Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ ETF Kaufen 2023: Welche ETFs jetzt kaufen? Beste Empfehlungen & unser ETF Vergleich / MDAX ETFs kaufen: Beste MDAX ETFs 2023 im Vergleich

MDAX ETFs kaufen: Beste MDAX ETFs 2023 im Vergleich

martin-schwarz

Martin Schwarz Investor shield

Profi Investor

mdax Das Investieren via ETFs erfreut sich großer Beliebtheit, da Privatanleger ohne großen Aufwand, mit geringen Kosten und überschaubarem Risiko in Aktien investieren können. Mit den MDAX ETFs stehen einige Exchange Traded Funds zur Verfügung, die ausschließlich auf die deutsche Wirtschaft setzen.  

Der MDAX ist ein deutscher Aktienindex für Mid Caps. Darin befinden sich mittelgroße Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe nicht in den Leitindex DAX aufgenommen werden. Folglich eignet sich ein MDAX ETF grundsätzlich für alle Anleger, die gerne in deutsche Unternehmen investieren würden und keine DAX-Schwergewichte im Depot wollen.  

Worauf man bei einem MDAX ETF achten sollte und ob MDAX ETFs eine gute Wahl sind, erfahren Anleger im folgenden Beitrag. Zudem gibt es auch Wissenswertes zur aktuellen Aufteilung des MDAX hinsichtlich Sektoren und Unternehmen sowie den anstehenden Veränderungen im September 2021.

Inhaltsverzeichnis

MDAX ETFs kaufen – Worauf sollte man achten? 

Bevor man am Aktienmarkt investiert, sollte man sich einige Fragen stellen. Grundlegende Überlegungen sind für fundierte Anlageentscheidungen erforderlich. Da spielt es keine Rolle, ob man einzelne Aktien oder einen MDAX ETF kaufen möchte. Folglich geht es im folgenden Abschnitt um einige Aspekte, auf die man beim Kauf von MDAX ETFs achten sollte. 

Warum sollte man MDAX ETFs kaufen? 

Ein MDAX ETF eignet sich für alle Anleger, die in die deutsche Wirtschaft und insbesondere Mid Caps investieren wollen. Der MDAX ETF schnitt in der Vergangenheit häufig besser als der deutsche Leitindex ab. Zugleich kann man hinsichtlich der Unternehmensgröße streuen, wenn man schon mit Einzelaktien beispielsweise vorwiegend in Large Caps investiert. 

Wo kann ich einen MDAX ETF kaufen? 

MDAX ETFs sind bei den meisten Brokern im Angebot. Viele deutsche Investoren setzen auf die heimischen Unternehmen, da sie diese kennen oder besser verstehen. Obgleich eine Übergewichtung von Deutschland im Depot nicht wirklich vorteilhaft ist, haben die ETF-Anbieter verschiedene MDAX ETFs emittiert. Wir empfehlen für den Kauf unseren Testsieger eToro, der kostengünstig und einfach den Kauf von MDAX ETFs ermöglicht.  

Was ist der MDAX? 

Der deutsche MDAX ist der sogenannte Mid Cap Index. Darin befinden sich aktuell 60 Unternehmen, die hinsichtlich ihrer Market Cap auf die DAX-Werte folgen. Am Ende des Jahres werden nur noch 50 Unternehmen im MDAX notiert sein, da der Leitindex zum DAX 40 aufgestockt wird. 

Soll ich den MDAX oder DAX ETF kaufen? 

Sowohl ein MDAX als auch ein DAX ETF eignen sich für Anleger, die in deutsche Unternehmen investieren und breit streuen wollen. Der DAX ETF enthält die wertvollsten Aktien des Landes, während der MDAX auf die kleineren Mid Caps setzt. In der Historie konnte der MDAX häufig den Leitindex schlagen, obgleich dies nicht zwangsläufig auch in der Zukunft der Fall sein muss. 

Vielversprechende MDAX ETFs Übersicht Liste 2023: Unsere MDAX ETFs Empfehlungen 

 Bevor man sich für einen MDAX ETF entscheidet, sollte man die unterschiedlichen MDAX ETFs vergleichen. Schließlich steht mehr als ein MDAX ETF zur Auswahl. Im folgenden Abschnitt gibt es somit drei MDAX ETFs, die von ihrer Größe, Kostenstruktur und Performance für alle Anleger empfehlenswert sind, die in deutsche Mid Caps investieren wollen. 

Name  iShares MDAX UCITS ETF
WKN  593392
Rendite 2016 6,34 %
Rendite 2017 17,13 %
Rendite 2018 -18,24 %
Rendite 2019 30,23 %
Rendite 2020  8,06 %
Rendite 2021 (bis 24.05.2021) 4,95 %
TER  0,51 %
Fondsvolumen (24.05.2021) 1.681 Mio. Euro 
Ertragsverwendung  Thesaurierend 
Fondsdomizil  Deutschland 
Replikation  Physisch 
Name  Deka MDAX UCITS ETF
WKN  ETFL44
Rendite 2016 6,52 %
Rendite 2017 17,67 %
Rendite 2018 -18,11 %
Rendite 2019 30,41 %
Rendite 2020  8,29 %
Rendite 2021 (bis 24.05.2021) 4,84 %
TER  0,30 %
Fondsvolumen (24.05.2021) 694 Mio. Euro
Ertragsverwendung  Thesaurierend 
Fondsdomizil  Deutschland 
Replikation  Physisch 
Name  Invesco MDAX UCITS ETF
WKN  A2N7NF
Rendite 2016
Rendite 2017
Rendite 2018
Rendite 2019 15,59 %
Rendite 2020  8,19 %
Rendite 2021 (bis 24.05.2021) 5,11 %
TER  0,19 %
Fondsvolumen (24.05.2021) 356 Mio. Euro
Ertragsverwendung  Thesaurierend 
Fondsdomizil  Irland 
Replikation  Physisch 

  

Wo MDAX ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf von MDAX ETFs im Vergleich: 

Anzahl der Trades
5pro Jahr
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
Bewertung
Bewertung
Preis
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Empfohlener Broker
112 Neue User Heute
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Alle Aktien und ETFs kostenlos
Tausende Aktien- und ETF-Sparpläne
Handel mit echten Kryptos
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
Ihr Kapital ist im Risiko.
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Anleihen
0 %
DAX
0 %
ETFs
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.90
Was uns gefällt
0€ Gebühren auf Aktien & ETFs
Top Kundenservice
Riesige Anzahl handelbarer Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.90
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen
BondsCFDsCopy PortfolioETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerPaypalSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
10€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
150+
Inaktivitätsgebühren
10€
Hebel
1:30
Margenhandel
true
Min. Trade
25€
Aktien
2.000+
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Gebühren pro Trade
Anleihen
ab 0,09%
CFDs
ab 0,09%
0€
Krypto
ab 0,45%
DAX
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
var.
Aktien
0€
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Gebührenfreier Handel
Kostenloses Demokonto
Große Auswahl an handelbaren Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
7/10
Gesamtgebühren€ 0.00
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Funktionen
CFDsETFsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardPaypalSepa TransferSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
€1
ETFs
130+
Hebel
1:30
Margenhandel
true
Min. Trade
€1
Aktien
2100+
Auszahlungsgebühren
€0
Gebühren pro Trade
CFDs
ab 0.08%
Krypto
ab 0.5%
DAX
ab 150 pips
ETFs
an 0.12%
Fonds
ab 1 pip
Aktien
ab 0.07%
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 5.00
Was uns gefällt
Unkomplizierte Seite
Teilaktien handelbar
keine Mindesteinlage
Fixkosten pro Trade
1 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
7/10
Gesamtgebühren€ 5.00
Funktionen
BondsETFsFundsSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
600+
Margenhandel
false
Min. Trade
1€
Aktien
18.000+
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
Anleihen
4€
DAX
ab 0€
ETFs
ab 0€
Fonds
4€
0,8€
Aktien
ab 0€
Bewertung
Gesamtgebühren€ 35.88
Was uns gefällt
Flexible Kostenstruktur: Trading Flatrate oder individuelle Abrechnung
Günstigstes deutsches Depot
über 1.500 ETFs und viele weitere Assets zur Auswahl
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
2.99 € pro Monat
Mobile App
8/10
Gesamtgebühren€ 35.88
Funktionen
ETFsFundsRobo AdvisorSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Einzahlungsgebühren
0€
ETFs
1.500+
Inaktivitätsgebühren
0€
Margenhandel
false
Min. Trade
0€
Aktien
6.000+
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
DAX
0,99€
ETFs
0,99€
Fonds
0,99€
0,9%
ab 0€, max 0,99€
Aktien
0,99€

Wie in MDAX ETFs investieren? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von MDAX ETFs in Deutschland: 

Wer in einen MDAX ETF investieren möchte, braucht zunächst einen Zugang zum Aktienmarkt, den die Broker ermöglichen. Folglich sollte man sich für einen Broker entscheiden, welcher den Handel mit ETFs anbietet. Da es mittlerweile Direkt- und Online-Broker wie Sand am Meer gibt, ist die richtige Auswahl entscheidend. Schließlich möchte man sich nicht dauernd mit einem Broker-Wechsel beschäftigen, sondern bestenfalls die langfristigen Investments auch langfristig beim gleichen Broker halten. Mit den folgenden Kriterien kann man bei der Brokerauswahl gezielt vorgehen:  

  • Große Auswahl an Aktien, ETFs und Co. 
  • Günstige Gebühren 
  • Unterschiedliche Einzahlungsmethoden
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit 
  • Hilfreicher Kundenservice
  • Benutzerfreundlichkeit und einfache Handhabung 

 Mit diesen Kriterien haben wir uns auch unterschiedliche Broker angeschaut. Für den Kauf von MDAX ETFs empfehlen wir den Testsieger im Broker-Vergleich eToro. Dieser punktet mit günstigen Gebühren, keiner Provision, unterschiedlichen Methoden zur Einzahlung und einfacher Handhabung. Zudem kann man bei eToro Aktien, ETFs und sogar Kryptos handeln.  

Im folgenden Abschnitt gibt es eine Anleitung, um in drei Schritten MDAX ETFs bei eToro zu kaufen.  

1.   Bei eToro anmelden 

eToro Anmeldung

Vor dem Kauf des MDAX ETFs bei eToro ist die Anmeldung für das Depot erforderlich. Auf der Website steht interessierten Anlegern ein übersichtliches Anmeldeformular zur Verfügung. Dort kann man die persönlichen Daten eingeben und anschließend via E-Mail die Anmeldung bestätigen. Nun kann man mit einem Ausweis die Legitimation durchführen, um das Depot erfolgreich zu eröffnen und anschließend in vollem Umfang nutzen zu können. 

 

2.   Einzahlung vornehmen 

eToro Einzahlung

Nachdem eToro die Kontoeröffnung bestätigt hat, muss man Geld einzahlen. Schließlich muss das Guthaben auf dem Konto ausreichen, um MDAX ETFs mit der gewünschten Investitionssumme kaufen zu können. Die Einzahlung ist unter anderem via Sofortüberweisung, PayPal, Kreditkarte und Co. möglich. Je nach Zahlungsmethode unterscheidet sich der Geldeingang. Bis dahin kann man sich jedoch einfach mit den Funktionen bei eToro vertraut machen. Schließlich bietet der Testsieger eine Demo-Funktion an.  

3.   MDAX ETFs günstig online bei eToro kaufen 

eToro ETFs

Im nächsten Schritt ist der Kauf von MDAX ETFs problemlos möglich. Dafür geben die eToro-Kunden einfach in das Suchfenster „MDAX“ oder die jeweilige ISIN- oder WKN-Nummer ein. Nun wählt man den jeweiligen MDAX ETF aus und entscheidet sich für einen Investitionsbetrag. Ein MDAX ETF sollte nicht mehr als 10 % Gewichtung eines Depots ausmachen. Andernfalls erleidet man der Home Bias und gewichtet deutsche Unternehmen signifikant über. Mit der Bestätigung des Kaufs erscheint der MDAX ETF im Depot. 

Wie MDAX ETFs Sparplan einrichten? 

Der Online Broker Scalable Capital eignet sich mit einer Auswahl von 1400 ETFs ideal für das Investieren in den Aktienmarkt via ETF-Sparplan.

Diese lassen sich ohne zusätzliche Kosten besparen. Je nach Kontomodell können sich die Gebühren grundsätzlich unterscheiden – sind jedoch immer vergleichsweise günstig. 

Mit einer Anmeldung für den Broker bei Scalable Capital kommen Anleger dem eigenen Sparplan auf den MDAX ETF ein gutes Stück näher. 

1.   Bei Scalable Capital anmelden 

Robo Advisor Registrierung

Im ersten Schritt ist die Anmeldung bei Scalable Capital erforderlich. Diese kann man bequem über den Desktop oder das Smartphone durchführen. Mit einem Fragebogen berichtet man über die eigenen Erfahrungen mit Wertpapieren und gibt die persönlichen Daten ein. Im Anschluss kann man sich online legitimieren. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten via Deutsche Post zur Verfügung. Entweder erfolgt die Legitimation via Online-Ident oder man entscheidet sich für den Postident vor Ort. Nun kann es noch wenige Tage dauern, bis die Partnerbank Baader Bank die Eröffnung des notwendigen Verrechnungskonto bestätigt. Im Anschluss können die Neukunden das Scalable Capital Depot in vollem Umfang nutzen.  

2.   Einzahlung vornehmen 

 Robo Advisor Einzahlung

Nun ist jedoch eine erste Einzahlung erforderlich, um abschließend MDAX ETFs zu kaufen. Dafür kann man bei Scalable Capital zwischen zwei Methoden wählen. Entweder zahlt man das Geld via Überweisung auf das Verrechnungskonto ein oder man entscheidet sich für das Lastschriftverfahren, sodass die Baader Bank die gewünschte Summe automatisch einzieht. Das Geld kommt erfahrungsgemäß nach ein bis zwei Tagen auf dem Verrechnungskonto an, sodass nun der Kauf von MDAX ETFs möglich ist. 

3.   MDAX ETFs Sparplan gebührenfrei bei Scalable einrichten 

  Scalable Capital MSCI World suchen

Bei Scalable Capital kann man nun in die Suchleiste MDAX eingeben. Im Anschluss erscheinen sechs verschiedene MDAX ETFs. Hier suchen Anleger den gewünschten ETF aus und klicken diesen an. Unten befindet sich ein Button mit der Aufschrift „Jetzt einrichten Sparplan“.

iShares Scalable Capital

Diesen klickt man an und kann im nächsten Schritt die Sparsumme auswählen. Fortan wird der Sparplan immer zu Beginn eines Monats automatisch ausgeführt.

Scalable Capital ETF Sparplan einrichten

Die Abbuchung des Betrags kann auch automatisch vom Verrechnungskonto erfolgen, sodass der zweite Schritt „Einzahlung“ ausfällt. 

Was sind MDAX ETFs? Was macht den MDAX aus? 

mdax

Wer in MDAX ETFs investieren möchte, sollte sich näher mit dem MDAX beschäftigen. Folglich gibt es hier alles Wissenswerte über Zusammensetzung, Berechnung, anstehende Änderungen, die Branchen-Allokation und die größten Unternehmen im deutschen MDAX.  

Zusammensetzung & Berechnung 

ETF-Nachrichten Icon7Der deutsche MDAX wurde 1996 eingeführt. Damals lag die Indexbasis bei 1000 Punkten. Seit 2018 hat der MDAX 60 Positionen, während es zuvor rund 15 Jahre nur 50 Positionen waren.

Die 60 Werte sind branchenübergreifend die mittelgroßen Unternehmen aus Deutschland. Zudem sind Unternehmen enthalten, die hauptsächlich hierzulande tätig sind. Die Zusammensetzung ergibt sich aus der Marktkapitalisierung.

Hier sind es die 60 Unternehmen, die hinsichtlich ihrer Größe und des Börsenumsatzes auf die DAX-Konzerne folgen. Der MDAX gilt als der deutsche Aktienindex, mit welchem man in den Mittelstand Deutschlands investieren kann. Viermal jährlich und zu besonderen Anlässen erfolgt die Neu-Zusammensetzung des MDAX.  

Die Abbildung des MDAX erfolgt als Kurs- und Performance-Index. Im Vordergrund steht jedoch der Performance-Index. Die Berechnung des Index erfolgt jeden Tag auf Basis der Xetra-Kurse der enthaltenen Unternehmen. Folglich wird der MDAX von 9.00 MEZ bis 17.30 MEZ berechnet. 

Neuer MDAX: Änderungen im September 2021 

ETF-Nachrichten Icon27

Durch die beschlossene Erweiterung des deutschen Leitindex DAX wird sich auch der MDAX im September 2021 verändern. Schließlich werden die meisten Aufsteiger in den aufgestockten DAX aus dem MDAX kommen.

Folglich wird der MDAX auf 50 Unternehmen verkleinert, sodass hier nun die 50 deutschen Unternehmen vertreten sind, die hinsichtlich der Freefloat-Marktkapitalisierung auf die neuen 40 DAX-Unternehmen folgen.

Die neue Zusammensetzung erfolgt am dritten Handelstag im September 2021. Wahrscheinliche Kandidaten sind beispielsweise HelloFresh, Airbus, Symrise oder Siemens Healthineers. 

Aufteilung nach Branchen 

Der MDAX spiegelt die deutsche Wirtschaft deutlich besser wider als der Leitindex. Dies lässt sich bereits daraus schlussfolgern, dass rund ein Viertel der Unternehmen aus der Industrie stammt. Aktuell sind im Mai 2021 die folgenden Sektoren entsprechend gewichtet. 

Industrie  25,80 %
Zyklische Konsumgüter  17,06 %
Gesundheitsversorgung 15,16 %
Materialien  11,87 %
Kommunikation  7,40 %
Immobilien 7,27 %
IT 6,68 %
Finanzen 4,57 %
Nichtzyklische Konsumgüter  2,88 %
Versorger  1,37 %

Die größten Unternehmen 

Die größten Unternehmen im MDAX:

Stand 24.05.2021 sind die folgenden Unternehmen – sortiert nach der Marktkapitalisierung – die 10 Größten im MDAX.  

Airbus 

airbus logo Airbus ist aktuell die größte Position im deutschen MDAX. Dabei handelt es sich eigentlich um einen Flugzeugbauer mit Sitz in den Niederlanden. Als europäisches Gemeinschaftsunternehmen mit Wurzeln auch in Deutschland hat Airbus jedoch einen Platz in den deutschen Indizes sicher. 

Siemens Healthineers 

siemens logo  Siemens Healthineers ist ein deutsches Tochterunternehmen der Siemens AG. Diese ist im Bereich Medizintechnik tätig.  

Sartorius AG 

Sartorius AG logo Die Sartorius AG ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Göttingen. Bekannt ist Sartorius als Zulieferer für Labore und Pharmaunternehmen. Sartorius gehört zu den größten Unternehmen Niedersachsens. 

 

Porsche 

porsche logo  Die Porsche AG ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen wurde schon 1931 gegründet und hat heute noch einen festen Platz im MDAX sicher.  

Beiersdorf 

Beiersdorf Logo Beiersdorf ist einer der bekanntesten Konsumgüterkonzerne Deutschlands. Das Unternehmen ist weltweit tätig. Zu den bekanntesten Marken gehören Nivea oder Labello. 

Hannover Rück 

Hannover Rück logo  Die Hannover Rück ist einer der größten Rückversicherer Deutschlands und sogar der Welt. Im Bereich Personen- und Schadensrückversicherung ist die Hannover Rück breit aufgestellt. 

 

Knorr-Bremse 

Knorr-Bremse logo Die Knorr-Bremse AG ist ein deutsches Industrieunternehmen aus München. Dabei handelt es sich um den weltweit führenden Produzenten im Bereich Bremssysteme für Fahrzeuge. Das Unternehmen ist in mehr als 30 Ländern mit eigenen Standorten tätig.  

Puma 

puma logo Mit Puma landet auch ein deutscher Sportartikelhersteller in den Top 10 des MDAX. Dieser ist der weltweit drittgrößte Sportartikelhersteller hinter dem US-amerikanischen Giganten Nike und dem deutschen DAX-Konzern Adidas. 

Evonik 

evonik logo  Evonik ist ein Essener Chemie-Unternehmen, das insbesondere in der Spezialchemie aktiv ist. Mit über 30.000 Mitarbeitern ist Evonik das zweitgrößte Unternehmen Deutschlands in dieser Sparte.   

Carl Zeiss Meditec 

Carl Zeiss Meditec logo Mit Carl Zeiss Meditec landet ein weiteres Medizintechnik-Unternehmen aus Deutschland in den Top 10 des MDAX. Das Produktangebot ist vielfältig und enthält Instrumente für die Augenuntersuchung, Operation und Laser-Behandlung. 

Die besten MDAX ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten MDAX ETFs

Für deutsche Anleger stehen einige Exchange Traded Funds mit Fokus auf den MDAX zur Verfügung. Hier stellen wir drei MDAX ETFs kurz vor, die sich für das Investieren in deutsche Mid Caps eignen.  

Deka MDAX UCITS ETF (ISIN: DE000ETFL441)

Der Deka MDAX UCITS ETF ist ein MDAX ETF des deutschen Anbieters Deka, der physisch den Index abbildet. Die Erträge werden thesauriert. Die Kostenquote ist mit 0,30 % TER unterdurchschnittlich. Der Deka ETF ist mit knapp 700 Millionen Euro mittlerweile ansehnlich groß. 

iShares MDAX UCITS ETF (ISIN: DE0005933923)

Der iShares MDAX UCITS ETF ist der größte MDAX ETF mit einer Fondsgröße von knapp 1,7 Milliarden Euro. Mit einer TER-Kostenquote von 0,51 % gehört er jedoch auch zu den teureren Alternativen. Der ETF ist thesaurierend und bildet den MDAX physisch ab. Wer einen MDAX sucht, der garantiert nicht geschlossen wird, ist mit iShares immer auf der sicheren Seite. 

 

Invesco MDAX UCITS ETF (ISIN: IE00BHJYDV33)

Der Invesco MDAX UCITS ETF ist der günstigste MDAX ETF, der für deutsche Anleger verfügbar ist. Die Kostenquote beträgt lediglich 0,19 % TER. Zudem thesauriert der physische ETF die Erträge und bildet den MDAX physisch ab. 

MDAX ETFs von verschiedenen ETF Anbietern: Wer bietet MDAX ETFs an? 

ETF Anbieter im Überblick:
 

Der deutsche MDAX ist bei internationalen ETF-Anbietern nicht wirklich im Fokus. Dennoch gibt es vier ETF-Anbieter, die MDAX ETFs im Angebot haben.  

Deka 

Der deutsche ETF-Anbieter Deka hat natürlich auch einen MDAX ETF im Portfolio. Die sogenannte Deka Investment Vermögensmanagement GmbH gehört zur Deka Bank Deutsche Girozentrale. Der Fokus liegt überwiegend auf deutschen und europäischen ETFs. 

Lyxor

Die französische Fondsgesellschaft Lyxor soll 2022 durch Amundi übernommen werden. Wahrscheinlich werden dann die MDAX ETFs einfach in das Amundi Angebot integriert.  

Invesco 

 Bei Invesco handelt es sich um eine Investmentgesellschaft aus den USA. Der Finanzdienstleister ist ebenfalls börsennotiert. Im ETF-Angebot befindet sich auch ein MDAX ETF. 

iShares  

Der Vermögensverwalter BlackRock ist mit seiner ETF-Marke iShares der Marktführer. iShares ETFs gibt es für fast jeden Index. Da darf auch ein MDAX ETF nicht fehlen. 

MDAX ETFs: Thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?

ETF

Wenn sich Anleger für einen MDAX ETF entscheiden, haben sie die Qual der Wahl. Schließlich gibt es bei der Ertragsverwendung sowohl ausschüttende als auch thesaurierende ETFs.  

Ausschüttende ETFs schütten in regelmäßigen Abständen – meist jährlich – die erhaltenen Dividenden an die Besitzer aus. Demgegenüber entscheiden sich thesaurierende MDAX ETFs für die automatische Reinvestition der Dividenden. Letztendlich haben beide Arten der Ertragsverwendung Vor- und Nachteile. Es kommt auf die Ziele an, die man mit dem Investieren in MDAX ETFs verfolgt. 

Wer regelmäßig Geld erhalten möchte, sollte sich für eine ausschüttende Variante entscheiden. Dann gibt es einen regelmäßigen Cashflow. Dies kann darüber hinaus auch Sinn machen, wenn man von Steuervorteilen profitieren möchte. Schließlich gibt es bei Kapitalerträgen einen Freibetrag in Höhe von 801 Euro. Wer diesen nicht nutzt, muss am Ende in der Auszahlungsphase die Gewinne vollständig versteuern. Demgegenüber profitieren Anleger mit einem thesaurierenden MDAX ETF vom Steuerstundungseffekt. 

MDAX ETFs oder MDAX Fonds kaufen? 

ETF-Nachrichten Icon9 Neben den beliebten MDAX ETFs gibt es auch MDAX Fonds für den Mid Cap Index aus Deutschland. Hier orientieren sich die Fondsmanager am MDAX und gewichten die Unternehmen nach ihrer eigenen Präferenz, je nachdem welche Performance sie dem jeweiligen Mid Cap zutrauen. 

Grundsätzlich gibt es kaum Vorteile, wenn man den ganzen MDAX abbilden möchte. Schließlich sind MDAX ETFs deutlich kostengünstiger erhältlich. Zugleich schlagen die meisten Fonds mit einem aktiven Ansatz nicht den Vergleichsindex. Wer also in den MDAX investieren möchte, kann es einfach halten und einen MDAX ETF bei unserem Testsieger eToro kaufen. Wer Stock-Picking betreiben möchte, kann gut und gerne auch einzelne MDAX Unternehmen dort handeln.

 

Ist das Investieren in MDAX ETFs sinnvoll? 

ETF-Nachrichten Icon17 Wer via ETF in die deutsche Wirtschaft investieren möchte, hat die Qual der Wahl. Zunächst sollten Anleger nicht den Fehler machen und im Zuge von Home Bias die Heimat-Unternehmen stark übergewichten. Dies ging langfristig immer zu lasten der Rendite.

Allerdings ist es mit Blick auf den US-dominierten MSCI World akzeptabel, den deutschen Unternehmen zu etwas mehr Gewicht im Depot zu verhelfen.

Der MDAX schnitt in der Vergangenheit häufig besser als der DAX-ETF ab. Zwar ist der MDAX ab September nur noch mit 50 Unternehmen ausgestattet. Dennoch bleibt der MDAX gut diversifiziert und kann den deutschen Mittelstand besser abbilden als es der DAX vermag.  

MSCI World ETF vs. MDAX ETFs Vergleich: Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren die besten Renditen?

MSCI World ETF vs. MDAX ETFs Vergleich- Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren die besten Renditen?

*Gelb = MDAX Performance Index, Blau = MSCI World

Wenn man zwei ETFs oder Indizes miteinander vergleichen möchte, kommt es zunächst auf die Rendite an. Schließlich entscheidet die Performance darüber, was Anleger am Ende mit dem MDAX ETF verdient haben.

Um die Performance der MDAX ETFs zu beurteilen, gibt es an dieser Stelle zwei Vergleiche. Zum einen vergleichen wir den größten MDAX ETF mit dem MSCI World und zum anderen mit dem deutschen Leitindex DAX. 

Zeitraum  iShares Core MSCI World UCITS ETF  iShares MDAX ETF
2016 10,19 % 6,34 %
2017 7,79 % 17,13 %
2018 -4,95 % -18,24 %
2019 30,77 % 30,23 %
2020  6,15 % 8,06 %
Lfd. Jahr (bis 24.05.21) 10,64 % 4,95 %
Seit Auflage  12,44 % p.a.  9,66 % p.a. 

Zeitraum  iShares Core DAX UCITS ETF  iShares MDAX ETF
2016 6,74 % 6,34 %
2017 12,34 % 17,13 %
2018 -18,70 % -18,24 %
2019 24,79 % 30,23 %
2020  2,96 % 8,06 %
Lfd. Jahr (bis 24.05.21) 12,13 % 4,95 %
Seit Auflage  4,33 % p.a.  9,66 % p.a. 

MDAX ETFs Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von MDAX ETFs? Kann man den MDAX ETF kostenlos kaufen? 

eToro

Beim Kauf eines MDAX ETFs spielen auch die Gebühren eine Rolle, da alle anfallenden Kosten die letztendliche Rendite mindern können. Zunächst lassen sich die MDAX ETFs untereinander einfach vergleichen, da die Anbieter transparent die TER-Kostenquote angeben. 

Im zweiten Schritt sollte man jedoch auch die Gebührenstruktur der Broker berücksichtigen. Im folgenden Beispiel zeigen wir einmal auf, wie sich die Kosten zwischen der beliebten Direktbank Comdirect und unserem Testsieger eToro unterscheiden. Dabei gehen wir davon aus, dass der gleiche MDAX ETF gekauft wird. Die laufenden TER-Kosten bleiben außen vor und nach einem Jahr Haltedauer würde der Verkauf zum gleichen Preis erfolgen. 

Anbieter  eToro  Comdirect
Einzahlung der Investitionssumme  Kostenlos  Kostenlos 
Gebühren für Kauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Gebühren für das Halten  Kostenlos Kostenlos
Gebühren für Verkauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Auszahlung der Summe  5 USD  Kostenlos 
Gebühren Insgesamt  4,22 Euro 19,80 Euro 

Allerdings muss man bei einem Vergleich der Kosten berücksichtigen, dass es bei der Comdirect sogenannte Aktions-ETFs gibt, welche kostenlos bespart werden können. Beim regelmäßigen Kauf fallen somit keinerlei Gebühren an. Aktuell ist beispielsweise der Lyxor 1 MDAX UCITS ETF ein Aktions-ETF. Dennoch kann der folgende Kostenvergleich zeigen, dass eToro auch hier die Nase leicht vorn hat.

Anbieter  eToro  Comdirect
Einzahlung der Investitionssumme  Kostenlos  Kostenlos 
Gebühren für Kauf  Kostenlos  Kostenlos 
Gebühren für das Halten  Kostenlos Kostenlos
Gebühren für Verkauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Auszahlung der Summe  5 USD  Kostenlos 
Gebühren Insgesamt  4,22 Euro 9,90 Euro 

In MDAX ETFs bei Comdirect, Trade Republic oder Scalable Capital investieren? Wieso wir als Alternative eToro empfehlen: 

eToro

Fast jeder deutsche Broker hat einen MDAX ETF im Angebot und ermöglicht somit das Investieren in deutsche Mid Caps. Dennoch lautet unsere Empfehlung dahingehend, dass der Testsieger eToro ideal für den Kauf von MDAX ETFs ist. Darüber hinaus gibt es eine vielfältige Auswahl an anderen ETFs, Einzelaktien und sogar rund 100 Kryptowährungen.  

Zudem überzeugt eToro auch mit den günstigen Gebühren, da der Broker auf eine Provision verzichtet. Die gesamte Performance kommt den Anlegern zugute. Die Einnahmen holt sich eToro über einen kleinen Spread, der jedoch in den meisten Fällen fair und gering war. Dazu kommen eine übersichtliche Handhabung, verschiedene Einzahlungsmethoden und die sogenannte CopyPortfolio-Funktion, mit welcher sich eToro als Social Trading Plattform modern positioniert. 

Wie viel Geld kann man mit dem Investieren in MDAX ETFs verdienen? Berechnungen mit unserem ETF Sparplan Rechner:  

 Die zukünftige Wertentwicklung eines ETFs lässt sich kaum sicher vorhersagen. Allerdings zeigt ein Blick auf die historische Rendite, was ein MDAX ETF leisten konnte. Seit der Auflage des größten MDAX ETFs 2001 erzielte dieser eine durchschnittliche Jahresperformance von rund 9,5 % pro Jahr

Mit unserem Sparplan-Rechner kann man nun ausrechnen, wie sich das Vermögen in der Zukunft entwickeln würde. Bestenfalls wählt man eine etwas konservative Rendite, um im Zweifel positiv überrascht zu werden. 

 

MDAX ETFs Fazit – Unsere Bewertung und Empfehlung 

mdax  Die langfristige Performance des MSCI World schlägt den deutschen MDAX. Zwar lässt sich aus dieser historischen Rendite keine sichere Schlussfolgerung für die Zukunft ableiten. Dennoch spricht viel dafür, dass man einen MDAX ETF zumindest nicht zu stark gewichten sollte. Wer gerne den deutschen Mittelstand abbilden möchte, kann einen MDAX ETF wählen. Wer lieber internationale Chancen wahrnehmen möchte, findet bei unserem Testsieger eToro rund 250 ETFs. 

Darüber hinaus lieferte der größte MDAX ETF jedoch beispielsweise seit seiner Auflage in den frühen 2000ern eine Rendite von über 9 %. Zugleich ist dieser hinsichtlich der Sektoren ausreichend diversifiziert. Die Mid Caps aus Deutschland bieten eine gewisse Dynamik und zugleich die Fantasie, in Zukunft einige Large Caps zu überholen. 

Die wenig förderlichen Standortbedingungen in Deutschland (Bürokratie, Regularien, wenig Innovation) setzen der Performance von vielen MDAX Unternehmen jedoch aktuell Grenzen. Wer dennoch mutig an den Motor der deutschen Wirtschaft glaubt, kann einen MDAX ETF beim Testsieger eToro kaufen

MDAX ETFs FAQs – Die wichtigsten Fragen zu MDAX ETFs

Gibt es nachhaltige MDAX ETFs?

Sind MDAX ETFs in Deutschland verfügbar?

Wie wichtig ist die Replikationsmethode bei MDAX ETFs?

Wie groß sind die MDAX ETFs? 

Welche Unterschiede gibt es bei MDAX ETFs? 

+ posts

MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar