Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ ETF Kaufen 2023: Welche ETFs jetzt kaufen? Beste Empfehlungen & unser ETF Vergleich / TecDAX ETFs kaufen: Beste TecDAX ETFs 2023 im Vergleich

TecDAX ETFs kaufen: Beste TecDAX ETFs 2023 im Vergleich

martin-schwarz

Martin Schwarz Investor shield

Profi Investor

Tecdax logo

TecDAX ETFs sind Exchange Traded Funds, mit denen Anleger passiv in den deutschen Index TecDAX investieren können. Dieser bildet die 30 größten Technologiewerte der heimischen Wirtschaft ab. Folglich kann man einen TecDAX ETF wählen, wenn man auf Technologie und den Standort Deutschland setzt. 

Der ETF-Boom der letzten Jahre hat dazu geführt, dass immer mehr Privatanleger in ETFs investieren. Infolgedessen haben immer mehr Anbieter zahlreiche ETFs aufgelegt. Die Auswahl an ETFs ist schier unermesslich. Man kann in Länder, Branchen oder Themen investieren. 

Im folgenden Beitrag geht es jedoch um die TecDAX ETFs, die für deutsche Anleger zur Verfügung stehen. Dafür schauen wir uns genauer an, ob sich TecDAX ETFs lohnen und wie sich diese eigentlich zusammensetzen. Natürlich dürfen auch ein Blick auf die historische Performance im Vergleich zu anderen Indizes sowie ein Blick in die Zukunft des deutschen TecDAX nicht fehlen. 

Inhaltsverzeichnis

TecDAX ETFs kaufen – Worauf sollte man achten? 

Bei der Auswahl des richtigen TecDAX ETFs sollten Anleger verschiedene Kriterien berücksichtigen, um die ETF-Wahl nicht zu bereuen. Folglich gibt es hier einige Aspekte, auf die man beim ETF-Kauf achten sollte. 

Wo kann ich TecDAX ETFs kaufen? 

Für den Kauf von TecDAX ETFs eignet sich unser Testsieger-Broker eToro. Hier gibt es rund 250 ETFs zur Auswahl. Zugleich lassen sich auch Aktien und Kryptowährungen handeln. Durch den Verzicht auf Provisionen sind die Gebühren günstig. Zugleich überzeugt eToro mit einer komfortablen Handhabung in der App oder der Desktop-Version. 

Welcher TecDAX ETF ist der Beste? 

In den letzten drei Jahren performte der Lyxor 1 TecDAX UCITS ETF mit 18,28 % am besten. Allerdings unterscheidet sich die Rendite nur geringfügig, da es sich um den gleichen zugrunde liegenden Index handelt. Wer lieber den größten TecDAX ETF im Depot haben möchte, setzt auf den iShares TecDAX UCITS ETF (Acc). 

Für welche Anleger ist der TecDAX ETF eine gute Wahl? 

Ein TecDAX ETF eignet sich für alle Anleger, die sowohl in deutsche Unternehmen als auch die Technologiebranche investieren wollen. Wenn beispielsweise die Gewichtung Deutschlands im MSCI World nicht ausreicht, könnte man mit einem TecDAX ETF die Gewichtung im eigenen Depot anpassen.

Warum sollte ich einen TecDAX ETF kaufen? 

Der Kauf eines TecDAX ETFs ist eine Wette auf die Zukunft der Technologie. Schließlich ist die technologische Entwicklung heute noch ganz am Anfang. Die Chancen stehen gut, dass in den nächsten Jahren noch mehr Technologie in den Alltag Einzug erhält und neue Innovationen anstehen. Zugleich konnte ein TecDAX ETF in den letzten fünf Jahren fast doppelt so viel Rendite erwirtschaften, wie ein ETF auf den deutschen Leitindex DAX. 

Vielversprechende TecDAX ETFs Übersicht Liste 2023: Unsere TecDAX ETFs Empfehlungen 

Wer in einen TecDAX ETF investieren möchte, hat drei Exchange Traded Funds zur Auswahl. Grundsätzlich eignen sich alle drei TecDAX ETFs hervorragend, um von der Wertentwicklung des deutschen Technologieindex zu profitieren. Infolgedessen finden Anleger eine übersichtliche Darstellung der Facts zu den verschiedenen TecDAX ETFs. 

Name  iShares TecDAX UCITS ETF (Acc)
WKN 593397
ISIN  DE0005933972
Rendite 2016 -1,07 %
Rendite 2017 39,15 % 
Rendite 2018 -3,61 %
Rendite 2019 22,36 %
Rendite 2020  5,92 %
Lfd. Jahr (bis 26.05.21) 5,45 %
TER 0,51 %
Fondsvolumen (26.05.21) 952 Mio. Euro 
Ertragsverwendung  Thesaurierend 
Fondsdomizil  Deutschland 
Replikation  Physisch 
Name  Lyxor 1 TecDAX UCITS ETF
WKN ETF908 
ISIN  DE000ETF9082
Rendite 2016 5,03 % 
Rendite 2017 39,02 %
Rendite 2018 -3,61 %
Rendite 2019 22,50 %
Rendite 2020  6,03 %
Lfd. Jahr (bis 26.05.21) 4,62 %
TER 0,40 %
Fondsvolumen (26.05.21) 90 Mio. Euro 
Ertragsverwendung  Ausschüttend
Fondsdomizil  Deutschland 
Replikation  Physisch 
Name  iShares TecDAX UCITS ETF (Dist)
WKN A2QP32
ISIN  DE000A2QP323
Rendite 2016
Rendite 2017
Rendite 2018
Rendite 2019
Rendite 2020 
Lfd. Jahr (bis 26.05.21)
TER 0,51 %
Fondsvolumen (26.05.21) < 1 Mio. Euro
Ertragsverwendung  Ausschüttend
Fondsdomizil  Deutschland
Replikation  Physisch 

Dieser ETF wurde erst am 27.04.2021 aufgelegt, sodass es noch keine Daten zur historischen Performance gibt. 

Wo TecDAX ETFs kaufen? Die besten Broker für den Kauf der TecDAX ETFs im Vergleich 

Anzahl der Trades
5pro Jahr
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
Bewertung
Bewertung
Preis
17 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Empfohlener Broker
112 Neue User Heute
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Alle Aktien und ETFs kostenlos
Tausende Aktien- und ETF-Sparpläne
Handel mit echten Kryptos
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
Ihr Kapital ist im Risiko.
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Anleihen
0 %
DAX
0 %
ETFs
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.90
Was uns gefällt
0€ Gebühren auf Aktien & ETFs
Top Kundenservice
Riesige Anzahl handelbarer Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.90
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen
BondsCFDsCopy PortfolioETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerPaypalSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
10€
Min. Trade
25€
Hebel
1:30
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Margenhandel
true
Aktien
2.000+
ETFs
150+
Inaktivitätsgebühren
10€
Gebühren pro Trade
Anleihen
ab 0,09%
CFDs
ab 0,09%
0€
Krypto
ab 0,45%
DAX
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
var.
Aktien
0€
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Gebührenfreier Handel
Kostenloses Demokonto
Große Auswahl an handelbaren Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
7/10
Gesamtgebühren€ 0.00
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Funktionen
CFDsETFsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardPaypalSepa TransferSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
€1
Min. Trade
€1
Hebel
1:30
Auszahlungsgebühren
€0
Margenhandel
true
Aktien
2100+
ETFs
130+
Gebühren pro Trade
CFDs
ab 0.08%
Krypto
ab 0.5%
DAX
ab 150 pips
ETFs
an 0.12%
Fonds
ab 1 pip
Aktien
ab 0.07%
77% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Der Handel mit solchen Produkten ist riskant und Sie können möglicherweise Ihr gesamtes angelegtes Kapital verlieren.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 5.00
Was uns gefällt
Unkomplizierte Seite
Teilaktien handelbar
keine Mindesteinlage
Fixkosten pro Trade
1 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
7/10
Gesamtgebühren€ 5.00
Funktionen
BondsETFsFundsSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Min. Trade
1€
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
false
Aktien
18.000+
ETFs
600+
Gebühren pro Trade
Anleihen
4€
DAX
ab 0€
ETFs
ab 0€
Fonds
4€
0,8€
Aktien
ab 0€
Bewertung
Gesamtgebühren€ 35.88
Was uns gefällt
Flexible Kostenstruktur: Trading Flatrate oder individuelle Abrechnung
Günstigstes deutsches Depot
über 1.500 ETFs und viele weitere Assets zur Auswahl
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
2.99 € pro Monat
Mobile App
8/10
Gesamtgebühren€ 35.88
Funktionen
ETFsFundsRobo AdvisorSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Min. Trade
0€
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
false
Aktien
6.000+
ETFs
1.500+
Inaktivitätsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
DAX
0,99€
ETFs
0,99€
Fonds
0,99€
0,9%
ab 0€, max 0,99€
Aktien
0,99€

Wie kann man in TecDAX ETFs investieren? Schritt für Schritt Anleitung für den Kauf von TecDAX ETFs in Deutschland 

Wer sich für einen TecDAX ETF entscheidet, muss diesen nur noch kaufen. Dies ist über einen Broker möglich, der dem Anleger einen einfachen Zugang zum Aktienmarkt verschafft. Mit einem Depot beim Broker des Vertrauens kann man die TecDAX ETFs nach Belieben kaufen. Dennoch eignet sich nicht jeder Broker gleich gut für den Handel von ETFs und Aktien. Mit den folgenden Kriterien kann jeder Anleger selbst überprüfen, ob sich der jeweilige Broker eignet: 

  • Auswahl 
  • Depotkosten 
  • Ordergebühren 
  • Zuverlässigkeit
  • Sicherheit 
  • Einzahlung
  • Kundenservice 
  • Benutzerfreundlichkeit 

In unserem Test haben wir uns auf Basis der dargestellten Kriterien für den Testsieger eToro entscheiden. Folglich empfehlen wir Privatanlegern den Kauf von TecDAX ETFs über eToro. Die günstigen Gebühren, die vielfältige Einzahlung sowie die Regulierung machen eToro zur idealen Brokerwahl. 

1.   Bei eToro anmelden 

eToro Anmeldung

Zunächst muss man sich beim Broker eToro anmelden, um im Anschluss Aktien, ETFs oder Kryptowährungen handeln zu können. Auf der Website von eToro stößt man auf das Anmeldeformular, das Neukunden zunächst ausfüllen müssen. Nachdem man das Anmeldeformular eingereicht hat, schickt eToro eine Bestätigungsmail. Über den dortigen Link gelangt man schnell zur Legitimation, die vollständig online möglich ist. Im Anschluss bestätigt eToro die Eröffnung des Depots mit allen dazugehörigen Funktionen.

 

2.   Bei eToro Geld einzahlen

eToro Einzahlung

Wer TecDAX ETFs bei eToro kaufen möchte, braucht das notwendige Guthaben. Die erste Einzahlung beträgt mindestens 250 Euro. Ohne Guthaben kann man das Depot lediglich im Demomodus ausprobieren. Für die Einzahlung bei eToro stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise Banküberweisung, PayPal, SKRILL oder Kreditkarte. Je nach Zahlungsmethode kann es unterschiedlich lange dauern, bis das Geld auf dem Konto erscheint. 

3.   TecDAX ETFs günstig bei eToro online kaufen 

eToro ETFs

Nun ist der Kauf von TecDAX ETFs bei eToro möglich. Dafür geben die Kunden in das Suchfenster TecDAX, die WKN oder ISIN ein. Nun klickt man den jeweiligen ETF an und wählt die Investitionssumme. Die Gewichtung eines TecDAX ETFs hängt von der Anlagestrategie und den sonstigen Positionen ab. In der Regel sollte der TecDAX ETF jedoch maximal 10 % des Depots ausmachen. 

Wie TecDAX Sparplan bei Scalable Capital einrichten? 

Das Investieren via Sparplan eignet sich für Anleger, die das Risiko mit ETFs weiter reduzieren wollen. Schließlich kauft man fortan zu einem gemittelten ETF-Kurs ein. In Crashs werden ETF-Anteile fleißig nachgekauft, sodass das Risiko begrenzt ist. Für einen ETF-Sparplan brauchen Anleger einen Broker, der genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist. 

Der Online Broker Scalable Capital ist eine gute Wahl für jeden, der via Sparplan in TecDAX ETFs investieren möchte. Schließlich gibt es rund 1400 ETFs zur Auswahl, die sich ohne zusätzliche Kosten im Sparplan kaufen lassen. Die Gebühren können sich je nach Kontomodell unterscheiden. Hier kommt es darauf an, wie oft man im Monat handeln möchte. Alles in allem ist Scalable Capital jedoch mit vergleichsweise günstigen Gebühren unterwegs. Im folgenden Abschnitt zeigen wir, wie man einen TecDAX ETF Sparplan in drei Schritten einrichtet. 

1.   Beim Broker Scalable Capital anmelden 

Robo Advisor Registrierung

Zunächst müssen sich Anleger ein Depot beim Broker Scalable Capital einrichten. Dies ist am PC oder dem Smartphone möglich. Dann füllen diese einen Fragebogen aus, in welchem die Erfahrungen beim Wertpapierhandel sowie persönliche Daten abgefragt werden. Im nächsten Schritt ist die Legitimation der Daten erforderlich. Dies funktioniert bequem und schnell via Online-Ident-Verfahren. Im Anschluss kann es bis zu drei Tagen dauern, bis die Baader Bank als Scalable Capital Partner die Eröffnung des Kontos bestätigt. Nun ist das Scalable Capital Depot zum Einsatz bereit. 

2.   Bei Scalable Capital Guthaben einzahlen 

Robo Advisor Einzahlung

Bevor man einen TecDAX ETF bei Scalable Capital via Sparplan kauft, kann man Guthaben auf das Verrechnungskonto einzahlen. Dies gelingt via Überweisung oder Lastschriftverfahren. Allerdings ist die Einzahlung von Guthaben gar nicht zwingend notwendig. Wenn es gewünscht ist, kann man ebenfalls den Lastschrifteinzug bei Sparplan-Ausführung verlangen. Dann wird automatisch das Geld vom angegebenen Konto abgezogen und die Kunden müssen sich um gar nichts mehr kümmern. 

3.   TecDAX ETF Sparplan bei Scalable Capital einrichten 

Scalable Capital MSCI World suchen

Notwendig ist allerdings die Einrichtung des TecDAX ETF Sparplans bei Scalable Capital. Dafür gibt man in die Suchleiste TecDAX ein. Nun erscheinen zwei verschiedene TecDAX ETFs, aus welchen man sich den Gewünschten aussuchen kann.

iShares Scalable Capital

Ein Klick auf „Jetzt einrichten Sparplan“ und schon kann man die gewünschte Sparsumme auswählen, die fortan immer am Anfang des Monats investiert wird.

Scalable Capital ETF Sparplan einrichten

Auf Wunsch erfolgt die Abbuchung automatisch vom hinterlegten Konto, sodass sich Anleger wirklich um gar nichts mehr kümmern müssen. 

Was sind TecDAX ETFs? Was macht den TecDAX aus? 

Tecdax logo

Wer in den TecDAX ETF investieren möchte, sollte auch den zugrundeliegenden Index verstehen.

Deshalb gibt es hier alles Wissenswerte über Berechnung, Geschichte, Kriterien und die aktuelle Zusammensetzung des TecDAX. 

Berechnung des TecDAX

Die Berechnung des TecDAX erfolgt auf Basis des elektronischen Handelssystems Xetra. Die Berechnung beginnt um 9.00 am Morgen und endet mit den Xetra-Schlusskursen um 17.30. Die letzte Berechnung des Tages erfolgt dann fünf Minuten später. Zudem wird der TecDAX-Kurs im Sekundentakt berechnet. 

Geschichte des TecDAX

ETF-Nachrichten Icon27

Am 01. Juli 1999 hat die Deutsche Börse den Nemax 50 eingeführt. Aus diesem kamen die Unternehmen aus dem Segment Neuer Markt, die sich vornehmlich mit dem Thema Internet beschäftigten.

Nach diversen Skandalen und dem Platzen der Dotcom-Blase entschied sich die Deutsche Börse 2002, den Neuen Markt zu schließen und den Nemax 50 zu ersetzen. Seit dem 21. März 2003 gibt es somit den TecDAX, der jedoch ein differentes Index-Konzept verfolgt. Der TecDAX konzentriert sich auf den Technologiesektor des Prime Standards der Deutschen Börse, während der Nemax 50 die New Economy abbildete. 

Kriterien für den TecDAX

Im TecDAX befinden sich die 30 größten Technologiewerte Deutschlands. Jedes Quartal erfolgt eine Bewertung aller Technologiewerte, woraus sich dann die Indexzusammensetzung ergibt. Beim sogenannten TecDAX handelt es sich um einen Parallelindex der deutschen Börse. Dies bedeutet, dass die enthaltenen Unternehmen auch in den anderen Indizes der DAX-Familie vertreten sein können. Um in den TecDAX aufgenommen zu werden, sind die folgenden Kriterien entscheidend: 

  • Zugelassen zum Prime Standard der Deutschen Börse 
  • Fortlaufend auf Xetra gehandelt 
  • Streubesitz muss mindestens 10 % betragen 
  • Juristische Sitz oder das operative Hauptquartier befinden sich in Deutschland 

Allokation nach Sektoren 

Zwar dürfen im deutschen TecDAX nur Technologiewerte enthalten sein. Dennoch können diese aus unterschiedlichen Sektoren stammen, sofern der Technologiebezug gewährleistet ist. Das Factsheet des größten TecDAX ETFs offenbart am 11. Mai 2021 die folgende Aufteilung nach Sektoren

Technologie  41,96 %
Gesundheitsversorgung  35,96 %
Telekommunikation  14,35 %
Industrie 3,72 %
Öl und Gas  2,23 %
Chemie  0,92 %
Einzelhandel  0,85 %

Der Fokus liegt auf dem Technologiesektor. Zudem sind auch Unternehmen aus der Gesundheitsversorgung stark im TecDAX vertreten. Mit einer Gewichtung im zweistelligen Bereich kommt dem Telekommunikationssektor ebenfalls Bedeutung zu. Alle anderen Sektoren können vernachlässigt werden. 

Die 10 größten Positionen nach Gewichtung 

Die größten Unternehmen im TexDAX:

Stand 26.05.2021 sind die folgenden 10 Unternehmen die größten Positionen im TecDAX. Entscheidend für die Gewichtung ist die jeweilige Marktkapitalisierung. 

SAP 

SAP logo

Bei SAP handelt es sich um das wertvollste Softwareunternehmen aus Deutschland und Europa. Der Walldorfer Konzern ist einer der weltweiten Marktführer im Bereich Unternehmenssoftware. Mit einer Marktkapitalisierung jenseits der 130 Millionen Euro ist SAP das Schwergewicht im deutschen TecDAX. 

Deutsche Telekom 

Deutsche Telekom logo

Die Deutsche Telekom ist der größte Telekommunikationsanbieter in Europa. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Bonn. Mittlerweile erzielt das Unternehmen jedoch den Großteil der Umsätze mit der US-amerikanischen Tochter T-Mobile US. 

Siemens Healthineers 

siemens logo Bei Siemens Healthineers handelt es sich um ein deutsches Medizintechnik-Unternehmen. Mit verschiedenen Tochterunternehmen gehört Siemens Healthineers zu den größten Anbietern im Gesundheitswesen und ist in über 75 Ländern weltweit aktiv. 

Infineon 

Infineon lgo

Infineon ist wohl der bekannteste Halbleiterhersteller Deutschlands. Zugleich gehört das Unternehmen aus Neubiberg zur Top 10 weltweit. Besonders bekannt sind die Chips von Infineon als Zulieferer für die Automobilindustrie. 

Sartorius 

Sartorius AG logo

Sartorius ist ein deutscher Medizintechnik-Hersteller aus Göttingen. Das Unternehmen beliefert Pharmaunternehmen, Forschungseinrichtungen und Co. mit dem wichtigen Zubehör für Labore. Zudem ist das Unternehmen im deutschen MDAX notiert. 

Carl Zeiss Meditec 

Carl Zeiss Meditec logo

Bei Carl Zeiss Meditec liegt der Fokus auf medizintechnischen Geräten für die Augenuntersuchung und sonstige Operationen. Das 2002 gegründete Unternehmen aus Jena ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Medizintechnik. 

QIAGEN 

Qiagen Logo

Das niederländische Unternehmen Qiagen ist ebenfalls im deutschen TecDAX. Schließlich erfüllen die Niederländer mit einer Zentrale in Hilden bei Düsseldorf die Kriterien für die Aufnahme. Qiagen beschäftigt sich mit Biotechnologie und der Forschung für Diagnostik sowie angewandte Testverfahren.

Telefonica Deutschland 

TELefonica logo

Die Telefonica Deutschland Holding AG ist ein Münchener Unternehmen, das zur Telekommunikationsbranche gehört.

Bekannt ist die Marke O2, mit welcher das Unternehmen Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse anbietet. 

Nemetschek 

Nemetschek lgo

Mit Nemetschek landet auch ein deutsches Bau-Softwareunternehmen unter den größten Positionen des TecDAX. Nemetschek entwickelt Softwarelösungen für die Planung, den Bau und die Nutzung verschiedener Immobilien. Mit Erfahrung seit 1963 gehört Nemetschek zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Software für Architekten und Ingenieure. 

United Internet 

UnitedInternet logo

Zu guter Letzt landet die United Internet AG in den Top 10 des deutschen TecDAX. Der Internetdienstanbieter hat zahlreiche Beteiligungen und Marken in seinem Portfolio. Dazu gehören beispielsweise Strato, Ionos, GMX oder web.de. 

Die besten TecDAX ETFs im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten TecDAX ETFs 

Zwei TecDAX ETFs stechen bei einer Betrachtung der verfügbaren Exchange Traded Funds hervor. Beide ETFs werden an dieser Stelle kurz und knapp vorgestellt. 

iShares TecDAX UCITS ETF (Acc) 

Der iShares TecDAX UCITS ETF ist ein physischer ETF, der die Erträge der Anleger thesauriert. Die Kostenquote ist mit 0,51 % höher als bei der Konkurrenz. Dafür sind beim Marktführer iShares schon über 950 Millionen Euro im ETF investiert. 

Lyxor 1 TecDAX UCITS ETF 

Der Lyxor 1 TecDAX UCITS ETF ist demgegenüber die günstigere Variante. Hier beläuft sich die TER-Kostenquote auf 0,40 %. Mit 90 Millionen Euro ist der ETF noch überschaubar groß. Dafür schüttet dieser die Erträge an die Anleger aus. 

TecDAX ETFs von verschiedenen ETF Anbietern – Wer bietet TecDAX ETFs an? 

ETF Anbieter im Überblick:
 

Insgesamt gibt es in Deutschland aktuell nur drei TecDAX ETFs. Zwei von ihnen stammen jedoch vom gleichen Anbieter, dem Marktführer im Bereich der Exchange Traded Funds. 

iShares

Bei iShares handelt es sich um die führende ETF-Marke der Welt. Diese gehört zum größten Vermögensverwalter der Welt BlackRock. Der ETF-Anbieter hat Exchange Traded Funds zu den meisten Indizes und Themen aufgelegt. 

Lyxor 

Bei Lyxor handelt es sich um eine französische Fondsgesellschaft. Im nächsten Jahr wird diese voraussichtlich vom französischen Konkurrenten Amundi übernommen. Dann könnte auch der Lyxor TecDAX ETF in das Amundi-Angebot integriert werden. Schließlich gibt es von Amundi noch keinen TecDAX ETF. 

 

TecDAX ETFs thesaurierend oder ausschüttend? Welche Ertragsverwendung macht mehr Sinn? 

ETF

Bei Exchange Traded Funds gibt es hinsichtlich der Ertragsverwendung zwei Möglichkeiten: Entweder können Anleger in einen TecDAX ETF investieren, der die Erträge ausschüttet, oder einen TecDAX ETF wählen, der die Erträge thesauriert.

Beide Varianten bieten sowohl Vor- als auch Nachteile. Letztendlich kommt es besonders auf das eigene Vermögen und die Anlagestrategie an, ob es ein ausschüttender oder thesaurierender TecDAX ETF sein soll. 

Ausschüttende ETFs eignen sich für Anleger, die einen regelmäßigen Cashflow erhalten möchten oder aktuell ihren steuerlichen Freibetrag von 801 Euro noch nicht ausnutzen. 

Thesaurierende ETFs sind demgegenüber die richtige Wahl, wenn der steuerliche Freibetrag schon ausgeschöpft wurde und der langfristige Vermögensaufbau das Ziel ist. 

TecDAX Fonds oder TecDAX ETFs? Was ist besser?

ETF-Nachrichten Icon9 Neben TecDAX ETFs oder Einzelaktien kann man auch TecDAX Fonds kaufen, bei denen Fondsmanager aktiv die besten Aktien aus dem deutschen Technologieindex auswählen. Doch nicht immer geht der Plan der Fondsmanager auf, häufig liegt die letztendliche Rendite unter der des gesamten Index. Darüber hinaus gibt es bei 30 Unternehmen nicht die ganz große Auswahl. Allerdings können Fondsmanager auch eine anderweitige Gewichtung wählen, als in dem gesamten TecDAX vertreten ist. 

Die TecDAX ETFs punkten demgegenüber mit einer durchschnittlichen Rendite und günstigen Kosten. Mit einem TecDAX ETF machen es sich Anleger einfach und gehen größeren Risiken aus dem Weg. Alternativ kann man über den Testsieger-Broker eToro auch Einzelaktien kaufen. 

Vor- und Nachteile bei TecDAX ETFs – TecDAX ETFs kaufen oder nicht? 

TecDAX ETFs bieten den Anlegern sowohl Vor- als auch Nachteile. Im folgenden Abschnitt gibt es einen Überblick über die Chancen und Risiken, damit sich Anleger selbst entscheiden können, ob sie TecDAX ETFs kaufen wollen oder einen anderen Exchange Traded Funds bevorzugen. 

  • Aussichtsreiche Zukunft dank Technologie Fokus 
  • Hinsichtlich Marktkapitalisierung diversifiziert 
  • Unternehmen stammen aus verschiedenen Sektoren 
  • Überdurchschnittliche Rendite in den letzten Jahren 
  • Junge Anleger lieben Technologie
  • Technologie dürfte die nächsten Jahre das Leben bestimmen
  • Keine allzu große Auswahl 
  • Gefahr einer Home Bias, wenn deutsche Unternehmen übergewichtet werden 
  • Starker Technologie Fokus 

Ist das Investieren in TecDAX ETFs sinnvoll? 

ETF-Nachrichten Icon17

Der Kauf von TecDAX ETFs kann Sinn machen, wenn Anleger die Gewichtung von deutschen Unternehmen im eigenen Depot erhöhen wollen. Allerdings sollte hier niemand den Fehler machen und der Home Bias unterlegen. Schließlich führt diese langfristig zu einer geringeren Rendite.

Wer jedoch ansonsten nur in die Unternehmen aus der weiten Welt investiert, macht mit einem TecDAX ETF nichts verkehrt. Dazu ist es gerade sinnvoll, auf den deutschen Technologieindex zu setzen, wenn man diesem eine bessere Performance als DAX, MDAX oder SDAX zutraut. 

Mit Ausnahme von den Schwergewichten im TecDAX kommen auch viele kleinere Unternehmen drin vor. Hinsichtlich der Marktkapitalisierung ist die Diversifizierung somit deutlich größer als beim Leitindex DAX. Dazu setzt man mit dem Thema Technologie auf einen Zukunftstrend. Technologische Innovationen machen den Alltag einfacher und effizienter. Die größten Unternehmen der Welt sind in der Technologiebranche tätig. Diese Entwicklung dürfte auch noch in den nächsten Jahren anhalten. 

MSCI World ETF vs. TecDAX ETF Vergleich: Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren die bessere Rendite? 

MSCI World ETF vs. TecDAX ETF Vergleich- Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren die bessere Rendite?

*Gelb = TecDAX Performance Index, Blau = MSCI World

Die Rendite ist das ausschlaggebende Merkmal für die Qualität eines ETFs. Schließlich will man am Ende des Anlagezeitraums auf die Performance schauen und feststellen, dass sich das Vermögen deutlich vergrößert hat. Zwar kann die historische Wertentwicklung eines TecDAX ETFs keinen Aufschluss über die zukünftige Rendite geben. Allerdings lassen sich die Kurs-Potentiale aufzeigen.

Um die Performance der TecDAX ETFs aus den letzten Jahren zu beurteilen, wagen wir einen Vergleich. Im folgenden Abschnitt wird die Wertentwicklung des größten TecDAX ETFs mit Exchange Traded Funds auf den MSCI World, DAX und MDAX verglichen. 

Zeitraum  iShares TecDAX ETF iShares Core MSCI World ETF 
2016 -1,07 % 10,19 %
2017 39,15 % 7,79 %
2018 -3,61 % -4,95 %
2019 22,36 % 30,77 %
2020  5,92 % 6,15 %
Lfd. Jahr (bis 26.05.21) 5,45 % 10,99 %
Seit Auflage  4,19 % p.a.  12,46 %

Zeitraum  iShares TecDAX ETF  iShares Core DAX ETF
2016 -1,07 % 6,74 %
2017 39,15 % 12,34 %
2018 -3,61 % -18,70 %
2019 22,36 % 24,79 %
2020  5,92 % 2,96 %
Lfd. Jahr (bis 26.05.21) 5,45 % 12,32 %
Seit Auflage  4,19 % p.a.  4,34 % p.a. 

Zeitraum  iShares TecDAX ETF  iShares MDAX ETF 
2016 -1,07 % 5,90 % %
2017 39,15 % 17,13 % %
2018 -3,61 % -18,24 %
2019 22,36 % 30,23 %
2020  5,92 % 8,06 %
Lfd. Jahr (bis 26.05.21) 5,45 % 5,90 %
Seit Auflage  4,19 % p.a.  9,70 % p.a. 

Die Angabe der Performance seit Auflage verfälscht die Bewertung der unterschiedlichen ETFs. Schließlich wurden diese zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgelegt. Für einen Vergleich sollten Anleger folglich lieber die gleichen Zeiträume betrachten. Der MSCI World schnitt beispielsweise in den letzten Jahren meist besser ab, während es beim deutschen Leitindex DAX vergleichbar mit dem TecDAX lief. 

Der größte TecDAX ETF und MDAX ETF wurden jedoch beide 2001 aufgelegt. Hier kann die annualisierte Rendite somit schon Aufschluss über die langfristige Performance geben. Demnach haben Anleger mit dem MDAX ETF mehr als doppelt so viel Rendite gemacht, wie mit dem TecDAX ETF. 

TecDAX ETFs Gebühren: Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von TecDAX ETFs? Kann man den TecDAX ETF kostenlos kaufen? 

eToro

Die Kosten sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen ETFs und Brokers. Schließlich mindern die Gebühren die letztendliche Rendite bei der Geldanlage. Die beste Rendite bringt nichts, wenn die Gebühren exorbitant hoch. Folglich sollte man auch beim Kauf von TecDAX ETFs die Kosten genau betrachten. Die TER-Quote der TecDAX ETFs bewegt sich zwischen 0,40 und 0,51 %. Damit sind alle Optionen ähnlich teuer. 

Wichtig sind jedoch auch die Gebühren beim Broker. Während manche Anbieter die Depotführung gebührenpflichtig machen oder teure Ordergebühren verlangen, punkten andere Broker mit niedrigen Kosten. Im folgenden Vergleich stellen wir die unterschiedlichen Kosten anhand eines Beispiels dar. 

Dafür gehen wir davon aus, dass wir einen TecDAX ETF im Wert von 1000 Euro kaufen, diesen ein Jahr halten und im Anschluss wieder verkaufen. Die beiden Broker im Vergleich sind unser Testsieger eToro und der Direktbroker Comdirect

Anbieter  eToro  Comdirect
Einzahlung der Investitionssumme  Kostenlos  Kostenlos 
Gebühren für Kauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Gebühren für das Halten  Kostenlos Kostenlos
Gebühren für Verkauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Auszahlung der Summe  5 USD  Kostenlos 
Gebühren Insgesamt  4,22 Euro 19,80 Euro 

Bei der Comdirect lohnt sich immer wieder ein Blick auf die Aktions-ETFs. Denn diese kann man kostenlos via Sparplan besparen. Die Auswahl der Aktions-ETFs ändert sich kontinuierlich. Doch ein Vergleich der Kosten zeigt, dass auch dann unser Testsieger eToro günstiger ist. 

Anbieter  eToro  Comdirect
Einzahlung der Investitionssumme  Kostenlos  Kostenlos 
Gebühren für Kauf  Kostenlos  Kostenlos 
Gebühren für das Halten  Kostenlos Kostenlos
Gebühren für Verkauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Auszahlung der Summe  5 USD  Kostenlos 
Gebühren Insgesamt  4,22 Euro 9,90 Euro 

In TecDAX ETFs bei Comdirect, Trade Republic oder Scalable Capital investieren? Darum empfehlen wir als Alternative eToro: 

eToro

Bei den meisten Brokern gibt es eine vielfältige Auswahl an ETFs, die deutsche Indizes abbilden. Der Kauf von TecDAX ETFs ist somit für deutsche Anleger problemlos möglich. Wir empfehlen für den Kauf von TecDAX ETFs jedoch den Testsieger eToro, der mit einer vielfältigen Auswahl an Aktien, ETFs und Kryptowährungen überzeugt. Dazu kommt die CopyPortfolio-Funktion, mit welcher Anleger den Einstieg in die Trading-Welt wagen können. Zudem ist die Gebührenstruktur bei eToro überaus günstig. Der Online-Broker verzichtet auf eine Orderprovision und versteckte Kosten. Die Einnahmen stammen lediglich aus dem Spread, der den Erfahrungen nach meist fair ist. 

Wie viel Geld kann man mit TecDAX ETFs verdienen? Mit unserem ETF Sparplan Rechner berechnen: 

Die zukünftige Wertentwicklung des ETFs ist schwer vorherzusagen. Dennoch kann man die historische Rendite heranziehen, um Annahmen für die Zukunft abzuleiten. Seit seiner Auflage im Jahr 2001 hat der größte TecDAX ETF eine durchschnittliche Rendite von 4,19 % erzielt. In den letzten fünf Jahren betrug die durchschnittliche Jahresperformance über 14,5 %. Für die Zukunft scheint es logisch, einen Mittelwert heranzuziehen. Mit einem TecDAX ETF könnte man auch in Hinblick auf die steigende Bedeutung von Technologie eine Rendite zwischen 7-11 % erzielen. 

 

TecDAX ETFs Fazit: Unsere Bewertung und Empfehlung

Tecdax logo

Im TecDAX befinden sich die 30 stärksten deutschen Aktien aus dem Technologiesektor. Mit einem TecDAX ETF können Anleger genau in diese Aktien passiv und diversifiziert investieren. Zugleich bietet ein TecDAX ETF eine gesunde Mischung aus Schwergewichten wie SAP und die Deutsche Telekom sowie im internationalen Vergleich eher unbekannte Aktien wie S&T oder LPKF Laser Electronics. 

In den letzten fünf Jahren erzielten TecDAX ETFs eine überdurchschnittliche Rendite. Für eine derartige Entwicklung in der Zukunft spricht insbesondere die Bedeutung von Technologie im heutigen Alltag. Allerdings stellt sich die Frage, ob die deutschen Unternehmen wirklich eine relevante Rolle spielen und stärker als ihre US-amerikanischen oder chinesischen Pendants wachsen werden. Vielmehr ist es ebenfalls möglich, in den US-amerikanischen Nasdaq 100 oder technologie-affine Themen-ETFs zu investieren. Gut möglich, dass diese noch stärker abschneiden werden als der deutsche TecDAX.

Wer jedoch von der Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Unternehmen überzeugt ist, kann einen TecDAX ETF kaufen. Je nachdem, ob man eine thesaurierende oder ausschüttende Variante bevorzugt, eignen sich der iShares TecDAX ETF (Acc) oder der Lyxor 1 TecDAX ETF. Allerdings sollte aufgrund der ausschließlich enthaltenen deutschen Unternehmen und des starken Fokus auf Technologie eine maximale Gewichtung von 10 % gewählt werden. Alternativ können sich Anleger auch den breiter diversifizierten MDAX ETF ins Depot legen, Einzeltitel aus dem TecDAX wählen oder über die Ländergrenzen hinausschauen.

TecDAX ETFs FAQs – Die wichtigsten Fragen zu TecDAX ETFs

Sind TecDAX ETFs für deutsche Anleger verfügbar?

Gibt es nachhaltige TecDAX ETFs?

Wie groß ist ein TecDAX ETF?

Wie teuer sind TecDAX ETFs?

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

+ posts

MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar