wert und wann fällt der Kurs wieder?
- 12 Wann sollte man Terra Luna kaufen?
- 13 Terra-Luna-Kurs-Prognose Fazit: Unsere Analyse und Zukunft Empfehlung:
- 14 Terra-Luna-Kurs-Prognose – Häufig gestellte Fragen
- 15 Haftungsausschluss der Terra-Luna-Kurs-Prognose
Unsere Terra-Luna-Kurs-Prognose 2023, 2024, 2025 bis 2030: Wohin geht der Terra-Luna-Kurs?
Eine Terra-Luna-Kurs-Prognose hat eine inhärente Unsicherheit aufgrund vielfältiger Faktoren. Insbesondere im schnellebigen und innovativen Kryptobereich kann es dabei deshalb schnell zu Fehleinschätzungen kommen. Daher sollten die folgenden Prognosen mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 25.09.2023
Terra (LUNA) kann mit einem Plus von über 6% auf eine starke Wochenperformance zurückblicken. Nach dem Kurssprung werden LUNA-Token derzeit zu einem Preis von 0,4179 US-Dollar gehandelt. Aber wie konnte Terra (LUNA) den restlichen Kryptomarkt outperformen?
Die Antwort findet sich in der Entscheidung der Terra Luna Classic- Community, das Minting und Reminting von USTC einzustellen und stattdessen auf Token-Burns zu setzen, um die Kopplung der Stablecoin mit dem US-Dollar wiederherzustellen. Dieser Entschluss wurde grundsätzlich sehr positiv aufgenommen, was auch bei Terra (LUNA) zu einem Kursaufschwung führte.
Terra Prognose für die KW 39: Trotz des Kurssprungs fällt die aktuelle LUNA-Prognose weiterhin unsicher aus, da verschiedene Szenarien denkbar sind. Grundsätzlich gilt, dass die Entschlüsse der vergangenen Woche einen Wendepunkt markieren könnten und es somit zu einem nachhaltigen Kurswachstum kommt. In diesem Szenario könnte Terra (LUNA) zunächst den Widerstand bei 0,4486 US-Dollar durchbrechen und sich dann in Richtung 0,4760 US-Dollar aufmachen.
Da Terra (LUNA) jedoch weiterhin mit erheblichen Risiken verbunden ist und es nach dem Kursaufschwung auch zu Gewinnmitnahmen kommen könnte, sind auch Verluste denkbar. In einem bärischen Szenario könnte der LUNA-Kurs somit auch auf Werte von unter 0,3836 US-Dollar fallen. Aufgrund der erhöhten Unsicherheit sind zudem starke Kursschwankungen denkbar. LUNA-Trader sollten daher in dieser Woche besonders wachsam sein und die weiteren Entwicklungen rund um die Einführung eines Burning-Mechanismus genau beobachten.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 11.09.2023
Terra (LUNA) bewegte sich in der vergangenen Handelswoche nahezu seitwärts (-0,25%) und wird somit aktuell zu einem Kurs von 0,3945 US-Dollar gehandelt. Diese Kursentwicklung lässt sich vornehmlich durch das ruhige Handelsumfeld erklären.
Da es in den vergangenen Tagen weder im Krypto- noch im Finanzsektor überraschende Entwicklungen gab, bewegte sich ein Großteil der Coins neutral – dies galt auch für Terra (LUNA).
Terra Prognose für die KW 37: Die derzeitige Terra-Prognose fällt neutral aus. Diese Einschätzung ergibt sich vor allem aus dem ausgeglichenen Marktumfeld. Nachdem die Q2-Berichtssaison beendet ist und auch die Leitzinsen voraussichtlich stabil bleiben werden, ist derzeit weder eine deutlich Auf- noch Abwärtsbewegung zu erwarten.
In dieser Handelswoche kann es dennoch zu volatilen Bewegungen bei Terra (LUNA) kommen, da mit dem CPI und dem PPI wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden. An den Tagen der Veröffentlichung könnte es somit zu Kursschwankungen kommen. Dabei ist kurzzeitig ein Anstieg in Richtung des Widerstands bei 0,41220 US-Dollar, aber auch ein Kursverfall auf den Support von 0,37500 US-Dollar möglich.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 14.08.2023
Terra (LUNA) notiert derzeit zu einem Kurs von 0,5631 US-Dollar und verlor damit im Wochenvergleich minimal an Wert. Die Kryptowährung orientierte sich somit größtenteils an der Seitwärtsbewegung des Gesamtmarkts und entwickelte erneut kein eigenes Momentum.
Am Gesamtmarkt gab es in den vergangenen sieben Tagen sowohl positive als auch negative Entwicklungen. Auf der positiven Seite sind vor allem die Ankündigung eines eigenen PayPal-Stablecoins in Kooperation mit Paxos und die bevorstehende Guidance der SEC bezüglich des Umgangs mit Stablecoins zu nennen.
Auf der negativen Seite trübten besonders die höher als erwarteten Inflationszahlen im Rahmen des US-PPI die Stimmung an den Asset-Märkten und schürten die Sorge vor neuen Leitzinserhöhungen.
Terra Prognose für die KW 33: Die aktuelle Terra-Prognose orientiert sich erneut am Gesamtmarkt, da Terra (LUNA) selbst keine nennenswerten Fortschritte verzeichnet. Der Gesamtmarkt zeigt sich derzeit gemischt, da weiterhin positive und negative Faktoren existieren, die sich gegenseitig ausgleichen und somit kein eindeutiges Momentum entsteht.
Somit sind sowohl Kursgewinne, als auch -verluste möglich. In einem bullischen Case könnte der Terra-Kurs den Widerstand bei 0,6239 US-Dollar testen. In einem negativen Szenario sind jedoch auch Bewegungen unter die Marke von 0,5332 US-Dollar denkbar. Terra-Trader sollten die neuesten Entwicklungen in dieser Woche detailliert verfolgen, um bessere Einblicke in zukünftige Kursentwicklungen zu erhalten.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 31.07.2023
Terra (LUNA) musste in den letzten sieben Tagen einen Verlust von -8,90% verbuchen und steht damit bei einem Kurs von 0,6034 US-Dollar. Mit dieser negativen Performance fiel der Terra-Kurs gegenüber dem Gesamtmarkt deutlich ab, da sich dieser im Betrachtungszeitraum größtenteils seitwärts bewegte.
Die schwache Performance von Terra (LUNA) ist dabei vor allem auf den anhaltenden Rechtsstreit zwischen der Krypto-Börse Binance und den US-Regulierungsbehörden zurückzuführen, welcher in den vergangenen Tagen erneut an Fahrt aufnahm. Da Terra (LUNA) eng mit Binance verbunden ist, haben sowohl positive, als auch negative Nachrichten rund um Binance oftmals einen erheblichen Einfluss auf den Terra-Kurs.
Terra Prognose für die KW 31: Die Terra-Prognose fällt derzeit volatil aus. Dies liegt vor allem an der weiterhin vorherrschenden Unsicherheit, die mit Terra (LUNA) verbunden ist. Da der LUNA-Kurs sehr stark auf neue Informationen reagiert, kann es jederzeit zu deutlichen Kursausschlägen nach oben, aber auch nach unten kommen.
Auf der Upside sind derzeit Widerstände bei 0,6233 und 0,6689 US-Dollar zu erkennen, während die nächsten Support-Level auf der Downside bei 0,5800 und 0,5600 US-Dollar liegen. Es ist wahrscheinlich, dass sich der Terra-Kurs in nächster Zeit in dieser Range bewegen wird, wobei es im Falle überraschender Entwicklungen auch zu Bewegungen über diese Marken hinaus kommen kann.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 17.07.2023
Terra (LUNA) konnte in den vergangenen sieben Tagen ein Plus von 6,32% erzielen und steht damit derzeit bei einem Kurs von 0,6281 US-Dollar. Da es bei Terra (LUNA) selbst keine nennenswerten Vorkommnisse gab, orientierte sich die Kryptowährung am restlichen Kryptomarkt und profitierte von einer bullischen Stimmung.
Diese optimistische Stimmung wurde durch ein Gerichtsurteil in den USA ausgelöst, im Zuge dessen der öffentliche Verkauf von Ripple (XRP) an Krypto-Börsen erlaubt wurde. Somit gilt XRP zumindest unter bestimmten Bedingungen nicht als Wertpapier, was für eine massive Rally an den Kryptomärkten sorgte.
Terra Prognose für die KW 29: Die Terra-Prognose fällt trotz des positiven Momentums aktuell volatil aus. Grundsätzlich gilt, dass die Aufwärtsbewegung der vergangenen Woche in Kombination mit den positiven Inflationsnachrichten und den guten Finanzkennzahlen der US-Unternehmen eher für eine bullische Bewegung spricht.
Da Terra (LUNA) jedoch weiterhin mit erheblichen Risiken einhergeht, kann es auch jederzeit zu einem Abschwung oder starken Kursschwankungen kommen. Anleger sollten daher auch in dieser Woche mit einer breiten Trading-Range rechnen. Als Orientierung können hierbei die Support- und Resistance-Level von 0,6500 und 0,6075 US-Dollar dienen, wobei auch Bewegungen über diese Grenzen hinaus möglich sind.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 03.07.2023
Terra (LUNA) notiert aktuell bei 1,00 US-Dollar und hat sich damit im Wochenvergleich um -4,08% verschlechtert. Mit dieser Performance entwickelte sich Terra (LUNA) deutlich schwächer als große Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).
Die Gründe für die negative Entwicklung bei Terra (LUNA) finden sich weiterhin in dem Fehlen einer klaren Vision für das Projekt, weshalb sich viele Krypto-Enthusiasten auf andere Coins konzentrieren und damit den Terra-Kurs belasten.
Terra Prognose für die KW 27: Auf Basis der aktuellen Datenlage fällt die Terra-Prognose weiterhin volatil aus. In den vergangenen Wochen und Monaten war zu beobachten, dass der Terra-Kurs stark schwankt und maßgeblich von spekulativem Verhalten gekennzeichnet ist. Da sich aus fundamentaler Sicht nichts geändert hat, stellen weitere Kursschwankungen das wahrscheinlichste Szenario dar.
Die technische Analyse zeigt derzeit Support- und Resistance-Level bei 0,57 und 0,65 US-Dollar an. Diese beiden Marken könnten die Grenzen der Trading-Range markieren und Tradern als Orientierung dienen. Wegen der hohen Unsicherheit kann es aber auch jederzeit zu deutlichen Kursschwankungen über diese Grenzen hinauskommen.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 19.06.2023
Terra (LUNA) verzeichnete in der vergangenen Woche einen leichten Rückgang und fiel dabei um -1,89%. Nach diesen Verlusten steht Terra (LUNA) derzeit bei 0,5871 US-Dollar. Mit dieser Performance zeigte sich Terra (LUNA) schwächer als viele andere Kryptowährungen und schaffte es erneut nicht, einen positiven Trend zu etablieren.
Die vergangenen Wochen verliefen für LUNA sehr stürmisch, nachdem aggressive regulatorische Regelungen in den USA für Aufsehen sorgten. Die Regulierungsbehörden nahmen mit Binance und Coinbase führende Krypto-Handelsplattformen ins Visier, was weitreichende Auswirkungen auf den Krypto-Markt hatte.
Besonders betroffen waren dabei verschiedene Proof-of-Stake-Kryptowährungen, die als Wertpapiere klassifiziert wurden. Dies beeinflusste auch den Kurs von Terra (LUNA) erheblich, was zu Verlusten führte.
Terra Prognose für die KW 25: Im Rahmen der aktuellen Terra-Prognose erscheinen in dieser Handelswoche starke Kursschwankungen als wahrscheinlichstes Szenario. Diese Einordnung ergibt sich insbesondere aus der Erkenntnis, dass derzeit verschiedene Faktoren in gegenläufige Richtungen auf den Terra-Kurs einwirken und somit keine klare Richtung ersichtlich ist.
Während die positive Wochenperformance vieler Kryptowährungen, der gestärkte Aktienmarkt und die abnehmenden Inflationsraten eher für eine positive Entwicklung sprechen, sorgt das Verhalten der US-Regulierungsbehörden weiterhin für eine hohe Unsicherheit, weshalb Trader sich auf volatile Tage einstellen sollten. Im Zuge dieser Volatilität ist es durchaus möglich, dass der LUNA-Kurs auf Werte von über 0,65000 US-Dollar steigt, aber auch auf Werte von unter 0,50000 US-Dollar fallen könnte.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 05.06.2023
Terra (LUNA) steht derzeit bei einem Kurs von 0,9237 US-Dollar und hat damit in den letzten sieben Tagen ein Plus von knapp 7% erzielt. Damit entwickelte sich der Terra-Kurs besser als Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).
Der starke Wertzuwachs ist vor allem auf die Veröffentlichung des v.2.1.0-Vorschlags bei Terra Luna Classic (LUNC) zurückzuführen, der von den Anlegern positiv aufgenommen wurde und damit auch bei Terra (LUNA) für einen Kurssprung sorgte.
Terra Prognose für die KW 23: Für diese Handelswoche fällt die Terra-Prognose jedoch weiterhin unsicher aus. Dies liegt vor allem daran, dass die Veröffentlichung des Vorschlags als Einmaleffekt betrachtet werden kann, dessen Auswirkungen nur von kurzer Dauer sein dürften. Hinzu kommt, dass wir aus der Vergangenheit wissen, dass es bei LUNA nach derart starken Wertzuwächsen oftmals zu Gewinnmitnahmen kommt, die sich dann negativ auf den Kurs auswirken.
Weil aber auch eine Fortsetzung der positiven Bewegung möglich ist, fällt die aktuelle Prognose unsicher aus. Somit sind sowohl Gewinne als auch Verluste denkbar. Aus der Chartanalyse gehen derzeit Support- und Widerstandslevel bei 0,83 respektive 1,03 US-Dollar hervor. Anleger sollten sich in jedem Fall auf eine starke Volatilität einstellen, da die Unsicherheit weiterhin erhöht ist – an diesem Umstand konnte auch der starke Wertzuwachs der vergangenen Woche nichts ändern.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 22.05.2023
Terra (LUNA) musste in der vergangenen Handelswoche einen Verlust von -0,88% hinnehmen und steht damit momentan bei einem Preis von 0,9213 US-Dollar. Damit bewegte sich Terra (LUNA) im Einklang mit großen Teilen der Top 100 der Kryptowährungen und schloss sich der nahezu neutralen Bewegung an.
Die seitliche Kursbewegung lässt sich auch bei Terra (LUNA) durch die aktuelle Gesamtmarktlage erklären. Hierbei fokussieren sich die Anleger hauptsächlich auf den US-Schuldenstreit, bei dem es auch in der vergangenen Woche keine Einigung gab, weshalb sich viele Anleger neutral verhielten.
Bei Terra (LUNA) selbst gab es in der vergangenen Woche eine signifikante Entwicklung, da der Gründer, Do Kwon, gegen Kaution in Montenegro aus der Haft entlassen wurde. Dieser Vorgang konnte jedoch auch nicht dafür sorgen, dass sich der Terra-Kurs vom Gesamtmarkt entkoppelt.
Terra Prognose für die KW 21: Die Terra-Prognose fällt auch in dieser Woche volatil aus. Dies liegt vor allem daran, dass sich Terra (LUNA) derzeit stark am Gesamtmarkt orientiert, welcher aufgrund des Streits um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze weiterhin von hoher Unsicherheit geprägt ist.
Weil nicht klar ist, wie sich die Situation in den nächsten Tagen entwickeln wird, sollten Terra-Holder mit starken Kursschwankungen rechnen. Hierbei sind sowohl Auf- als auch Abwärtsbewegungen denkbar. Mit Hilfe der technischen Analyse kann man aktuell Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bei 0,8904 respektive 1,0124 US-Dollar ausmachen. Anleger sollten jedoch beachten, dass es jederzeit auch zu Kursbewegungen über diese Marken hinaus kommen kann.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 08.05.2023
Terra (LUNA) verlor in den vergangenen sieben Tagen knapp 12 % an Wert und wechselt somit aktuell zu einem Kurs von 1,12 US-Dollar den Besitzer. Die erheblichen Kursverluste gehen auf Berichte zu einer möglichen Gefängnisstrafe des Terra-Mitgründers Do Kwon zurück.
In den vergangenen Tagen wurde bekannt, dass der Terra-Gründer mit einer Gefängnisstrafe von bis zu 40 Jahren in den USA oder Südkorea bestraft werden könnte. Diese negativen Nachrichten bescherten Terra (LUNA) einen deutlichen Kurseinbruch und sorgten dafür, dass die Kryptowährung nahe an der Grenze von 1,10 US-Dollar gehandelt wird.
Terra Prognose für die KW 19: Terra-Holder sollten sich auch in dieser Handelswoche auf deutliche Kursschwankungen einstellen. Diese Einschätzung beruht auf der Erkenntnis, dass Terra (LUNA) normalerweise stark mit dem Gesamtmarkt korreliert und an diesem erhöhte Volatilitätsrisiken ausgehen könnten.
Terra-Holder sollten dabei ein großes Augenmerk auf die April-Inflationsdaten aus den USA und den US-Bankensektor legen, da diese Aspekte wahrscheinlich die Richtung an den Märkten – und damit auch bei Terra (LUNA) – vorgeben werden.
Aus der technischen Analyse gehen aktuell Support- und Resistance-Level bei 1,08 und 1,23 US-Dollar hervor. Anleger sollten die Bewegungen rund um diese Marken genau beobachten, um Rückschlüsse auf zukünftige Kursentwicklungen ziehen zu können.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 24.04.2023
Terra (LUNA) entwickelte sich in der vergangenen Handelswoche schwach und erlitt einen Verlust von über 10 %! Nach diesem Kursverfall besitzt LUNA derzeit einen Wert von 1,26 US-Dollar.
Auch Terra (LUNA) war dabei von der schwachen Entwicklung des Gesamtmarkts betroffen, der sich aufgrund eines verschlechterten wirtschaftlichen Ausblicks negativ entwickelte. Besonders die anhaltenden Sorgen vor einem wirtschaftlichen Einbruch belasteten die Märkte und sorgten somit auch bei Kryptowährungen wie Terra (LUNA) für massive Verluste.
Terra Prognose für die KW 17: Im Rahmen einer Terra-Prognose sollte man den Blick in den nächsten Wochen gen Gesamtmarkt richten, da dieser wahrscheinlich die Richtung vorgeben wird. Insbesondere die neuesten Finanzergebnisse der US-Tech-Unternehmen, neue Inflationsdaten und mögliche Beschlüsse der US-Notenbank könnten den Terra-Kurs in jegliche Richtung beeinflussen.
Aus technischer Sicht befindet sich Terra (LUNA) aktuell in einer neutralen Zone (RSI von 42,40), was ein weiterer Indikator dafür ist, dass derzeit keine klare Richtung erkennbar ist. Im Falle einer Aufwärtsbewegung könnte der Terra-Kurs auf Werte von über 1,30 US-Dollar steigen und danach die Marke von 1,37 US-Dollar anvisieren. In einem bärischen Szenario könnte LUNA jedoch auch unter das Level von 1,20 US-Dollar fallen.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 11.04.2023
Terra (LUNA) verzeichnete in den vergangenen sieben Tagen einen Wertzuwachs von 3,59 % und wird nun zu einem Kurs von 1,31 US-Dollar gehandelt. Die positive Wertentwicklung lässt sich jedoch vor allem auf den Gesamtmarkt und nicht auf Terra (LUNA) selbst zurückführen, da es bei Terra (LUNA) keine nennenswerten Entwicklungen gab.
Terra Prognose für die KW 15: Da Terra (LUNA) weiterhin stark vom Gesamtmarkt abhängig ist, sollten Anleger ihren Fokus in den nächsten Tagen auf externe Faktoren richten, um einen Einblick in mögliche Kursentwicklungen bei Terra (LUNA) zu erhalten.
Am Gesamtmarkt spielen in dieser Woche insbesondere die neuen Daten zur Entwicklung der US-Konsumentenpreise und die Veröffentlichung der Quartalsberichte wichtiger US-Banken eine zentrale Rolle. Je nachdem, wie diese Informationen von den Anlegern aufgenommen werden, kann es zu Kursgewinnen, aber auch -verlusten kommen. Aus technischer Sicht spielen dabei die Marken von 1,25 und 1,44 US-Dollar wichtige Rollen, da es sich hierbei um Support- und Resistance-Level handelt. Da LUNA weiterhin hochspekulativ ist, sollten sich Trader auch in den nächsten Tagen auf ausgiebige Kursausschläge einstellen.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 27.03.2023
Terra (LUNA) verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang von über 12 % und notiert derzeit bei einem Kurs von 1,25 US-Dollar. Die negative Kursentwicklung ist auf die Verhaftung des Gründers Do Kwon in Montenegro und die Anklage durch US-Behörden wegen Betrugs zurückzuführen. Dies hat das Vertrauen der Anleger in die Kryptowährung erneut erschüttert und zu einem erhöhten Verkaufsdruck geführt.
Terra Prognose für die KW 13: Die kommende Woche könnte für Terra (LUNA) von weiteren Entwicklungen rund um die Verhaftung von Do Kwon und den allgemeinen Zustand des Krypto-Sektors geprägt sein. Die bärischen Signale des MACD und der kurzfristige negative Trend weisen auf eine bärische Tendenz hin, die durch die jüngsten Ereignisse verstärkt werden könnte.
Anleger sollten sich grundsätzlich auf starke Kursschwankungen einstellen und die Entwicklungen im Bankensektor sowie im Krypto-Markt im Allgemeinen im Auge behalten. Sollten sich die Vorwürfe gegen Do Kwon erhärten, könnten weitere Kursverluste bevorstehen, wobei das nächste Unterstützungsniveau bei 1,20 US-Dollar liegt. Andererseits könnte eine Entspannung der Situation rund um den Terra-Gründer zu einer Erholung des LUNA-Kurses führen, wobei der Widerstand bei 1,30 US-Dollar (EMA 50) zu überwinden wäre.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 13.03.2023
Die Kryptowährung Terra (LUNA) musste in der vergangenen Handelswoche empfindliche Kursverluste hinnehmen. Im Wochenvergleich fiel der Kurs um 9,91 % und notiert nun bei einem Wert von1,37 US-Dollar. Aber was waren die Gründe für diesen signifikanten Rückgang?
Wie auch bei anderen Kryptowährungen, sind die erheblichen Kursverluste bei Terra (LUNA) hauptsächlich auf den Kollaps der Silicon Valley Bank zurückzuführen. Hinzu kommt, dass die US-Notenbank eine lange Phase der Zinserhöhungen ist Aussicht stellte. Diese beiden Ereignisse führten zu einem regelrechten Kursbeben, das auch den Terra-Kurs in den Keller schickte.
Terra Prognose für die KW 11: Wegen der aktuellen Situation fällt die Terra-Prognose sehr volatil aus. Insbesondere Mid-Caps wie Terra (LUNA) reagieren extrem sensibel auf Veränderungen der Nachrichtenlage, so dass es jederzeit zu enormen Kurssprüngen, aber auch Abwärtsbewegungen kommen kann.
Aus technischer Sicht sind aktuell die Support- und Resistance-Level bei 1,22 und 1,52 US-Dollar interessant, da sie die Grenzen der Trading-Range darstellen könnten. In welche Richtung sich Terra (LUNA) mittel- und langfristig bewegen wird, ist weiterhin nicht erkennbar. Generell gilt, dass die aktuelle Lage von Unsicherheit geprägt ist, so dass einzig starke Kursschwankungen als sicher gelten.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 27.02.2023
In der vergangenen Woche musste die Kryptowährung Terra (LUNA) einen Verlust von -7,17 % hinnehmen. Aktuell wird Terra (LUNA) daher zu einem Kurs von 1,73 US-Dollar gehandelt.
Auch Terra (LUNA) folgte in der vergangenen Woche den Bewegungen des restlichen Kryptomarktes. Dieser wurde in den letzten Tagen maßgeblich durch die strengeren Regulierungsmaßnahmen der US-Finanzaufsicht und den überraschend hohen Inflationszahlen geprägt. Insbesondere die über den Erwartungen liegenden Daten des PCE schürten erneut Ängste vor umfangreichen Leitzinserhöhungen und stürzten den Kryptomarkt – und damit auch Terra (LUNA) – in die Tiefe.
Terra Prognose für die KW 9: Die aktuelle Terra-Prognose fällt aufgrund der hohen Unsicherheit volatil aus. Aktuell wirken verschiedene Kräfte in entgegengesetzte Richtungen, so dass kein eindeutiger Trend erkennbar ist. Während Makro-Faktoren wie erhöhte Inflationszahlen oder eine schärfere Regulierung Abwärtsdruck auf den Terra-Kurs ausüben, sprechen die Kursentwicklungen seit Jahresbeginn für Aufwärtsbewegungen.
Aus der technischen Analyse geht hervor, dass sich Terra (LUNA) weiterhin in einem mittelfristigen (seit Anfang 2023) Aufwärtstrend befindet. Im Gegensatz dazu zeigt der kurzfristige Trend jedoch in eine negative Richtung. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass sich der RSI in einer neutralen Zone bewegt. Im Rahmen der erwarteten Volatilität sind grundsätzlich Bewegungen in Richtung der Unterstützungs- und Support-Level bei 1,55 bzw. 1,84 US-Dollar möglich.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 14.02.2023
Terra (LUNA) wird momentan zu einem Kurs von 1,81 US-Dollar gehandelt und verzeichnete damit in den vergangenen sieben Tagen einen Verlust von über 12 %. Die schwache Entwicklung lässt sich auf Makro-Entwicklungen zurückführen, da der gesamte Kryptomarkt unter der Aussetzung des US-Staking-Programms der Krypto-Börse Kraken litt.
Die Handelsplattform wurde zu einer massiven Strafzahlung (30 Mio. US-Dollar) und der Aussetzung ihres Staking-Programms in den USA gezwungen, da sie – laut SEC – die regulatorischen Vorgaben nicht erfüllte. Diese Nachrichten sorgten auch bei Terra (LUNA) für einen massiven Ausverkauf und belasteten den Kurs.
Terra Prognose für die KW 7: Wegen der gesteigerten Unsicherheit sollten sich Terra-Holder auch in dieser Handelswoche auf starke Kursschwankungen einstellen. Die Kursbewegungen können rund um die Veröffentlichung des US-Konsumentenpreisindex am Dienstag (14. Februar) und den US-Produzentenpreisen (16. Februar) am Donnerstag besonders stark ausfallen.
Je nachdem, wie Informationen aufgenommen werden, könnte es zu einer Aufwärts- aber auch einer Abwärtsbewegung bei Terra (LUNA) kommen. Fielen die Daten besser als erwartet aus, könnte LUNA erneut den Widerstand bei 1,95 US-Dollar durchbrechen und sich danach in Richtung 2,00 US-Dollar aufmachen. Im Abwärts-Szenario sind hingegen auch Bewegungen in Richtung des Supports bei 1,69 US-Dollar möglich.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 30.01.2023
Der Kurs von Terra (LUNA) entwickelte sich in den letzten Tagen sehr negativ (- 8 %) und steht somit bei einem Wert von 2,15 US-Dollar. Die deutlichen Kursverluste lassen sich womöglich auf eine Verringerung der Nachfrage und Gewinnmitnahmen zurückführen.
Die vergangene Handelswoche zeigte erneut, dass Terra (LUNA) weiterhin ein hochspekulatives Projekt ist, bei dem es jederzeit zu starken Kursgewinnen, aber auch Verlusten kommen.
Terra Prognose für die KW 5: Die aktuelle Terra-Prognose fällt weiterhin hochvolatil aus. Zusätzlich zur Unsicherheit bei Terra (LUNA) werden auch am Gesamtmarkt starke Kursschwankungen erwartet. Diese Erwartungen sind auf die bevorstehenden Veröffentlichungen der US-Quartalsberichte und des nächsten Zinsschrittes der US-Notenbank zurückzuführen.
Je nachdem, wie diese Daten ausfallen, kann es sowohl zu einem Kursausbruch als auch zu einem Kursverfall kommen. Im Rahmen der technischen Analyse sind derzeit Support- und Widerstandslevel bei 1,8002 und 2,5723 US-Dollar erkennbar. Es ist nicht auszuschließen, dass Terra (LUNA) eine dieser Marken in den nächsten Wochen berührt.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 16.01.2023
Terra (LUNA) konnte in der vergangenen Handelswoche mit einem Plus von über 20 % auf sich aufmerksam machen. Nach dieser starken Performance kratzt die Kryptowährung an den Top 100 nach Marktkapitalisierung und wird zu einem Kurs von 2,15 US-Dollar gehandelt.
Terra (LUNA) war einer der großen Profiteure der verbesserten Marktstimmung und entwickelte sich dabei deutlich besser als Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Das positive Sentiment wurde dabei größtenteils durch eine Verbesserung der Inflationszahlen ausgelöst, die eine Drosselung des Tempos der Zinserhöhungen zur Folge haben könnte.
Terra Prognose für die KW 3: Die Terra-Prognose fällt auf Grundlage der aktuellen Datenlage gemischt aus. Terra (LUNA) befindet sich generell in einem kurzfristigen Aufwärtstrend, da unter anderem der EMA 20 den EMA 50 (1-Tageschart) nach oben hin durchbrochen hat. Setzt sich dieser Trend fort, könnte LUNA demnächst den Widerstand bei 2,20 US-Dollar knacken.
Da der Terra-Kurs jedoch weiterhin stark von spekulationsfreudigen Tradern beeinflusst wird, kann es jederzeit zu starken Kursschwankungen inklusive Verlusten kommen. Für eine leichte Abwärtsbewegung sprechen zudem mögliche Gewinnmitnahmen und potenziell schwache US-Unternehmensdaten. Deshalb sollten sich Anleger bei Terra (LUNA) erneut auf turbulente Tage und Wochen einstellen.
Aktuelle Terra-Luna-Kurs-Prognose: Update vom 02.01.2023
Terra (LUNA) entwickelte sich in den vergangenen sieben Tagen positiv (+ 0,52 %) und wechselt aktuell für 1,27 US-Dollar den Besitzer. Damit lieferte Terra (LUNA) eine starke Performance ab und entwickelte sich besser als Bitcoin (BTC) und weite Teile des Kryptomarkts.
Die positive Kursentwicklung wurde größtenteils durch einen Airdrop von Binance ausgelöst. Die Krypto-Börse schüttet Luna Classic (LUNC)-Token an Anleger aus, deren LUNA-Coins im Mai 2022 eingefroren wurden. Diese Entwicklung wirkte sich auch auf den LUNA-Kurs positiv aus und sorgte für eine starke Wochenperformance.
Terra Prognose für die KW 1: In dieser Handelswoche sollten sich LUNA-Holder erneut auf starke Kursschwankungen einstellen. Die Terra-Prognose fällt somit volatil aus. Diese Volatilität ergibt sich weiterhin durch die hohe Unsicherheit, die mit Terra (LUNA) verbunden ist. Das Projekt ist nach dem Kursabsturz des vergangenen Jahres weiterhin hochspekulativ, so dass es jederzeit zu massiven Kursschwankungen kommen kann – dies zeigten auch die Entwicklungen der vergangenen Woche.
Aus technischer Sicht befindet sich Terra (LUNA) – gemessen am Relativ Strength Index (RSI) – weiterhin in einer neutralen Zone, so dass keine klare Kursrichtung erkennbar ist. Aktive Trader können sich in dieser Woche die Support- und Resistance-Level bei 1,22 und 1,35 US-Dollar ansehen, da diese möglicherweise Aufschluss über die weiteren Entwicklungen geben können.
DeeLance – der neue und revolutionäre Remote-Work-Markt
DeeLance ist eine Web3-Jobplattform, die auf fortschrittliche Technologie setzt, um langsame Transaktionen und hohe Gebühren zu eliminieren. Durch die Vermeidung von Intermediären werden Geschwindigkeit und Effizienz erhöht und Kosten gesenkt. DeeLance revolutioniert den Markt durch die innovative Nutzung von NFT-Technologie, die die Urheber- und Nutzungsrechte einfach und effizient regelt und durch die Blockchaintechnologie abgesichert wird. DeeLance bietet außerdem eine neue Welt von Möglichkeiten im Business-Metaverse, die Bewerbungsgespräche, Meetings, Fortbildungen, Co-Working und vieles mehr ermöglicht. Mit einer dezentralen und offenen Plattform, die sich auf den riesigen Markt der Businesskunden konzentriert, ist DeeLance bestrebt, durch verschiedene Einnahmequellen, wie Gebühren, Werbeanzeigen und NFT-Verkäufe, das Risiko zu reduzieren und die Chancen potenziert. Aktuell kann man im Vorverkauf DLANCE-Token erwerben und von attraktiven Kursgewinnen profitieren, da die Token schrittweise ansteigen werden.Wer Interesse an der Nutzung der fortschrittlichen Web3-Jobplattform DeeLance hat, kann sich registrieren und DeeLance kaufen, um von den vielfältigen Möglichkeiten und Vorteilen zu profitieren. Aufgrund der innovativen Technologie und der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten besteht Potenzial für einen positiven Einfluss auf die DeeLance Prognose 2023, wenn das Ökosystem wächst und sich weiterentwickelt.
Terra-Luna-Kurs-Prognose 2023
Wahrscheinlich werden sich die rechtlichen Auseinandersetzungen klären und die Stablecoins stabilisieren. Dies wird eventuell durch einen neuen Algorithmus ausgelöst und so kann sich der Kurs von LUNA 2.0 wieder etwas erholen. Allerdings wird sich der Terra-Luna-Coin wahrscheinlich durch die Inflation und den Mangel an Kapital bei den Privatinvestoren das gesamte Jahr über nur sehr zögerlich entwickeln.
Übersicht der Terra Luna Prognose 2023 |
||||
Monat | Monatstief | Monatshoch | Schlusskurs | Wachstum (Schlusskurs) |
Januar | 7,58 $ | 9,12 $ | 8,48 $ | 33 % |
Februar | 8,78 $ | 11,69 $ | 9,45 $ | 11 % |
März | 11,45 $ | 13,16 $ | 11,53 $ | 22 % |
April | 13,26 $ | 15,74 $ | 14,79 $ | 28 % |
Mai | 16,01 $ | 16,36 $ | 15,60 $ | 5 % |
Juni | 13,07 $ | 15,46 $ | 13,10 $ | -16 % |
Juli | 11,78 $ | 13,12 $ | 12,21 $ | -7 % |
August | 10,55 $ | 11,40 $ | 11,12 $ | -9 % |
September | 8,83 $ | 11,64 $ | 10,69 $ | -4 % |
Oktober | 10,17 $ | 13,30 $ | 12,15 $ | 14 % |
November | 13,30 $ | 16,39 $ | 15,55 $ | 28 % |
Dezember | 16,45 $ | 19,42 $ | 17,78 $ | 14 % |
Terra-Luna-Kurs-Prognose 2024
Über die Zeit werden sich langsam weitere Projekte auf der Terra-Luna-Blockchain etablieren. Dadurch sollte die Nachfrage erhöht werden, sodass es zu einer Wertsteigerung kommen kann. Aufgrund der Inflation wird die Rendite jedoch vermutlich nicht so stark ausfallen wie zwischen 2021 und 2022.
Übersicht der Terra Luna Prognose 2024 |
||||
Monat | Monatstief | Monatshoch | Schlusskurs | Wachstum (Schlusskurs) |
Januar | 19,42 $ | 19,78 $ | 19,56 $ | 10 % |
Februar | 19,48 $ | 22,14 $ | 19,90 $ | 2 % |
März | 22,26 $ | 22,87 $ | 22,31 $ | 12 % |
April | 22,81 $ | 25,74 $ | 23,95 $ | 7 % |
Mai | 21,41 $ | 22,26 $ | 22,23 $ | -7 % |
Juni | 25,71 $ | 30,49 $ | 28,43 $ | 28 % |
Juli | 23,89 $ | 25,89 $ | 24,14 $ | -15 % |
August | 22,22 $ | 24,86 $ | 23,23 $ | -4 % |
September | 21,53 $ | 24,51 $ | 23,35 $ | 1 % |
Oktober | 25,87 $ | 30,36 $ | 26,71 $ | 14 % |
November | 30,41 $ | 38,37 $ | 34,95 $ | 31 % |
Dezember | 37,92 $ | 45,91 $ | 43,67 $ | 25 % |
Terra-Luna-Kurs-Prognose 2025
Durch den sukzessiven Ausbau des Vertrauensverlusts in die Fiatwährungen könnte temporär eine größere Nachfrage nach Stablecoins wie Terra-Luna bestehen. Denn viele Personen könnten sie als Flucht in einen sicheren Hafen betrachten, da sie diese dann in andere Kryptowährungen umtauschen können. So wie es beispielsweise in der Türkei angesicht des Wertverlusts der türksichen Lira vermehrt zu Investments in Kryptoassets gekommen ist. Sollten die Regierungen die Kryptowährungen nicht verbieten, so fällt die Terra-Luna-Kurs-Prognose für das Jahr 2025 wesentlich positiver aus. Dennoch werden die Leute dann wohl kaum ein langfristiges Interesse an den Blockchain-Fiat-Derivaten haben, da auch sie einen massiven Wertverlust erfahren.
Übersicht der Terra Luna Prognose 2025 |
||||
Monat | Monatstief | Monatshoch | Schlusskurs | Wachstum (Schlusskurs) |
Januar | 38,39 $ | 45,56 $ | 41,17 $ | -6 % |
Februar | 43,69 $ | 55,06 $ | 45,36 $ | 10 % |
März | 47,46 $ | 54,91 $ | 51,55 $ | 14 % |
April | 55,04 $ | 59,48 $ | 58,35 $ | 13% |
Mai | 59,68 $ | 61,45 $ | 60,21 $ | 3 % |
Juni | 55,74 $ | 59,24 $ | 58,35 $ | -3 % |
Juli | 60,34 $ | 62,90 $ | 61,23 $ | 5 % |
August | 69,62 $ | 74,04 $ | 71,39 $ | 17 % |
September | 70,59 $ | 75,37 $ | 73,82 $ | 3 % |
Oktober | 76,69 $ | 78,25 $ | 74,93 $ | 2 % |
November | 82,66 $ | 87,74 $ | 83,17 $ | 11% |
Dezember | 87,30 $ | 91,94 $ | 88,41 $ | 6 % |
Terra-Luna-Kurs-Prognose 2030 – Wie sieht die Terra Luna Kursentwicklung langfristig aus?
Je stärker in die Zukunft geschaut wird, umso unsicherer wird die Aussagefähigkeit. Bis zum Jahr 2030 kann Terra Luna vermutlich die alten Höchststände übertreffen. Es bleibt jedoch dann abzuwarten, ob die klassischen Fiatwährungen bis dahin bereits durch Alternativen wie Kryptowährungen oder Kryptoleitwährungen der Zentralbanken abgelöst wurden. Allerdings sollten die Projekte auf der Blockchain von Terra Luna dennoch für eine Steigerung der Nachfrage sorgen. Die Terra-Luna-Kurs-Prognose für das Jahr 2030 fällt daher generell positiv aus, sofern sich die fundamentale Situation nicht ändern sollte.
Übersicht der Terra Luna Prognose 2030 |
||||
Zeiteinheit | Jahrestief | Jahreshoch | Schlusskurs | Wachstum zu heute |
Jahr | 312,06 $ | 523,84 $ | 506,25 $ | 7.749 % |
Terra Luna 2 nach der Hard Fork
Die Hard Fork wurde zur Rettung des Projekts initiiert, da die Umlaufversorgung sich besonders inflationär entwickelt hatte. Anstelle des von dem Binance-CEO empfohlenen Burnings hat sich die Community nun allerdings mit dem Antrag Nummer 1623 – mit dem Namen Rebirth Terra Network – für eine Hard Fork entschieden. Jedoch handelt es sich dabei technisch betrachtet tatsächlich um eine neue Blockchain. Seit dem 27. Mai ist das Mainnet nun öffentlich zugänglich.
Das alte Luna wurde dabei in Terra Classic mit dem Kürzel LUNC umbenannt, während der neue Token nun Terra 2 oder LUNA 2 bezeichnet wird. Im selben Zuge hat auch der UST die Abkürzung USTC erhalten.
Einige Teammitglieder haben das Projekt sogar schon vor dem Anchor-Whitepaper verlassen, da ihrer Meinung nach die 20 % Zinsen nicht haltbar seien. Die Investoren von TerraUSD erhalten nun jedoch anstelle der ursprünglich geplanten 20 % lediglich 15 % der neuen Terra-Luna-2-Token. Während die verbleibende Menge von 5 % an den Communitypool geht.
Außerdem hat das Team von Terra hat eine neue Kampagne für Airdrops in die Wege geleitet. Es werden dabei 1 Mrd. frische LUNA-Coins an die Investoren ausgegeben, welche LUNC/LUNA bereits seit dem 26. Mai gehalten haben. Davon werden 30 % sofort ausgeschüttet und der Rest über die Zeit.
Terra-Luna-Kurs bisher: Unsere Analyse
Geschichtsträchtige Entwicklung des Terra-Luna-Coins
Terra Luna ist einer der größten Stablecoins der Welt, wobei kürzlich ein massiver Abverkauf und somit auch eine Reduktion der Marktkapitalisierung stattgefunden hat. Dieser Terra-Vorfall wird von einigen sogar als eines der zehn berüchtigtsten Ereignisse der Kryptogeschichte bezeichnet, weil die Auswirkungen auf dem gesamten Kryptomarkt spürbar waren.
Analyse der Gründe für den Terra-Luna-Crash
Der Grund dafür lag in der Erhöhung der US-Leitzinsen sowie einer temporären Entkoppelung des UST vom US-Dollar. Selbst eine anschließende Annäherung an den US-Dollar konnte das Vertrauen der Anleger nicht wieder zurückgewinnen.
Einige Persönlichkeiten aus der Blockchain-Szene wie Charles Hoskinson haben auch den Verdacht aufgestellt, dass es sich dabei um einen gezielten Angriff auf das Netzwerk handelte. Demnach soll ein Wal eine Shortposition in Höhe von 285 Mio. UST den Kurs ins Rollen gebracht. Der erste Verdacht geht dabei bisher auf BlackRock und Citadel, wobei diese dies auf Nachfrage von Forbes abstreiten.
Ein weiterer Grund für die Entkoppelung könnte auch die zuvor erwähnte Bekanntgabe der niedrigeren Belohnungen sein. Dies ist umso entscheidender, da der LUNA-Token für die Stabilisierung der Stablecoins verwendet wird.
Versagen des Luna-Algorithmus und die Folgen
Der Algorithmus von Luna sollte eigentlich für eine ausreichende Deckung des Angebots an fiatgebundenen Kryptowährungen sorgen und somit die Nachfrage stillen. In diesem Zusammenhang sollte das System ursprünglich den Preis wieder an den Wert der Fiatwährung angleichen. Allerdings funktionierte dieser Mechanismus nicht mehr aufgrund der starken Abverkäufe des Terra-LUNA-Coins.
Weitere wichtige Faktoren für die Terra Luna Kursprognose
Kürzlich wurde darüber hinaus auch noch von einem Whistleblower mit dem Namen FatMan ein Chatprotokoll zwischen dem Mitgründer Do Kwon und den Validatoren geleakt. Darin wird behauptet, dass über 50 Personen angeblich bereits zuvor über die Unterbrechung des Netzwerk Bescheid wussten. Ob es sich dabei um ein echtes Dokument handelt, bleibt bisher noch abzuwarten. Die Kryptobörse Binance will sich jedoch stärker damit befassen.
Entwicklung seit der Hard Fork
Namhafte Kryptobörsen haben die Hard Fork von LUNA 2 unterstützt, sodass der Coin kurzzeitig Hoffnung erfahren konnte. Durch den Airdrop über mehrere Marktplätze ist LUNA von seinem Tief bei 4 $ auf 12 $ und somit um 300 % gestiegen. Allerdings hat der Airdrop danach wiederum für einen negativen Newsflow gesorgt, woraufhin der Kurs um mehr als 25 % gefallen ist.
Ein Grund dafür war vermutlich ein Vertrauensverlust der Investoren sowie die geringe Entschädigung durch den Airdrop im Vergleich zu den vorherigen Wertverlusten. Viele Anleger wollten dann nur noch schnell einen Teil ihrer Verluste wieder ausgleichen.
Aber auch die Kryptobörsen wie Binance behandeln den neue LUNA-Coin erst mal mit Vorsicht. So wird der Terra-Luna-Coin 2.0 auf dem Handelsplatz aktuell unter der Kategorie der hochriskanten Tokens gelistet.
Beeinflussung des Sentiments durch rechtliche Lage des Terra-LUNA-Coins
Weiter noch will nun der FSS (South Korea’s Financial Supervisory Serice) aufgrund des LUNA-Vorfalls die Risikobewertungen für virtuelle Assets weiter verschärfen. Dabei möchten sie in diesem Zuge die Risiken für virtuelle Vermögenswerte besser analysieren und steuern. Vermutlich wollen sie dann ähnliche Maßstäbe wie für traditionelle Wertanlagen auch für Kryptowährungen anlegen.
Schließlich hat der Zusammenbruch der Kryptowährung vielen Anlegern ein Vermögen von insgesamt mehreren Milliarden US-Dollar vernichtet. Deswegen haben nun auch die Staatsanwaltschaft aus Seoul und das Financial and Securities Crime Joint Investigation Team die Untersuchungen gegen Terraform Labs in die Wege geleitet.
Weitere Vorfälle mit Einfluss auf den Terra-Luna-Coin
Zu den Vorwürfen gegen Do Kwon gehören auch Steuerhinterziehungen, weswegen er gerichtliche Verfolgung erfuhr. Möglicherweise wird Do Kwan zu Geldstrafen und Entschädigungen veranlasst, da dafür nicht so viele Beweise benötigt werden wie bei Verfahren mit Gefängnisstrafe.
In dem Zusammenhang mit der Anklage wurde auch ein vorheriger Fall von Kwon bekannt, bei dem er bei einem anderen Stablecoin-Projekt mit dem Namen Basis Cash bereits versagt hatte. Von einigen wird das LUNA-Projekt mittlerweile als Ponzi-Schema und Scam bezeichnet.
Sollte es zu einer Entschädigung der Anleger kommen, so könnt sich dies jedoch positiv auf das Sentiment auswirken. Für einen solch komplexen Fall können sich die Verhandlungen jedoch über einen langen Zeitraum hinziehen. Schließlich müssen dabei sehr viele Dokumente überprüft sowie mit den Beteiligten und ihren Anwälten verhandelt werden. Die Strafen für Terra werden jedoch auf rund 60 Mrd. US-Dollar geschätzt.
Sollte man Terra Luna jetzt kaufen oder nicht? Ist es sinnvoll, jetzt Terra Luna zu kaufen?
Im Vergleich zu dem ursprünglichen Preis kann Terra nun wesentlich günstiger erworben werden. Anstelle von ursprünglich 116,11 $ wird Terra Classic (LUNC) für 0,00009663 $ und Terra 2.0 (LUNA) für 6,60 $ gehandelt. Somit kannst du LUNA derzeit also 94,32 % günstiger kaufen und bei dem Erreichen von alten Höchstständen eine Rendite von mehr 1.659 % erzielen. LUNC ist hingegen über 99,99 % gefallen und könnte bei einer optimistischen Terra-Luna-Kurs-Prognose beim Allzeithoch eine Rendite von 120.159.270 % erreichen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Hoffnung und das Vertrauen der Investoren aufgrund der Nachrichtenlage in die Technologie sowie in die DAO entwickeln wird. In diesem Zusammenhang sollte aber auch die gesamtwirtschaftliche Lage sowie der Entzug von Liquidität aus der Weltwirtschaft nicht außer Acht gelassen werden.
So sind auch kurz- bis mittelfristig oder sogar langfristig Auswirkungen wie im Falle der japanischen Wirtschaft möglich. So hat der NIKKEI auch nach über 30 Jahren noch immer nicht die alten Höchststände wieder erreicht.
Eine isolierte Betrachtung von Terra Luna 2.0 würde somit zu Fehlanalyse führen. Generell ist das extrem bärische Sentiment sowohl im mikroökonomischen als auch makroökonomischen Bereich fundamental begründet. Eine solche Lage könnte sich höchstens durch positive Nachrichten wieder wenden. Diese müssten dann allerdings schon essenzieller Natur sein, damit wieder größere Hoffnung entstehen kann.
Wird der Wert von Terra Luna steigen? Hat Terra Luna noch Zukunft?
Ein neuer Coin durch eine Hard Fork wird das Problem des UST vielleicht temporär in den Hintergrund rücken lassen, allerdings auch nicht lösen. Sollte das Terra-Team in der nahen Zukunft keine Lösung dafür finden und es zu weiteren Entkoppelungen zu den Fiatwährungen kommen, so bietet dies ein sehr negatives Umfeld für LUNA.
Es bleibt jedoch noch eine Chance, dass Terra langfristig das Vertrauen der Investoren wiedergewinnen könnte. Somit wäre dann auch wieder ein Preisanstieg möglich. Derzeit hat sich der Coin allerdings eher zu einem spekulativen Investitionsvehikel entwickelt, mit dem Investoren schnell große Gewinne realisieren wollen.
Ist Terra Luna langfristig eine gute Wertanlage?
Hinter dem dem Terra-Luna-Coin stehen namhafte Investoren wie Binance, OKEx und Huobi. Diese haben außerdem auch nach dem Vorfall ihre Unterstützung und somit auch ihr Vertrauen durch die Hilfe bei der neuen Hard Fork gezeigt.
Weiter noch gibt es auch eine Partnerschaft mit Chai aus dem Jahr 2019. Diese südkoreanische Software für mobile Zahlungen macht sich für die internen Transaktionen das Terra-Netzwerk zunutze. In diesem Zusammenhang werden Gebühren in Höhe von 2 % bis 3 % eingenommen.
Am entscheidensten ist jedoch die Klärung der elementaren Lage. Sofern sich die fundamentale Situation für Terra verbessern kann, könnte auch langfristig wieder eine Nachfrage für die vielseitigen Kryptoderivate der Fiatwährungen bestehen. Bei einem starken Wertverfall der Fiatwährungen, sollte jedoch kein langfristiges Interesse an Krypto-Derivaten dieser bestehen.
Terra Luna Kurs Prognose aktuell: Wann wird der Coin explodieren?
Aktuell befindet sich LUNA 2.0 in einem semioptimalen Umfeld für kurzfristige Kursexplosionen. Schließlich ist TerraClassicUSD aktuell nicht mehr an den US-Dollar gebunden. Derzeit notiert der USTC auf 0,0155 US-Dollar und somit weit unter dem angestrebten Wert der Parität bei 1$.
Solange keine funktionsfähigen Stablecoins geboten werden, verliert die Blockchain an Sinnhaftigkeit und somit auch an Wert. Darüber hinaus muss die rechtliche Lage erst einmal geklärt werden.
Jedoch könnten ein neues Update sowie Entschädigungszahlungen der von dem Wertverlust betroffenen Investoren für sprunghafte Anstiege durch neuen Optimismus sorgen. In einem solchen Szenario ist es dann meist schwer und weniger profitabel auf einen fahrenden Zug aufzuspringen, sofern man kein Daytrader ist. Daher sollten langfristige Investoren lieber rechtzeitig investieren, um nicht die größten Kursbewegungen zu verpassen.
Neue Listings an Kryptobörsen, Updates und Partnerschaften könnten positive Auswirkungen haben, jedoch dürften diese sich im Vergleich zu den essenziellen Faktoren eher marginal bemerkbar machen. Aber bei ausreichend Liquidität kann die Zeit vielleicht auch Anfangsfehler verzeihen oder vergessen lassen.
Wie hoch kann der Kurs von Terra Luna steigen?
Ob und wie hoch der Terra-Luna-Kurs steigen kann, ist in Anbetracht der aktuellen Situation schwer kalkulierbar. Sofern sich die rechtlichen Komplikationen klären lassen und die betroffenen Investoren entschädigt werden, ist schon mal ein wichtiger Schritt gelungen. Allerdings müssen auch die technischen Probleme mit der Bindung an die Fiatwährungen behoben werden. Unter Erfüllung dieser Bedingungen besteht noch eine Chance für das Projekt.
In diesem Falle könnte Terra Luna die Kursziele von 24,10 US-Dollar und 45,64 US-Dollar erreichen. Selbst bei einer konservativen Einschätzung für die nächsten Jahre ist somit eine Rendite von 265 % bis 592 % möglich. Jedoch ist ein solches Investment sehr spekulativ und kann sogar zu einem Totalverlust führen.
Die Analysten und Investoren von Walletinvestoren rechnen hingegen in den nächsten 12 Monaten mit einer massiven Aufwertung des LUNA-Preises. So gehen sie von 40 bis 78 $ sowie einem Durchschnitt von mehr als 63 $ aus. Kursexplosionen werden dabei vor allem bis Anfang Juli erwartet, wobei kurzfristig etwas die Luft raus ist. Das Sentiment ist aktuell auch fast vollständig bärisch, was bei einer Bodenbildung jedoch als ein Kontraindikator interpretiert werden könnte.
Warum verliert der Terra-Luna-Coin an Wert und wann fällt der Kurs wieder?
Terra Luna wurde aufgrund der Enttäuschungen der Investoren über die niedrigeren Zinsen massiv abverkauft. Im selben Zuge konnte dadurch die Bindung des UST an den US-Dollar nicht mehr aufrechterhalten werden. Sofern das Vertrauen der Investoren nicht wiedererlangt und somit die Bindung an die Fiatwährungen stabilisiert werden kann, wird LUNA 2.0 wahrscheinlich weiterhin unter Druck geraten.
Weiterhin könnten sich auch die Ermittlungen gegen den Mitgründer künftig negativ auf die Preisentwicklung auswirken. Somit würden also vermutlich neue Nachrichten mit weiteren brisanten Details über die Steuerhinterziehungen für ein bärisches Sentiment durch den allgemeinen Vertrauensverlust sorgen.
Ein weiteres Szenario für einen Wertverlust könnten hyperinflationäre Fiatwährungen sein, da somit das Interesse in die Krypto-Derivate nachlässt. Jedoch gibt es dann auch noch weitere Projekte auf der Blockchain, welche diese Nachfrage ausgleichen könnten.
Wann sollte man Terra Luna kaufen?
Bei einem Investment solltest du dir immer über dein persönliches Chance-Risiko-Verhältnis und den von dir als erträglich empfunden Verlust bewusst sein. Der optimale Zeitpunkt für ein Investment hängt darüber hinaus auch von deinem Handelsstil und deinen Lebensumständen ab. So können junge Investoren Verlustphasen besser aussitzen und somit tendenziell auch höhere Risiken tragen, während mit Zunahme des Alters das Risiko eher reduziert werden sollte.
Als Langzeitinvestor solltest du dabei eher bei einer Bodenbildung nach einem Bärenmarkt einsteigen. Bist du hingegen eher in kurz- und mittelfristigen Zeitrahmen als Scalper, Daytrader oder Swingtrader aktiv, so könnte ein guter Markteinstieg bei positiven und richtungsweisenden Nachrichten wie bei den zuvor erwähnten Beispielen mit einem Anstieg des Volumens als Kurseinstieg genutzt werden.
Aktuell kann der Terra-Luna-Coin verhältnismäßig günstig erworben werden, wobei sicherere Einstiegslevel zwischen 4 und 5 US-Dollar liegen.
Terra-Luna-Kurs-Prognose Fazit: Unsere Analyse und Zukunft Empfehlung:
Insgesamt lässt sich für den Terra-Luna-Coin im kurz- bis mittelfristigem Zeitrahmen eine eher ungewisse Zukunft ausmachen. Diese ist dabei geprägt durch einen aktuell nicht sinnvoll nutzbaren Stablecoin ohne Bindung an den US-Dollar, mehrere gerichtliche Komplikationen sowie den Vertrauensverlust der Investoren. Dies wiederum resultiert in einem nachlassenden Interesse, welches nur durch positive Nachrichten in Anbetracht der Konfliktpunkte möglicherweise noch umgekehrt werden könnten. Langfristig sollte auch ein geringeres Interesse an hyperinflationären Fiatwährungen herrschen, sodass dann andere Einnahmequellen wie durch weitere Projekte erzielt werden müssen.
Suchst du noch nach den besten Investmentideen für den Kryptobereich im Jahr 2023, so bieten Wall Street Memes, Evil Pepe, BTC20, Calvaria, Dash 2 Trade, IMPT, Tamadoge, Lucky Block und DeFi Coin ausgezeichnete Möglichkeiten.
Terra-Luna-Kurs-Prognose – Häufig gestellte Fragen
Wird Terra Luna noch steigen?
Wie hoch wird Terra Luna 2023 steigen?
Sollte man in Terra Luna investieren?
Wie weit geht der Terra Luna noch runter?
Wann wird der Terra Luna Kurs steigen?
Was ist los mit dem Terra Luna Kurs?
Haftungsausschluss der Terra-Luna-Kurs-Prognose
Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen und Meinungen wurden von ETF-Nachrichten erstellt. Alle beinhalteten Einschätzungen, Marktanalysen und ähnliche Angaben sowie alle Auffassungen und Überzeugungen unterliegen aufgrund des Charakters der Branche inhärenten Ungewissheiten und Einschränkung. Sie beruhen dabei auf einer Reihe von Annahmen, welche auf Grundlage verschiedener Quellen und Informationen aufbauen, welche zum Zeitpunkt der Erstellung vom Autor als zuverlässig und richtig angesehen wurden. In diesem Zusammenhang wird jedoch keine ausdrückliche und stille Zusicherung oder Gewährleistung auf die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen in diesem Beitrag gegeben. Es besteht dabei auch kein Anspruch auf Aktualisierungen, Änderungen oder Ergänzungen, falls sich diese Informationen als veraltet oder ungenau herausstellen oder dies zu einem späteren Zeitpunkt geschehen sollte. Dieser Beitrag stellt dabei keinen Ersatz für eine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung oder Ähnliches dar und sollte auch nicht als solche interpretiert werden.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
Simon hat die Finanzmärkte im Jahr 2007 zum ersten Mal für sich entdeckt und beschäftigt sich seit 2016 intensiv mit ihnen. Während er sich zuvor auf Indizes, Aktien, Rohstoffe und Forex konzentriert hat, legte er 2018 seinen Schwerpunkt auf Kryptowährungen. Zudem hat er auch Kryptominer betrieben und publiziert viele Jahre als Autor auf unter anderem Finanzen.net, Coincierge.de und P2E-News.com.