Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ ETF Kaufen 2023: Welche ETFs jetzt kaufen? Beste Empfehlungen & unser ETF Vergleich / Asien ETFs kaufen: Beste Asien ETFs 2023 im Vergleich

Asien ETFs kaufen: Beste Asien ETFs 2023 im Vergleich

martin-schwarz

Martin Schwarz Investor shield

Profi Investor

Asien ETFKaum ein Markt entwickelt sich so stark wie Asien. Viele Experten glauben, dass das große globale Wirtschaftszentrum bald auf dem asiatischen Kontinent liegen wird.

Dafür gibt es allen Grund, insbesondere, wenn man Chinas enormen Vorstoß auf den globalen Märkten und seine Führungsrolle in einer Vielzahl von Sektoren bedenkt.

Für ein breit gefächertes Investment auf diesem Markt stehen die Chancen also gut, hohe Gewinne zu erzielen. Daher schauen wir uns einige der besten ETFs für Asien genauer an, was ihre Vor- und Nachteile sind, warum ein Investment sinnvoll ist und wie man im Jahr 2023 ETFs für Asien kaufen kann.

Inhaltsverzeichnis

ETFs für Asien kaufen – Worauf sollte man achten?

Die Anlage in ETFs unterscheidet sich leicht von der Anlage in andere Anlageklassen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffe. Da diese Instrumente von einem Finanzinstitut verwaltet werden, müssen wir zusätzlich zu den üblichen Brokergebühren auch die Gebühren des Finanzinstituts zahlen. Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds fällt diese in der Regel zwar eher gering aus, dennoch sollte man ihren Einfluss auf die Rendite nicht unterschätzen.

Neben den Verwaltungskosten (kurz TER) sollte man aber auch auf weitere wesentliche Aspekte achten.

  • Brokergebühren: Die Gebühren des Brokers sollte man bei der Wahl der Handelsplattform immer beachten. Nur so kann man unnötige Handelsgebühren vermeiden und die Kosten für die Investition in ETFs minimieren.
  • Zahlungsmöglichkeiten: Manchmal müssen wir unser Handelskonto schnell auffüllen, um bestimmte Marktchancen zu nutzen. Dafür brauchen wir einen Broker, der es uns ermöglicht, unser Konto schnell mit Zahlungsmitteln wie Debitkarten oder PayPal zu finanzieren.
  • Interface: Ein Broker mit einer komplexen oder veralteten Benutzeroberfläche wird es uns sehr schwer machen, die besten Handelsmöglichkeiten zu finden und hohe Gewinne zu erzielen. Daher ist es immer besser, Broker mit einer übersichtlichen Oberfläche mit einer Vielzahl von Analysetools zu verwenden.
  • Reputation: Wenn wir unsere Gelder bei einem Broker einzahlen wollen, ist es wichtig, dass dieser einen ausgezeichneten Ruf hat. Immerhin soll unser Vermögen sicher und verfügbar sein, wenn wir es wieder abheben wollen. Broker wie eToro oder Libertex sind zuverlässige Trading-Optionen.

Vielversprechende ETFs für Asien in der Übersicht: Unsere Asien-ETF-Empfehlungen

Wie bereits erwähnt, ist China eine Zugkraft in diversen Branchen – von der Gewinnung seltener Erden oder der Herstellung von Komponenten bis hin zur Installation von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien oder Hochgeschwindigkeitseisenbahnen. Mit Städten wie Shenzhen, Chongqing und Nanjing, die sich zu anderen großen asiatischen Metropolen wie Hongkong, Shanghai, Bangkok und Tokio gesellen, besteht kein Zweifel daran, dass der asiatische Markt heute einer der robustesten ist. Zudem sollte man die zunehmende Wirtschaftskraft von Indien nicht unterschätzen.

Je früher wir dort investieren, desto mehr potenzielle Renditen können wir aus unserer Investition erzielen. Allerdings kann es für europäische Investoren schwierig sein, zu erkennen, welche Unternehmen das größte Potenzial auf dem asiatischen Markt haben. Deshalb ist die Anlage in Asien-ETFs die beste Lösung, um diversifiziert von der Dynamik dieses aufstrebenden Marktes zu profitieren, ohne über spezifisches Wissen und Erfahrung verfügen zu müssen.

Hier sind unsere Top 3, von denen wir gute Entwicklungen im Jahr 2023 und danach erwarten.

iShares MSCI Pacific ex Japan ETF JPMorgan BetaBuilders Developed Asia ex-Japan ETF SPDR® S&P Emerging Asia Pacific ETF
WKN

ISIN

551275 US4642866655

US46641Q2333

A0MS5B

US78463X3017

Rendite der letzten 3 Jahre (Stand 30.4.2023) 33,04 % 11,49 % 13,24 %
Ausschüttung von Dividenden 1,17 0,39 1,69
Dividendenrendite 2,29 % 2,71 % 2,52 %
TER 0,48 % 0,19 % 0,49 %
Fondsvolumen 2,03 Mrd. USD 4,44 Mrd. USD 334 Mio. Euro
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend Ausschüttend
Fondsdomizil USA USA USA
Replikationsmethode Vollständige Replikation Vollständige Replikation Physische Replikation

Wo kann man in Asien-ETFs investieren? Die besten Broker für den Kauf von ETFs für Asien im Vergleich

Anzahl der Trades
5pro Jahr
15 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Sortieren nach
Bewertung
Bewertung
Preis
15 Marktplätze, die Ihren Kriterien entsprechen
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Support
Bewertung
0 oder besser
Mobile App
0 oder besser
Fixkosten pro Trade
0€
Kontogebühren
0€
Empfohlener Broker
112 Neue User Heute
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Alle Aktien und ETFs kostenlos
Tausende Aktien- und ETF-Sparpläne
Handel mit echten Kryptos
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
10/10
Gesamtgebühren€ 0.00
Ihr Kapital ist im Risiko.
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Einzahlungsgebühren
0 %
ETFs
0 %
Inaktivitätsgebühren
0 %
Gebühren pro Trade
Anleihen
0 %
DAX
0 %
ETFs
0 %
Ihr Kapital ist im Risiko.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.90
Was uns gefällt
0€ Gebühren auf Aktien & ETFs
Top Kundenservice
Riesige Anzahl handelbarer Assets
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.90
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Funktionen
BondsCFDsCopy PortfolioETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardGiropayNetellerPaypalSepa TransferSkrillSofort
Konto Informationen
Konto Ab
10€
Min. Trade
25€
Hebel
1:30
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Spreads
Auszahlungsgebühren
5€
Margenhandel
true
Aktien
2.000+
ETFs
150+
Inaktivitätsgebühren
10€
Gebühren pro Trade
Anleihen
ab 0,09%
CFDs
ab 0,09%
0€
Krypto
ab 0,45%
DAX
0€
ETFs
0€
Fonds
ab 0,09%
var.
Aktien
0€
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 68% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 35.88
Was uns gefällt
Flexible Kostenstruktur: Trading Flatrate oder individuelle Abrechnung
Günstigstes deutsches Depot
über 1.500 ETFs und viele weitere Assets zur Auswahl
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
2.99 € pro Monat
Mobile App
8/10
Gesamtgebühren€ 35.88
Funktionen
ETFsFundsRobo AdvisorSavings PlanStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Sepa Transfer
Konto Informationen
Konto Ab
0€
Min. Trade
0€
Einzahlungsgebühren
0€
Handelsgebühren
Feste Gebühren
Auszahlungsgebühren
0€
Margenhandel
false
Aktien
6.000+
ETFs
1.500+
Inaktivitätsgebühren
0€
Gebühren pro Trade
DAX
0,99€
ETFs
0,99€
Fonds
0,99€
0,9%
ab 0€, max 0,99€
Aktien
0,99€
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.00
Was uns gefällt
Keine Provisionen und Niedrige Spreads
Reguliert durch CBI und MiFID in Europa
Intuitive Handelsplattform
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.00
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
Funktionen
BondsCFDsETFsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardNetellerSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
100
Min. Trade
1
Hebel
1:400
Margenhandel
true
Inaktivitätsgebühren
16
Gebühren pro Trade
Anleihen
0.03- 0.06%
Krypto
0.05 - 2%
ETFs
desde 0.0013
0.0058%
Aktien
0.13 - 0.36%
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
Bewertung
Gesamtgebühren€ 0.20
Was uns gefällt
Einfache Plattform für Anfänger
Kostenlose Handelssignale
iOS- & Android-App
Fixkosten pro Trade
0 €
Kontogebühren
0 € pro Monat
Mobile App
9/10
Gesamtgebühren€ 0.20
70,48% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld
Funktionen
BondsCFDsETFsFundsKryptoStocks
Zahlungsmöglichkeiten
Credit CardNetellerPaypalSepa TransferSkrill
Konto Informationen
Konto Ab
100
Hebel
1:30
Handelsgebühren
0.02
Margenhandel
true
Gebühren pro Trade
Anleihen
0.02
CFDs
0.02
0.02
Krypto
0.02
DAX
0.02
ETFs
0.02
Fonds
0.02
0.02
Aktien
0.02
70,48% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld

Wie kann man in ETFs für Asien investieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kauf von Asien-ETFs in Deutschland

Wenn man in ETFs für Asien oder andere Regionen investieren möchte, braucht man einen zuverlässigen Online-Broker. In nur wenigen Minuten kann man z. B. bei unserem Testsieger eToro ein Handelskonto einrichten und schon ab 50 Dollar ETF-Anteile kaufen. Wir zeigen im Folgenden Schritt für Schritt, wie das geht.

1. Anmeldung bei eToro

eToro Anmeldung

Um mit dem Handel von ETFs zu beginnen, brauchen wir ein aktives Konto bei eToro. Dafür klickt man auf der Website des Brokers auf die Schaltfläche „Jetzt anmelden“ und füllt das Formular aus. Hier gibt man einen Benutzernamen und ein Passwort sowie seine E-Mail-Adresse ein. 

Daraufhin erhält man eine E-Mail von eToro mit einem Verifizierungslink. Über diesen bestätigt man seine Adresse und wird dann direkt zum aktivierten eToro-Konto weitergeleitet.

2. Erste Einzahlung

eToro Einzahlung

Nun braucht man Geldmittel auf dem eToro-Konto, um mit dem realen Handel beginnen zu können. Dies geschieht durch Klicken auf die Schaltfläche „Geld einzahlen“ unten links auf dem Bildschirm im eToro-Hauptmenü.

Es erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem man den Geldbetrag auswählt, den man auf sein eToro-Konto einzahlen möchte. Die Mindesteinzahlung bei eToro beträgt bei der ersten Einzahlung 250 Dollar – danach sind es nur noch 50 Dollar. Auf der Plattform stehen zudem acht verschiedene Zahlungsmethoden wie PayPal, Neteller, Skrill, Trustly, Kredit- oder Debitkarten zur Verfügung.

Nach der Auswahl von Geldbetrag und bevorzugter Zahlungsmethode klickt man auf die Schaltfläche „Einzahlen“, um die Zahlung abzuschließen. Bei den meisten Optionen steht das Geld sofort zum Investieren bereit.

3. ETF für Asien günstig online kaufen bei eToro

eToro ETFs

Über den Menüpunkt „Märkte“ in der linken Seitenleiste erhält man Zugang zu einer großen Auswahl an Instrumenten, in die man investieren kann: Aktien, ETFs, Kryptowährungen, Indizes, Rohstoffe und Währungen.

Mit einem Klick auf die Option „ETFs“ sieht man alle verfügbaren ETFs, in die man investieren kann. eToro hat über 250 ETFs in seinem Angebot. Nun kann man das Angebot durchsuchen oder über die Suchleiste oben, direkt einen ETF für Asien finden, in den man investieren möchte – z. B. den iShares MSCI Pacific.

Klickt man ihn an, öffnet sich ein Bildschirm mit allen notwendigen Informationen über den börsengehandelten Fonds. Neben verschiedenen Nachrichten über ihn erhält man auch ein Preisdiagramm.

Um in den ETF zu investieren, geht man auf die Schaltfläche „Traden“ oben rechts auf dem Bildschirm. Daraufhin wird ein Pop-up-Fenster angezeigt, in dem man den Betrag auswählen kann, den man für die Transaktion einzahlen möchte. Es stehen auch weitere Order-Optionen zur Verfügung für erfahrenere Händler.

Wie richtet man einen Asien-ETF-Sparplan ein?

In der Vergangenheit boten Banken Sparkonten an, die jährliche Zinsen über den Werten der Inflation boten. Sie konnten durchaus interessant sein, um den Wert des Kapitals langfristig leicht zu erhöhen. Heute jedoch sind die Zinsen so gering – oder sogar negativ, sodass der Vermögenswert eher schrumpft. Anleger müssen also selbst aktiv werden.

Mit Investitionen in Asien- und andere ETFs kann man seine Rendite erheblich steigern. Wer regelmäßig etwas Geld gewinnbringend zurücklegen will, der kann einen Sparplan nutzen.

Scalable Capital bietet eine umfassende Auswahl an Möglichkeiten, sein Vermögen auf diese Art allmählich aufzubauen. Hier ist unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das geht.

1. Bei Scalable Capital registrieren

Scalable Capital

Zuerst meldet man sich bei dem „Scalable Broker“ von Scalable Capital an. Im Anmeldeformular trägt man lediglich seine E-Mail-Adresse ein. Nun erhält man einen Link zur Bestätigung, dass diese Adresse wirklich einem selbst gehört. 

Dann wählt man einen Verwaltungstarif aus, wobei verschiedene Mitgliedschaftsmodelle zur Verfügung stehen. 

Im Anschluss trägt man schnell und unkompliziert seine persönlichen Daten in das Online-Formular ein.

2. Erste Einzahlung

Scalable anmeldung 2

Danach muss man sein Konto finanzieren. Dazu überweist man den Einzahlungsbetrag von einer der autorisierten Banken in Deutschland, Österreich oder Großbritannien. Nun kann es schon losgehen.

3. Sparplan abschließen und einrichten

iShares Scalable Capital

Jetzt sucht man den gewünschten ETF aus dem Angebotsportfolio van Scalable Capital

Findet man einen interessanten und klickt darauf, erhält man alle zusammengefassten Informationen zum ETF. Hier gibt es auch die Schaltfläche „Sparplan einrichten“. 

Scalable Capital ETF Sparplan einrichten

Um den spezifischen Sparplan einzustellen, füllt man den Betrag der Sparrate und das Ausführungsintervall aus – z. B. monatlich. Schon ist der Sparplan mit Scalable Capital eingerichtet.

Was sind Aktien-ETFs für Asien? Welche Branchen umfassen sie?

China AktienETFs, die auf den asiatischen Markt ausgerichtet sind, setzen sich aus Unternehmen zusammen, die unter anderem in Ländern wie China, Japan, Indien, Singapur, Taiwan oder Indonesien ansässig sind.

Je nach genauer Region kann auch Australien einbezogen werden. Die Unternehmen können sehr unterschiedlich sein und decken eine Vielzahl von Sektoren ab, aber sie haben gemeinsam, dass sie aus dieser Region stammen.

Einige der vorherrschenden Sektoren in asiatischen ETFs sind Halbleiter, Software, Technologie und Teilefertigung. Sie werden über internationale Drehkreuze wie Shenzhen oder Taipeh, aber natürlich auch Hongkong oder Tokio in der Welt verbreitet. In Singapur tummeln sich zudem Fintechs mit großer internationaler Reichweite, vor allem aufgrund der optimalen steuerlichen Bedingungen in diesem asiatischen Land.

Die besten ETFs für Asien im Vergleich: Unsere Empfehlung für die besten Asien-ETFs

Zu Beginn unseres Artikels sind wir bereits kurz auf unsere Top 3 ETFs für Asien eingegangen. Schauen wir uns ihre Entwicklungen und Zusammensetzung etwas genauer an.

iShares MSCI Pacific All Country Asia ex Japan ETF

Einer der empfehlenswertesten ETFs, um in den asiatischen Markt zu investieren, ist der iShares MSCI Pacific. Seit der Auferlegung zeigte er ein stabiles Wachstum um mehr als 480 %, dem selbst der Börseneinbruch von 2020 wegen der Corona-Pandemie keinen Abbruch tun konnte. Der ETF setzt sich aus einigen der bedeutendsten asiatischen Unternehmen zusammen, wie z. B. Taiwan Semiconductor Manufacturing, das wichtigste Halbleiterunternehmen der Welt, Tencent Holdings oder die Alibaba Group. Mehr als 40 % der Unternehmen in diesem Fonds sind in China ansässig.

iShares MSCI Pacific ex Japan ETF

JPMorgan BetaBuilders Developed Asia ex Japan ETF

JP Morgan bietet unterdessen Fonds wie den JPMorgan BetaBuilders Developed Asia ex-Japan ETF an, der in den letzten 12 Monaten eine Rendite von 5,36 % erzielte und sehr niedrige Kosten von rund 0,19 % aufweist. Er basiert auf dem Morningstar Developed Asia Pacific ex-Japan Target Market Exposure NR Index – USD und investiert vorrangig in Australien (54 %) und Hongkong (31 %).

SPDR® S&P Emerging Asia Pacific ETF

Der vielleicht beliebteste Asien-ETF von SPDR ist der SPDR® S&P Emerging Asia Pacific ETF mit einer jährlichen Rendite von durchschnittlich 15 % in den letzten 5 Jahren und einem hohen Bekanntheitsgrad bei den Anlegern.
Seine Kosten sind mit 0,49 % etwas höher sind als die des JPMorgan BetaBuilders Dev Asia ex-Jpn ETF. Er baut physisch den S&P Asia Pacific Emerging BMI Total Return Index nach und investiert hauptsächlich in China mit 47 %, Taiwan mit 20 % und Indien mit 15 %.

Wer bietet Asien-ETFs an?

ETF Anbieter im Überblick:

Es gibt eine Reihe von Vermögensverwaltern, die Anlegern auf der ganzen Welt ETFs für die Region Asien zur Verfügung stellen. Der bekannteste ist zweifellos iShares, der zum Investmentgiganten BlackRock gehört, der weltweit führenden Vermögensverwaltungsgesellschaft.

  • iShares ETFs für Asien
  • JPMorgan ETFs für Asien
  • SPDR ETFs für Asien
  • SmartETFs ETFs für Asien

Sollte man mit Asien-ETFs thesaurierend oder ausschüttend investieren? Was ist sinnvoller?

Da sich diese ETFs nur auf eine Region und nicht auf einen bestimmten Sektor oder eine bestimmte Art von Unternehmen konzentrieren, können beide Strategien gute Ergebnisse bringen. Optimal sind folgende Konstellationen:

  • Schwerpunkt aufstrebende asiatische Unternehmen: thesaurierende ETFs
  • Schwerpunkt etablierte asiatische Unternehmen: ausschüttende ETFs

Sollte man Indexfonds für Asien oder Asien-ETFs kaufen?

ETF-Nachrichten Icon16Indexfonds sind Instrumente, die zwar etwas teurer sind als ETFs, aber anders besteuert werden, wodurch Anleger in vielen Fällen etwas höhere Renditen erzielen können.

Um Zugang zu einem Indexfonds zu erhalten, ist jedoch ein sehr großes Kapital erforderlich, das eher für ein großes Finanzunternehmen oder einen professionellen Anleger typisch ist. Viele Indexfonds sind für Privatanleger in der Regel nicht verfügbar.

Wer ohne großes Vermögen dennoch diversifiziert über einen Fonds investieren will, für den sind ETFs zugänglicher. Zudem verlangen sie in der Regel viel niedrigere Gebühren, da sie nicht aktiv gemanagt werden. 

Vor- und Nachteile bei ETFs für Asien – Asien-ETFs kaufen oder nicht?

Asien-ETFs ermöglichen es uns, in einen aufstrebenden Markt zu investieren, der stark von Technologieunternehmen profitiert und hervorragende Prognosen erhält. 

  • Riesiger, aufstrebender Markt
  • Erfolgreiche Technologieunternehmen
  • Höheres Wachstumspotenzial als entwickelte Länder
  • Größtenteils wenig bekannte Unternehmen in Europa

Vorteile von Asien-ETFs

ETF-Nachrichten Icon17Der asiatische Markt erlebt seit 20 Jahren ein unaufhaltsames Wachstum, das bisher vor allem durch die chinesische Wirtschaft angetrieben wird.

Die robuste Industrialisierung und eine große Mittelschicht machen den chinesischen Markt zu einem hervorragenden Umfeld für Investitionen in den verschiedensten Bereichen. Auf dem indischen Subkontinent nimmt ein ähnliches Wachstum allmählich Fahrt auf.

Weiterhin machen Technologieunternehmen wie Samsung oder TSMC Korea und Taiwan zu wichtigen Drehscheiben in der Herstellung von Halbleitern und elektronischen Komponenten. In China gilt die Stadt Shenzhen als das Zentrum in der Elektronikindustrie. Der Erfolg von Unternehmen wie Apple, Nvidia oder Intel ist zu einem großen Teil in der Industrie dieser Städte verankert.

In vielerlei Hinsicht haben asiatische Unternehmen höhere Wachstumsaussichten als westliche Unternehmen, vor allem, weil sie sich in einem aufstrebenden und ständig expandierenden Markt befinden. Aus diesem Grund kann eine Investition in die richtigen Unternehmen in Asien profitabler sein als eine Investition in einige der etablierten Unternehmen in Europa oder den USA.

Nachteile von Asien-ETFs

Ein zentraler Nachteil von Investitionen in asiatische Märkte ist das mangelnde Wissen, das wir in Europa über viele der dortigen Unternehmen haben. Das macht es für uns schwierig, eine richtige fundamentale Analyse der Finanzlage durchzuführen. Die Investition in einen ETF kann jedoch helfen, dieses Manko zu mildern.

Ist das Investieren in ETFs für Asien sinnvoll?

ETFWir finden, es ergibt durchaus Sinn – vor allem, wenn man bedenkt, dass der asiatische Markt zur wahren globalen Wirtschaftslokomotive wird.

Obwohl die USA eine so bemerkenswerte Präsenz auf den Finanzmärkten haben, wird ihre Position als Referenzland in Wirtschaftsfragen durch den enormen Aufstieg Chinas infrage gestellt.

Diese Nation mit mehr als 1 Milliarde Einwohnern hat es geschafft, zum wichtigsten Industriezentrum der Welt zu werden.

Immer stärker setzt sie auf neue Technologien, erneuerbare Energien und Hochgeschwindigkeitsverkehr.

MSCI World ETF vs. ETFs für Asien: Vergleich – Welcher ETF hatte in den vergangenen Jahren bessere Renditen?

MSCI World vs Asien ETF

*Schwarz = JPMorgan BetaBuilders Developed Asia ex-Japan ETF Fonds ETF, Blau = MSCI World

Der Referenzindex MSCI World bildet die Grundlage vieler ETFs. Daher ist es nur sinnvoll, seine Performance als Weltwirtschaftsindikator mit unseren empfohlenen ETFs für Asien zu vergleichen. 

Der MSCI hat über die letzten 5 Jahre rund 75 % zugelegt. Ein ähnliches Ergebnis schaffte auf dem asiatischen Markt nur der ETF von SPDR. Die anderen beiden zeigen zwar ähnliche Bewegungen, profitierten jedoch von den Wachstumsphasen weniger stark.

Wenn man bedenkt, dass die starken europäischen und amerikanischen Märkte hier fehlen, ist dies jedoch nicht verwunderlich. Mit der fortschreitenden Entwicklung aufstrebender Märkte, insbesondere Indiens, wird sich dies jedoch in nicht allzu ferner Zukunft ändern.

ETFs für Asien: Gebühren – Wie hoch sind die Gebühren beim Kauf von Asien-ETFs? Kann man Asien-ETFs kostenlos kaufen?

Zu Beginn unseres Artikels haben wir vorweggenommen, wie wichtig es ist, eine Handelsplattform zu haben, die sehr niedrige Gebühren für die Investition in ETFs erhebt. Die Handelsplattform von eToro ist weltweit anerkannt und hat einige der niedrigsten Gebühren auf dem Markt. Hier ein direkter Vergleich mit dem großen Konkurrenten Comdirect.

Anbieter  eToro  Comdirect
Einzahlung der Investitionssumme  Kostenlos  Kostenlos 
Gebühren für Kauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Gebühren für das Halten  Kostenlos Kostenlos
Gebühren für Verkauf  Kostenlos  9,90 Euro 
Auszahlung der Summe  5 USD  Kostenlos 
Gebühren Insgesamt  4,22 Euro 19,80 Euro 

In Asien-ETFs bei Comdirect, Trade Republic oder Scalable Capital investieren? Wieso wir eToro alternativ empfehlen

eToro

Es stimmt zwar, dass Comdirect, Trade Republic und Scalable Capital wettbewerbsfähige Gebühren und Zugang zu einer interessanten Auswahl an Handelsinstrumenten haben, aber eToro ist ein Broker mit hervorragendem internationalem Ruf – zusätzlich zu den extrem niedrigen Gebühren.

Über die einfach zu verwaltende, preisgekrönte Plattform kann man mit eToro in Instrumente wie Aktien, Indizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen investieren. Die über 20 Millionen Benutzer weltweit untermauern seinen ausgezeichneten Ruf seit seiner Einführung vor 15 Jahren. Zusätzlich erweitern die innovativen Tools für Social und Copy Trading das hochmoderne System.

Wie könnte die Zukunft von ETFs für Asien aussehen? Unsere Prognose

ETF-Nachrichten Icon18Asien-ETFs könnten eine ausgezeichnete Zukunft haben, wenn man bedenkt, dass der asiatische Markt heute eine der vielversprechendsten Regionen ist.

Der Aufstieg Chinas als neue Wirtschaftsmacht ist unübersehbar und wird mit der Ankunft großer chinesischer Unternehmen wie der Alibaba Group auch im Westen immer häufiger anzutreffen sein. 

Hinzu kommen die bereits global etablierten Technologieunternehmen aus Südkorea und Taiwan. In Indien bildet sich zudem nach und nach eine stärkere Mittelschicht heraus.

Experten erwarten hier eine ähnliche Entwicklung wie in China. Eine langfristige Anlage in ETFs kann sich also durchaus positiv auf stabile Gewinne auswirken.

Wie viel Geld kann man mit dem Investieren in ETFs für Asien verdienen? Berechnungen mit unserem ETF-Sparplan-Rechner

Was die Zukunft von Investments bringen wird, kann keiner genau voraussagen. Man kann jedoch die vergangenen Entwicklungen als Grundlage für zukünftige Szenarien heranziehen. Unser Sparplan-Rechner kombiniert dies mit regelmäßigen Investitionen über einen längeren Zeitraum.

Fazit zu ETFs für Asien – Unsere Bewertung und Empfehlung

Asien ETFDer asiatische Markt ist zweifelsohne einer der Märkte, der in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist, und es gibt immer mehr Indikatoren, die darauf hinweisen, dass Asien die große Wirtschaftsmacht der Zukunft sein wird.

Unternehmen wie Alibaba, Mitsubishi, Honda, Samsung, Huawei oder ICBC haben ein wachsendes Gewicht auf den Märkten und einen Einfluss im Westen, der noch vor wenigen Jahrzehnten undenkbar war.

Jetzt ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um von der Dynamik der führenden asiatischen Unternehmen zu profitieren. Mit einer kostengünstigen und einfach zu bedienenden Plattform wie eToro kann man über ETFs für Asien diversifiziert investieren.

eToro ist einer der weltweit führenden Broker, der von über 20 Millionen Nutzern unterstützt wird. Mit eToro kann man in nur wenigen Minuten Anteile von über 250 verschiedenen ETFs ohne Gebühren kaufen.

ETFs für Asien: FAQs – Die wichtigsten Fragen zu Asien-ETFs

Sind Asien-ETFs in Deutschland verfügbar?

Sind Asien-ETFs nachhaltig?

Welche ETFs für Asien gibt es?

Warum ist das Fondsdomizil von ETFs für Asien wichtig?

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

+ posts

MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar